DE4137868A1 - Mehrwege-schieberventil - Google Patents
Mehrwege-schieberventilInfo
- Publication number
- DE4137868A1 DE4137868A1 DE19914137868 DE4137868A DE4137868A1 DE 4137868 A1 DE4137868 A1 DE 4137868A1 DE 19914137868 DE19914137868 DE 19914137868 DE 4137868 A DE4137868 A DE 4137868A DE 4137868 A1 DE4137868 A1 DE 4137868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- spring
- housing
- control
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Es ist bekannt, Mehrwege-Schieberventile, die aufgrund eines bistabilen
Systems arbeiten (DE-OS 33 22 912) zwischen Schieber-Gehäuse und
Magnetventilgehäuse mit einer gefederten Anschlagbuchse zu versehen.
Derartige Schieberventile werden als 5/2-Wegeventile eingesetzt. Wegen
der beiderseitigen Anschlagbuchsen ergeben sich jedoch notwendige
Zwischenstücke zwischen Schiebergehäuse und den Magnetventilgehäusen, so
daß eine erhebliche Vergrößerung der Baulänge die Folge ist. Währenddem
also 5/2-Wegeventile z. B. in pneumatischen Schaltungen mit Kabelkanälen
eingesetzt werden können, ist dies bei 5/3-Wegeventilen wegen der
Überlänge nicht mehr möglich.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein
Mehrwege-Schieberventil zu schaffen, das ohne die beiderseitigen
Anschlagbuchsen und ohne die Zwischenstücke zwischen Schiebergehäuse und
Magnetventilgehäuse auskommt und daher kürzer baut, ferner noch mit
weniger Bauteilen auskommt und daher in Ventilbatterien auch eingesetzt
und mit den neueren elektrischen Anschlußtechniken versehen werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
daß die Baulänge erheblich vermindert wird, daß das Ventil in
Ventilbatterien verwendet werden kann und entsprechend elektrisch bzw.
elektronisch angeschlossen werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an den
Steueranschlüssen jeweils ein Magnetventil angeschlossen ist.
Eine vorteilhafte Kraftübertragung durch den Schieber erfolgt dadurch
daß der mit dem Schieber fest verbundene Kolben eine in eine Ringnut
eingelegte Flachringdichtung aufweist.
Eine weitere, die kurze Bauweise unterstützende Maßnahme besteht
außerdem darin, daß der Absatz des Schiebers, auf dem die beiden
Federteller geführt sind, bei Beaufschlagung des Kolbens auf der vom
Absatz abgewandten Seite in eine Ausnehmung eines Gehäuse-Kopfes
eintauchbar ist, die in den Gehäusekopf hineinragt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung stellt einen axialen Längsschnitt durch
das vollständige Mehrwege-Schieberventil dar.
In einem Gehäuse 1 wird ein Schieber 2 mit einem Schieber-Absatz 2a
sowie Steuerkanten 3 in bekannter Weise hin- und herbewegt. Der Schieber
1 ist somit in dem Gehäuse 1 in Dichtsitzen 4 geführt und den
Dichtsitzen 4 sind entsprechende Anschlüsse 5 für Druck-, Arbeits-,
Entlüftungs- und Steuerleitungen u. dgl. zugeordnet. An jedem
Gehäuse-Ende 6 ist ein Steueranschluß 7 vorgesehen, und der Schieber 2
ist jeweils aus einer unter Federkraft stehenden Mittelstellung heraus
gegen einen Anschlag 8 im Bereich eines Steueranschlusses 7 anstellbar.
Im Bereich nur eines einzigen Gehäuse-Endes 6 befindet sich auf einem
Absatz 2a des Schiebers 2 ein erster Federteller 9, der in einer
Achsrichtung 10 relativ zum Schieber 2 verschiebbar und in der
Gegenachsrichtung 11 gegen einen Bund 12 des Schiebers 2 anliegend
angeordnet ist. Auf demselben Absatz 2a des Schiebers 2 ist ferner ein
zweiter Federteller 13 axialbewegbar gelagert und zwischen den beiden
Federtellern 9 und 13 ist eine Druckfeder 14 zwischen radial äußeren
Tellerbereichen 15 und 16 des ersten und zweiten Federtellers 9, 13
angeordnet.
In dem Schieber 2 ist von einem Ende 17 beginnend, an dem die beiden
Federteller 9 und 13 angeordnet sind, ein Luftkanal 18 bis zum
gegenüberliegenden Endbereich 19 des Schiebers 2 verlaufend angeordnet,
der mittels einer Querbohrung 20 in einen Steuerraum 21 mündet. In dem
Steuerraum 21 ist ein Kolben 22 abgedichtet geführt, der beidseitig mit
Druckmedium (Flüssigkeit oder Gas) beaufschlagbar und fest mit dem
Schieber 2 verbunden ist, wobei ein Steuerarm 21a vorgesehen ist, der
durch eine Bohrung 21b beaufschlagt wird.
Anstelle der Steueranschlüsse 1, wobei das Mehrwege-Ventil als
vorgesteuertes Ventil arbeitet, kann auch jeweils ein Magnetventil 23
bzw. 24 angeschlossen sein.
Der mit dem Schieber 2 fest verbundene Kolben 22 weist ferner eine in
eine Ringnut 25 eingelegte Flachringdichtung 26 auf.
Um auch hier an Baulänge zu sparen, ist der Kolben 22 mit einer
Aussparung 22a versehen, in die ein baugleicher Steueranschluß 7
eintauchen kann.
Im Bereich des einen Gehäuse-Endes 6, in dem sich auch der Schieber 2
mit dem Schieber-Absatz 2a befindet, ist der Absatz 2a des Schiebers 2,
auf dem die beiden Federteller 9 und 13 geführt sind, bei Beaufschlagung
des Kolbens 22 auf der vom Absatz 2a abgewandten Seite 27 in eine
Ausnehmung 28 eines Gehäuse-Kopfes 29 eintauchbar, die in den
Gehäuse-Kopf 29 hineinragt. Diesbezüglich sind die beiden
Steueranschlüsse 7 aus wirtschaftlichen Gründen gleich ausgeführt, um
eine allgemeine Verwendbarkeit zu sichern. Hierbei taucht auch ein
Endbund 30 des Schiebers 2, gegen den der zweite Federteller 13 mit
seiner inneren Öffnung anliegt, in die Ausnehmung 28 ein.
Claims (4)
1. Mehrwege-Schieberventil mit einem Gehäuse und einem in diesem
geführten Schieber, dessen Steuerkanten Dichtsitze zugeordnet sind
und mit den Dichtsitzen zugeordneten Anschlüssen für Druck-,
Arbeits-, Entlüftungsleitungen, Steuerleitungen u. dgl., mit an jedem
Gehäuse-Ende vorgesehenem Steueranschluß, wobei der Schieber
jeweils aus einer unter Federkraft stehenden Mittelstellung heraus
gegen einen Anschlag im Bereich eines Steueranschlusses anstellbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich nur eines Gehäuse-Endes (6) auf einem Absatz (2a)
des Schiebers (2) ein erster Federteller (9) in einer Achsrichtung
(10) relativ zum Schieber (2) verschiebbar und in der
Gegenachsrichtung (11) gegen einen Bund (12) des Schiebers (2)
anliegend angeordnet ist, daß auf demselben Absatz (2a) des
Schiebers (2) ein zweiter Federteller (13) axialbewegbar gelagert
ist, wobei eine Druckfeder (14) zwischen radial äußeren
Tellerbereichen (15, 16) des ersten und zweiten Federtellers (9, 13)
angeordnet ist und daß in dem Schieber (2) vom Ende (17), an dem
die beiden Federteller (9, 13) angeordnet sind, ein Luftkanal (18)
bis zum gegenüberliegenden Endbereich (19) des Schiebers (2)
verlaufend angeordnet ist, der mittels einer Querbohrung (20) in
einen Steuerraum (21) mündet, der mittels eines fest mit dem
Schieber (2) verbundenen Kolbens (22) abgedichtet ist, der
beidseitig mit Druckmedium beaufschlagbar ist.
2. Mehrwege-Schieberventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Steueranschlüssen (7) jeweils ein Magnetventil (23, 24)
angeschlossen ist.
3. Mehrwege-Schieberventil nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem Schieber (2) fest verbundene Kolben (22) eine in
eine Ringnut (25) eingelegte Flachringdichtung (26) aufweist.
4. Mehrwege-Schieberventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Absatz (2a) des Schiebers (2), auf dem die beiden
Federteller (9, 13) geführt sind, bei Beaufschlagung des Kolbens
(22) auf der vom Absatz (2a) abgewandten Seite (27) in eine
Ausnehmung (28) eines Gehäuse-Kopfes (29) eintauchbar ist, die in
den Gehäuse-Kopf (29) hineinragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137868 DE4137868C2 (de) | 1991-11-11 | 1991-11-11 | Mehrwege-Schieberventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137868 DE4137868C2 (de) | 1991-11-11 | 1991-11-11 | Mehrwege-Schieberventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137868A1 true DE4137868A1 (de) | 1993-05-13 |
DE4137868C2 DE4137868C2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=6445031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914137868 Expired - Fee Related DE4137868C2 (de) | 1991-11-11 | 1991-11-11 | Mehrwege-Schieberventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4137868C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5666994A (en) * | 1994-04-20 | 1997-09-16 | Festo Kg | Valve arrangement |
US5765589A (en) * | 1995-07-20 | 1998-06-16 | Festo Kg | Valve arrangement |
DE102006050651B3 (de) * | 2006-10-24 | 2008-03-27 | Bosch Rexroth Ag | Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise |
DE102007046932A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Schnellentlüftungsklappe für pneumatische Ventile |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608758A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Ventilanordnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405699A1 (de) * | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Cross Mfg Inc | Hydraulisches steuerventil |
-
1991
- 1991-11-11 DE DE19914137868 patent/DE4137868C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405699A1 (de) * | 1973-02-06 | 1974-08-08 | Cross Mfg Inc | Hydraulisches steuerventil |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5666994A (en) * | 1994-04-20 | 1997-09-16 | Festo Kg | Valve arrangement |
US5765589A (en) * | 1995-07-20 | 1998-06-16 | Festo Kg | Valve arrangement |
DE102006050651B3 (de) * | 2006-10-24 | 2008-03-27 | Bosch Rexroth Ag | Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise |
DE102007046932A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Schnellentlüftungsklappe für pneumatische Ventile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4137868C2 (de) | 1993-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137868C2 (de) | Mehrwege-Schieberventil | |
EP0139259A1 (de) | Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher | |
DE69915208T2 (de) | Betätigungsglied mit elastischem Mittel, das ein Kolbenaggregat zurück in die Nulllage bringt | |
DE969108C (de) | Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben | |
DE3206555C2 (de) | ||
DE2745328C2 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme | |
DE2748107C2 (de) | ||
DE3641383A1 (de) | Kolbenschieberventil | |
EP0108344B1 (de) | Kupplungshälfte für eine Leitungsverbindung | |
DE3732445A1 (de) | Druckregelventil | |
DE3828025A1 (de) | Daempfungssystem fuer fluid-zylinder | |
DE6600855U (de) | Hochdruck-steuerschieber | |
DE976934C (de) | Hydraulische Presse | |
DE3723673A1 (de) | Extern angesteuertes rueckschlagventil | |
DE3147030A1 (de) | Magnetventileinheit | |
WO2001021992A1 (de) | Sitzventil | |
EP0100330B1 (de) | Hydrauliksteuergerät | |
DE969468C (de) | Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge | |
DE2852677C3 (de) | Umlaufender, doppeltwirkender Druckmittelzylinder | |
DE2342542B1 (de) | Zweileitungs-Zweikreis-Anhaengerbremsventil | |
DE1138007B (de) | Mehrteiliger Grubenstempel | |
DE2837756A1 (de) | Ventil | |
DE3326793A1 (de) | Ventil mit einem schieber als ventilglied | |
DE2345641C3 (de) | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil | |
DE112022003909T5 (de) | Verbundener körper, verfahren zur herstellung eines verbundenen körpers und stossdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |