DE3732589A1 - Einrichtung zur probebogenentnahme in bogenauslagen - Google Patents
Einrichtung zur probebogenentnahme in bogenauslagenInfo
- Publication number
- DE3732589A1 DE3732589A1 DE19873732589 DE3732589A DE3732589A1 DE 3732589 A1 DE3732589 A1 DE 3732589A1 DE 19873732589 DE19873732589 DE 19873732589 DE 3732589 A DE3732589 A DE 3732589A DE 3732589 A1 DE3732589 A1 DE 3732589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- gripper
- test
- sample sheet
- removal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 15
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/62—Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/041—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/585—Article switches or diverters taking samples from the main stream
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Probebogenentnahme
in Bogenauslagen von Bogendruckmaschinen.
Aus der DD 2 02 851 ist eine Einrichtung zur Bogenablage und
Probebogenentnahme in Bogenauslagen bekannt. Die einschwenkbare
Probebogenentnahmeeinrichtung besteht aus einer Bogentrenn- und
einer Hilfsanschlageinrichtung. Nach Entfernen des Bogenan
schlages wird die Bogentrenneinrichtung eingeschwungen. Der von
Nach- und Probebogengreifer übernommene Bogen wird über den Bo
genanschlag hinaus gefördert und danach zur Entnahme freigegeben.
Die Bogentrenn- und Hilfsanschlageinrichtung ist als Blasdüse
und gleichzeitig an der dem Probebogen zugewandten Seite als
flächiges Leitelement mit Blasöffnungen ausgebildet. Damit wird
der Bogen freischwebend zur Entnahmestelle gefördert.
Nachteil dieser Einrichtung ist es, daß diese nur unmittelbar
über dem Bogenauslegestapel angeordnet werden kann. Dabei be
steht für das Bedienpersonal die Gefahr von Verletzungen, da
die Entnahme des Probebogens mit Hand aus der Maschine erfolgt.
Je nach Schnelligkeit und Geschicklichkeit des Bedienenden
steht der entnommene Probebogen in entsprechender Qualität zur
Verfügung. Der quasistationäre Vorgang der Stapelbildung wird
dabei unterbrochen.
Das Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zur Probebogenentnahme
in Bogenauslagen von Bogendruckmaschinen zu schaffen, besteht
darin, den Bedienungskomfort zu verbessern sowie Qualitätsver
luste so gering wie möglich zu halten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur
Probebogenentnahme in Bogenauslagen von Bogendruckmaschinen zu
schaffen, die während der Probebogenentnahme eine annähernd be
ständige Stapelbildung gewährleistet und eine bedienergerechte
Zuführung des Probebogens für dessen Entnahme aus der Maschine
unterstützt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem dem Grei
ferwagen die Probebogenöffnungseinrichtung zugeordnet ist und
die Probebogenentnahmeeinrichtung stationär über der oberen
Greiferwagenbahn angeordnet ist. Desweiteren ist die Probebogen
entnahmeeinrichtung im ansteigenden Bereich der Greiferwagen
bahn sowie im abfallenden Bereich der Greiferwagenbahn anordbar.
Weiterhin sind der Probebogenöffnungseinrichtung schwenkbare
und mit Blasluft beaufschlagte Bogenabstreifer zugeordnet. Die
erste Greiferöffnungskurve der Probebogenöffnungseinrichtung
ist den an der Stapelvorderkante angeordneten Bogenanschlägen
zugeordnet. Die Probebogenentnahmeeinrichtung besteht aus dem
Gebläse, dem Luftkanal, dem Saugkasten, der Saugplatte, dem Sieb
sowie den Walzen. Desweiteren ist die Probebogenöffnungseinrich
tung als erste Greiferöffnungskurve, Pneumatikzylinder für die
Greiferöffnungskurve, Wegeventil, Verstärker und induktiver
Geber ausgebildet. Das der Probebogenentnahmeeinrichtung zuge
ordnete Sieb ist gegenläufig bewegbar zur Bewegungsrichtung des
Greiferwagens angeordnet.
Durch die Erfindung wird der Bedienungskomfort verbessert, die
Gefahr von Verletzungen bei der Entnahme des Probebogens durch
den Bediener ist abgebaut sowie eine gleichmäßige Stapelbildung
während der Probebogenentnahme ist gesichert.
Nachfolgend wird im Ausführungsbeispiel die Erfindung näher
erläutert. Die Zeichnung zeigt die Seitenansicht der Bogenaus
lage mit der Probebogenentnahmeeinrichtung.
In der Bogenauslage von Bogendruckmaschinen sind ein Bogenaus
legestapel 1 und der Greiferwagen 2 mit dem Bogen 3 angeordnet.
Dem Bogenauslegestapel 1 sind an seiner Hinterkante die Saug
walze 4 und an seiner Vorderkante der Bogenanschlag 5 und der
Bogenabstreifer 6 zugeordnet. Die Bogenabstreifer 6 sind so
angebracht, daß diese in der abgeklappten Stellung 2 zwischen
die an der Bogenvorderkante des Bogenauslegestapels 1 befind
lichen Bogenanschläge 5 eingreifen. Dem Bogenabstreifer 6 ist
der Pneumatikzylinder 7.1 zugeordnet. Über dem Bogenauslege
stapel 1 befindet sich der Pneumatikzylinder 7.2, welcher an die
verstellbare erste Greiferöffnungskurve 8 angelenkt ist. Funk
tionsbedingt gehören zu den Pneumatikzylindern 7.1, 7.2 das
Wegeventil 9, der Verstärker 10 sowie die induktiven Geber 12
zum Einschalten und 11 zum Ausschalten. Der Greiferwagen 2 wird
auf der Greiferwagenbahn 13 geführt und bildet die Greiferein
richtung 2, 13. Im Umlenkbereich des Greiferwagens 2 ist die
Bogenleiteinrichtung 14 angebracht. Unmittelbar über der oberen
Greiferwagenbahn 13 des zurückfahrenden Greiferwagens 2 befin
det sich ortsfest die Probebogenentnahmeeinrichtung 15, 16, 17,
18, 19, 20. Diese besteht aus dem Gebläse 15, dem Luftkanal 16,
dem Saugkasten 17 sowie der an der Unterseite des Saugkastens
17 befestigten Saugplatte 18 und einem grobmaschigen Sieb 19,
welches um die Walzen 20 angeordnet ist.
Im oberen Bereich der Greiferwagenbahn 13 befindet sich eine
zweite Greiferöffnungskurve 21, welche fest angeordnet ist.
Die erste Greiferöffnungskurve 8, der Pneumatikzylinder 7.2
für die Greiferöffnungskurve 8, das Wegeventil 9, der Verstä
rker 10 sowie der induktive Geber 12 bilden die Probebogenöff
nungseinrichtung 8, 7.2, 9, 10, 12. Die Luftversorgung und
-zuleitung erfolgt über eine nicht dargestellte Pneumatikein
richtung an der Maschine.
Die Wirkungsweise der Einrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Im Normalbetrieb wird der von den Greifern 2 gehaltene Bogen 3
über den Bogenauslegestapel 1 gefördert, dabei wird dieser
durch die Saugwalze 4 gestrafft und durch Öffnen der Greifer 2
auf dem Bogenauslegestapel 1 abgelegt sowie durch die Bogenan
schläge 5 nach der Vorderkante ausgerichtet.
Soll der Probebogen 3′ entnommen werden, muß durch Knopfdruck
der induktive Geber 12 aktiviert werden. Der induktive Geber
12 schaltet beim Vorbeifahren des Greiferwagens 2 über einen
Verstärker 10 das Wegeventil 9 ein, welches Pneumatikzylinder
7.1, 7.2 steuert und durch diese die Bogenabstreifer 6 und die
Greiferöffnungskurve 8 in die Lage 2 verstellt. Dadurch wird
der Greiferwagen 2′ nicht geöffnet und der Probebogen weiter
transportiert.
Um eine abschmierfreie Bogenführung über dem Bogenauslegestapel
1 zu gewährleisten, bleibt die Saugwalze 4 in Betrieb, wodurch
der Probebogen 3′ gestrafft wird.
Nachdem der Probebogen 3′ mit seiner Hinterkante die Saugwalze
4 verlassen hat, wird dieser durch aus den Bogenabstreifern 6
austretende Blasluft über dem Bogenauslegestapel 1 gehalten.
Hat der Greiferwagen 2′ mit dem Probebogen 3′ den Bereich der
Greiferöffnungskurve 8 passiert, wird der induktive Geber 11
mittels folgendem Greiferwagen 2 aktiviert und es erfolgt
die Rückstellung der Greiferöffnungskurve 8 und der Bogenab
streifer 6 von Stellung 2 in Stellung 1.
