[go: up one dir, main page]

DE3022516A1 - Direkter antrieb von reibscheiben - Google Patents

Direkter antrieb von reibscheiben

Info

Publication number
DE3022516A1
DE3022516A1 DE19803022516 DE3022516A DE3022516A1 DE 3022516 A1 DE3022516 A1 DE 3022516A1 DE 19803022516 DE19803022516 DE 19803022516 DE 3022516 A DE3022516 A DE 3022516A DE 3022516 A1 DE3022516 A1 DE 3022516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motor
drive
direct drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022516
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr.-Ing. 5805 Breckerfeld Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Geb Georg Helga Georg Ernst-Otto Dipl-
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803022516 priority Critical patent/DE3022516A1/de
Publication of DE3022516A1 publication Critical patent/DE3022516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/22Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means driven through friction disc means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung des Antriebes von Reibscheibenantrieben, ins-besondere bei Spindelpressen. Das normale Reibscheibenwendegetriebe, wie es zum Beispiel bei Spindelpressen angewandt wird, besteht aus einer angetriebenen Mittelscheibe und zu beiden Seiten der Efittelscheibe angeordneten Seitenscheiben, die auf einer gemeinsamen Welle liegen. Diese Welle wird über ldemenscheiben von einem Elektromotor angetrieben.lin Betrieb wird einmal die eine und einmal die andere Seitenscheibe an die Nittelscheibe angepreßt, wodurch diese sich rechts- und linksherum bewegt. Es ist jeweils nur eine Scheibe im Eingriff, so daß die Ener-ieübertraaung begrenzt ist.
  • Ein Mittel, den Reibscheibenantrieb von seiner Starrheit zu lösen und den gleichzeitigen Eingriff von zwei oder mehr Scheiben zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß Seitenscheiben unmittelbar von je einem Motor angetrieben werden. Dabei werden mechanische Kraftübertragungsmittel, die dem Verschleiß unterliegen und Energieverluste hervorrufen, eingespart, und man ist bei der Gestaltung des Antriebes völlig unabhängig. Es müssen le: diglich die Kraftzuleitungen angeschlossen werden.
  • An und für sich ist jeder Motor für den direkten Antrieb von Reibscheiben geeignet, zum Beispiel Drucköl- oder Preßluftmotord, eine besonders günstige und wirtschaftliche Ausführung ergibt sich bei der Anwendung von Elktromotoren, wobei der verlustreiche Umweg über die Herstellung des Druckmittels vermieden wird, der die fluiden Antriebe kennzeichnet.
  • Die Abbildung gibt ein Ausführungsteispiel des Erfindungsgegenstandes wieder unter Verwendung eines Asynchronmotors. ie Seitenscheibe t sitzt direkt auf der Motorwelle 2, die-in zwei kräftigen Rollenlagern 3,4 axial verschiebbar gelagert ist. Die rotorwelle 2 trägt den Rotor 5, der durch das aus Polen und Wicklungen bestehende Eeld 6 angetrieben wird.
  • Die notwendige Anpressung der Seitenscheibe 1, die auf mancherlei Arten, z.B. durch Preßluft erfolgen kann, wird am besten durch einen Elektromagneten gelöst. Dieser besteht aus der Erregerwicklung 7, die in dem Magnetkörper 8 gelagert ist, der unter Strom die Magnetscheibe 9 anzieht. Bamit wird die Motorwelle 2 mit der Seitenscheibe 1 an die angojeutete --ittclscheibe 10 ongepreßt.t3eim Ausschalten des stromes drücken die Federn 11,12 die Magnetscheibe 9 wieder in die Ausgangsstellung, die durch die Schrauben 13,14 eingestellt werden kann, zurück. Der Luftspalt zwischen der Magnetscheibe 9 und dem Magnetkörper 8 kann durch die Mutter 15 gegen den Widerstand der Tellerfedern 16 eingestellt werden.
  • Die Verbindung zwischen der agnetscheibe 9 und der rotorwelle 2 wird durch eine Achse 17 hergestellt, die in die .otorwelle 2 mittels zweiseitigem Schrägkugellager 18 eingreift.
  • Die Verwendung eines Elektromotors eröffnet eine Genge Möglich keiten. Durch Wahl der geeigneten Polzahl kann die Motordrehzahl stufenweise auf die erforderliche Drehzahl der Seitenscheibe abgestimmt werden. Durch die richtige Wahl der Übersetzung zwischen Mittel- und Seitenscheibe konn dann die genaue rehzahl der Mittelscheibe erreicht werden. Da es zweckmäßig ist, den aufwärtsgang von Spindelpressen langsamer zu betätigen, können die Motoren für die Aufwärtssheiben eine mehrfach höhere Polzahl haben Mit polumschaltbaren riotoren kann die Schlagenergie von Spindelpressen je nach Werkstück eingestellt werden. Eine Veringerung der Drehzahl ist auch beim Einstellen der Werkzeuge günstig.
  • imine stufenlose Einstellung der Yotordrehzahl und damit der Seitenscheibendrehzahl kann vorteilhaft durch regelbare Gleichstrommotore erzielt werden.
  • insgesamt ist der direkte motorische Antrieb der Seitenscheiben von Reibscheibenantrieben an Einfachheit, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität nicht mehr zu überbieten. Er bietet zudem den Vorteil der günstigen Anbringung eines Elektromagneten zum Anpressen der Seitenscheiben.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Antrieb für die Seitenscheiben von Reibscheibengetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor unmittelbar auf die Seitenscheibenwelle wirkt.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor durch druckluft oder Drucköl betrieben wird.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor als Elektromotor ausgebildet ist.
  4. 4. Antrieb nach Ansprüche 1 und 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheibe 1 auf der Welle 2 des Motors befestigt ist und daß die Welle 2 axial verschiebbar ist.
  5. 5. Antrieb nach Ansprüche 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle 2 und die darauf befestigte Seitenscheibe 1 in bekannter Weise durch einen Elktromagneten 7,8,9 an die anzutreibende Scheibe 10 angepreßt und durch Federn 11,12 zurückbewegt werden kann.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rotor polumschaltbar ausgebildet ist.
  7. 7. Antrieb nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor als fqleichstrommotor ausgebildet und stufenlos regelbar ist.
DE19803022516 1980-06-16 1980-06-16 Direkter antrieb von reibscheiben Withdrawn DE3022516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022516 DE3022516A1 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Direkter antrieb von reibscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022516 DE3022516A1 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Direkter antrieb von reibscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022516A1 true DE3022516A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6104735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022516 Withdrawn DE3022516A1 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Direkter antrieb von reibscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022516A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722831A3 (de) * 1993-04-22 1996-08-28 Baumueller Nuernberg Gmbh
EP0754158A1 (de) * 1994-02-28 1997-01-22 Vamco Machine And Tool Inc. Elektronisch gesteuerte hochgeschwindigkeit-zuführvorrichtung für eine druckmaschine
DE4143597C2 (de) * 1991-11-22 1998-06-25 Baumueller Nuernberg Gmbh Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
CN103357807A (zh) * 2012-03-27 2013-10-23 上海运良锻压机床有限公司 摩擦螺旋压力机
DE19903847C5 (de) * 1999-02-01 2014-09-04 Manroland Ag Vorrichtung zum axialen Führen und Verstellen eines Zylinders

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143597C2 (de) * 1991-11-22 1998-06-25 Baumueller Nuernberg Gmbh Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
DE4143597C5 (de) * 1991-11-22 2008-06-26 Baumüller Nürnberg GmbH Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
EP0722831A3 (de) * 1993-04-22 1996-08-28 Baumueller Nuernberg Gmbh
EP0754158A1 (de) * 1994-02-28 1997-01-22 Vamco Machine And Tool Inc. Elektronisch gesteuerte hochgeschwindigkeit-zuführvorrichtung für eine druckmaschine
EP0754158A4 (de) * 1994-02-28 1997-04-09 Vamco Machine & Tool Inc Elektronisch gesteuerte hochgeschwindigkeit-zuführvorrichtung für eine druckmaschine
DE19903847C5 (de) * 1999-02-01 2014-09-04 Manroland Ag Vorrichtung zum axialen Führen und Verstellen eines Zylinders
CN103357807A (zh) * 2012-03-27 2013-10-23 上海运良锻压机床有限公司 摩擦螺旋压力机
CN103357807B (zh) * 2012-03-27 2015-05-06 上海运良锻压机床有限公司 摩擦螺旋压力机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804347B2 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE69837161T2 (de) Elektromotor mit innerer Bremse
EP0320599B1 (de) Exzentertellerschleifer
DE2031834A1 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb mit eingebauter elektromagnetischer Scheibenkupplung und Bremse
DE3443523A1 (de) Zweistufenkupplung, insbesondere fuer den antrieb eines kuehlluefters
DE3022516A1 (de) Direkter antrieb von reibscheiben
DE3230813C2 (de)
DE102011006127A1 (de) Kühlmittelpumpe eines Verbrennungsmotors
DE3048532A1 (de) Reibungsdaempfer fuer die abstuetzung einer bewegten vorrichtung
DE1208799B (de) Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren
DE19501926A1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE19728802A1 (de) Lageranordnung für ein motorangetriebenes Aggregat
DE1922735C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Trommel einer Waschmaschine mit zwei verschiedenen Drehzahlen
DE2818840A1 (de) Vorrichtung fuer das feinschleifen planer oder sphaerischer flaechen
DE737092C (de) Elektromagnetische Wellenkupplung
DE269861C (de)
DE838016C (de) Motor mit verstellbaren Keilriemenscheiben
EP0718961B1 (de) Elektrischer Impulsmotor
DE2262077B1 (de) Wickelvorrichtung fuer draht
DE389436C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Regeln der Umdrehungsgeschwindigkeit von Motoren
DE1947721A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1904723A1 (de) Einscheiben-Spindelpresse
DE878142C (de) Regelbarer Reibraederantrieb
DE818717C (de) Stufenloser Drehmoment- und Drehzahlumformer
CH673361A5 (en) Magnetic eddy current brake for rail vehicle - has air-gap between stator and brake disc varied dependent on revs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAKOB, GEB. GEORG, HELGA GEORG, ERNST-OTTO, DIPL.-

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GEORG, OTTO, DR.-ING., 5805 BRECKERFELD, (VERSTORBEN), DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee