DE1438257A1 - Sich selbsttaetig einstellende Lagerung - Google Patents
Sich selbsttaetig einstellende LagerungInfo
- Publication number
- DE1438257A1 DE1438257A1 DE19621438257 DE1438257A DE1438257A1 DE 1438257 A1 DE1438257 A1 DE 1438257A1 DE 19621438257 DE19621438257 DE 19621438257 DE 1438257 A DE1438257 A DE 1438257A DE 1438257 A1 DE1438257 A1 DE 1438257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearing housing
- housing
- storage
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/167—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
- H02K5/1675—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/085—Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
ASSOCIATED ELECTRICAL INDUSTRIES LTD'* Crown House, Aldwych,
London W.o. 2 '
London W.o. 2 '
PB 2o.62o 12.1.62
Sich selbsttätig einstellende Lagerung
Die Erfindung betrifft eine sich selbsttätig einstellende
Lagerung, insbesondere für elektrische Maschine* mit einem
gegenüber dem Stator oder dem Lagerschild fliegend be*
festigten Läufer«
Derartige Lagerungen sind bereits in den -verschiedensten
Ausführungsformen, z,B„ als Kalottenlager o* dgl. ,bekannt.
Bei einem fliegend angeordneten Läufer jedoch kann nur ein Lagerschild die Lager tragen, und es gibt eine Reihe
praktischer Schwierigkeiten, wenn man eine einfach zusammensetzbare
Konstruktion für ein sich selbsttätig einstellendes Lager vorsehen soll. Es ist Aufgabe der
Erfindung, diese Schwierigkeiten,- sm..J)e seit igen. Erfindungsgemäß
wird für eine sich selbsttätig einstellende Lagerung mit einem gegenüber dem Stator oder gegenüber
dem Lagerschild fliegend bsfestigten Läufer vorgeschlagen,
daß zur Befestigung ein. rohrförmiges Lagergehäuse mit Lagerelementen dient, zwischen denen eine in axialer
Richtung wirkende leder angeordnet ist-, die die Lagerelemente
gegen Lagerflächen des Lagergehäuses drückt, wobei die Welle koaxial durch das Lagergehäuse und in den
Lagerelementen befindliche Bohrungen verläuft»
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung weist im
Inneren des Lagergehäuses zwei Lagerelemente auf, die mittels der Feder gegen an beiden Enden des Lagergehäuses
befindliche La ge rf I=5 chert 3 brückt werden« Dabei reicht
PB 20.620
dag Lagergeliäuse zumindest teilweise in das Innere des
Läuferkörpers hinein,. Die Lagerflächen und die entsprechenden,
am Lagergehäuse vorgesehenen Auflageflächen werden zweckmäßig kugelförmig ausgebildet, -
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das eine Lagerelement mit seiner Lagerfläche an einer entsprechend ausgebildeten
festen Fläche des Lagergehäuses aufliegt, während das andere Lagerelement mit seiner Lagerflache in einem ent~
sprechend, ausgebildeten, in das Lagergehäuse einsetzbaren Lagerdeckel zur Auflage kommt. Die Befestigung des einsetzbaren
Lagerdeckels erfolgt beispielsweise in am Lagergehäuse vorgesehenen Vertiefungen, die durch Umbördelungen
oder Auf Stauchungen des Gehäuserandes bewirkt werden können·*
Bei der^Hersteilung kann der Läuferkörper über eine Läufer—
hülse mittels Schrumpfung mit der Welle in einfacher Weise verbunden werden. Die Lagerelemente werden vorteilhaft so
ausgebildet, daß eine relative Verdrehung derselben gegenüber dem Lagergehäuse verhindert ist, während zur Erzeugung
der Selbsteinstellung eine Bewegungsfreiheit in den durch die Wellenachse verlaufenden Ebenen vorgesehen ist.
Eine Konstruktion der Lagerung gemäß der Erfindung wird
anhand der Zeichnungen näher beschrieben«
Fig« i zeigt im Schnitt durch die Rotationsache®·eine
nung mit kugelflächigen Lager element en, die auf dem Lagerschild
eines Elektromotors mit fliegend angeordnetem Läufer befestigt ist. Der Elektromotor dient dabei als Pumpenantrieb«
" ■
Fig, /2 zeigt in einem teilweise ähnlichen Schnitt den gesamten
Motor,
_ 3 —
PB 20.620
PB 20.620
In den Zeichnungen bedeutet 1 das lagerschild des Motors,
das zusammen mit dem rohrförmigen Lagergehäuse 2 als ein
Gußstück-hergestellt ist* Bas lagergehäuse 2 enthalt die
beiden kugelflächigen lagerelement© 3 und 4# Das Lagerelement
5 liegt innen an dem geschlossenen Ende des Lagergehäuses
2 auf einer faigelfläcliigen Sitzfläche auf, die
von der Endwand des Lagergehäuses 2 gebildet wird, während
das Lagerelement 4 an dem offenen Ende des Lagergehäuses
gegen einen einsetzbaren Lagerdeckel 6 anliegt, der.hohlkugelflächig
ausgebildet ist. Ber ringförmige Hand 7 des
Lagerdeckels 6 ist am lagergehäuse 2. mittels einer vor-·
springenden Kante 8 befestigt, ±n die der Band 7 des
Lagerdeckels 6 eingreift, Bie vorspringende Kante 8 kann
entweder duroh Einfräs en einer Mirfc oder durch Stauchung
des Materials gebildet* werden* Zweckmäßig wird das Lagergehäuse
2 aus AllumiBium oder einer passenden, leicht zvt
verarbeitenden Legierung hergestellt*
Koaxial mit den, beiden mit Kugelfläche*! versehenen Lagerelementen
3 raid 4 ist zwischen denselben eine Druckfeder
angeordnet, in deren Snden lose Haltfckappeii Io und 11
eingepaßt sind» Biese Haltekappen Io und 11 sind teilweise
konkav-kugelig ausgebildet, so daß sie in die entsprechend
geformtes feile der Lagerelemente 3 tmd # eingreifen*
Bie Bruckfeder 9 dient also äasm, die Lagerelement!© 5 und 4 in ihrer Lage auf den Auf lagef läeheii zu
halten, während die Enden der Druckfeder 9 durch die Haltekappen
Io und 11 in fcoaxiisler Sichtung festgelegt sind·
In Fig. 2 ist der Läuferkörper 12 dargestellt, der mit
einer Lauf erhülse 13 durch Schrumpfung verbunden ist*
Letztere ist Ihrerseits auf der Laufeiwelle 14 aufgesehruiHi
Per Läuferkörper 12 verläuft in axialer Mahtung und wird
gegenüber dem Lagergehäuse 2 mittels eines Sicherungsringes 2o gehalten« Am offenen Ende des Lagergehäuses 2
809105/0^16
- 4 - .■■■" v · .'■■■- :
PB 20,620
ist die Welle 14 mit einer Dichtung 18 versehen, die mit
einem Schmiermittel gefüllt ist, während das freie Ende
der Welle 14 das Pumpenrad 15 dreht,^ das durch eine Gegenmutter
16 gehalten wird« Am anderen Ende der Welle 14 ist in ähnlicher Weise ein Ventilator 17 angebracht, wobei
eine Regelung zur Verringerung des Axialspieles der Wolle
durch das Einpassen von Unterlegscheiben passender Dicke
am" Ende der Lagerelemente 3 und 4 bewirkt wird«
Wie in der Zeichnung beschrieben, dreht sich die Welle 14
in den Lagerelementen 3 und 4« Diese sind durch die aufτ
tretende Reibung an einer Verdrehung·gehindert, wobei die
Reibung unter anderem von der Federkraft abhängt. Es ist
jedoch auch möglich, eine Verdrehung der-Lagerelemente J und
auf anderem Wege, beispielsweise durch Nuten und Keiler
zu verhindern» .
' Andere Äüsführungemöglichkeiten der Konstruktion sind
jedoch ebenfalls denkbar unter Beibehaltung des Prinzips
der erfindühgsgemäßen Lagerung« Es ist beispielsweise
lieh, die Hülse 13 in Fig· 2 wegzulassen und den Läuferkörper und den Ventilator als eine Einheit herzustellen.
Θ03806/ΟΑ16
Claims (1)
- •elbettätig einstellende Lagerung, inebeeondere für elektrische Maschinen, mit einem gegenüber dem Stator oder dem Lagerschild fliegend befestigten Läufer,, dadurch ge~ kennteichnet, daß zur Befestigung «in rohrfönaige» Lagergebäude tit lagerelement en dient, xwieohtn den·» tine in azialtr Richtung wirkende Feder angeordnet iet, die die Lagerelementβ gegen LagerfjIonen de· Lagergenau··· drückt, wobei die Welle koaxial durch das Lagergenaueβ und in den Lagerelementen befindliche Bohrungen verläuft.2.Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deJ da· Segergehjtuee zwei Lager elemente aufweiet, die aitf Ι·1· 4t* Feder gegen an beiden ftide» de· befU^liohe La«erflächen fedjrfickt werden.naoh Anepruoh 1, daijuroh gekenneeichnet, daJ die iagereleaente, die Lagerfjlaohen und die Feder im Inneren de· Lagergehäuses angeordnet sind«nach Anepruch 1, dad dft· lagergehäuse zumindest te JÄufirkiJrpers hineinreicht.irch gekennzeiohnet» dad ilweise in daa Innere de·nach Anspruch 1, daofurch gekennzeichnet*! daß die Lagerflächen kugelförmig ausgebildet sind*6,Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lagerelement mit seiner Lagerfläche an einer entsprechend ausgebildetem -Petfcc^ 17I^eUe des Lagergehäuses auf-BAD ORIGINAL#09805/0416■ ;.■■;■■ - 6 .-■■. . ; .■■..■ .- 'liegt, während das andere Lagerelement mit seiner Lagerfläche in ei»©»! entsprechend auegehildeten, in das Lagergehäuse einsetzbaren Lagerdeckel zur Auflage kommt..··7·lagerung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet/ daß das Lagergehäuse Vertiefungen zur Befestigung dee einsetzbaren Lagerdeckels aufweist»8.Lagerung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am offenen Ende dee Lagergehäuse vorgesehene •Lagerdeckel mittels 0iner Umbördalüng oder AufStauchung dee Ge haue tr tides befestigt 1st·9«Lagerung.nach Anspruch 1> dadurch gekinne©lohnet, daß der Lauferkörper über eine Läuferhiilee mit der Welle, vorzugsweise mittels Schrumpfung, verbunden ist«lO.Lagtrung nftch Anspruch 1, dadurch gtkeüniseiöMiet, daß dit Lagtrtlemente so ausgebildet sind, daß eine relative. Verdrehung derselben gegenüber dem Lagergehäuse verhindert ist, während zur Erzeugung der Selbsteinstellung eine Bewegungsfreiheit in den durch die Wellenache* verlaufenden Ebenen vorgesehen ist. - -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0039207 | 1962-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1438257A1 true DE1438257A1 (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=6931244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621438257 Pending DE1438257A1 (de) | 1962-01-13 | 1962-01-13 | Sich selbsttaetig einstellende Lagerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1438257A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4138479A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-06-03 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine |
DE4143597C5 (de) * | 1991-11-22 | 2008-06-26 | Baumüller Nürnberg GmbH | Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper |
DE102011079828A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine mit Dreipunktlagerung |
-
1962
- 1962-01-13 DE DE19621438257 patent/DE1438257A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4138479A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-06-03 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine |
DE4138479C3 (de) * | 1991-11-22 | 1998-01-08 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine |
DE4143597C5 (de) * | 1991-11-22 | 2008-06-26 | Baumüller Nürnberg GmbH | Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper |
DE102011079828A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine mit Dreipunktlagerung |
US9314912B2 (en) | 2011-07-26 | 2016-04-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Hand-held power tool with a three-point mounting |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613357A1 (de) | Elektromotor | |
DE2809390C2 (de) | Elektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Wischermotor | |
DE3306322C2 (de) | ||
DE4343854A1 (de) | Magnetpumpe | |
DE3429249A1 (de) | Getriebeanordnung, insbesondere schneckengetriebeanordnung | |
DE3919321A1 (de) | Buerstenloser motor | |
DE3303811A1 (de) | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE2245437A1 (de) | Kugellagerkaefig, insbesondere fuer lineare kugellager und kombinierte linearund drehkugellager | |
EP1798420B1 (de) | Axialventilator mit verstellbaren Flügeln und Verfahren zur Montage der Flügel | |
DE4432986A1 (de) | Flügelblattnabe eines Flügelrades in einer Windkraftanlage | |
DE1438257A1 (de) | Sich selbsttaetig einstellende Lagerung | |
DE2151076A1 (de) | Drehvorrichtung | |
DE2519023A1 (de) | Axiale lagerbefestigung eines waelzlagers | |
DE1207482B (de) | Geraeuscharmer Elektrokleinmotor mit kugelgelagerter Welle | |
DE10035254B4 (de) | Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement | |
DE2202340A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
CH672700A5 (de) | ||
DE2323314A1 (de) | Antriebseinheit, insbesondere zum bewegen von schiebedaechern, fensterscheiben und wischelementen an kraftfahrzeugen | |
DE2023933A1 (de) | Antriebsanordnung für rotierende Trommeln | |
DE948488C (de) | Drehfluegelantrieb, insbesondere fuer Schiffsruder | |
DE7320516U (de) | Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager | |
DE3208521A1 (de) | Elektrischer antrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer unterwasserfahrzeuge | |
DE2655499C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle | |
DE102021100135A1 (de) | Schiffsantrieb und damit ausgerüstetes Schiff | |
DE649300C (de) | Einstellbare Wellenlagerung |