DE4138824A1 - Fluoreszierende teile am scheibenrad - Google Patents
Fluoreszierende teile am scheibenradInfo
- Publication number
- DE4138824A1 DE4138824A1 DE4138824A DE4138824A DE4138824A1 DE 4138824 A1 DE4138824 A1 DE 4138824A1 DE 4138824 A DE4138824 A DE 4138824A DE 4138824 A DE4138824 A DE 4138824A DE 4138824 A1 DE4138824 A1 DE 4138824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- reflective
- vehicle wheel
- wheel according
- luminescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B7/00—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
- B60B7/0026—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
- B60B7/0033—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
- B60B7/006—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being reflective or including lighting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/32—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
- B60Q1/326—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/32—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
- F16F15/324—Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/30—Manufacturing methods joining
- B60B2310/318—Manufacturing methods joining by adhesive bonding, e.g. glueing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/30—Manufacturing methods joining
- B60B2310/321—Manufacturing methods joining by overmolding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2360/00—Materials; Physical forms thereof
- B60B2360/30—Synthetic materials
- B60B2360/32—Plastic compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2900/00—Purpose of invention
- B60B2900/30—Increase in
- B60B2900/331—Safety or security
- B60B2900/3312—Safety or security during regular use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/14—Trucks; Load vehicles, Busses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Bisher erfolgt die Gestaltung der Scheibenräder von Kraft
fahrzeugen lediglich entsprechend der mechanischen Be
lastung, den konstruktiven Erfordernissen, die durch die
Radaufhängung und den Reifenaufbau vorgegeben sind. Als
weitere berücksichtigte Einflußfaktoren kommen noch der
ästhetische Gesichtspunkt, der Luftwiderstand und die Ver
ringerung der Verletzungsgefahr bei Unfällen hinzu.
Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge an ihrer Front- und Heck
seite mit reflektierenden Elementen auszustatten, so daß
sie auch bei Ausfall bzw. ausgeschalteter Lichtanlage in
diesen Richtungen für den Verkehr erkennbar sind. Im
Seitenbereich verfügen Kraftfahrzeuge jedoch weder über
Lichtquellen noch über andere Einrichtungen, mit denen es
möglich ist, sie auch in der Dunkelheit besser zu erkennen.
In der Dunkelheit ist es schwierig, von der Seite her fest
zustellen, ob es sich um ein stehendes bzw. fahrendes
Fahrzeug handelt.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, eine
Möglichkeit zu schaffen, in der Dunkelheit Kraftfahrzeuge
auch von der Seite als solche zu erkennen, ohne zusätzliche
Bauteile in diesem Bereich an den Fahrzeugen anzubringen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen geben
die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 14 an.
Durch die reflektierenden und/oder lumineszierenden Bauteile
bzw. Stoffe auf der sichtbaren Außenseite der Scheibenräder
können die Kraftfahrzeuge auch in der Dunkelheit bei Auf
treffen von Licht als solche erkannt werden. Ein besonderer
Vorteil ergibt sich dabei, wenn diese Oberflächenbereiche
nur stellenweise außerhalb des Scheibenradzentrums angeord
net sind. Hierdurch ist es möglich festzustellen, ob das
Fahrzeug steht oder in Bewegung ist. In gewissen Grenzen
ist auch die Geschwindigkeit abschätzbar. Bei hohen Geschwin
digkeiten ist ein geschlossener Kreis und bei niedrigen Ge
schwindigkeiten ist die kreisende Bewegung mit stroboskopi
schem Effekt der sich um das Scheibenradzentrum drehenden
reflektierenden oder lumineszierenden Oberflächenbereiches
erkennbar.
Sinnvoller Weise werden die reflektierenden und/oder lumi
neszierenden Stoffe oder Bauelemente ohnehin an am Kraft
fahrzeugrad vorhandenen Einzelteilen eingebettet bzw.
mit geeigneten Mitteln an diesen angebracht. Hierzu sind
die Abdeckkappen des Scheibenrades, die Abdeckkappen der
Radmuttern bzw. Radbolzen, die Staubschutzkappen der
Reifenventile und die Unwuchtausgleichsgewichte beson
ders geeignet, so daß die eigentliche Schutzfunktion mit
der Erhöhung der Sicherheit verbunden wird und eine zu
sätzliche Erhöhung des Montageaufwands und einer Gewichts
erhöhung am sich drehenden Rad vermieden wird.
Die reflektierenden oder lumineszierenden Stoffe werden in
einem nur in geringem Maße sichtbares Licht absorbierenden
Stoff eingebettet oder von diesem umschlossen, der entweder
klar oder in einem Gelb- bis Orangeton oder in sonstigen
Sicherheitsfarben mit Signalwirkung eingefärbt ist, um
eindeutig auf den Seitenbereich des Kraftfahrzeuges hinzu
weisen. Es können auf beiden Fahrzeugseiten unterschiedliche
Einfärbungen vorgesehen werden, so daß es möglich ist, die
rechte oder linke Fahrzeugseite zu identifizieren.
Bei der Anwendung solcher Oberflächenbereiche an den Ab
deckkappen der Scheibenräder kann dies in Form von Torform
teilen geschehen, die bei der Fertigung der Abdeckkappen in
diese bündig mit deren Außenfläche integriert werden.
Sinnvoller Weise werden sie entweder einzeln oder paarweise
sich gegenüberliegend an den Außenrändern angebracht,
um eine bessere Erkennbarkeit bei Drehung der Räder zu
ermöglichen, die durch den größeren Abstand vom Mittel
punkt der Abdeckung erreicht wird. Diese Formteile werden
in günstiger Form rund oder oval gewölbt ausgeführt. Diese
Gestaltung sichert auch die Abstrahlung (Immission) beim
Auftreffen von Licht aus den verschiedensten schräg zur
Querachse des Kraftfahrzeuges liegenden Richtungen.
Zur Vermeidung von unerwünschter Verschmutzung und dem
Luftwiderstandswert Rechnung tragend sind sie bündig, d. h.
ohne scharfe Kanten, in die Abdeckungen eingelassen.
Bei Scheibenrädern, bei denen Abdeckkappen vorhanden sind,
an denen die Radmuttern bzw. Radbolzen sichtbar sind,
können deren Abdeckungen ganz oder teilweise reflektierende
oder lumineszierende Stoffe enthalten.
Am einfachsten lassen sich Scheibenräder aus- bzw. nach
rüsten, indem die ohnehin an dem Rad vorhandenen Staub
schutzkappen der Reifenventile entsprechend ausgestattet
sind.
Als reflektierende Stoffe können für eine zu bevorzugende
Lösung eine große Anzahl kleiner brechend und spiegelnd
wirkender Kugeln, prismatischer oder kubischer Körper aus
Glas oder Kunststoff, die gegebenenfalls auf einer flexiblen
Unterlage in eine Kunststoffschicht eingebettet sind, verwen
det werden.
Bei den lumineszierenden Stoffen bieten sich die durch
optische Anregung sichtbaren lichtimitierenden Stoffe an.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spiels näher beschrieben werden, die beigefügten Zeichnungen
dienen zum beispielhaften besseren Verständnis.
Die reflektierenden oder lumineszierenden Stoffe sind in
einem sichtbares Licht nur in geringem Maße absorbierenden
elastischen Kunststoff enthalten, der mit einem industriell
üblichen Verfahren die Radunwucht-Ausgleichsgewichte in
Form einer lichtimitierenden Schutzschicht überziehen. Mit
dem elastischen Kunststoff sind diese imitierenden Schutz
schichten bei schlagender Beanspruchung, wie sie bei der
Montage oder auch während der Fahrt auftreten, besser
geeignet als spröde unelastische.
Diese Schutzschichten oder Teile können auch nur auf der
sichtbaren Außenseite der Ausgleichsgewichte, z. B. durch
Kleben oder mechanisch oder auch selbsthemmende Schnappme
chanismen aufgebracht sein. Die Radunwuchtausgleichsgewichte
sollten, wie bereits beschrieben, ovale und gewölbte Form
aufweisen.
Da das spezifische Gewicht des Kunststoffes gegenüber den
üblicherweise für die Ausgleichsgewichte verwendeten
Metallen gering ist, treten keinerlei Nachteile bei dem
Radunwucht-Ausgleich auf.
Durch eine farbliche Nuancierung der Schutzschichten können
die einzelnen Gewichtsgrößen leicht optisch unterscheidbar
gestaltet werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Scheiben
rades;
Fig. 2 einen Teilschnitt eines Kraftfahrzeugrades;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren
Kraftfahrzeugrades mit Speichenfelge;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahr
zeugrades mit Radabdeckkappe;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahr
zeugrades ohne Radabdeckkappe;
Fig. 6 ein Radunwuchtausgleichsgewicht;
Fig. 7 ein Radunwuchtausgleichsgewicht mit verschiedenen
reflektierenden Elementen;
Fig. 8 ein Radunwuchtausgleichsgewicht mit angegossener
Feder; und
Fig. 9 ein Radunwuchtausgleichsgewicht mit angegossener
Feder und seitlicher Klammerung des lumineszie
renden Bauteils.
An dem in Fig. 1 perspektivisch dargestellten Scheibenrad
1 sind verschiedene Möglichkeiten zur Anbringung bzw. Be
festigung von lumineszierenden oder reflektierenden Bau
teilen erkennbar. Diese Bauteile können am Radunwucht
ausgleichsgewicht 2, auf der Schutzkappe 3 im Mittel
punkt des Scheibenrades, an den Radbefestigungsmuttern 4
oder Befestigungsmuttern 5 am äußeren Umfang des Scheiben
rades oder flächendeckend oder als ein oder mehrere Segmente
7 auf der Außenfläche des Scheibenrades aufgebracht sein.
Eine weitere Möglichkeit ist ebenfalls dargestellt, indem
die Ventilkappe 6 als gesamtes Teil aus einem entsprechenden
Werkstoff besteht.
Aus der Teilschnittdarstellung eines Kraftfahrzeugrades
gemäß Fig. 2 ist die Befestigung von Radunwuchtausgleichs
gewichten 2 mit getrennter oder angegossener Haltefeder an
der Felge 8, auf die der Reifen 9 aufgezogen ist, erkennbar.
Die Möglichkeit zur Befestigung lumineszierender oder re
flektierender Bauteile an einem Speichenfelgenrad ist aus
der Fig. 3 ersichtlich. Diese Bauelemente können sowohl als
Speichenmarkierung 11, die teilweise an einzelnen oder an
allen Speichen vorhanden sind, als auch, wie bereits be
schrieben, am Radunwuchtausgleichsgewicht 2 oder der
Schutzkappe 3 oder den Radbefestigungsmuttern 4 angebracht
sein. Selbstverständlich kommt, wie auch in dieser Darstel
lung gezeigt, eine Kombination mehrerer Anbringungsarten in
Frage.
Aus dem perspektivisch dargestellten Kraftfahrzeugrad in
der Fig. 4 ist eine Abdeckkappe 12 des Scheibenrades, an
deren Außenrand Markierungen 13 in bestimmten Abständen
auf diese Abdeckkappe aufgeklebt oder in dessen Material
eingebetten sind, die aus einem reflektierenden oder
lumineszierenden Material bestehen.
Aus der perspektivischen Darstellung der Fig. 5 geht eine
andere Form des Scheibenrades hervor, an dem ebenfalls
Markierungen 13 vorgesehen sind und, wie bereits in Fig. 3
dargestellt, am Radunwuchtausgleichsgewicht 2, das geklebt
oder mit einer Einschlag- oder mit getrennter Feder verse
hen, an der Felge befestigt sein kann. Zusätzlich können
die Radmutterabdeckkappen 14 entweder ganz aus einem re
flektierenden oder lumineszierenden Material oder zumindest
teilweise aus einem solchen bestehen. Aus dieser Darstellung
geht ebenfalls hervor, daß auch geklebte Radunwuchtaus
gleichsgewichte 15 zur Verbesserung der seitlichen Erkenn
barkeit der Kraftfahrzeuge beitragen können. Deren Ge
staltung sollte jedoch so sein, daß von der Seite eine
relativ große Fläche erkennbar ist.
In Fig. 6 ist in mehreren Darstellungen ein Radunwuchtaus
gleichsgewicht 2 mit getrennter Feder 16 erkennbar, an dem
auf verschiedene Art und Weise reflektierendes oder lumines
zierendes Material befestigbar ist. Zum einen kann das Rad
unwuchtausgleichsgewicht 2 über mindestens eine Bohrung 17,
günstiger zwei Bohrungen, aufweisen, in die ein reflektie
rendes oder lumineszierendes Bauteil 19 mittels geeigneter
federnder Befestigungselemente einsteckbar sind. Eine andere
Möglichkeit der Befestigung der Bauelemente 19 besteht darin,
daß die Halteklammer 16 so ausgeführt ist, daß sie in eine
entsprechende Aussparung des lumineszierenden oder reflek
tierenden Bauteils 19 eingreift und dieses am Radunwucht
ausgleichsgewicht 2 fixiert. In anderer Form kann auch eine
selbstklebende Folie auf die nach außen weisende Oberfläche
des Radunwuchtausgleichsgewichtes 2 geklebt werden.
In allen diesen Fällen sollte die Halteklammer 16, die das
Radunwuchtausgleichsgewicht 2 am Felgenhorn 18 befestigt,
im sichtbaren Bereich des Radunwuchtausgleichsgewichtes 2
so klein als möglich gehalten werden, um eine relativ
große reflektierende oder lumineszierende Fläche zu sichern.
Das in Fig. 7 dargestellte Radunwuchtausgleichsgewicht 2,
das ebenfalls mit einer Halteklammer 16 am Felgenhorn 18
befestigt ist, kann verschiedene Formen der reflektierenden
oder lumineszierenden Bauteile 19 aufnehmen. In die in
dieser Darstellung nicht sichtbaren Bohrungen 17 können
die Bauteile 19a und 19b oder 19c eingesteckt werden. In
einer gesonderten seitlichen Schnittdarstellung ist ein
Bauteil 19b erkennbar, das einen zweifach konisch ausge
führten, über dessen Umfang mindestens dreifach geschlitz
ten Zapfen aufweist, der in die Bohrung 17 gesteckt wird
und mittels der Federwirkung sicher in diesen Bohrungen
gehalten wird. Bei Bedarf kann er jedoch jederzeit mit einem
geeigneten Hebelwerkzeug wieder entfernt werden. Zur Ver
besserung der Unterscheidbarkeit können z. B. für die rechte
Fahrzeugseite Elemente nach der Bauteilform 19a eckig oder
für die linke Fahrzeugseite nach der runden Form 19b Ver
wendung finden. Eine Vergrößerung der reflektierenden oder
lumineszierenden Fläche ist bei der Verwendung eines nach
19c geformten länglichen Bauteiles möglich.
Das in Fig. 8 dargestellte Radunwuchtausgleichsgewicht 20
verfügt über eine angegossene Haltefeder und kann in der
bereits beschriebenen Art und Weise mit reflektierenden
oder lumineszierenden Bauteilen 19 versehen werden. Durch
die angegossene Feder steht die gesamte nach außen weisende
Fläche des Radunwuchtausgleichsgewichts 20 zur Befestigung
und für die Sichtbarkeit der reflektierenden oder lumines
zierenden Teiles zur Verfügung, das, wie in bereits be
schriebener Weise entweder auf diese Fläche aufklebbar oder
mittels Zapfenfeder in mindestens einer Bohrung befestigbar
ist.
In Fig. 9 ist ein Radunwuchtausgleichsgewicht 20 in einer
seitlichen Schnittdarstellung und als Horizontalschnitt
erkennbar. Hierbei weist das Radunwuchtausgleichsgewicht
20 seitliche Längsschlitze auf, in die das reflektierende
oder lumineszierende Bauteil 19 beidseitig mit einer Art
Schnappmechanismus einklammerbar ist. Auch in dieser Form
kann ein recht schneller Ersatz eines eventuell verloren
gegangenen Bauteiles 19, wie auch bei der Ausführung mit
einer Zapfenfeder, erfolgen.
Claims (14)
1. Kraftfahrzeugrad, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
der zur Außenseite des Kraftfahrzeugs gerichteten Seite
des Scheibenrades, mindestens ein Teil der sichtbaren
Oberfläche mit einem oder mehreren reflektierenden und/oder
lumineszierenden Bauelementen, die Licht im sichtbaren
Wellenbereich abstrahlen, versehen ist.
2. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierenden und/oder lumineszierenden Bauelemente
mit einer gegen mechanische Einflüsse schützen den, in
geringem Maße Licht absorbierenden Schutzschicht umschlos
sen bzw. in diese eingebettet sind.
3. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der reflektierende und/oder lumineszierende
Bereich gewölbt ist, so daß die Reflexion bzw. Abstrahlung
auch bei Lichteinfall aus schrägseitlichen Richtungen er
folgt.
4. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die reflektierenden und/oder lumineszierenden
Bauelemente an der Abdeckkappe des Scheibenrades z. B. durch
bündige Einbettung vorgesehen sind.
5. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß nur ein in sich geschlossener Oberflächen
bereich der Abdeckkappe mit reflektierenden und/oder
lumineszierenden Stoffen versehen ist.
6. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die reflektierenden und/oder lumineszierenden
Stoffe in mindestens einer Radmutter- bzw. Radbolzen-
Abdeckkappe eingebettet oder aufgebracht sind.
7. Kraftfahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß am Scheibenrad befestigte Un
wuchtausgleichsgewichte reflektierend und/oder lumines
zierend ausgebildet sind.
8. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß reflektierende und/oder lumineszierende Stoffe in einer
je Unwuchtausgleichsgewichte umschließenden Schutzschicht
eingebettet bzw. ebenfalls von dieser umschlossen sind.
9. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Unwuchtausgleichsgewichte mit der sie
umschließenden Schutzschicht eine glatte, leicht gewölbte
nach außen weisenden Oberfläche aufweisen, die auf dieser
Seite keine kantigen Absätze aufweist.
10. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die reflektierenden und/oder lumineszierenden
Stoffe im Material der Staubschutzkappe des Reifenventils
eingebettet sind.
11. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schutzschicht klar gelb oder in sonstigen
Sicherheitsfarben mit Signalwirkung eingefärbt ist.
12. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß als reflektierende Stoffe bzw. Elemente eine
große Anzahl kleiner brechend oder spiegelnd wirkender
Kugeln, prismatischer kubischer Körper auf einer flexiblen
Unterlage in einer Kunststoffschicht eingebettet sind.
13. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Kugeln oder prismatischen Körper aus Glas oder
Kunststoff bestehen.
14. Kraftfahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die lumineszierenden Stoffe durch optische An
regung, insbesondere sichtbares Licht imitierende Stoffe sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138824A DE4138824A1 (de) | 1991-11-26 | 1991-11-26 | Fluoreszierende teile am scheibenrad |
ZA929190A ZA929190B (en) | 1991-11-26 | 1992-11-26 | Apparatus for removing raked-off and/or screened material form fluid flowing in a channel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138824A DE4138824A1 (de) | 1991-11-26 | 1991-11-26 | Fluoreszierende teile am scheibenrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138824A1 true DE4138824A1 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6445601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138824A Withdrawn DE4138824A1 (de) | 1991-11-26 | 1991-11-26 | Fluoreszierende teile am scheibenrad |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4138824A1 (de) |
ZA (1) | ZA929190B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815036A1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-07 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit Bremssystem |
DE19827402A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Alfred Linden | Nachleuchtende Fahrzeugteile |
DE20007913U1 (de) | 2000-05-03 | 2000-08-03 | Frank, Ulrich, 42477 Radevormwald | Effekt-Radzierblenden |
DE19915826C1 (de) * | 1999-04-08 | 2000-11-30 | Heilig Michael | Ventilkappen-Reflektor für luftbereifte Ventilräder, besonders für Zweiräder und Mehrräder als Sicherheitsreflektor |
US6220733B1 (en) * | 1997-04-18 | 2001-04-24 | Ryan Lee Gordon | Vehicle wheel lighting system |
WO2002001538A2 (en) * | 2000-06-29 | 2002-01-03 | Mario Boras | Reflective-luminescent and/or luminescent means of transport, signals, equipment, fishing |
CN105501108A (zh) * | 2014-10-08 | 2016-04-20 | 福特全球技术公司 | 具有点亮的车轮总成的车辆照明系统 |
WO2019121410A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rad eines fahrzeuges |
-
1991
- 1991-11-26 DE DE4138824A patent/DE4138824A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-11-26 ZA ZA929190A patent/ZA929190B/xx unknown
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6220733B1 (en) * | 1997-04-18 | 2001-04-24 | Ryan Lee Gordon | Vehicle wheel lighting system |
DE19815036A1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-07 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit Bremssystem |
DE19827402A1 (de) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Alfred Linden | Nachleuchtende Fahrzeugteile |
DE19915826C1 (de) * | 1999-04-08 | 2000-11-30 | Heilig Michael | Ventilkappen-Reflektor für luftbereifte Ventilräder, besonders für Zweiräder und Mehrräder als Sicherheitsreflektor |
DE20007913U1 (de) | 2000-05-03 | 2000-08-03 | Frank, Ulrich, 42477 Radevormwald | Effekt-Radzierblenden |
WO2002001538A2 (en) * | 2000-06-29 | 2002-01-03 | Mario Boras | Reflective-luminescent and/or luminescent means of transport, signals, equipment, fishing |
WO2002001538A3 (en) * | 2000-06-29 | 2002-09-19 | Mario Boras | Reflective-luminescent and/or luminescent means of transport, signals, equipment, fishing |
CN105501108A (zh) * | 2014-10-08 | 2016-04-20 | 福特全球技术公司 | 具有点亮的车轮总成的车辆照明系统 |
CN105501108B (zh) * | 2014-10-08 | 2020-07-07 | 福特全球技术公司 | 具有点亮的车轮总成的车辆照明系统 |
WO2019121410A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rad eines fahrzeuges |
CN111433045A (zh) * | 2017-12-20 | 2020-07-17 | 宝马股份公司 | 车辆的车轮 |
US11718125B2 (en) | 2017-12-20 | 2023-08-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wheel of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA929190B (en) | 1993-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29507890U1 (de) | Abdeckung für ein Gassackrückhaltesystem in Fahrzeugen | |
DE102016117423B4 (de) | Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung | |
DE4138824A1 (de) | Fluoreszierende teile am scheibenrad | |
DE3148668C2 (de) | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Blinkleuchte | |
DE20022563U1 (de) | Kennzeichenschild | |
EP1089033B1 (de) | Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge | |
EP0744319B1 (de) | Kappe für einen Aussenspiegel | |
DE3631489A1 (de) | Zierblende fuer die aussenseitige verkleidung luftbereifter kraftfahrzeugraeder | |
EP0685384B1 (de) | Rad | |
DE60301768T2 (de) | Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE29618153U1 (de) | Zusatzbremsleuchte mit Zeichenfolge | |
EP0879167A1 (de) | Felge | |
DE3406769A1 (de) | Rueckstrahler zur befestigung an fahrradspeichen | |
DE875633C (de) | Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen | |
DE29823253U1 (de) | Radblende mit Blinkvorrichtung | |
DE10162466A1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Helligkeit einer Bremsleuchteinrichtung | |
DE475549C (de) | Schlusslampe mit Glaskoerper in linsenfoermiger oder facettierter Ausfuehrung und hinter demselben angeordneter Gluehlampe | |
CH216289A (de) | Rückstrahl-Vorrichtung an Fahrzeugen wie Fahr- und Motorrädern. | |
DE3722858A1 (de) | Durch fremdlicht aktivierbare beleuchtungseinrichtung fuer landfahrzeuge, insbesondere fahrraeder | |
DE824145C (de) | Seitlich abstrahlender Rueckstrahler | |
DE602004011403T2 (de) | Radanordnung und radkappenanordnung für solch eine radanordnung | |
DE8712037U1 (de) | Reflektor für Kraftfahrzeuge | |
DE840817C (de) | Blinklicht fuer Verkehrssignale, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE102020128724A1 (de) | Sichtbauteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE7919141U1 (de) | Kreisfoermige scheibe zum aufbringen auf eine nabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |