DE416281C - Einrichtung zum Entfernen abgelagerter Teilchen von Geweben, Geflechten oder Filzen aus Textilgut oder Metall, insbesondere von Filzen und Metalltuechern fuer die Papierherstellung mit Hilfe von Elektroosmose - Google Patents
Einrichtung zum Entfernen abgelagerter Teilchen von Geweben, Geflechten oder Filzen aus Textilgut oder Metall, insbesondere von Filzen und Metalltuechern fuer die Papierherstellung mit Hilfe von ElektroosmoseInfo
- Publication number
- DE416281C DE416281C DEF53652D DEF0053652D DE416281C DE 416281 C DE416281 C DE 416281C DE F53652 D DEF53652 D DE F53652D DE F0053652 D DEF0053652 D DE F0053652D DE 416281 C DE416281 C DE 416281C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- felts
- fabrics
- braids
- electroosmosis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/32—Washing wire-cloths or felts
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
- Einrichtung zum Entfernen abgelagerter Teilchen von Geweben, Geflechten oder Filzen aus Textilgut oder Metall, insbesondere von Filzen und Metalltüchern für die Papierherstellung mit Hilfe von Elektroosmose. In verschiedenen Industrien, z. B. in der Papierindustrie, werden Maschinen verwendet, bei denen das zu erzeugende Fabrikat oder Teile desselben während der Herstellung in mehr oder weniger flüssigem oder feuchtem Zustande auf über Zylinder, Rollen. usw. laufende Bänder aus Tuch, Filz, Metallgewebe usw. befördert wird. Um ein möglichst gleichmäßiges Fabrikat zu erhalten, ist es notwendig, diese Bänder dn möglichst reinem Zustande zu erhalten, d. h. alle abgelagerten Teile des Fabrikates oder vom Band losgelösten Teile, wie Fasern pflanzlichen oder tierischen Ursprunges und Teilchen mineralischer Natur, müssen fortlaufend möglichst gründlich entfernt werden.
- Zur Reinigung solcher Filze, wie sie beispielsweise bei Papier- und Pappenmaschinen verwendet werden, sind daher an solchen Maschinen besondere Wascheinrichtungen angebaut, die auf mechanischem Wege durch bewegtes Wasser usw. fortlaufend den Filz reinigen. Dabei ist es noch Bedingung, daB durch den Reinigungsvorgang die Festigkeit des Filzes nicht beeinträchtigt wird.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zur Reinigung solcher Tücher, Filze, Geflechte usw. durch die Einwirkung eines elektrischen Gleichstromes infolge Kata= phorese bzw. Elektrophorese.
- Die Einrichtung und ihre Wirkungsweise geht beispielsweise für eine Papiermaschine aus Abb. i hervor.
- Der zu reinigende Filz a wird über die Leitwalzen b, c und d durch den Waschtrog e ge- führt. Im Waschtroge, der in der Regel mit Wasser oder auch anderen geeigneten Flüssigkeiten angefüllt ist, läuft der Filz a zwischen den plattenförmigen Elektroden f und g. Die Elektroden f sind Anoden, also mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle h verbunden. Sie sind von allen anderen Teilen der betreffenden Maschine isoliert angeordnet. Mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle sind hingegen die Elektroden g verbunden, sie sind also Kathoden. Diese Kathoden können unmittelbar mit allen anderen Teilen der Maschine elektrisch verbunden sein. Besteht das zu reinigende Band aus einem Metallgewebe oder Blech, also aus einem guten Leiter, so können die Kathoden g entfallen; ,das Band wird unmittelbar an den negativen Pol angeschlossen.
- Bei Durchgang des Stromes von der Anode zur Kathode tritt eine Wanderung der auf dem zu reinigenden Bande abgelagerten Fasern und sonstigen Teilchen organischen und unorganischen Ursprunges ein. Sie lagern sich auf den Anoden f in wachsender Schichtstärke abi land können vorr dieser auf irgendeine Weise zeitweilig oder fortlaufend entfernt werden.
- Zur Lockerung der auf dem Filze sich ablagernden und zu entfernenden Teilchen können noch durch Spritzrohre i Wasserstrahlen auf diesen gerichtet werden.
- Etwa nicht von den Anoden angezogene Teilchen schwimmen entweder auf der Oberfläche des Waschwassers im Trog e, oder sie sinken auf den Boden desselben. Die ersteren fließen durch den Überlauf k ab, während letztere durch den Ablaß 1 zu entfernen sind.
- Statt plattenförmiger Elektroden können auch solche zylindrischer Form verwendet werden, wobei sich diese Zylinderanoden mit einer entsprechenden Geschwindigkeit drehen.
- Eine derartige Anordnung zeigt Abb. z, woben jedoch nur die Anoden f als sich drehende Zylinder ausgebildet sind. Diesen wird durch Schleifringe in und Bürsten n der Strom von dem positiven Pol der Stromquelle zugeführt. Abstreicher o entfernen fortlaufend die sich auf den Zylinderanoden f ablagernden Unreinigkeiten.
- Wenn das Band a aus Metall besteht, kann die Kathode entfallen, das Band wind dann unmittelbar mit dem negativen Pol verbunden und so selbst zur Kathode gemacht.
- Statt die Elektroden dicht an dem zu reinigenden Band anzuordnen, wie dies in den Abbildungen dargestellt ist, kann man die Elektroden auch an anderen passenden Stellen gegenüber dem Bande anbringen. Z.-B. können einfache plattenförmige Elektroden in den Trog eingehangen werden. Es ist dann allerdings ein größerer Aufwand an elektrischer Energie notwendig, als wenn sich die Elektroden möglichst nahe an dem zu reinigenden Bande befinden.
- Schließlich kann man die Einrichtung, wie sie hier beispielsweise zur Reinigung von Filzen in Papiermaschinen dargestellt ist, auch zur Reinigung sich gar nicht oder beliebig bewegender Gewebe. Geflechte oder Filze verwenden.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRÜcHE: i. Einrichtung zum Entfernen abgelagerter Teilchen von Geweben, Geflechten oder Filzen aus Textilgut oder Metall, insbesondere von Filzen und Metalltüchern für die Papierherstellung, mit Hilfe der Elektroosmose, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gewebe usw. (a) im Waschtrog (e) zwischen ruhenden oder sich bewegenden Elektroden (f, g) ruhend oder sich bewegend angeordnet sind und beim Durchgang von Gleichstrom zwischen den Elektroden die sich auf den Geweben usw. abgelagerten Unreinigkeiten oder Schwebstoffe durch Kataphorese oder Elektrophorese auf den Anoden (f ) zur Ablagerung gebracht werden. a. Einrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Reinigen von Metalltüchern letztere selbst ruhend oder sich bewegend die Kathode im Waschtrog (a) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF53652D DE416281C (de) | 1923-03-14 | 1923-03-14 | Einrichtung zum Entfernen abgelagerter Teilchen von Geweben, Geflechten oder Filzen aus Textilgut oder Metall, insbesondere von Filzen und Metalltuechern fuer die Papierherstellung mit Hilfe von Elektroosmose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF53652D DE416281C (de) | 1923-03-14 | 1923-03-14 | Einrichtung zum Entfernen abgelagerter Teilchen von Geweben, Geflechten oder Filzen aus Textilgut oder Metall, insbesondere von Filzen und Metalltuechern fuer die Papierherstellung mit Hilfe von Elektroosmose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE416281C true DE416281C (de) | 1925-07-11 |
Family
ID=7106495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF53652D Expired DE416281C (de) | 1923-03-14 | 1923-03-14 | Einrichtung zum Entfernen abgelagerter Teilchen von Geweben, Geflechten oder Filzen aus Textilgut oder Metall, insbesondere von Filzen und Metalltuechern fuer die Papierherstellung mit Hilfe von Elektroosmose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE416281C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146349B (de) * | 1960-05-19 | 1963-03-28 | Doerries A G O | Vorrichtung zum Reinigen des umlaufenden Filzes von Papier-, Karton- od. dgl. Maschinen |
-
1923
- 1923-03-14 DE DEF53652D patent/DE416281C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146349B (de) * | 1960-05-19 | 1963-03-28 | Doerries A G O | Vorrichtung zum Reinigen des umlaufenden Filzes von Papier-, Karton- od. dgl. Maschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1635106A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern | |
DE416281C (de) | Einrichtung zum Entfernen abgelagerter Teilchen von Geweben, Geflechten oder Filzen aus Textilgut oder Metall, insbesondere von Filzen und Metalltuechern fuer die Papierherstellung mit Hilfe von Elektroosmose | |
DE2163799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von orientierten Kurzfaservliesen | |
CH527953A (de) | Einrichtung zum Reinigen, insbesondere zum Entfernen von unerwünschten Feststoffteilchen von einer kontinuierlich über Walzen geführten, nassbehandelten, vorzugsweise bedruckten Textilbahn | |
DE1179518B (de) | Walzenpresse zum Entwaessern von Klaerschlamm | |
DE1561008A1 (de) | Waschvorrichtung fuer Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen | |
DE2063345A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE517668C (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen | |
AT209166B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen | |
DE648360C (de) | Verfahren zur Entfernung der Emulsions- und Eiweissschichten von gebrauchten Kinofilmen | |
DE642665C (de) | Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Herstellung von Metallbaendern | |
DE912250C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Paraffin aus paraffinhaltigen OElen oder Paraffingatsch | |
DE597902C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen | |
DE512958C (de) | Verfahren zur Entsaeuerung von Acetylcellulose | |
DE522657C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung endloser Metalltuecher fuer die Papiererzeugung | |
DE893941C (de) | Saugtrommelfilter | |
AT78462B (de) | Vorrichtung zur elektroosmotischen Entwässerung von mineralischem, pflanzlichem oder tierischem Gut. | |
DE678223C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung aetzfertiger Kupferniederschlaege auf Tiefdruckzylindern | |
AT200430B (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasersuspensionen | |
DE371234C (de) | Verfahren zur Trennung schwer zerlegbarer Fluessigkeitsgemische, wie Emulsionen u. dgl. | |
DE2332856C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE656459C (de) | Vorrichtung zum Auswaschen des Filterkuchens von Saug- und Druckzellentrommeldrehfiltern | |
DE347465C (de) | Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben | |
DE354526C (de) | Vorrichtung zum Entlaugen von Salzbrei und anderen Stoffen mittels Absaugens | |
DE498767C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Kaffee |