DE4138280C2 - Einrichtung zum Aussondern von Bogen - Google Patents
Einrichtung zum Aussondern von BogenInfo
- Publication number
- DE4138280C2 DE4138280C2 DE4138280A DE4138280A DE4138280C2 DE 4138280 C2 DE4138280 C2 DE 4138280C2 DE 4138280 A DE4138280 A DE 4138280A DE 4138280 A DE4138280 A DE 4138280A DE 4138280 C2 DE4138280 C2 DE 4138280C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- transport system
- chains
- assigned
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/585—Article switches or diverters taking samples from the main stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aussondern von Bogen zwecks Auswertung in
Auslagen von Druckmaschinen.
Um einzelne Bogen prüfen und auswerten zu können, werden diese nicht wie üblich auf dem
Auslagestapel, sondern aus der normalen Bogenbahn herausgeführt und auf einem zusätzli
chen Stapeltisch abgelegt. Von dort kann der Bogen vom Bediener entnommen und auf einem
außerhalb der Maschine befindlichen Meßplatz ausgewertet werden.
Dazu ist folgendes bekannt:
Die DE-PS 5 53 079 zeigt eine Bogenausführvorrichtung mittels der durch Betätigung eines
Hebels die Greifer des Greiferwagens über dem Auslagestapel geschlossen bleiben und den
auszusondernden Bogen über den Grundriss des Auslagestapels herausfördern und auf einer
als ausziehbares Schubfach ausgebildeten Unterlage zwischen oberen und unteren Kettenturm
oberhalb des eigentlichen Auslagestapels ablegen. Durch seitliches Herausziehen des Schub
faches kann der Probebogen vom Bediener entnommen werden.
Nachteil dieser Vorrichtung ist es, dass der Bogen über den Stapel geführt wird und das
Druckbild der obenliegenden Bogen verschmieren kann sobald der ausgesonderte Bogen mit
seiner bedruckten Seite nach unten auf dem Schubfach abgelegt wird. Bevor der ausgeson
derte Bogen ausgewertet werden kann, muss dieser vom Bediener gewendet und auf dem au
ßerhalb der Maschine befindlichen Meßplatz abgelegt und ausgerichtet werden. Wie schnell
und exakt der Bogen auf dem Meßtisch zum Liegen kommt, hängt dabei von der Geschick
lichkeit des Bedieners ab.
Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Einrichtung zum Aussondern von Bogen zwecks Auswertung in Auslagen von Druckmaschi
nen zu schaffen, die es ermöglicht, die auf dem Stapel liegenden Bogen unbeeinflusst zu las
sen und den ausgesonderten Bogen mit seiner Druckseite nach oben direkt von der Auslage
der Druckmaschine zum Meßtisch zu fördern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen nach dessen Oberbegriff
gelöst. Die erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der für die Bogenkontrolle
vorgesehene ausgesonderte Bogen unabhängig von der Geschicklichkeit des Bedieners dem
Messplatz zugeführt wird. Das Beschädigen der Bogen durch Unachtsamkeiten des Bedieners
wird damit ausgeschlossen.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1: schematische Darstellung der Bogenauslage mit der erfindungsgemäßen
Transporteinrichtung
Fig. 2a-c schematische Darstellung der Transporteinrichtung in unterschiedlichen
Arbeitsstellungen.
Die Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung eines bereits bekannten Mehrkreisbogenausle
gers mit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung 1 für die Probebogen zum Messtisch 2.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besteht der Mehrkreisbogenausleger aus einer Zuführtrommel 4,
welcher zum einen der Auslagekettenkreis 3.1 für die zu stapelnden und zum anderen der
Auslagekettenkreis 3.2 für die auszusondernden Bogen zugeordnet ist.
Unterhalb des Auslagekettenkreises 3.1 befindet sich der Auslagestapel 5.1 mit der Saugwalze
6.1 und den Vorderanschlägen 7.1. Direkt über dem Auslagekettenkreis 3.1 ist der für die
Bogenaussonderung vorgesehene Auslagekettenkreis 3.2 mit dem Ablagebereich der Probe
bogen zu sehen.
Dem nachgeordnet ist die Transporteinrichtung 1 für die zur Bogenkontrolle bestimmten aus
gesonderten Bogen 8. Unmittelbar über der Transporteinrichtung 1 befindet sich eine zweite
Saugwalze 6.2, der eine fest angeordnete Auflageplatte 9 und schwenkbare Vorderanschläge
7.2 zugeordnet sind.
Wie aus den Fig. 2a-c zu erkennen ist, besteht die Transporteinrichtung 1 aus einem ersten
Transportsystem 10 und einem zweiten, etwas breiter ausgebildeten, das erste System 10 ein
schließenden Transportsystem 11. Das erste Transportsystem 10 ist waagerecht in Überkopf
höhe über den Bereich der Probebogenablage herausführend angeordnet.
Zum Zeitpunkt der Probebogenübernahme befindet die sich mit Blasluft beaufschlagbare
Ablageplatte 12, an deren Vorderkante eine zur Bogenfixierung angeordnete Saugleiste 13
zugeordnet ist, in Aufnahmeposition. Über der Saugleiste 13 sind fest angebrachte Deckmar
ken 14 angeordnet. Die Ablageplatte 12 ist fest am Transportsystem 10, das aus zwei parallel
geführten endlosen Ketten 15; 15' und einem vorderen und einem hinteren Kettenrad 17; 17'
besteht, angeordnet. Unterhalb des Bogenführungsbereiches sind Leitelemente 22 eingebaut,
um den zu fördernden Bogen 8 abzustützen.
Während der Bogenübernahme des ausgesonderten Bogens 8 vom ersten Transportsystem 10
durch das zweite Transportsystem 11 stehen sich die Übergabesaugleiste 23, welche oberhalb
des ersten Transportsystems 10 angeordnet ist, mit der am zweiten Transportsystem 11 ange
brachten Übernahmesaugleiste 19 in funktioneller Verbindung. Das zweite Transportsystem
11 ist analog dem ersten, bestehend aus zwei parallel angeordneten Ketten 16; 16', denen je
ein oberes und ein unteres Kettenumlenkrad 18; 18' zugeordnet ist, aufgebaut und zeigt in
seinem abfallenden Bogenförderbereich den mit Saugluft beaufschlagbar angeordneten Meß
tisch 2.
Dieser ist aus der Bogenförderebene heraus anhebbar bzw. absenkbar angeordnet. Unterhalb
der Bogenförderebene zum Meßtisch 2 hin befindet sich ein um den Punkt A schwenkbar
angeordnetes Leitblech 20, das mit Öffnungen 21 versehen ist und mit Trag- bzw. Streckluft
beaufschlagbar ist.
Im Normalbetrieb wird der frisch bedruckte Bogen von der Zuführtrommel 4 an die Greifer
wagen des Auslagekettenkreises 3.1 übergeben, gefördert, freigegeben, von der Saugwalze
6.1 abgebremst und auf dem Auslagestapel 5.1 abgelegt.
Erfolgt der Impuls zur Bogenaussonderung zwecks Kontrolle der Druckqualität wird der be
druckte Bogen von der Zuführtrommel 4 an die Greiferwagen des zweiten Auslagekettenkrei
ses 3.2 übergeben. Der Bogen 8 wird von der Saugwalze 6.2 abgebremst, bis an die Vorderan
schläge 7.2 gefördert und auf der Ablageplatte 12 sowie zusätzlich auf der Auflageplatte 9
für größere Bogenformate abgelegt. Der ausgesonderte Bogen 8 wird mittels parallel oder
diagonal wirkender Treibluft an den Vorderanschlägen 7.2 unterhalb der Deckmarken 14 und
den nicht dargestellten Seitenanschlägen ausgerichtet. Anschließend wird die Bogenvorder
kante mittels der Saugleiste 13 fixiert. Danach kann die Treibluft gesperrt werden. Siehe dazu
Fig. 2a.
Nach erfolgter Bogenausrichtung schwenken die Vorderanschläge 7.2 in die als Strich-Strich-
Linie dargestellte Lage zurück. Die Ablageplatte 12 fördert den ausgesonderten Bogen 8 ge
mäß Fig. 2b bis an die Übergabestelle B zum zweiten Transportsystem 11. Während des
Transportes wird der Bogen 8 durch die Leitelemente 22 abgestützt.
An der Übergabestelle B wird der Bogen 8 von der der Ablageplatte 12 zugeordneten Saug
leiste 13 mittels Übergabesaugleiste 23 an die Übernahmesaugleiste 19 des zweiten Trans
portsystems 11 übergeben.
Die Ablageplatte 12 fährt in ihre Ausgangsposition zurück und das mit Trag- und Streckluft
beaufschlagte Leitblech 20 schwenkt unter die Bogenförderebene des zweiten Transportsy
stems 11, siehe Fig. 2c.
Der an seiner Hinterkante durch die Übernahmesaugleiste 19 erfasste Bogen 8, welcher durch
das mit Blasluft beaufschlagte Leitblech 20 getragen wird, wird bis über den zur Bogenaus
wertung vorgesehenen Messtisch 2, der anschließend auf das Niveau der Übernahmesauglei
ste 19 angehoben wird, gefördert. Der mit Unterdruck versehene Messtisch 2 saugt den Bogen
8 an. Zuletzt wird die Übernahmesaugleiste 19 um den Betrag a zurückbewegt, wodurch der
zu prüfende Bogen 8 gestrafft wird.
Das Leitblech 20 schwenkt in seine ursprüngliche Lage (Strich-Strich-Linie) zurück. Nach
erfolgter Auswertung des Bogens 8 wird die Saugluft abgestellt, der Bogen 8 kann entnom
men werden, der Meßtisch 2 abgesenkt und die Übernahmesaugleiste 19 zur Übergabestelle B
zurückgefördert werden.
Die Einrichtung befindet sich in ihrem Ausgangszustand.
1
Transporteinrichtung
2
Meßtisch
3.1
Auslagekettenkreis
3.2
Auslagekettenkreis für Bogenaussonderung
4
Zuführtrommel
5.1
Auslagestapel
5.2
Makulaturstapel
6.1
Saugwalze
6.2
Saugwalze
7.1
Vorderanschlag
7.2
Vorderanschlag
8
Bogen
9
Auflageplatte
10
erstes Transportsystem
11
zweites Transportsystem
12
Ablageplatte
13
Saugleiste
14
Deckmarke
15
;
15
'Kette
16
;
16
'Kette
17
vorderes Kettenrad
17
'hinteres Kettenrad
18
oberes Kettenrad
18
'unteres Kettenrad
19
Übernahmesaugleiste
20
Leitblech
21
Öffnungen
22
Leitelement
23
Übergabesaugleiste
APunkt
BÜbergabestelle
aBetrag (Weg der Übernahmesaugleiste
APunkt
BÜbergabestelle
aBetrag (Weg der Übernahmesaugleiste
19
)
Claims (6)
1. Einrichtung zum Aussondern von Bogen zwecks Auswertung in Auslagen von
Druckmaschinen, wobei
- 1. oberhalb eines Auslagekettenkreises (3.1) zur Ablage des Bogens (8) auf einen Auslagestapel (5.1)
- 2. ein Auslagekettenkreis (3.2) für die Bogenaussonderung,
- 3. unterhalb des Auslagekettenkreises (3.2) für die Bogenaussonderung eine bis zu einem Meßtisch (2) führende Transporteinrichtung (1) vorgesehen ist,
- 4. die aus einem ersten Transportsystem (10) mit einer Ablageplatte (12) für die Aufnahme des Bogens und aus
- 5. einem zweiten Transportsystem (11) mit einer den Bogen (8) von der Ablageplatte (12) übernehmenden und an den Meßtisch (2) übergebenden Übernahmesaugleiste (19) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Transportsystem (10) aus zwei
parallel angeordneten Ketten (15; 15') besteht, denen je ein vorderes und ein
hinteres Kettenrad (17; 17') zugeordnet ist und der mit Treibluft versehenen
Ablageplatte (12) an der Vorderkante die zur Bogenfixierung angeordnete
Saugleiste (13) den Ketten (15; 15') zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Transportsystem (11), beste
hend aus zwei parallel angeordneten Ketten (16; 16'), denen je ein oberes und
ein unteres Kettenrad (18; 18') sowie eine über die Breite der im Abstand an
geordneten Ketten (16; 16') reichende Übernahmesaugleiste (19) zugeordnet
ist, wobei zwischen den Ketten (16; 16') ein mit Trag- und Streckluft beauf
schlagbares, um den Punkt A schwenkbares und mit Öffnungen (21) versehe
nes Leitblech (20) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei dem ersten Transportsystem (10)
mehrere fest angeordnete Deckmarken (14), eine fest mit einer Auflageplatte (9)
verbundene Saugwalze (6.2) und Vorderanschläge (7.2) zugeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, wobei an der Übergabestelle (B) vom er
sten an das zweite Transportsystem (10; 11) eine Übergabesaugleiste (23) ho
rizontal beweglich zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, wobei zwischen den Ketten (16; 16')
des zweiten Transportsystems (11) der mit Saugluft beaufschlagbare, anhebba
re bzw. absenkbare Meßtisch (2) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138280A DE4138280C2 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Einrichtung zum Aussondern von Bogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138280A DE4138280C2 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Einrichtung zum Aussondern von Bogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138280A1 DE4138280A1 (de) | 1993-05-27 |
DE4138280C2 true DE4138280C2 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=6445279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138280A Expired - Fee Related DE4138280C2 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Einrichtung zum Aussondern von Bogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4138280C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224285A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Entnahme von Bogen |
DE102007004956A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine mit einem Weiterverarbeitungsmodul |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322324C2 (de) * | 1993-07-05 | 2002-01-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen |
DE4335714A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Anordnung zur Probebogenentnahme aus einer drucktechnischen Maschine |
DE19819490C1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-10-28 | Roland Man Druckmasch | Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine |
DE10049181B4 (de) | 1999-11-05 | 2014-12-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine |
DE10244763A1 (de) | 2001-10-23 | 2003-04-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verschiebevorrichtung für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine |
DE10222058B4 (de) * | 2002-05-17 | 2007-04-19 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung und Verfahren zum Aussondern von Bogen am Ausleger einer Druckmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE553079C (de) * | 1930-03-01 | 1932-06-21 | Albert Schnellpressen | Bogenausfuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen |
-
1991
- 1991-11-21 DE DE4138280A patent/DE4138280C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE553079C (de) * | 1930-03-01 | 1932-06-21 | Albert Schnellpressen | Bogenausfuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224285A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Entnahme von Bogen |
DE102007004956A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine mit einem Weiterverarbeitungsmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4138280A1 (de) | 1993-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19819490C1 (de) | Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE3634400A1 (de) | Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen | |
DE102009034443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE4138280C2 (de) | Einrichtung zum Aussondern von Bogen | |
DE10049181B4 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE102020207420A1 (de) | Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine | |
DE19538632C2 (de) | Fördertisch | |
EP1136409B1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
DE4114096A1 (de) | Vorrichtung zur entsorgung einer bogendruckmaschine | |
DE102009025611A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE19635401C1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel | |
DE4213032A1 (de) | Einrichtung zur Probebogenentnahme in Auslagen von Druckmaschinen | |
DE4405586C1 (de) | Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine | |
DE3732589A1 (de) | Einrichtung zur probebogenentnahme in bogenauslagen | |
DE10222543A1 (de) | Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine | |
EP2149522A2 (de) | Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger einer Bogendruckmaschine | |
DE10110441A1 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen aus einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine | |
DE4132198C2 (de) | Bogenausleger für Druckmaschinen zur Auslage der Bogen mittels einer Mehrkreisbogenauslage wahlweise entweder auf einem Auslagestapel oder auf einen Makulaturstapel | |
DE102016109947A1 (de) | Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE19848441C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung | |
DE102014220270A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE3444849C2 (de) | ||
DE10222058B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Aussondern von Bogen am Ausleger einer Druckmaschine | |
DE102018206097B4 (de) | Bogenleitvorrichtung | |
EP0452708B1 (de) | Bogenausscheidevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 29/58 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |