DE503354C - Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher Oberflaeche - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher OberflaecheInfo
- Publication number
- DE503354C DE503354C DED54011D DED0054011D DE503354C DE 503354 C DE503354 C DE 503354C DE D54011 D DED54011 D DE D54011D DE D0054011 D DED0054011 D DE D0054011D DE 503354 C DE503354 C DE 503354C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matt
- enamels
- rough surface
- production
- clay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher Oberfläche Die Herstellung von absolut matten Emails, die nach keiner Richtung hin irgendwelchen Glanz aufweisen und die eine gleichmäßige rauhe Oberfläche besitzen, macht erhebliche Schwierigkeiten und ist bisher nicht in befriedigender Weise gelungen. Das im nachstehenden zu beschreibende Verfahren überwindet diese Schwierigkeiten und hat noch den besonderen Vorzug, daß es das gewünschte Ergebnis mit einem außerordentlich billigen Emailsatz erreicht. Man erreicht dieses sehr schöne, stumpfe, matte Email mit rauher Oberfläche, wenn man sowohl in dem Emailsatz wie auch als Zusatz zur Mühle erhebliche Mengen tonerdehaltiger; schwer schmelzbarer Stoffe anwendet.
- Als Grundmaterial eignet sich jeder normale Emailsatz, wobei die fluorreichen Emailsätze für die Erzielung des Effektes Vorzüge aufweisen. Diesen normalen Emailsätzen setzt man dann etwa das gleiche Gewicht von Ton, Kaolin, Feldspat oder Gemischen dieser Stoffe zu und- schmilzt in der üblichen Weise. Zur Mühle setzt man zur Erzielung einer besseren weißen Farbe io % eines Trübungsmittels zu, wobei zirkonoxydhaltigen Trübungsmitteln der Vorzug zu geben ist, und ferner eine Menge von etwa i o % Ton. Man kann in der üblichen Art und Weise auftragen, und zwar wird für minderwertigere Ware ein einmaliger, für bessere Ware wohl ein zweimaliger Auftrag anzuwenden sein. Der Zusatz von 5 % Tonerde (Aluminiumoxyd) ist in vielen Fällen nützlich, um den Effekt zu verbessern.
- Zur Herstellung von farbigen, matten Emails verfährt man in derselben Art und Weise, wie zur Erzielung der gewöhnlichen farbigen Emails vorgesehen wird. Man ersetzt einen geeigneten Teil des Trübungsmittels durch die in Frage kommenden Farbkörper. Die so hergestellten Waren mit matten Emails können dann nach den üblichen Verfahren mit matten oder auch glänzenden Emails anderer Farbe dekoriert werden, wodurch neuartige Effekte erzielt werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man einem normalen Emailsatz etwa das gleiche Gewicht von tonerdehaltigen Stoffen wie Ton, Kaolin, Feldspat, Kryolith usw. oder einer Mischung dieser Stoffe zusetzt, schmilzt und diesem Email zur Mühle etwa i o % Ton und i o % Trübungsmittel zusetzt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Mühle noch etwa 5 % Tonerde zusetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED54011D DE503354C (de) | 1927-10-05 | 1927-10-05 | Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher Oberflaeche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED54011D DE503354C (de) | 1927-10-05 | 1927-10-05 | Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher Oberflaeche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE503354C true DE503354C (de) | 1930-07-21 |
Family
ID=7055419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED54011D Expired DE503354C (de) | 1927-10-05 | 1927-10-05 | Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher Oberflaeche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE503354C (de) |
-
1927
- 1927-10-05 DE DED54011D patent/DE503354C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1421935B2 (de) | Lichtstreuende Gläser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE503354C (de) | Verfahren zur Herstellung von matten Emails mit rauher Oberflaeche | |
AT153980B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schütten zum Überzug keramischer Baustoffe. | |
DE1168316B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Zirkoniumoxyd und Kieselsaeure | |
DE693751C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekorationen bzw. Faerbungen mit Goldwirkung auf Porzellan oder sonstigen keramischen Massen | |
DE500258C (de) | Verfahren zur Herstellung von matten Emails | |
DE1058919B (de) | Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger und ungiftiger, gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke | |
DE599402C (de) | Anstrichmittel zum Flammensichermachen von Holz o. dgl. | |
DE638710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkontruebungsmitteln fuer Emailglasuren | |
DE503195C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche | |
AT156822B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Zirkonoxyd od. dgl. weißgetrübten Emails, insbesondere Puderemails. | |
DE362485C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln | |
DE575395C (de) | Verfahren zur Verbesserung von keramischen Rohstoffen | |
DE258882C (de) | ||
DE578196C (de) | Verfahren zur Herstellung goldglaenzender Gebilde aus Viscose oder aehnlichen Celluloeloesungen | |
AT53584B (de) | Verfahren zur Nachbildung von edlen Steinarten und von Majolika durch Hinterlegen von Glas mit plastischen Farbmassen. | |
DE1249234B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antimontrioxyd-Pigments | |
DE511945C (de) | Verfahren zur Herstellung von morganitaehnlichen rosafarbigen Spinellen | |
DE721039C (de) | Verfahren zur Herstellung stark deckender Emailweissglasuren | |
DE509381C (de) | Verfahren zur Erzeugung von weissen Grundglasuren auf Eisen | |
DE660928C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines UEberzuges vom Aussehen der terra sigillata auf keramischen Gegenstaenden | |
DE416937C (de) | Verfahren zur Truebung von Emaillen und Glasuren | |
DE891676C (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischem Material | |
DE615665C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Zink und verzinkten Gegenstaenden | |
DE535540C (de) | Verfahren zur Herstellung ungefritteter borsaeurehaltiger keramischer Glasurmassen |