Die Bogenleiteinrichtung 14 unterstützt die Bogenführung im Um
lenkbereich der Greiferwagen 2 bis hin zum Saugkasten 17. Der
Saugkasten 17 wird während der Probebogenentnahme vom Gebläse
15 über Luftleitkanäle 16 mit Saugluft beaufschlagt. An der
Unterseite des Saugkastens 17 ist die Saugplatte 18, welche Öff
nungen aufweist, angebracht, so daß die Saugwirkung über den
gesamten Bereich der Kastenunterseite in gewünschte Zonen ver
teilt werden kann. Der über die gesamte Formatbreite angesaugte
Probebogen 3′ wird an das Sieb 19 angesaugt. Der Greiferwagen 2
fördert den Probebogen 3′ bis zum Öffnungspunkt der zweiten Grei
feröffnungskurve 21, bei der durch Freigabe der Vorderkante des
Probebogens 3′ dieser ganzflächig am Saugkasten 17 anliegt.
Das durch die Walzen 20 angetriebene grobmaschige Sieb 19 be
wegt sich entgegengesetzt der Förderrichtung des Greiferwagens,
siehe Pfeil, und transportiert den angesaugten Probebogen 3′
zur Entnahmestelle. Die Transportbewegung des Siebes 19 kann
wahlweise während des gesamten Vorganges als auch erst nach
vollständigen Anliegen des Probebogens 3′ erfolgen. Der zur
Entnahme freigegebene Probebogen 3′ kann jetzt vom Bediener
entgegengenommen werden bzw. es besteht die Möglichkeit, in
der Zeichnung nicht dargestellt, über eine entsprechende Förder
einrichtung den Probebogen 3′ auf einen Tisch abzulegen.
Es besteht die Möglichkeit, die Probebogenentnahmeeinrichtung
15-20 an alle frei zugänglichen Stellen der Bogenauslage,
z. B. im aufsteigenden Bereich der Greiferwagenbahn 13 als auch
im abfallenden Bereich der Greiferwagenbahn 13 einzubauen.
- Bezugszeichenaufstellung
1 Bogenauslegestapel
2, 2′ Greiferwagen
3 Bogen
3′ Probebogen
4 Saugwalze
5 Bogenanschlag
6 Bogenabstreifer
7.1 Pneumatikzylinder für Bogenabstreifer
7.2 Pneumatikzylinder für Greiferöffnungskurve
8 erste Greiferöffnungskurve
9 Wegeventil
10 Verstärker
11 induktiver Geber (aus)
12 induktiver Geber (ein)
13 Greiferwagenbahn
14 Bogenleiteinrichtung
15 Gebläse
16 Luftkanal
17 Saugkasten
18 Saugplatte
19 Sieb
20 Walzen
21 zweite Greiferöffnungskurve
Claims (7)
1. Einrichtung zur Probebogenentnahme in Bogenauslagen von Bo
gendruckmaschinen, in welcher der Probebogen mittels auf der
Greiferwagenbahn geführter Greiferwagen gefördert wird, be
stehend aus einer Greifereinrichtung und einer einschwenk
baren Probebogenentnahmeeinrichtung, gekennzeichnet dadurch,
daß dem Greiferwagen (2) die Probebogenöffnungseinrichtung
(8, 7.2, 9, 10, 12) zugeordnet ist und die Probebogenentnahme
einrichtung (15-20) stationär über der oberen Greiferwagen
bahn (13) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
Probebogenentnahmeeinrichtung (15-20) im ansteigenden Be
reich der Greiferwagenbahn (13) sowie im abfallenden Bereich
der Greiferwagenbahn (13) anordbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der
Probebogenöffnungseinrichtung (8, 7.2, 9, 10, 12) schwenk
bare und mit Blasluft beaufschlagbare Bogenabstreifer (6)
zugeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
erste Greiferöffnungskurve (8) der Probebogenöffnungsein
richtung (8, 7.2, 9, 10, 12) den an der Stapelvorderkante an
geordneten Bogenanschlägen (5) zugeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
Probebogenöffnungseinrichtung (8, 7.2, 9, 10, 12) als erste
Greiferöffnungskurve (8), Pneumatikzylinder (7.2) für die
Greiferöffnungskurve (8), Wegeventil (9), Verstärker (10)
und induktiver Geber (12) ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
Probebogenentnahmeeinrichtung (15-20) aus dem Gebläse (15),
dem Luftkanal (16), dem Saugkasten (17), der Saugplatte (18),
dem Sieb (19) sowie den Walzen (20) besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das
der Probebogenentnahmeeinrichtung (15-20) zugeordnete Sieb
(19) gegenläufig bewegbar zur Bewegungsrichtung des Greifer
wagens (2) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD87300284A DD257815A1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Einrichtung zur probebogenentnahme in bogenauslagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732589A1 true DE3732589A1 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=5587111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732589 Withdrawn DE3732589A1 (de) | 1987-02-27 | 1987-09-28 | Einrichtung zur probebogenentnahme in bogenauslagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD257815A1 (de) |
DE (1) | DE3732589A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302126A1 (de) * | 1993-01-27 | 1994-07-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel |
EP0613847A1 (de) * | 1993-03-01 | 1994-09-07 | Gunze Limited | Einrichtung und Verfahren zur Probeentnahme von flachen Produkten, die von einer Förderanlage getragen werden |
FR2705328A1 (fr) * | 1993-05-17 | 1994-11-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Dispositif de prélèvement d'exemplaires exclus d'un courant de transport. |
US6505828B2 (en) | 2000-07-28 | 2003-01-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Delivery of a sheet-processing printing machine |
US6641133B2 (en) * | 2001-02-07 | 2003-11-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Delivery for a sheet-processing machine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354673A1 (de) * | 2003-11-22 | 2005-06-16 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine |
CN1847123B (zh) | 2005-01-26 | 2010-04-14 | 海德堡印刷机械股份公司 | 具有用于分送出所选出的页张的装置的处理页张的机器 |
-
1987
- 1987-02-27 DD DD87300284A patent/DD257815A1/de unknown
- 1987-09-28 DE DE19873732589 patent/DE3732589A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302126A1 (de) * | 1993-01-27 | 1994-07-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel |
EP0613847A1 (de) * | 1993-03-01 | 1994-09-07 | Gunze Limited | Einrichtung und Verfahren zur Probeentnahme von flachen Produkten, die von einer Förderanlage getragen werden |
FR2705328A1 (fr) * | 1993-05-17 | 1994-11-25 | Heidelberger Druckmasch Ag | Dispositif de prélèvement d'exemplaires exclus d'un courant de transport. |
US6505828B2 (en) | 2000-07-28 | 2003-01-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Delivery of a sheet-processing printing machine |
US6641133B2 (en) * | 2001-02-07 | 2003-11-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Delivery for a sheet-processing machine |
EP1231174A3 (de) * | 2001-02-07 | 2004-01-21 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine |
CZ297179B6 (cs) * | 2001-02-07 | 2006-09-13 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vykládac stroje zpracovávajícího archy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD257815A1 (de) | 1988-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006032204B3 (de) | Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer Druckform an ihrem Montageort auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19819490C1 (de) | Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
WO1995001930A1 (de) | Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine | |
DE3153613C2 (de) | ||
EP1493701A1 (de) | Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE4242731A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen in Druckmaschinen | |
EP1041028B9 (de) | Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine | |
DE3732589A1 (de) | Einrichtung zur probebogenentnahme in bogenauslagen | |
DD141150B1 (de) | Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen | |
DE102007061394A1 (de) | Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine | |
DE102004007599A1 (de) | Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller | |
DE4138280C2 (de) | Einrichtung zum Aussondern von Bogen | |
DE102020207415A1 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten | |
DE19635401C1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel | |
DE4210432C2 (de) | Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen | |
EP1136409B1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
EP1593626B1 (de) | Vorderkantenanleger | |
DE3629080C2 (de) | ||
DE2457069C2 (de) | Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
EP0409046A1 (de) | Bogenausleger für Druckmaschinen | |
DE4344039A1 (de) | Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen | |
DE932495C (de) | Sauger in Bogenanlegern zur Trennung und Zufuehrung von Bogen an die Vordermarken einer Druck-, Falzmaschine od. dgl. | |
DE1561101A1 (de) | Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder | |
DE10110441A1 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen aus einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine | |
EP0037427B1 (de) | Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |