DE414363C - Sparschleuse mit beweglichem Boden - Google Patents
Sparschleuse mit beweglichem BodenInfo
- Publication number
- DE414363C DE414363C DET27657D DET0027657D DE414363C DE 414363 C DE414363 C DE 414363C DE T27657 D DET27657 D DE T27657D DE T0027657 D DET0027657 D DE T0027657D DE 414363 C DE414363 C DE 414363C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- movable floor
- floor
- sluice
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02C—SHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
- E02C5/00—Mechanisms for lifting ships vertically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Barrages (AREA)
Description
- Sparschleuse mit beweglichem Boden. Die Erfindung bezieht sich auf Sparschleusen mit beweglichem Boden, bei welchen die Reibung zwischen dein beweglichen Boden und den Wandungen der Schleuse durch eine lotrecht längs der Wandungen abfließende Wasserschicht vermindert wird, .deren Abfluß 1°diglich während der Bewegung des Bodens erfolgt: Die Erfindung betrifft eine Sparschleuse dieser Art, bei welcher zwischen dem beweglichen Boden und der Schleusenkammerwand ein mit Wasser g; füllten, nachgiebiges Kissen angeordnet ist, das in bekannter Weise durch mittels Halmküken absperrbare Röhre entweder mit dem Wasser der Schleusenkammer oder mit einem Zylinder, in welchem der Wasserstand bedeutend höher als in der Schleusenkammer ist, verbunden ist.
- Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. i eine Schleusenkammer in senkrechtem Schnitt. Abb. 2 und 3 stellen in ver,@röliertem Maßstabe die den, Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung in zwei senkrecht zueinander stehenden Schnitten dar.
- Zwischen dein beweglichen Boden der Schleuse und der Schleusenkammerwand ist an jeder S; ite ein aus Wellblech bestehendes Kissen a angeordnet, das mit einer äußeren Holzleiste b versehen ist.
- Das Kissen a ist mit Wasser gefüllt, und sein Inneres kann mittels des Kükens c entweder mit dem übqr dem Boden befindlichen, die Kammer ausfüllenden Wasser oder mit dem Zylinder d, in welchem der Wasserstand bedeutend höher ist, verbunden werden. Es sind zwei Hähne c an beiden Seiten des bew-eglichen Bodens angeordnet. Das gleichzeitige Öffnen beider Hähne c von der Plattform iv her wird mittels des Handgriffes f (Abb. i), der Stangen e und der Zahnradgetriebe zustande gebracht. Die Druckzunahme im Kissen ,a über den äußeren Wasserdruck hinaus bewirkt ein Aufblasen des Kissens und ein Andrücken der Holzleiste b an die. Wandungen. Die Verbindung des Kissens a mit dem oberhalb des Bodens befindlichen Wasser und mithin der Ausgleich des Druckes innerhalb und außerhalb des Kissens bringt dieses in seinen natürlichen Zustand zurück, bei welchem die Holzleiste b um ein paar Millimeter von der Wandung entfernt ist. Da hier das Wasser unter einem höheren Druck steht als die Luft, beginnt es in Form einer dünnen. Schicht nach unten abzufließen. Bei dieser Anordnung wird die Reibung zwischen dem Boden und der Wandung auf den unbedeutenden Betrag der Wasserreibung zurückgeführt. Zur Verminderung der Menge des absickernden Wassers ist ein zylindrischer Balken L aus Eichenholz angeOrdnet, dessen Einheitsgewicht nur sehr wenig das des Wassers übertrifft und welcher durch das absickern:de Wasser gegen den Spalt zwischen Boden und Schleusenwandung gezogen wird, ohne die Bewegungen des Bodens zu hemmen.
- Das #Vagerechtbleiben des Bodens bei seinen lotrechten Verschiebungen wird durch von Federn !z gegen die in die glatten Betonwandungen eingegossenen Schienen i angedrückte Rollen g gesichert. In seinen beiden Endstellungen stützt sich der Boden mit seinen Puffern j gegen die Anschläge h, ki.
Claims (1)
- PATENT-A\SPRUCH: Sparschleuse mit beweglichem Boden, bei welcher die Reibung zwischen dem beweglichen Boden und den Wandungen der S:ch'.!euse durch :eine lotrecht längs der Wandungen abfließende Wasserschicht vermindert wird, deren Abfluß lediglich während der Bewegung des Bodens erfolgt, gekennzeichnet durch ein zwischen dem beweglichen Boden und der Schleusenkammerwandangeordnetes, mit Wasser gefülltes, nachgiebiges Kissen (a), das in bekannter Weise durch mittels Habnküken absperrbare Rohre entweder mit dem Wasser der Sthleusenkammer oder mit einem Zylinder (cl), in welchem derWasserstand bedeutend höher als in der Schleusenkammer ist, verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET27657D DE414363C (de) | Sparschleuse mit beweglichem Boden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET27657D DE414363C (de) | Sparschleuse mit beweglichem Boden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE414363C true DE414363C (de) | 1925-05-28 |
Family
ID=7553642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET27657D Expired DE414363C (de) | Sparschleuse mit beweglichem Boden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE414363C (de) |
-
0
- DE DET27657D patent/DE414363C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE414363C (de) | Sparschleuse mit beweglichem Boden | |
DE861769C (de) | Absperrorgan, insbesondere fuer Wasserzaehler | |
EP3775415B1 (de) | Ablaufanordnung für einen waschtisch | |
DE2227225C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung | |
DE969650C (de) | Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen | |
DE1295218B (de) | Umschaltventil in einem Verbundfluessigkeitszaehler | |
DE447081C (de) | Entaschungsvorrichtung fuer mehrere zusammenhaengende Kessel oder Kesselgruppen | |
DE360521C (de) | Selbsttaetiges Klappenwehr | |
DE3703603C1 (de) | Zweistrahlrohr-Impulshydromonitor | |
DE281482C (de) | ||
DE919520C (de) | Filterboden fuer Kiesschuettungsbrunnen | |
CH251488A (de) | Absperrschieber, insbesondere an Ablaufleitungen von Stauseen. | |
DE720038C (de) | Triebstockzahnstange zur Bewegungsuebertragung von Inneren eines im Wasser liegendenKoerpers aus auf ausserhalb des Koerpers angeordnete Verstellorgane o. dgl. | |
DE502000C (de) | Schwimmerventil | |
DE406488C (de) | Wasserauslass fuer Kammerschleusen und aehnliche Bauwerke | |
DE639654C (de) | Staudamm fuer Talsperren mit einer inneren, nachgiebig ausgebildeten Dichtungswand | |
DE612449C (de) | Im Untergrund verankerte, schwimmende Vorrichtung zur Erzeugung von Wellen | |
AT82282B (de) | Nasser Gasmesser. | |
DE86271C (de) | ||
DE899886C (de) | Sicherheitsventil fuer Dampf- und Fluessigkeitsleitungen | |
DE519023C (de) | Hydraulischer Tauchrohrverschluss fuer Gaserzeugungsoefen | |
DE455519C (de) | Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand | |
DE131202C (de) | ||
AT314779B (de) | Verfahren zum Erzeugen von Wellen zum Wellenreiten auf einem stehenden Gewässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE7220948U (de) | Einrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung |