[go: up one dir, main page]

DE4143597C5 - Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper - Google Patents

Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper Download PDF

Info

Publication number
DE4143597C5
DE4143597C5 DE4143597A DE4143597A DE4143597C5 DE 4143597 C5 DE4143597 C5 DE 4143597C5 DE 4143597 A DE4143597 A DE 4143597A DE 4143597 A DE4143597 A DE 4143597A DE 4143597 C5 DE4143597 C5 DE 4143597C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
rotor
stator
printing machine
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4143597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143597C2 (de
Inventor
Fritz Rainer Dr.-Ing. Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Anlagen Systemtechnik GmbH and Co
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Anlagen Systemtechnik GmbH and Co
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6445386&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4143597(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baumueller Anlagen Systemtechnik GmbH and Co, Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Anlagen Systemtechnik GmbH and Co
Priority to DE4143597A priority Critical patent/DE4143597C5/de
Priority claimed from DE4138479A external-priority patent/DE4138479C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143597C2 publication Critical patent/DE4143597C2/de
Publication of DE4143597C5 publication Critical patent/DE4143597C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Druckmaschine mit mehreren für die Druckgebung zusammen wirkenden, elektromotorisch angetriebene Platten-Zylindern (D1, D4) die drehbar und bezüglich der Diagonal-, Seiten- und Umfangsregister verstellbar gelagert sind, wobei mehrere der Plattenzylinder (D1, D4) bezüglich ihrer Drehachsen (Y) in einer Wandung (H) zur Seitenregisterverstellung axial längsverstellbar (U) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (F) des jeweiligen Elektromotors (F, G) mit dem jeweiligen Plattenzylinder (D1, D4) zu seinem Direktantrieb steif und unmittelbar verbunden ist, und der Stator (G) des Elektromotors (F, G) an der Wandung (H) axial unveränderlich abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruch 1.
  • In der Druckmaschine stellen die mehreren, für die Druckgebung zusammenwirkenden Zylinder, die drehbar, bezüglich der Diagonal-, Seiten- und Umfangsregister verstellbar sowie aneinander anstellbar zur Bildung eines Papiereinzugs gelagert sind, die relevanten Drehkörper dar.
  • Eine gattungsgemäße Druckmaschine ist aus der Offenlegungsschrift DE 38 25 600 A1 bekannt. Darin sind die Achsen von Zylindern, die auf ihren Außenseiten auswechselbare, Druckbilder aufweisende Hülsen tragen, zu ihrer Seitenregistereinstellung axial verschiebbar gelagert. Dies gilt auch für Gummihülsen auf der äußeren Mantelfläche tragende Zylinder. Die axiale Verschiebung erfolgt über die Abwälzung schrägverzahnter Zahnräder oder über sonstige, im Stand der Technik bekannte Mittel. Der Antrieb der Druckzylinder erfolgt bei derartigen Druckmaschinen im allgemeinen von einem gemeinsamen Hauptantrieb aus, der seine Antriebsleistung über eine mechanische Längswelle auf die Einzelaggregate der Druckmaschine verteilt. Die Druckwerke sind durch diese mechanische Längswelle derart miteinander verbunden und gekoppelt, daß auf deren Synchronlauf zueinander sichergestellt ist. Zur praktischen Realisierung ist allerdings ein komplexes mechanisches System mit einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten wie z. B. Getriebe, Kupplungen, Spindeln, Schlitten usw. notwendig. Die hieraus resultierenden Schwachpunkte wie Übertragungsfehler aufgrund Nachgiebigkeiten mechanischer Übertragungsglieder, Spiel- und Reibungsumkehrspannen, Elastizitäten, zusätzliche große Trägheitsmassen sowie zahlreiche, niedrig gelegene Eigenfrequenzen beeinträchtigen die Druckbildgüte und die Registergenauigkeit solcher konventioneller Druckwerke.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 34 32 572 A1 ist eine Rotationsdruckpresse mit einem eine durchgehende Bahn von zu bedruckendem Material tragenden Druckzylinder, einem daran angestellten Plattenzylinder für eine Farbe und eine daran angestellte Farbwalze bekannt. Die Antriebswellen dieser Drehelemente sind teils mittelbar über einen Zahnriemen, teils direkt mit dem Rotor eines jeweils eigens zugeordneten elektrischen Antriebsmotors verbunden, wobei diese Antriebsmotoren von einer übergeordneten Steuerung geführt werden. Allerdings ist insbesondere für die direkt mit den Rotoren der Elektromotoren verbundenen Platten- und Farbzylinder keinerlei Möglichkeit zur Seitenregisterverstellung eröffnet.
  • Zwar ist es bekannt (vgl. Offenlegungsschrift DE 30 22 516 A1 ), bei Reibscheibenantrieben insbesondere für Spindelpressen die Welle bzw. den Rotor des elektrischen Antriebsmotors auf kräftigen Rollenlagern axial verschiebbar zu lagern. Zur Verschiebung wird der Einsatz von Preßluft oder eines Elektromagneten mit Erregerwicklung in einem Magnetkörper und einer gegen Federdruck bewegbaren Magnetscheibe vorgeschlagen. Derartige Anordnungen zur Axialverschiebung sind jedoch für den Einsatz in Druckmaschinen vor allem angesichts der darin geforderten Genauigkeit für die Seitenregistereinstellung ungeeignet und auch überhaupt nicht dafür beabsichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Druckmaschine mit Seitenregisterverstellung des Plattenzylinders in konstruktiv einfacher Weise auch mit einem Direktantrieb zu schaffen. Zur Lösung wird die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Druckmaschine vorgeschlagen. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Aufgrund der Erfindung ist die Ausnutzung des Luftspalts zwischen Stator und Rotor zur Seitenregisterverstellung möglich, indem der mit dem Druckmaschinen-Platten-Zylinder direkt verbundene Rotor längs des Luftspaltes linear verstellbar ist. In Verbindung mit dem elektrischen Direktantrieb für jeden Platten-Zylinder ist gleichzeitig ein spielfreier, trägheitsarmer und mechanisch steifer Antriebsstrang aufgebaut. Dies ergibt eine hohe Regeldynamik, so daß sich exakte Bahnführung, konstante Bahnspannung und gleichbleibende Farbgebung über die so ermöglichte, hochpräzise Registersteuerung und Druckanstellung erreichen lassen. Die Platten-Zylinder in einem Druckwerk werden erfindungsgemäß direkt angetrieben, so daß sich eingesetzte Regelsysteme drastisch vereinfachen lassen: Die zu bewegenden Massen sind unter Ausschluß von Elastizitäten, Nachgiebigkeiten und Spielen direkt mit dem Rotor des antreibenden Elektromotors steif und fest verbunden. Dabei ist erfindungsgemäß auch der Stator des Elektromotors mit einer stationären Wandung, beispielsweise der Druckmaschinenwand, elastizitäts- und spielfrei zu verbunden.
  • Um eine stationäre, steife Abstützung eines in axialer Richtung verschiebbaren Stators an der Wandung zu erreichen, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung eine Feststelleinrichtung vorgesehen, mit der der Stator relativ zur Wandung fixierbar ist.
  • Zur axialen Linearverschiebung des Rotors entsprechend den Plattenzylinder-/Rotor-Verstellbewegungen ist es zweckmäßig, eine oder mehrere, gesonderte Bewegungseinrichtungen vorzusehen: z. B. einen Linearantrieb, der am axial verschiebbar gelagerten Rotor angreift.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und anhand der Zeichnungen. Diese zeigen mit jeweils schematischer Darstellung in
  • 1 eine radiale Vorderansicht auf Druckwerkszylinder,
  • 2 eine Draufsicht auf die Druckwerkszylinder gemäß Richtung II in 1,
  • 3 im axialen bzw. Längsschnitt die Anbringung des Elektromotors an Druckwerkszylinder und Wandung,
  • 4 eine Richtungspfeil IV in 3 entsprechende Stirnansicht und
  • 5 eine Richtungspfeil V in 3 entsprechende Stirnansicht.
  • In 1 und 2 ist die Lage der Zylinder D1-D4 einer Offsetdruckmaschine zueinander sowohl in Vorder- bzw. Frontansicht (1) als auch in Draufsicht (2) einander teilweise überdeckend erkennbar. Die in der Druckwerkswandung H gelagerten Plattenzylinder D1, D4 und Gummituchzylinder D2, D3 sind mit folgenden Freiheitsgraden versehen: Um die Lage des Druckbildes quer zur Laufrichtung des Papiers P beeinflussen zu können, sind vor allem die Plattenzylinder D1, D4 in Längsrichtung U, also parallel zu ihrer Mittelachse, verstellbar gelagert. Diese Richtungsverstellung wird in der Drucktechnik "Verstellung der Seitenregister" genannt. Um die Lage des Druckbildes um eine Achse senkrecht zur Zylinder-Mittel/Längs-Achse drehen zu können, werden die Plattenzylinder D1, D4 jeweils an ihren Enden in Querrichtung R verstellt. Diese Bewegungsart wird "Verstellen der Diagonalregister" genannt.
  • Vor dem eigentlichen Druckvorgang ist das zu bedruckende Papier P zunächst zwischen die Gummituchzylinder D2, D3 einzuziehen. Zu diesem Zweck wird es in Papierlaufrichtung zwischen den Gummituchzylindern D2, D3 hindurchgeführt. Diese Zylinder sind bei diesem Vorgang des Papiereinziehens zunächst voneinander getrennt, so daß sie einen gemeinsamen Einzugsspalt begrenzen. Ist die Offsetmaschine betriebsbereit, werden den Gummituchzylinder D2, D3 jeweils eine Anstellbewegung W (siehe 4 und 5) erteilt, so daß sie zusammengefahren werden und sich gegeneinanderpressen. Im Zuge der Anstellbewegung W werden die Gummituchzylinder D2, D3 auch gegen die Plattenzylinder D1, D4 gedrückt. Diese Stellung ist in 2 dargestellt und wird in der Drucktechnik als "Druck-An" bezeichnet.
  • Gemäß 3-5 ist auf der Antriebswelle E eines der vier oben genannten Zylinder D1, D2, D3, D4 die Rotorhülse Z des Rotorpakets F eines elektrischen Antriebsmotors unmittelbar und ortsfest fixiert. Die Rotorhülse Z bildet zusammen mit dem Rotorpaket F den Rotor des Elektromotors.
  • Die Antriebswelle E, direkt umgeben von einem Kugellager 21, ist in der Wandung H drehbar gelagert. Das Kugellager 21 ist unmittelbar von einer Exzenterbuchse A umfaßt, welche über ein weiteres Kugellager 22 mit der Druckwerkswand H verbunden ist. Infolgedessen kann sich die Antriebswelle E relativ sowohl zur Druckwerkswandung H als auch zur Exzenterbuchse A um ihre Drehachse Y drehen. Wird die Exzenterbuchse A über einen (nicht gezeichneten, weil an sich bekannten) Drehantrieb, beispielsweise ein Hebelgestänge oder eine Verzahnung, rotiert, entsteht eine tangential an der Exzenterbuchse A angreifende Kraft IW oder IR. Diese Kraft setzt sich über das erste, innere Kugellager 21 in eine radial ausgelenkte, exzentrische Umlaufbahn W bzw. R der Drehachse Y der Antriebswelle E des jeweiligen Zylinders D1, D2, D3 oder D4 um. Dies beruht darauf, daß die Exzenterbuchse A an ihrer Innenseite mit dem Außenring des ersten, inneren Kugellagers 21 und an ihrer Außenseite mit dem Innenring des zweiten, äußeren Kugellagers 22 jeweils ortsfest verbunden ist. Der Innenring des ersten Kugellagers 21 sitzt ortsfest auf der Antriebswelle E, während der Außenring des zweiten Kugellagers 22 an der Wandung H unbeweglich fixiert ist. Mit dieser Exzenterbuchsen-Lageranordnung 21, 22, A läßt sich eine Übertragung der vom Drehantrieb erzeugten, tangentialen Kraft IW bzw. IR von der Exzenterbuchse A auf die Gummituchzylinder D2, D3 bzw. die Plattenzylinder D1, D4 bewirken: die Drehachse Y des jeweiligen Zylinders beschreibt dann die Anstellbewegungsbahn W (bei den Gummituchzylindern D2, D3) bzw. die Diagonalregister-Verstellungsbahn R (bei den Plattenzylindern D1, D4). In der Ansicht der 4 sind diese radial-exzentrischen Auslenkungen W/R der Antriebswelle E veranschaulicht.
  • Gemäß 3 sind an der Außenseite der Wandung H im Bereich von deren Aussparung für die Antriebswelle E, die Exzenterbuchse A und die beiden Lager 21, 22 zwei Brückenvorsprünge K jeweils mit L-artigem Profil fest angesetzt, dergestalt, daß die jeweiligen, kürzeren L-Schenkel einander fluchtend zugewandt sind. Von deren gegenüberliegenden Seiten ist der Außenring eines weiteren, dritten Kugellagers 23 ortsfest eingeklemmt. Dessen Innenring umfaßt ebenfalls ortsfest eine zweite Exzenterbuchse B, deren ringförmige Innenseite auf der Statorhülse N aufgesetzt und daran ortsfest bzw. steif fixiert ist. Mithin entspricht diese Anordnung und Lagerung des von der Statorhülse eingefaßten Statorpakets G etwa der des Rotorpakets F bzw. der damit ortsfesten Antriebswelle E, wenn auch mit der Ausnahme, daß der Stator G, N des Elektromotors zwar gegenüber der Wandung H bzw. dessen Brückenansatz K, nicht aber gegenüber der zweiten Exzenterbuchse B verdrehbar ist. Infolgedessen ist die in 5 veranschaulichte Möglichkeit gegeben, den Stator G, N etwaigen Anstellbewegungen W oder Diagonalregister-Verstellbewegungen R des jeweiligen Zylinders D1-D4 nachzuführen. Da sich die beiden Exzenterbuchsen A, B bei bestimmter Winkelstellung in ihren Außendurchmessern decken und deren jeweilige, äußere Kugellager 22, 23 in ebenfalls miteinander kongruenten Kreisringprofilen ausgebildet und angeordnet sind, ist gemäß 5 für den Stator G, N sogar eine mit den Bewegungen W/R des Rotors F, Z sich vollständig deckende bzw. übereinstimmende Nachführung möglich, wenn mittels des genannten oder eines weiteren Drehantriebs (Verzahnung oder Hebelgestänge) auf die zweite Exzenterbuchse B dieselbe Tangentialkraft IW bzw. IR ausgeübt wird. Sind gemäß 3 die beiden Exzenterbuchsen A, B in der Drehstellung, in der sie sich mit ihren Außendurchmessern axial gesehen decken (vgl. oben), mittels einer mechanisch lösbaren Verbindungseinrichtung Q starr aneinandergekoppelt, ist keine weitere Dreheinrichtung speziell für die Exzenterbuchse B erforderlich.
  • Nachdem der Stator G, N die Zylinder-/Rotorbewegungen W/R nachvollzogen hat, ist seine ortsfeste und steife Abstützung gegenüber der Wandung H bzw. deren Brückenansatz K notwendig. Hierzu sind Blockierklötze C um die Stator-Exzenterbuchse B herum, vorzugsweise diametral gegenüberliegend, angeordnet. Deren der Exzenterbuchse B zugewandte (Innen-)Seiten sind nach Art von Bremsbacken derart konkav gewölbt, daß sie die Exzenterbuchse B von außen formschlüssig umfassen und mithin deren Drehung im Lager 23 um die Achse Y blockieren können. Das Betätigen oder Lösen der Blockierung der Exzenterbuchse B erfolgt, indem den Blockierklötzen C eine Verschiebebewegung M nach radial innen (Arretieren des Stators E gegenüber der Wandung H) oder nach außen (Lösen dieser Arretierung) erteilt wird.
  • In 3 ist schließlich noch die Seitenregister-Verstellbewegung U für den jeweiligen Zylinder D1-D4 nebst starr daran befestigtem Rotor F, Z angedeutet, die zugehörige Linearführung, gegebenenfalls mit Linearantrieb, ist jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet. Im Rahmen der Erfindung wäre dann auch eine Nachführung des Stators G der Seitenregister-Verstellbewegung U ebenfalls mittels Linearführung denkbar.
  • Eine Stator-Nachführung der Bewegung des jeweiligen Zylinders D1-D4 ist vor allem dann angebracht, wenn die Anstellbewegung W eines der Gummituchzylinder D2, D3 oder die Diagonalregister-Verstellung R eines der Plattenzylinder D1, D4 zu groß ist, als daß noch ein Ausgleich über den Luftspalt L zwischen Rotorpaket F und Statorpaket G möglich wäre.
  • Bei Druck-An-Stellung ist der Stator G spiel- und elastizitätsfrei gegen die Druckwerkswandung H abgestützt, wohingegen der Rotor F durch die beiden inneren und äußeren Kugellager 21, 22 spiel- und elastizitätsbehaftet mit der Druckwerkswand verbunden ist. Sämtliche Toleranzen durch Lagerspiele der beiden Kugellager 21, 22 sowie elastische Verformungen und Verlagerungen durch die noch anstehende Anstellkraft IW können bei fest arretiertem Stator G durch den Luftspalt des Elektromotors ausgeglichen werden. Dieser Effekt ist noch dadurch gefördert, daß der Elektromotor keine eigene Lagerung direkt zwischen Stator und Rotor besitzt. Mithin ist eine axiale und radiale Verschiebung von Stator zu Rotor nicht behindert, sondern grundsätzlich in begrenztem Umfang möglich. Die axiale Verschiebungsmöglichkeit längs des Luftspalts L kann vorteilhaft für die Seitenregister-Verstellung U ausgenützt werden.
  • Nach alledem kann aufgrund der Erfindung für die Seitenregister-Verstellungen U der Zylinder D1-D4 das Prinzip der direkten, steifen Anbindung des Rotors an den Zylinder und des Stators an die Druckwerkswand verwirklicht werden. Die noch erforderlichen Beweglichkeiten bzw. Beweg lichkeitstoleranzen lassen sich über den Motor-Luftspalt axial und/oder radial ausgleichen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind elektrische Antriebsmotoren der Ausführung mit Zylinderläufer und damit mit Radialfeld und der Ausführung mit Scheibenläufer und damit mit Axialfeld einsetzbar.
  • Wegen weiterer Einzelheiten insbesondere zur oben angesprochenen Offsetdruckmaschine wird ergänzend auf das Stammpatent 41 38 479 verwiesen. Dies gilt auch für die exzentrische Nachführung.

Claims (4)

  1. Druckmaschine mit mehreren für die Druckgebung zusammen wirkenden, elektromotorisch angetriebene Platten-Zylindern (D1, D4) die drehbar und bezüglich der Diagonal-, Seiten- und Umfangsregister verstellbar gelagert sind, wobei mehrere der Plattenzylinder (D1, D4) bezüglich ihrer Drehachsen (Y) in einer Wandung (H) zur Seitenregisterverstellung axial längsverstellbar (U) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (F) des jeweiligen Elektromotors (F, G) mit dem jeweiligen Plattenzylinder (D1, D4) zu seinem Direktantrieb steif und unmittelbar verbunden ist, und der Stator (G) des Elektromotors (F, G) an der Wandung (H) axial unveränderlich abgestützt ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (H) einen ortsfest angebrachten, vorzugsweise brückenartigen und/oder L-förmigen Ansatz (K) aufweist, an dem der Stator (G) angebracht ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenzylinder/Rotor-Verbund (D1, D4; F) mit einem der Längsverstellbewegung (U) entsprechenden Linearantrieb versehen ist.
  4. Druckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Elektromotor (F, G) der Rotor (F) ohne eigene Lagerung gegenüber dem Stator (G) angeordnet ist.
DE4143597A 1991-11-22 1991-11-22 Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper Expired - Lifetime DE4143597C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143597A DE4143597C5 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143597A DE4143597C5 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
DE4138479A DE4138479C3 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143597C2 DE4143597C2 (de) 1998-06-25
DE4143597C5 true DE4143597C5 (de) 2008-06-26

Family

ID=6445386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143597A Expired - Lifetime DE4143597C5 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4143597C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067619B1 (de) 2007-12-04 2015-09-16 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
CN111183105A (zh) * 2017-08-18 2020-05-19 Sms集团有限公司 在金属加工中用于折边卷绕机的直接驱动机构

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816256A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
EP1863640B1 (de) 2005-03-30 2014-07-16 Goss International Americas, Inc. Hebemechanismus für einen freitragenden gummizylinder
JP4814309B2 (ja) 2005-03-30 2011-11-16 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド ブランケット胴胴抜き支持面を有する印刷ユニット
CN101208201B (zh) 2005-03-30 2011-10-05 高斯国际美洲公司 具有自动装版的卷筒纸胶印印刷机
JP4740314B2 (ja) 2005-03-30 2011-08-03 ゴス インターナショナル アメリカス インコーポレイテッド 枢着されたタッカを備えるウェブオフセット印刷機
WO2006110539A2 (en) 2005-04-11 2006-10-19 Goss International Americas, Inc. Print unit with single motor drive permitting autoplating
DE102006040611A1 (de) 2006-08-30 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Direktantrieb
DE102006052763A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Direktantrieb
DE102008030200A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Schaeffler Kg Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder
JP2025515517A (ja) * 2022-05-12 2025-05-19 マシューズ インターナショナル ゲーエムベーハー 偏心ベアリング用の駆動装置、及び対応するカレンダ

Citations (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372416C (de) * 1923-03-27 Aeg Vorrichtung zum genauen konzentrischen Einstellen des Luftspaltes bei elektrischen Maschinen
US1812109A (en) * 1930-05-14 1931-06-30 Messinger William Means for securing eccentric motion
US2022696A (en) * 1932-06-17 1935-12-03 Irving Trust Co Printing machine
DE1438257A1 (de) * 1962-01-13 1968-10-24 Associated Elek Cal Ind Ltd Sich selbsttaetig einstellende Lagerung
US3753016A (en) * 1972-03-17 1973-08-14 Siemens Ag Bearing system for shafts driven by an electric motor
DE7046973U (de) * 1970-12-19 1973-11-22 Koenig & Bauer Ag Zugwalzenantrieb
DE2338769A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-28 Paillard Sa Schreibmaschine
US3817174A (en) * 1970-09-02 1974-06-18 H Paulson Printing press cylinder release system
DE2443229A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines endrahmens und einer anderen baulichen komponente einer dynamoelektrischen maschine
DE2459743A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Josef Dr Kemmer Dreh-schiebe-durchfuehrung
DE2718856A1 (de) * 1976-05-13 1978-03-30 Polygraph Leipzig Rollenrotations-offsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE2451718B2 (de) * 1974-10-31 1979-02-01 Josef Dipl.-Phys. Dr. 8041 Haimhausen Kemmer Elektrischer Antrieb mit radial und axial verschiebbarem Läufer
US4234831A (en) * 1978-07-18 1980-11-18 Josef Kemmer Compound rotary and/or linear motor
DE3020243A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-18 Arcos Mek Ind Ab Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile
JPS5621860A (en) * 1979-07-30 1981-02-28 Ryobi Ltd Cylinder driving device of offset printing machine
DE3022516A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-14 Otto Dr.-Ing. 5805 Breckerfeld Georg Direkter antrieb von reibscheiben
DE3340169A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 La Girondine Industrie, 33110 Le Bouscat Vorrichtung zum fuehren des kopfes einer maschine zum verkapseln und erfassen von flaschen
DE3432572A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. Rotationsdruckpresse
DE3409194A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine
JPS6116856A (ja) * 1984-07-03 1986-01-24 Koichi Nakamoto ラベル類の印刷機
US4604083A (en) * 1983-02-21 1986-08-05 Bobst Sa Machine for manufacturing folded boxes
DE8703410U1 (de) * 1987-03-06 1987-05-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenzylinder od.dgl. einer Papier-, Karton- oder Streichmaschine
JPS63288752A (ja) * 1987-05-21 1988-11-25 Toshiba Mach Co Ltd インキダクタ−ロ−ル装置
DE8813500U1 (de) * 1988-10-27 1988-12-15 Baumüller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Elektrische Maschine mit Aufnahmenuten aufweisendem Läufer
DE8814074U1 (de) * 1988-11-10 1989-01-19 Baumüller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Elektrische Kommutator-Maschine mit Schraubelement zur Bürstenbefestigung
EP0245590B1 (de) * 1986-05-10 1989-05-17 Hoesch Aktiengesellschaft Mittenfreies Grosswälzlager mit integriertem elektrischem Direktantrieb
US4877987A (en) * 1985-12-24 1989-10-31 Mannesmann Ag Motor with axially displaceable rotor
DE3825600A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-druckmaschine fuer spannkanallosen endlosdruck
DE4011268A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Seikosha Kk Papierfeeder
DE3927426A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Antriebseinheit fuer eine waesche-behandlungsmaschine
JPH03108543A (ja) * 1989-09-22 1991-05-08 Koichi Nakamoto 輪転印刷機
DE9106643U1 (de) * 1990-05-31 1991-09-05 Baumüller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Elektrische Maschine mit Fest-Los-Lagerung
DE4042377A1 (de) * 1990-04-27 1991-12-05 Volker Prof Fleckenstein System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs
EP0621133A1 (de) * 1991-11-22 1994-10-26 Baumüller Nürnberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE4322744A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE29501109U1 (de) * 1995-01-26 1995-04-20 Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg Stator für einen elektrischen Linearmotor
DE29504297U1 (de) * 1994-01-31 1995-06-01 Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg Hydraulische Hebe-, Preß- und Formvorrichtung
DE29503823U1 (de) * 1995-03-09 1995-06-14 Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co., 90482 Nürnberg Kundenterminal für vollautomatisches Getränketerminal
DE4411055A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
DE19500290A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Baumueller Anlagen Systemtech Verfahren zum Kommissionieren und Aufeinanderstapeln von Behältern sowie Greifeinrichtung und Lagersystem dafür
DE19529430A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Bogendruckmaschine
DE19540855A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Baumueller Anlagen Systemtech Verfahren und Einrichtung zum Lagern von Voll- und Leerstückgut, insbesondere Getränkekästen, unterschiedlicher Typen
DE19613792A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Baumueller Nuernberg Gmbh Nutenloser, bewickelter Ständer für elektrische Maschinen
DE9321402U1 (de) * 1993-07-08 1997-11-27 Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co., 90482 Nürnberg Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE19720479A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug, mit einem Elektromotor und Verwendung des Elektromotors

Patent Citations (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372416C (de) * 1923-03-27 Aeg Vorrichtung zum genauen konzentrischen Einstellen des Luftspaltes bei elektrischen Maschinen
US1812109A (en) * 1930-05-14 1931-06-30 Messinger William Means for securing eccentric motion
US2022696A (en) * 1932-06-17 1935-12-03 Irving Trust Co Printing machine
DE1438257A1 (de) * 1962-01-13 1968-10-24 Associated Elek Cal Ind Ltd Sich selbsttaetig einstellende Lagerung
US3817174A (en) * 1970-09-02 1974-06-18 H Paulson Printing press cylinder release system
DE7046973U (de) * 1970-12-19 1973-11-22 Koenig & Bauer Ag Zugwalzenantrieb
US3753016A (en) * 1972-03-17 1973-08-14 Siemens Ag Bearing system for shafts driven by an electric motor
DE2338769A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-28 Paillard Sa Schreibmaschine
DE2443229A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Gen Electric Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines endrahmens und einer anderen baulichen komponente einer dynamoelektrischen maschine
DE2451718B2 (de) * 1974-10-31 1979-02-01 Josef Dipl.-Phys. Dr. 8041 Haimhausen Kemmer Elektrischer Antrieb mit radial und axial verschiebbarem Läufer
DE2459743A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Josef Dr Kemmer Dreh-schiebe-durchfuehrung
DE2718856A1 (de) * 1976-05-13 1978-03-30 Polygraph Leipzig Rollenrotations-offsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
US4234831A (en) * 1978-07-18 1980-11-18 Josef Kemmer Compound rotary and/or linear motor
DE3020243A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-18 Arcos Mek Ind Ab Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile
JPS5621860A (en) * 1979-07-30 1981-02-28 Ryobi Ltd Cylinder driving device of offset printing machine
DE3022516A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-14 Otto Dr.-Ing. 5805 Breckerfeld Georg Direkter antrieb von reibscheiben
DE3340169A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 La Girondine Industrie, 33110 Le Bouscat Vorrichtung zum fuehren des kopfes einer maschine zum verkapseln und erfassen von flaschen
US4604083A (en) * 1983-02-21 1986-08-05 Bobst Sa Machine for manufacturing folded boxes
DE3432572A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. Rotationsdruckpresse
DE3409194A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine
JPS6116856A (ja) * 1984-07-03 1986-01-24 Koichi Nakamoto ラベル類の印刷機
US4877987A (en) * 1985-12-24 1989-10-31 Mannesmann Ag Motor with axially displaceable rotor
EP0245590B1 (de) * 1986-05-10 1989-05-17 Hoesch Aktiengesellschaft Mittenfreies Grosswälzlager mit integriertem elektrischem Direktantrieb
DE8703410U1 (de) * 1987-03-06 1987-05-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenzylinder od.dgl. einer Papier-, Karton- oder Streichmaschine
JPS63288752A (ja) * 1987-05-21 1988-11-25 Toshiba Mach Co Ltd インキダクタ−ロ−ル装置
DE3825600A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-druckmaschine fuer spannkanallosen endlosdruck
DE8813500U1 (de) * 1988-10-27 1988-12-15 Baumüller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Elektrische Maschine mit Aufnahmenuten aufweisendem Läufer
DE8814074U1 (de) * 1988-11-10 1989-01-19 Baumüller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Elektrische Kommutator-Maschine mit Schraubelement zur Bürstenbefestigung
DE4011268A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Seikosha Kk Papierfeeder
DE3927426A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Antriebseinheit fuer eine waesche-behandlungsmaschine
JPH03108543A (ja) * 1989-09-22 1991-05-08 Koichi Nakamoto 輪転印刷機
DE4042377A1 (de) * 1990-04-27 1991-12-05 Volker Prof Fleckenstein System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs
DE9106643U1 (de) * 1990-05-31 1991-09-05 Baumüller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Elektrische Maschine mit Fest-Los-Lagerung
EP0621133A1 (de) * 1991-11-22 1994-10-26 Baumüller Nürnberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE4322744A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE9321402U1 (de) * 1993-07-08 1997-11-27 Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co., 90482 Nürnberg Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE29504297U1 (de) * 1994-01-31 1995-06-01 Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg Hydraulische Hebe-, Preß- und Formvorrichtung
DE4410004A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hydraulische Hebe-, Preß- und Formvorrichtung
DE4411055A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Baumueller Nuernberg Gmbh Hochdynamischer Elektromotor
DE19500290A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Baumueller Anlagen Systemtech Verfahren zum Kommissionieren und Aufeinanderstapeln von Behältern sowie Greifeinrichtung und Lagersystem dafür
DE29501109U1 (de) * 1995-01-26 1995-04-20 Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg Stator für einen elektrischen Linearmotor
DE29503823U1 (de) * 1995-03-09 1995-06-14 Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co., 90482 Nürnberg Kundenterminal für vollautomatisches Getränketerminal
DE19529430A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Bogendruckmaschine
DE19540855A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Baumueller Anlagen Systemtech Verfahren und Einrichtung zum Lagern von Voll- und Leerstückgut, insbesondere Getränkekästen, unterschiedlicher Typen
DE19613792A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Baumueller Nuernberg Gmbh Nutenloser, bewickelter Ständer für elektrische Maschinen
DE19720479A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Baumueller Nuernberg Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug, mit einem Elektromotor und Verwendung des Elektromotors

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03-1 08 543 A (mit englischsprachiger Über- setzung)
JP 03108543 A (mit englischsprachiger Übersetzung) *
JP 56-0 21 860 A (mit deutschsprachiger Über- setzung)
JP 56021860 A (mit deutschsprachiger Übersetzung) *
JP 61-0 16 856 A (mit deutschsprachiger Über- setzung)
JP 61016856 A (mit deutschsprachiger Übersetzung) *
WALENSKI,W.: "Offsetdruck-Maschinen Verfahrens- techniken Produktionsmittel", 1991, S.177
WALENSKI,W.: "Offsetdruck-Maschinen Verfahrenstechniken Produktionsmittel", 1991, S.177 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067619B1 (de) 2007-12-04 2015-09-16 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
CN111183105A (zh) * 2017-08-18 2020-05-19 Sms集团有限公司 在金属加工中用于折边卷绕机的直接驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4143597C2 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621133B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
EP1132202B1 (de) Offsetdruckmaschine
EP1393900B1 (de) Druckmaschine
EP0916486B1 (de) Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren Funktionsteilen in Maschinen; Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE4143597C5 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
DE60132295T2 (de) Unabhängiges Zylinderansteuersystem für eine lithographische Mehrfarbenpresse
DE19521827A1 (de) Druckmaschinen-Direktantrieb
EP0722831B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE60103458T3 (de) Polychromatische flexographische druckmaschine
EP0921946A1 (de) Zylinderantrieb
EP1442879A2 (de) Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
DE102005061028B4 (de) Antriebe zweier seitlich changierbarer Walzen eines Farb- oder Feuchtwerkes
EP0189827B1 (de) Changierantrieb für die Reibwalzen von mindestens einem Farbwerk eines Druckwerkes einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE4436584C2 (de) Plattenzylinderlagerung
EP1110722B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE19960698B4 (de) Vorrichtung zum internen Massenausgleich bei eigenchangierenden Walzen
EP2490894B1 (de) Vorrichtungen in einem druckwerk einer druckmaschine
EP2090435A1 (de) Dreh-Changier-Antrieb, insbesondere für eine Farbreiberwalze
DE102005063492B4 (de) Antriebe einer seitlich changierbaren Walze
DE102004022775B4 (de) Anordnung eines Elektromotors zum Antrieb eines Drehkörpers
DE102006061051A1 (de) Dreh-Changier-Antrieb, insbesondere für eine Farbreiberwalze
DE20220723U1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE29522314U1 (de) Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 4138479

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4138479

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4138479

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: H02K 700 20060101

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
AC Divided out of

Ref document number: 4138479

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right