DE4140783C2 - Vorrichtung zur Herstellung von pastigem Wasserstoff - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von pastigem WasserstoffInfo
- Publication number
- DE4140783C2 DE4140783C2 DE4140783A DE4140783A DE4140783C2 DE 4140783 C2 DE4140783 C2 DE 4140783C2 DE 4140783 A DE4140783 A DE 4140783A DE 4140783 A DE4140783 A DE 4140783A DE 4140783 C2 DE4140783 C2 DE 4140783C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- container
- closed container
- liquid
- pasty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 105
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 105
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 95
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 55
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 19
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 41
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0244—Operation; Control and regulation; Instrumentation
- F25J1/0245—Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
- F25J1/0251—Intermittent or alternating process, so-called batch process, e.g. "peak-shaving"
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0005—Light or noble gases
- F25J1/001—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0275—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
- F25J1/0276—Laboratory or other miniature devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/20—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using solidification of components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2280/00—Control of the process or apparatus
- F25J2280/40—Control of freezing of components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Herstellung von pastigem Wasserstoff, wobei pastiger
Wasserstoff festen Wasserstoff und flüssigen Wasserstoff in
Koexistenz miteinander umfaßt.
Herkömmlicherweise sind die folgenden Verfahren als
Prinzipien zur Herstellung solchen pastigen Wasserstoff als
Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen auf den
internationalen Konferenzen der Cryogenic Engineering
Society oder auf der 8th World Hydrogen Energy Conference
(Hawaii, 1990) vorgestellt worden. Diese Verfahren sind ein
indirektes Kühlverfahren, bei dem flüssiges Helium in den
Kühlmantel eines Behälters, der flüssigen Wasserstoff
enthält, eingebracht wird, so daß er dort hindurchströmt und
bewirkt, daß fester Wasserstoff an der Innenwand des
Behälters ausfriert, wobei der feste Wasserstoff mittels
einer Schnecke abgekratzt wird; ein direktes Kühlverfahren,
bei dem gasförmiges Helium mit niedriger Temperatur durch
ein Helium-Zufuhrrohr in flüssigen Wasserstoff eingeblasen
wird, so daß am Vorderende des Rohrs fester Wasserstoff
entsteht; ein kontinuierliches Druckverminderungsverfahren,
bei dem dadurch, daß flüssiger Wasserstoff in einen
geschlossenen Behälter eingebracht wird und der Druck
innerhalb des geschlossenen Behälters auf nicht mehr als
seinen Druck beim Tripelpunkt abgesenkt wird, in der Oberfläche des
flüssigen Wasserstoffs eine feste Schicht aus Wasserstoff
erzeugt wird; und ein intermittierendes Druckverminderungs
verfahren, bei dem, nachdem die feste Schicht aus Wasser
stoff auf der Oberfläche des flüssigen Wasserstoffs durch
Absenken des Drucks innerhalb des geschlossenen Behälters
auf nicht mehr als den Druck beim Tripelpunkt erzeugt worden
ist, der Druck darin über den Druck beim Tripelpunkt erhöht wird,
um diejenigen Bereiche der festen Oberflächenschicht
aufzulösen, die in Kontakt mit der Innenwandfläche des
Behälter stehen, um die feste Schicht absinken zu lassen.
Bisher ist jedoch noch keine Vorrichtung entwickelt worden,
die eine effiziente Massenherstellung von pastigem Wasser
stoff durch einen industriellen Prozeß ermöglichen würde.
Im Falle der Herstellung von pastigem Wasserstoff mittels
des indirekten Kühlverfahrens besteht, da der feste Wasser
stoff, der in der Innenwand des Behälter ausgefroren ist,
mittels einer Schnecke abgekratzt wird, das Problem, daß ein
Absetzen im Zwischenraum zwischen der Innenwand, auf der der
feste Wasserstoff erzeugt wird, und der Abkratzschnecke zu
fein ist, um die Teilchendurchmesser des festen Wasserstoffs
zu vergleichmäßigen.
Ein solches indirektes Kühlverfahren ist in den US-Patenten 3521457 und 3521458 sowie der japanischen Offenlegungsschrift
JP 2-217301 A beschrieben. In allen drei Dokumenten werden Vorrichtungen
beschrieben, bei denen eine Rühreinrichtung innerhalb eines isolierten geschlossenen Behäl
ters angeordnet ist. Gemäß den ersten beiden Dokumenten wird die Rühreinrichtung von der
Außenseite des isolierten Behälters her angetrieben, und ebenso weist die in beiden Doku
menten beschriebene Vorrichtung auch Anschlüsse für Wasserstoff und Helium auf.
Im Falle der Herstellung von pastigem Wasserstoff mittels
des direkten Kühlverfahrens neigt, da der feste Wasserstoff
am Vorderende des Helium-Zufuhrrohres durch Einblasen des
gasförmigen Heliums mit niedriger Temperatur in den
flüssigen Wasserstoff erzeugt wird, der an dieser Stelle
sich bildende feste Wasserstoff dazu, in Strömungsrichtung
des gasförmigen Heliums in röhrenförmiger Art und Weise zu
wachsen. Es ist daher notwendig, den röhrenförmig
gewachsenen festen Wasserstoff durch Rühren zu zerbrechen.
Auch in diesem Falle besteht das Problem, daß die Vergleich
mäßigung der Durchmesser der festen Teilchen schwierig ist.
Im Falle der Herstellung von pastigem Wasserstoff mittels
des kontinuierlichen Druckverminderungsverfahrens neigt, da
der flüssige Wasserstoff in den geschlossenen Behälter ein
gebracht wird und dann der Druck innerhalb des geschlossenen
Behälters auf nicht mehr als den Druck beim Tripelpunkt abgesetzt
wird, um im Oberflächenbereich der Flüssigkeit eine feste
Wasserstoffschicht zu erzeugen, der feste Wasserstoff dazu,
daß er sich auf dem Bereich der flüssigen Schicht bildet,
der in Kontakt mit der Gasphase steht, sowie auf den
Bereichen, die in Kontakt mit dem inneren Umfangsrand des
Behälters stehen. Obgleich der Rührbetrieb im Bereich der
flüssigen Phase durchgeführt wird, ist es daher schwer, die
feste Schicht zu zerbrechen, weil die feste Schicht sich
entlang der Umfangswand gebildet hat. Auch hier besteht das
Problem, daß es schwierig ist, den pastigen Wasserstoff im
gesamten Inneren des geschlossenen Behälters zu erzeugen.
Einerseits kann im Falle der Herstellung von pastigem
Wasserstoff mittels des intermittierenden Druckver
minderungsverfahrens, da der Bereich des gefrorenen festen
Wasserstoffs entlang der Umfangswand des Behälters durch
periodisches Verändern des Drucks innerhalb des
geschlossenen Behälters auf einen Druck von nicht mehr als
dem Druck beim Tripelpunkt und auf einen Druck oberhalb des Tripel
punkts aufgelöst wird, so daß die auf der flüssigen Ober
fläche gebildete feste Schicht aufgrund des Dichte-Unter
schieds in der Flüssigkeit absinken kann, die Erzeugung und
das Anwachsen der festen Schicht dadurch verbessert werden,
daß die Flüssigkeitsoberfläche in gewissen Zeitabständen der
Gasphase ausgesetzt wird (von mehreren Sekunden bis zu mehr
als 10 Sekunden). In diesem Falle aber besteht, da der feste
Wasserstoff lediglich in die Flüssigkeit absinkt, das
Problem, daß es schwierig ist, die Durchmesser der festen
Teilchen in der Flüssigkeit zu vergleichmäßigen.
Das heißt, daß es mit Hilfe einer herkömmlichen Vorrichtung
zur Herstellung von pastigem Wasserstoff zwar möglich ist,
pastigen Wasserstoff zu erzeugen, aber daß es schwierig
ist, einen solchen pastigen Wasserstoff so zu erzeugen, daß
er feste Teilchen mit gleichmäßigen Durchmessern aufweist.
Es ist daher für praktische Anwendungen einer solchen
Vorrichtung noch zu früh. Außerdem sind die Vorrichtungen
zur Herstellung von pastigem Wasserstoff, die früher in den
erwähnten Konferenzen vorgestellt wurden, lediglich dazu
bestimmt, pastigen Wasserstoff zu erzeugen, aber eine Zufuhr
des flüssigen Wasserstoffs als Rohmaterial und eine Entnahme
des pastigen Wasserstoffs wird bei diesen Vorrichtungen
nicht in Betracht gezogen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese
Probleme zu lösen, insbesondere indem eine gattungsgemäße
Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden soll, die in der
Lage ist, mittels eines industriellen Prozesses effizient
pastigen Wasserstoff zu erzeugen, der feste Teilchen mit
gleichmäßigen Durchmessern umfaßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zur
Erzeugung von pastigem Wasserstoff mittels eines
intermittierenden Druckverminderungsverfahrens dadurch
gelöst, daß eine Flüssigwasserstoffzufuhr/Entnahmeleitung
mit dem unteren Abschnitt eines isolierten geschlossenen
Behälters verbunden ist, eine Auslaßleitung und eine
Heliumgas-Zuführleitung mit dem oberen Abschnitt desselben
verbunden sind und ein Wärmetauscher und eine Vakuumpumpe in
dieser Reihenfolge von der Seite des isolierten geschlossenen
Behälters her gesehen in der Auslaßleitung angeordnet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, da bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von pastigem
Wasserstoff mittels eines intermittierenden Druckver
minderungsverfahrens eine Flüssigwasserstoffzufuhr/Entnahme
leitung mit dem unteren Abschnitt eines isolierten
geschlossenen Behälters verbunden ist, eine Auslaßleitung und
eine Heliumgas-Zufuhrleitung mit dem oberen Abschnitt
desselben verbunden sind, ein Wärmetauscher und eine Vakuum
pumpe in dieser Reihenfolge von der Seite des isolierten
geschlossenen Behälters her gesehen in der Auslaßleitung
angeordnet sind, eine Rühreinrichtung innerhalb des iso
lierten geschlossenen Behälters angeordnet ist und die Rühr
einrichtung so ausgelegt ist, daß sie von der Außenseite des
isolierten geschlossenen Behälters her angetrieben wird,
möglich, Teilchen aus festem Wasserstoff mit flüssigem
Wasserstoff zu vermischen, indem eine feste Schicht durch die
Rühreinrichtung gebrochen wird, wenn die feste Schicht durch
Vermindern des Vakuumgrades innerhalb des isolierten Be
hälters im flüssigen Wasserstoff absinkt.
Außerdem ist es damit, da der feste Wasserstoff und der
flüssige Wasserstoff verrührt werden, möglich, die Durch
messer der festen Wasserstoffteilchen zu vergleichmäßigen
sowie pastigen Wasserstoff herzustellen, der ein überlegenes
Fließvermögen aufweist.
Da das Vermischen des festen und des flüssigen Wasserstoffs
von der Rühreinrichtung in dieser Weise durchgeführt wird,
können die festen Teilchen innerhalb des isolierten
geschlossenen Behälters selbst dann gleichförmig vermischt
werden, wenn der Innendurchmesser des isolierten
geschlossenen Behälters groß ist.
Die Teilchen aus festem Wasserstoff dienen daher als Kerne
für das nächste Ausfrieren des flüssigen Wasserstoffs, um die
Herstellungsgeschwindigkeit für festen Wasserstoff zu
verbessern und die Herstellungseffizienz von pastigem
Wasserstoff zu erhöhen, so daß eine große Menge an pastigem
Wasserstoff in einer kurzen Zeit hergestellt werden kann.
Außerdem ist es, da die Flüssigwasserstoffzufuhr/Entnahme
leitung mit dem unteren Abschnitt des isolierten
geschlossenen Behälters verbunden ist, während die Auslaß
leitung und die Heliumgas-Zufuhrleitung mit dem oberen Ab
schnitt des isolierten geschlossenen Behälters verbunden
sind, möglich, die Zufuhr des flüssigen Wasserstoffs als
Rohmaterial und die Entnahme des hergestellten pastigen
Wasserstoffs effizient durchzuführen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Konstruktionsansicht einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines isolierten
geschlossenen Behälters der erfindungsgemäßen
Vorrichtung nach Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen
isolierten geschlossenen Behälter 1. Flüssiger Wasserstoff
ist im isolierten geschlossenen Behälter 1 enthalten, und
pastiger Wasserstoff wird durch Erhöhen und Absenken des
Drucks innerhalb des isolierten geschlossenen Behälters 1
nahe dem Druck beim Tripelpunkt (7 kPA) von Wasserstoff innerhalb
des isolierten geschlossenen Behälters 1 hergestellt.
Der untere Abschnitt des isolierten geschlossenen Behälters 1
ist mit einer Flüssigwasserstoffzufuhr/Entnahmeleitung 2
verbunden, die dazu dient, dem Innern des isolierten ge
schlossenen Behälters 1 flüssigen Wasserstoff zuzuführen und
hergestellten pastigen Wasserstoff zu entnehmen. Ein Flüssig
wasserstoffauffüll/Entnahmeventil 3 ist in der Flüssig
wasserstoffzufuhr/Entnahmeleitung 2 angeordnet.
Mit dem oberen Abschnitt des isolierten geschlossenen
Behälters 1 ist eine Auslaßleitung 4, die dazu dient, Gas aus
dem isolierten geschlossenen Behälter 1 abzuleiten, und eine
Heliumgas-Zufuhrleitung 5, die dazu dient, ein unter Druck
stehendes Heliumgas in den isolierten geschlossenen Behälter
1 zuzuführen, verbunden. Ein Offen/Geschlossen-Umschaltventil
6, ein Wärmetauscher 7, ein Durchflußsteuerungsventil 8 und
eine Vakuumpumpe 9 sind in dieser Reihenfolge von der Seite
des isolierten geschlossenen Behälters her gesehen in der
Auslaßleitung 4 angeordnet. Ein Durchflußsteuerungsventil 10
und ein Durchlaß-Offen/Geschlossen-Ventil 11 sind in dieser
Reihenfolge von der Seite einer (nicht dargestellten) Helium
quelle her gesehen in der Heliumgas-Zufuhrleitung 5 ange
ordnet.
Wie in Fig. 2 dargestellt, stellt der isolierte geschlossene
Behälter 1 einen Doppelbehälter dar und besitzt einen
Isolations-Vakuumzwischenraum zwischen einem Innenbehälter
12 und einem Außenbehälter 13 und einen Speicherbehälter 14
für flüssigen Stickstoff, der zum Kühlen des Außen- behälters
13 im Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außenbehälter
12, 13 vorgesehen ist, um einen Temperaturunterschied
zwischen diesen zu verringern. Beobachtungsfenster 15 sind im
Innen bzw. Außenbehälter 12, 14 angeordnet, um es dem
Bedienungspersonal zu ermöglichen, den Zustand des flüssigen
Wasserstoffs im Innenbehälter visuell zu überwachen.
Eine Rühreinrichtung 16 ist innerhalb des Innenbehälters 12
angeordnet. Eine Rotationswelle 17 der Rühreinrichtung 16
ist so ausgelegt, daß sie mit Hilfe eines Antriebsmotors 19
gedreht wird, der an der Außenseite einer oberen Öffnung 18
des isolierten geschlossenen Behälters 1 angeordnet ist. Die
Rotationswelle 17 der Rühreinrichtung 16 und die Abtriebs
welle des Antriebsmotors 19 sind drehbar aber nicht berührend
mittels einer Kupplungseinrichtung 20, die magnetische
Kuppler verwendet, miteinander gekuppelt.
Ein Temperaturfühlerinstrument 21, das Thermoelemente auf
weist, und Dichtemeßinstrument 22 sind innerhalb des Innen
behälters 12 des isolierten geschlossenen Behälters 1 so
angebracht, daß sie in den darin enthaltenen flüssigen
Wasserstoff eintauchen.
Nebenbei bemerkt, bezeichnet Bezugszeichen 23 in Fig. 1 und
2 eine Kontrolleinrichtung, die dazu dient, die Ausgangs
signale des Temperaturfühlerinstruments 21 und des Dichtemeß
instruments 22 zu verarbeiten, und das Bezugszeichen 24 be
zeichnet eine Videokamera, die so angeordnet ist, daß sie dem
Beobachtungsfenster 15 gegenüber angeordnet ist. Der Zustand
des flüssigen Wasserstoffs kann mittels der Videokamera 24
überwacht werden. An der Flüssigwasserstoffzufuhr/Entnahmeleitung 2 unter
halb des isolierten geschlossenen Behälters 1 sind Isolationsmittel vorgesehen.
Im folgenden wird das Herstellungsverfahren für pastigen Wasserstoff in der
erfindungsgemäßen Vorrichtung detaillierter erläutert.
Der flüssige Wasserstoff wird durch die Flüssigwasserstoffzu
fuhr/Entnahmeleitung 2 in den isolierten geschlossenen Behälter 1 zugeführt,
der ausreichend vorgekühlt worden ist. In diesem Fall stellt sich, da innerhalb
des isolierten geschlossenen Behälters vor dieser Zufuhr des flüssigen Wasser
stoff atmosphärischer Druck herrscht, eine Temperatur des zugeführten flüssi
gen Wasserstoff von 20,3 K, ein Druck von 101,4 kPa und eine Dichte des zuge
führten flüssigen Wasserstoffs von 0,81 kg/m3 ein. Der Druck wird innerhalb
des isolierten geschlossenen Behälters 1 auf 7,3 kPa als den Druck beim Tripel
punkt von Wasserstoff abgesenkt, indem die Vakuumpumpe 9 zum Abziehen
von Wasserstoffgas aus dem isolierten geschlossenen Behälter 1 betätigt wird,
nachdem die Auslaßleitung 4 geöffnet worden ist. Der flüssige Wasserstoff be
ginnt dann in seinem Oberflächenbereich und in seinem Bereich, der in Kontakt
mit den Wandflächen des Innenbehälters 12 steht, auszufrieren. Zu diesem Zeit
punkt beträgt die Temperatur des flüssigen Wasserstoffs 13,8 K und die Dichte
77,06 kg/m3, während die Temperatur des festen Wasserstoffs 13,8 K und die
Dichte 86,67 kg/m3 beträgt.
Wenn eine gewisse Zeit (etwa 10 Sekunden) nach der Druckverminderung ver
strichen ist, wird das Offen/Geschlossen-Umschaltventil 6 geschlossen, um den
Innendruck des isolierten geschlossenen Behälters 1 ein wenig zu erhöhen, so
daß der Innendruck über den Druck beim Tripelpunkt ansteigt. Der Teil des ge
frorenen Wasserstoffs, der in
Kontakt mit den Wandflächen steht, löst sich aufgrund der
Wärmezufuhr von der Behälterwand, und dann sinkt der
Oberflächenbereich, der aus gefrorenem festen Wasserstoff
besteht, so wie er ist, im flüssigen Wasserstoff ab. Da die
Rühreinrichtung 16 innerhalb des isolierten geschlossenen
Behälters 1 arbeitet, wird daraufhin der ausgefrorene feste
Wasserstoff in kleine Stücke aus festem Wasserstoff zer
kleinert, die mit dem flüssigen Wasserstoff vermischt werden.
Nach den eine bestimmte Zeit (etwa 10 Sekunden) nach dem
Verringern des Vakuumgrades verstrichen ist, wird das
Offen/Geschlossen-Umschaltventil 6 in der Auslaßleitung 4
wieder geöffnet, um ein Ausströmen aus dem isolierten
geschlossenen Behälter 1 zu bewirken, um den Innendruck des
Behälters 1 auf den Druck beim Tripelpunkt abzusenken, so daß im
Oberflächenbereich des flüssigen Wasserstoffs wieder fester
Wasserstoff entstehen kann. Wenn durch Wiederholung dieser
Verfahrensschritte das Ende der Herstellung des pastigen
Wasserstoffs durch visuelle Inspektion durch das Beob
achtungsfenster 15 bestätigt wird oder die Dichte des
flüssigen Wasserstoffs, bestimmt mit dem Dichtemeßinstrument
22, das innerhalb des isolierten geschlossenen Behälters 1 in
den flüssigen Wasserstoff eintaucht, einen Zwischenwert (z. B.
81,45 kg/m3) zwischen der Dichte von flüssigem Wasserstoff
(77,06 kg/m3) bei der Tripelpunkt Temperatur und der Dichte
von festem Wasserstoff (86,67 kg/m3) annimmt, wird der Druck
innerhalb des isolierten geschlossenen Behälter für mehrere
Stunden belassen, um den Druck beim Tripelpunkt zu halten. In
diesem Falle ist der Grund dafür, warum er für mehrere
Stunden belassen wird, darin zu sehen, daß die Teilchen aus
festem Wasserstoff unmittelbar nach ihrer Erzeugung Hörner
aufweisen, die das Fließvermögen negativ beeinflußen. Diese
Hörner werden aber von den Teilchen aus festem Wasserstoff
entfernt, so daß Sie ihre Konfigurationen in der Weise
ändern, daß das Fließvermöchten nicht mehr negativ beeinflußt
wird, wenn nach Ihrer Erzeugung mehrere Stunden verstreichen.
Nach Verstreichen dieser Zeit des Belassens des Druckes wird
das Durchflußsteuerungsventil 10 der Heliumgas-Zufuhrleitung
5 geöffnet und das Flüssigwasserstoffauffüll/Entnahmeventil
3 der Flüssigwasserstoffzufuhr/-entnahmeleitung 2 wird eben
falls geöffnet, so daß unter Druck stehendes Heliumgas in den
isolierten geschlossenen Behälter 1 zugeführt wird und der
sorbetähnliche pastige Wasserstoff entnommen werden kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie
in den Ansprüchen offenbart Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln aus auch in beliebiger Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus
führungsformen wesentlich sein.
1
Behälter
2
Flüssigwasserstoffzufuhr/Entnahmeleitung
4
Auslaßleitung
5
Heliumgas-Zufuhrleitung
7
Wärmetauscher
9
Vakuumpumpe
12
,
13
Außenbehälter
15
Beobachtungsfenster
16
Rühreinrichtung
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Herstellung von pastigem Wasserstoff durch wiederholtes Ausfrieren und
Auflösen von in einem isolierten geschlossenen Behälter enthaltenem flüssigen Wasserstoff,
wobei in dem Behälter eine von der Außenseite des Behälters her angetriebene Rühreinrich
tung angeordnet ist, und wobei die Vorrichtung Anschlüsse für Wasserstoff und Helium auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigwasserstoffzufuhr/Entnahmeleitung (2) mit
dem unteren Abschnitt des isolierten geschlossenen Behälters (1) verbunden ist, eine Auslaß
leitung (4) und eine Heliumgas-Zufuhrleitung (5) mit dem oberen Abschnitt des isolierten
geschlossenen Behälters (1) verbunden sind und ein Wärmetauscher (7) und eine Vakuum
pumpe (9) in dieser Reihenfolge von der Seite des isolierten geschlossenen Behälters (1) her
gesehen in der Auslaßleitung (4) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte geschlossene Be
hälter (1) ein Doppelbehälter ist und einen Vakuum-Isolationszwischenraum zwischen einem
Innenbehälter (12) und einem Außenbehälter (13) aufweist, wobei in dem Zwischenraum zwi
schen dem Innen- und dem Außenbehälter (12, 13) ein Speicherbehälter (14) für flüssigen
Stickstoff zum Kühlen des Außenbehälters (13) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und der Au
ßenbehälter (12, 13) jeweils mit Beobachtungsfenstern (15) versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3069310A JPH085642B2 (ja) | 1991-03-08 | 1991-03-08 | スラッシュ水素製造装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4140783A1 DE4140783A1 (de) | 1992-09-10 |
DE4140783C2 true DE4140783C2 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=13398862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4140783A Expired - Fee Related DE4140783C2 (de) | 1991-03-08 | 1991-12-06 | Vorrichtung zur Herstellung von pastigem Wasserstoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5168710A (de) |
JP (1) | JPH085642B2 (de) |
KR (1) | KR100188313B1 (de) |
CN (1) | CN1032127C (de) |
AU (1) | AU641574B2 (de) |
CA (1) | CA2056933A1 (de) |
DE (1) | DE4140783C2 (de) |
FR (1) | FR2673707B1 (de) |
GB (1) | GB2253472B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5154062A (en) * | 1991-07-19 | 1992-10-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Continuous process for producing slush hydrogen |
US5301510A (en) * | 1992-09-25 | 1994-04-12 | Rockwell International Corporation | Self-powered slush maintenance unit |
US5402649A (en) * | 1993-09-02 | 1995-04-04 | Rockwell International Corporation | Spray-freeze slush hydrogen generator |
US6003300A (en) * | 1997-01-21 | 1999-12-21 | Stephen C. Bates | Technique for high mixing rate, low loss supersonic combustion with solid hydrogen and liquid helium fuel |
DE19811315C2 (de) * | 1998-03-16 | 2000-08-03 | Steyr Daimler Puch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matsch aus verflüssigtem Gas |
US7043925B2 (en) * | 2001-01-17 | 2006-05-16 | Sierra Lobo, Inc. | Densifier for simultaneous conditioning of two cryogenic liquids |
US7347053B1 (en) | 2001-01-17 | 2008-03-25 | Sierra Lobo, Inc. | Densifier for simultaneous conditioning of two cryogenic liquids |
US7201018B2 (en) * | 2003-01-28 | 2007-04-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Generation and delivery system for high pressure ultra high purity product |
CA2511993A1 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Mayekawa Mfg. Co., Ltd. | Process for producing slush nitrogen and apparatus therefor |
JP4619408B2 (ja) * | 2005-04-25 | 2011-01-26 | 株式会社前川製作所 | スラッシュ流体の製造方法及び製造装置 |
JP4648247B2 (ja) * | 2006-06-13 | 2011-03-09 | 三菱重工業株式会社 | 低温スラッシュ状流体製造装置 |
JP2008273756A (ja) * | 2007-04-25 | 2008-11-13 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | 固液2相窒素の製造装置および固液2相窒素の製造方法 |
CN101800464B (zh) * | 2010-01-28 | 2011-11-09 | 清华大学 | 高温气冷堆氦气空间的密封传动装置及其驱动装置 |
DE102014112059A1 (de) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Proton Motor Fuel Cell Gmbh | Brennstoffzellensystem-Reaktionsgasbehälter mit optimierter Raumausnutzung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521457A (en) * | 1967-07-19 | 1970-07-21 | Air Reduction | Apparatus for making hydrogen slush using nitrogen and helium refrigerants |
US3521458A (en) * | 1967-07-19 | 1970-07-21 | Air Reduction | Apparatus for making hydrogen slush using helium refrigerant |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455117A (en) * | 1966-10-03 | 1969-07-15 | Martin Marietta Corp | Method and apparatus for cooling and subcooling fluids such as hydrogen |
DE2423610C2 (de) * | 1974-05-15 | 1981-12-03 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen von Matsch tiefsiedender Gase |
JPH03260575A (ja) * | 1990-03-09 | 1991-11-20 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | スラッシュ水素用液体水素タンク |
US5154062A (en) * | 1991-07-19 | 1992-10-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Continuous process for producing slush hydrogen |
-
1991
- 1991-03-08 JP JP3069310A patent/JPH085642B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-29 GB GB9125494A patent/GB2253472B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-04 AU AU88853/91A patent/AU641574B2/en not_active Ceased
- 1991-12-04 CA CA002056933A patent/CA2056933A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-04 US US07/802,099 patent/US5168710A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-06 DE DE4140783A patent/DE4140783C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-28 CN CN91111973A patent/CN1032127C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-03 KR KR1019920003492A patent/KR100188313B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-04 FR FR9202610A patent/FR2673707B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521457A (en) * | 1967-07-19 | 1970-07-21 | Air Reduction | Apparatus for making hydrogen slush using nitrogen and helium refrigerants |
US3521458A (en) * | 1967-07-19 | 1970-07-21 | Air Reduction | Apparatus for making hydrogen slush using helium refrigerant |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-217301 A. In: Patents Abstract of Japan Vol.14 (1990), No.522 (C-778) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1064848A (zh) | 1992-09-30 |
AU8885391A (en) | 1992-09-10 |
KR100188313B1 (ko) | 1999-06-01 |
AU641574B2 (en) | 1993-09-23 |
JPH085642B2 (ja) | 1996-01-24 |
GB2253472B (en) | 1994-11-16 |
FR2673707B1 (fr) | 1994-09-23 |
KR920017942A (ko) | 1992-10-21 |
DE4140783A1 (de) | 1992-09-10 |
FR2673707A1 (fr) | 1992-09-11 |
JPH04280801A (ja) | 1992-10-06 |
CN1032127C (zh) | 1996-06-26 |
GB9125494D0 (en) | 1992-01-29 |
GB2253472A (en) | 1992-09-09 |
US5168710A (en) | 1992-12-08 |
CA2056933A1 (en) | 1992-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4140783C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von pastigem Wasserstoff | |
DE3877409T2 (de) | Sammelkollektor fuer kleine teilchen in einem evakuiersystem. | |
DE69227858T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Kapseln | |
DE4209162A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von hyperfeinen, gefrorenen partikeln | |
DE69128883T2 (de) | Verfahren zum abkühlen einer photographischen emulsion | |
EP3122463B1 (de) | Verfahren zum fragmentieren eines stangenartigen materials, insbesondere aus polykristallinem silizium | |
DE1667773C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten | |
DE4344393C1 (de) | Verfahren zum Herstellen tiefgefrorener eßbarer Massen, insbesondere von Lebensmitteln mit erhöhtem Gasgehalt, und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102007005622A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen | |
DE2812600A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granalien und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE3743015C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation von Füllstoffmassen mittlerer und niedriger Reinheit bei der Zuckerraffinierung | |
DE7313144U (de) | Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung | |
DE3409371A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vollstaendigen oder teilweisen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff | |
DE19731052A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Eispartikeln aus Wasser sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der hergestellten Eispartikel | |
DE823602C (de) | Verfahren und Vorrichtung, um feste Stoffe in einer Fluessigkeit in Suspension zu halten | |
DE2714146C2 (de) | ||
DE19736671A1 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeit | |
DE2012854C2 (de) | Ofen mit einer Vielzahl von Schmelztiegeln zur Behandlung von lockerem Granulat | |
DE2708697C3 (de) | Ausscheiden von Trübstoffen aus einer zu vergärenden Flüssigkeit | |
DE677920C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden aus Glas | |
DE4108024A1 (de) | Verfahren zur entfernung der bei einer flaschengaerung entstehenden trubstoffe aus einer flasche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE338925C (de) | Vorrichtung zum heissen, ununterbrochenen Loesen fester Stoffe | |
EP0407535B1 (de) | Metallurgisches gefäss und anordnung desselben | |
DE2404559A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischen einkristallen | |
CH655228A5 (en) | Device for producing soft ice cream |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |