DE2345641C3 - Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil - Google Patents
Zweileitungs-Zweikreis-AnhängerbremsventilInfo
- Publication number
- DE2345641C3 DE2345641C3 DE19732345641 DE2345641A DE2345641C3 DE 2345641 C3 DE2345641 C3 DE 2345641C3 DE 19732345641 DE19732345641 DE 19732345641 DE 2345641 A DE2345641 A DE 2345641A DE 2345641 C3 DE2345641 C3 DE 2345641C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- line
- valve
- circuit
- control piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Ein Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
dieser Art ist aus der DT-OS 21 58 229 und der DT-OS 21 48 572 bekannt. Dabei sind die einzelnen Einrichtungen
für beide Kreise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Die Doppelventilkörper sind gehäuseseitig
federnd und unabhängig voneinander aufgehängt.
Zwischen den Doppelventilkörpern sind zwei Steuerkolben koaxial hintereinander angeordnet, wobei die
Steuerkammer zwischen den beiden Steuerkolben mit der Bremsleitung verbunden ist. Da die Federkraft der
Federn der Doppelventilkörper immer unterschiedlich ist, läßt es sich nicht vermeiden, daß die Einlaßventile
nacheinander öffnen und in den einzelnen Bremskreisen unterschiedliche Bremsdrücke ausgesteuert werden. Bei
Anordnung eines Notbremskolbens wird einer der beiden Doppelventilkörper federnd in diesem Notbremskolben
aufgehängt, wobei durch die Anordnung einer durch die Steuerkolben dichtend hindurchgeführten
Spindel dafür Sorge getragen ist daß sich der Notbremskolben funktionsmäßig auf beide Kreise
einwirken kann. Der Notbremskolben ist mit einer Ringmanschette ausgerüstet, die ein Rückschlagventil
für die Vorratsluft eines der beiden Kreise bildet. Dieses Anhängerbremsventil wird zusammen mit einem mehrkreisig
ausgebildeten Schutzventil zu einer Bremsanlage zusammengebaut. Diese gesonderten Schutzventile
übernehmen dann die Aufgabe der Drucksicherung bei einem Defekt in einem der beiden Bremskreise.
Die DT-OS 15 80 814 zeigt ein einkreisig ausgebildetes Anhängerbremsventil mit einem Steuerkolben, in
dem ein Doppelventilkörper federnd aufgehängt ist, der zusammen mit dem Steuerkolben das Einlaßventil
bildet. Das Auslaßventil wird von dem Fortsatz eines Notbremskolbens und dem im Steuerkolben aufgehängten
Doppelventilkörper realisiert. Steuerkolben und Notbremskolben sind gegenläufig beweglich im Gehäuse
angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil der eingangs
angebenen Art zu schaffen, mit dem die beiden Kreise genauer als bisher steuerbar sind. Dies so!! sich
sowohl in einem im wesentlichen gleichzeitigen Ansprechen der Kreise als auch in einer gleichhohen
Druckaussteuerung äußern.
Eriindungsgemäß wird dies durch die im kennzeich-
Eriindungsgemäß wird dies durch die im kennzeich-
nenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale erreicht Durch die gleichsinnige Anordnung der
beiden Steuerkolben mit den jeweils vorgesehenen Doppelventilkörpern wird der besondere Vorteil
erreicht, daß beispielsweise bei auch nur geringfügig differierender Federkraft der Leiden Doppelventilkörper
gegeneinander der eine Doppelventilkörper bei Einsteuerung des Steuerdruckes öffnet und der sich
dabei aufbauende atisgesteuerte Druck sofort zu einem öffnen des zweiten Einlaßventiles führt. Auch die
möglicherweise unterschiedlichen Reibungen der Steuerkolben werden somit kompensiert, weil die
öffnung des einen Einlaßventiles sofort die öffnung des
anderen Einlaßventils nach sich zieht. Es ist also die
öffnung des einen Einlaßventiles eines Kreises dazu ausgenutzt, sofort die öffnung des Einlaßventiles des
anderen Kreises nachfolgen zu lassen. Wesentlich hierfür ist, daß die Steuerkolben ?n kraftschlüssiger
gegenseitiger Verbindung stehen, so daß sich der über die Bremsleitung eingesteuerte Druck jeweils mit den
Drücken in der Bremskammern auswiegt. Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Einlaßventile einen
gleichhohen Bremsdruck zu den Bremszylindern aussteuern. Es ist ferner von Vorteil, daß dieses
Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil die Möglichkeit bietet, eine Notbremseinrichtung bzw. einen
Notbremskolben vorzusehen, mit dem wirkungsmäOig beide Bremskreise erreicht werden können. Da die
beiden Steuerkolbeneinheiten identisch i?der fast
identisch ausgebildet sein können, ergibt sich einerseits eine vorteilhafte Herstellung, andererseits aber die
Möglichkeit, durch weitere Hinzufügung einer Steuerkolbeneinheit auch zu einer Dreikreisanlage bzw. -ventil
zu gelangen. Auch die integrierte Anordnung von mehrkreisigen Schutzventilen läßt sich ohne weiteres
verwirklichen, wobei hier dann der zusätzliche Vorteil auftritt, daß einige Leitungen, insbesondere im Zusammenhang
mit dem mehrkreisigen Schutzventil, eingespart werden können.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindungsgedanke läßt mehrere konstruktive Möglichkeiter, zu. Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele
sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
mit Notbremskolben und
Fig.3 einen Längsschnitt durch das Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
ohne Notbremskolben, jedoch mit integrierten Schutzventilen.
Das Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventi! besitzt ein Gehäuse 1, welches zweckmäßig mehrteilig
ausgebildet ist. In dem Gehäuse 1 ist eine Zylinderbohrung 2 vorgesehen, in der ein erster Steuerkolben 3 und
ein zweiter Steuerkolben 4 koaxial angeordnet und dichtend geführt sind. Der Steuerkolben 3 teilt im »So
Gehäuse 1 eine Steuerkammer 5 und eine Bremskammer 6 ab, wobei die Bremskammer 6 zwischen dem
ersten Steuerkolben 3 und dem anderen Steuerkolben 4 gebildet ist. In seinem unteren Teil besitzt das Gehäuse 1
eine eingezogene Wand 7, zwischen der und dem anderen Steuerkolben 4 eine weitere Bremskammer 8
vorgesehen ist.
Über einen Anschluß 9 führt eine Bremsleitung 10 zu einem Kupplungskopf 11. An einen Anschluß 12 ist eine
Vorratsleitung 13 angeschlossen, die zu einem Kupplungskopf 14 führt. Die Bremskammer 6 weist einen
Anschluß 15 auf, von dem eine Leitung 16 zu einem Bremszylinder 17 des ersten Kreises führt. Analog führt
eine von einem Anschluß 18 ausgehende Leitung 19 zu einem Bremszylinder 20 des zweiten Kreises. Von einem
Anschluß 21 führt eine Leitung 22 zu einem Vorratsbehälter 23 des ersten Kreises. An einem Anschluß 24 ist
eine Leitung 25 angeschlossen, die zu einem Vorratsbehälter 26 des zweiten Kreises führt.
Jeder Steuerkolben 3; 4 besitzt auf seinem Umfang Ringnuten oder Kammern 28; 29, die über eine Leitung
27 an die Vorratsleitung 13 angeschlossen sind. Die Ringnuten bzw. Kammern 28 und 29 sind so ausgebildet
und angeordnet, daß sie bei jeder Stellung der beiden Steuerkolben 3; 4 Verbindung zur Vorratsleitung 13
haben. In der Vorratsleitung ist ein gemeinsames Rückschlagventil 62 angeordnet. Von der Ringnut 28
führt ein Kanal 34 zu einer Vorratskammer 35 für die Vorratsluft des einen Kreises. Analog führt von der
Ringnut 29 ein Kanal 36 zu einer Vorratskammer 37 für die Vorratsluft des anderen Kreises.
Der Steuerkolben 4 ist in der Mitte durchbrochen, während der Steuerkolben 3 im wesentlichen analog
ausgebildet ist, jedoch eine durchgehende Wand zur Begrenzung der Steuerkammer 5 aufweist. In den
Steuerkolben 3 und 4 sind Doppelventilkörper 38 und 39 dichtend geführt. Jeder Doppelventilkörper 38; 39 weist
eine ringförmige Ventilplatte auf, die mit einem eingezogenen Rand 41 bzw. 42 je ein Einlaßventil 38,41
bzw. 39,42 für die Vorrais-Bremsluft der beiden Kreise
bildet.
Der Steuerkolben 4 besitzt einen durchbrochenen Fortsatz 43, der mit der Ventilplatte des Doppelventilkörpers
38 das Auslaßventil 38, 43 des einen Bremskreises bildet. In analoger Weise ist am Gehäuse I
ein ortsfester Sitz 44 vorgesehen, der mit der Ventilplatte des Doppelventilkörpers 39 das Auslaßventil
39,44 des anderen Kreises bildet.
Zwischen den beiden Steuerkolben 3 und 4 sind im Bereich der Bremskammer 6 Anschläge 45 und 46
vorgesehen, die so gestaltet und angeordnet sind, daß sie erst nach dem öffnen des Einlaßventils 38, 41 zur
Anlage kommen.
Die Wirkungsweise des Anhängerbremsventils gemäß F i g. 1 ist folgende:
Wird das Anhängerfahrzeug mit dem Zugfahrzeug gekuppelt und die Verbindung in der Brems- und
Vorratsleitung hergestellt, so strömt Druckluft bei betätigter Druckluftbeschaffungsanlage des Motorfahrzeuges
über die Vorratsleitung 13 und den Anschluß 12 und und das Rückschlagventil 62 in die Leitung 27. Von
dort gelangt die Druckluft einerseits in die Ringnut 28 und andererseits in die Ringnut 29 des einen und des
anderen Steuerkolbens 3; 4. Von dort gelangt die Druckluft einmal über die Ringnut 29, den Anschluß 21
und die Leitung 22 zum Vorratsbehälter 23 des einen Bremskreises. Analog wird über die Ringnut 28, den
Anschluß 24 und die Leitung 25 der Vorratsbehälter 26 mit Vorratsluft aufgefüllt. Gleichzeitig steht diese
Vorratsluft der beiden Bremskreise über die Kanäle 36 und 34 in den Vorratskammern 37 und 35 an, so daß die
Steuerkolben 3 und 4 gleichzeitig auch Vorratskolben sind. Die Einlaßventile 38,41 und 39,42 sind geschlossen.
Die Steuerkammer 5 ist über die Bremsleitung entlüftet.
Erfolgt nun eine Bremsung, so wird Druckluft über die Bremsleitung 10 und den Anschluß 9 in die Steuerkam-
mer 5 geschickt,, so daß das ,Auslaßventil 38, 43
geschlossen wird. Unmittelbar nachfolgend werden die
beiden Steuerkolben 3 und 4 gemeinsam verschoben, so daß auch das andere Auslaßventil 3Ü, 44 schließt. Bei
weiterer Druckerhöhung in der Steuerkammer 5 werden die beiden Einlaßventile 38, 41 und 39, 42
gleichzeitig geöffnet, so daß die Vorrats-Bremsluft aus
dem Vorratsbehälter 23, die in der Vorratskammer 37 ansieht, über das geöffnete Knläßventil 38, 41 in die
Bremskammer6 und von dort über den Anschluß 15 und
die Leitung 16 in die Bremszylinder 17 des einen Kreises
gelangen kann. Gleichzeitig gelangt die ,Vorrats-Bremsluft
aus dem Vorratsbehälter 26, die ,uvder Vorratskanv
mer 35 ansteht, über das geöffnete Einlaßventil 39,42 in
die andere Bremskammer 8 und vop dort über den Anschluß J8 und die Leitung 19 in iieii Bremszylinder 20
des anderen Bremskreises. In beiden jjremskreisen wird
eine Bremswirkung,erzielt, vyahrend-dieser Bremsung
baut sich auch ein Druck in den ,Bremskammern 6 und 8
auf, der sich gegeneinander, auswiegt, so daß in
Verbindung mit den Stellungen.der Steuerkolben 3 und
4 eine BremsabschluÖstellung erreicht wird, in welcher
sowohl die Auslaßventile 38, 43 und 39,' 44 als auch die Einjaßventile: 38,.4.1 und 39, ^2 geschlpssen sind. Jede
weitere Bremsdruckerhöhung ,in der §teuerkammer 5
bewirkt eine analoge Bremsdrückerhöhung in den Bremszylindern 17. und ,20 der beiden Kreise. Bei
Vpilbremsung bleiben die Eihlaßventileij},41 und39,42
offen,, so daß sich die beiden, vollen ,'Behälterdrücke
auswirken können. ■;■■;··■■■ '
. f Bei Beendigung einer Bremsung wird^dic Steuerkammer
5 entlüftet. Die in den Bremskammern 6 und 8
herrschenden Bremsdrücke haben damit Gelegenheil, die Steuerkolbcn 3 und 4 , gegeneinander bzw.
gerneinsam zu verschieben, so daß die Einlaßventile 38, 41 und 39, 42 geschlossen und die. Auslaßventile 38, 43
und1.39, 44 geöffnet werden. Die Bremszylinder 17 und
20.we.rden somit entlüftet. Es 1st:eine einzige Entlüftung
vorgesehen, wobei die poppelyentilköper 38 und 39
hohl'ausgebildet und auch der Sitz j44 sowie der Fortsatz
43 durchbrochen ausgebildet sind- Diese Durchbrechungen schließen an eine öffnung 47 an, .die mit einem
Flattervehtil 48 abgedeckt sein kann.
Durch die Anlage der freifliegend;angeordneten
Steuerkölben 3 und 4 aneinander ünd'die Verwendung
in den notwenigen Toleranzen hergestellter Federn 40 für die Abstützung der boppelventilkorp'pr 38 und 39 ist
die Gewähr dafür gegeben, daß die Ventile immer mit der identischen AnpreßkraFt geschlossen gehalten
werden. Sollte infolge unterschiedlicher Reibung in dem System eine gewisse Nacheilung behaftet sein, so wird
diese durch die Anordnung und Wirkung der Reaktionsflächen der Steucrkolbcn 3 und 4 sofort wieder
ausgeglichen.
Tritt in einem der beiden Bremskreise ein Defekt, beispielsweise ein Leck auf, so ist es zwar nicht mehr
möglich — je nach der Größe des Leckes — den Vorratsbehälter des intakten Kreises vollständig aufzufüllen,
jedoch sind eine gewisse Anzahl Bremsungen durch den intakten Kreis durchaus möglich.
Bei der Ausführungsform des Anhängerbremsventil gemäß Fig. 2 ist der ortsfeste Sitz 44 Bestandteil eines
Notbremskolbcns 49. der ebenfalls im Gehäuse 1 dichtend geführt ist und sich am Gehäuse 1 über eine
Feder 50 abstützt. Eine Notbremskammer 51 hat über einen Kanal 52 Verbindung mit dem Anschluß 12 bzw
der Vorratsleitung 13. Ein Fortsatz des Notbremskol bens 49, der den durchbrochenen Sitz 44 trägt, ist in dei
eingezogenen Wand 7 des Gehäuses 1 dichtend geführt Die eingezogene Wand 7 kann aus Montagegriiinden al«
gesondertes Teil ausgebildet und mit einem Anschlag 53
ortsfest innerhalb des Gehäuses 1 festlegbar sein Normalerweise steht in der Notbremskammer 51
Vorratsluft an, so daß der Notbremskolben .49 unter Zusammendrückung der Feder 50 am Gehäuse oder an
entsprechenden: Anschlägen anliegt. Der Sitz 44 wirki dann wie ein ortsfester Sitz des Gehäuses 1.
Der Stcuerkolben 4 trägt in seiner Durchbrechung eine Hülse 66, die dichtend an ihm geführt ist. Diese
Hülse 66 trägt an ihrem freien Ende den Fortsatz 43, dei mit dem Doppelventilkörper 38 das Auslaßventil 38,43
bildet. Am Notbremskolben 49 ist ferner ein Stößel 67 vorgesehen, der mit einem luftdurchlässig ausgebildeten
Kopf 68 an der Hülse 66 zur Anlage kommen und diese dabei relativ zu dem Steuerkolben 4 verschieben kann
so daß beide Kreise durch die Wirkung des Notbremskolbens 49 geöffnet werden können. Es ist auch möglich
wie dargestellt, den Fortsatz 43 über den Stößel 67 fcsi
mit dem Notbremskolben 49 zu verbinden. Die Ausführungsform des Anhängerbremsventils
gemäß Fig.3 unterscheidet sich von den vorangehenden
Ausführungsformen durch die integrierte Anordnung eines Schutzvcntiles innerhalb des Anhängerbremsventil.
Zu diesem Zweck sind in den Stcuerkolben 3 und 4 identisch ausgebildete Drucksicherungskolben
54 und 55 vorgesehen und in der dargestellten Weise dichtend gelagert. Die Außendurchmesser der
Drucksicherungskolben 54 und 55 gleiten dichtend in einem entsprechenden Innendurchmesser des Steuerkolbens
3 bzw. 4. während der Innendurchmesser der Drucksicherungskolben 54 und 55 an den Doppelventilkörpern
38 und 39 anliegt und dort ebenfalls eine Dichtung eingeschaltet ist. Die Drucksicherungskolben
54 und 55 sind über je eine Feder 56 abgestützt. Die Steuerkolben 3 und 4 besitzen zwei vorspringende
Ränder 58 und 59, die mit den Drucksicherungskolben 54 und 55 Durchlaßventile 54, 58 und 55,59 bilden. Die
Durchlaßventile trennen von den Vorratskammern 37 bzw. 35 Drucksicherungskammern 60 bzw. 61 ab, die
über Kanäle 64 und 65 mit der Leitung 27 in der gezeigten Weise in Verbindung stehen. Ein gemeinsames
Rückschlagventil 62 ist den Drucksicherungskammern 60 und 61 vorgeschaltet. Dichtringe 32,33,32', 33',
32" und 33'" trennen die Leitung 27 bzw. die Ringnuten 28 und 29 voneinander ab.
Die Anordnung der integrierten Schutzventile bzw. der Drucksicherungskolben ist unabhängig davon, ob
der Notbremskolben49 angeordnet wird oder nicht. Die Wirkungsweise dieses Anhängerbremsventils ist an sich
die gleiche, wie an den vorangehenden Beispielen beschrieben. Es ist lediglich dafür Sorge getragen, daß
bei Defekt in dem einen Bremskreis der Druckluftbehälter des intakten Bremskreises noch mit dem Sicherheitsdruck aufgefüllt werden kann, der sich infolge der
Gestaltung der Drucksicherungskolben 54 und 55 in Verbindung mit der Kraft der Federn 56 ergibt. Mil
diesem Sicherheitsdruck kann an sich eine unbegrenzte Anzahl von Bremsungen durchgeführt werden, so daß
das Fahrzeug durchaus im Notbetrieb gefahren werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
mit einem Gehäuse, in dem zwei den einzelnen Bremskreisen zugeordnete Steuerkolben koaxial
hintereinander angeordnet und dichtend geführt sind und in dem zwei Aus- und Einlaßventile mit
federbelasteten, zum Zwecke der Entlüftung hohl ausgebildeten Doppelventilkörpern vorgesehen
sind, die mit je einem Vorratsbehälter und einem Bremskreis verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Doppelventilkörper (38; 39) wie in der bei einkreisigen Anhängerbremsventilen
bekannten Weise je in einem der beiden Steuerkolben (3; 4) vorgesehen und die beiden
Steuerkolben (3; 4) gleichsinnig im Gehäuse (1) angeordnet sind und daß die mit der Bremsleitung
(10) verbundene Steuerkammer (5) auf der dem Einlaßventil (38, 41) des Doppelventilkörpers
(38) abgekehrten Außenseite des einen Steuerkolbens (3) angeordnet ist, während die
Entlüftung (47, 48) auf der freien Außenseite des anderen Steuerkolbens (4) vorgesehen ist.
2. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Doppelventilkörper (38; 39) in den Steuerkolben (3; 4) dichtend geführt sind und mit je einem
eingezogenen Rand (41; 42) des Steuerkolbens jeweils ein Einlaßventil (38,41 bzw. 39,42) eines der
beiden Bremskreise bilden, während die Auslaßventile aus den Doppelventilkörpern (38; 39) und einem
Fortsatz (43) an dem einen Steuerkoiben (4) und einem ortsfesten Sitz (44) am Gehäuse (1) bestehen.
3. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zwecke der Entlüftung der beiden Bremskreise der Fortsatz (43) und der ortsfeste Sitz
(44) am Gehäuse (1) durchbrochen ausgebildet ist.
4. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkolben (3; 4) frei liegend in einer gemeinsamen
Zylinderbohrung (2) des Gehäuses (1) angeordnet sind.
5. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den beiden Steuerkolben (3; 4) Anschläge (45; 46) vorgesehen und derart ausgebildet sind, daß
die beiden Steuerkolben (3; 4) nach dem öffnen des einen Einlaßventiles (38, 41) aneinander zur Anlage
kommen.
6. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Entlüftung (47, 48) ein beiden
Kreisen zugeordneter Notbremskolben (49) vorgesehen ist, der den durchbrochenen Sitz (44) des einen
Auslaßventiles trägt.
7. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Steuerkolben (3; 4) je ein Schutzventil für die beiden Bremskreise integriert angeordnet ist.
8. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Schutzventil einen im Steuerkolben (3 bzw. 4) angeordneten und dichtend geführten Drucksicherungskolben
(54; 55) aufweist, der jeweils über eine Feder (56) am Steuerkolben (3 bzw. 4) abgestützt ist.
9. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß in der zu den Vorratskammern (35; 37) der Steuerkolben (3; 4)
führenden Vorratsleitung (13) ein gemeinsames Rückschlagventil (62) vorgesehen ist.
10. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steuerkolben
(3; 4) Anschläge (69; 70) zur Festlegung der Ausgangsstellung zugeordnet sind.
11. Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Notbremskolbens (49) der Fortsatz
(43) an dem einen Steuerkolben (4) dichtend verschiebbar angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365803 DE2365803C3 (de) | 1973-09-11 | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil | |
DE19732345641 DE2345641C3 (de) | 1973-09-11 | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil | |
AT337174A AT366327B (de) | 1973-09-11 | 1974-04-23 | Zweileitungs-zweikreis-anhaengerbremsventil |
YU126974A YU36649B (en) | 1973-09-11 | 1974-05-08 | Two-line two-circuit braking valve of a trailer |
FR7417604A FR2243097A1 (en) | 1973-09-11 | 1974-05-21 | Twin circuit trailer brake control - with double coaxial control pistons each with inlet or outlet valves |
AT185079A AT384404B (de) | 1973-09-11 | 1979-03-12 | Zweileitungs-zweikreis-anhaengerbremsventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345641 DE2345641C3 (de) | 1973-09-11 | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345641A1 DE2345641A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2345641B2 DE2345641B2 (de) | 1977-01-20 |
DE2345641C3 true DE2345641C3 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434229B2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE1655969C3 (de) | Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge | |
DE2342542C2 (de) | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil | |
DE2345641C3 (de) | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil | |
DE3229836C2 (de) | Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE2745328C2 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme | |
DE2157347A1 (de) | Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE2365803C3 (de) | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil | |
DE2711296C3 (de) | Tandemhauptzylinder für hydraulische Zweikreis-Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2345641B2 (de) | Zweileitungs-zweikreis-anhaengerbremsventil | |
DE2336938A1 (de) | Hydraulische einrichtung | |
AT384404B (de) | Zweileitungs-zweikreis-anhaengerbremsventil | |
DE2701960C2 (de) | Stufbares Handbremsventil | |
DE3929936C2 (de) | ||
DE2365803B2 (de) | Zweileitungs-zweikreis-anhaengerbremsventil | |
DE1282392B (de) | Rohr- bzw. Schlauchbruchsicherungsventil | |
DE2339397A1 (de) | Ein, insbesondere fuer zweikreisige anhaengerbremsung bestimmtes anhaengerbremsventil | |
DE3309238A1 (de) | Anhaengersteuerventil | |
EP0510326B1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE2446201C3 (de) | Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckmittelbremsanlagen bei Fahrzeuganhängern | |
DE729170C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE1251610B (de) | ||
DE2610586A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE2521961A1 (de) | Kombinierte betaetigungs- und hydraulische hauptzylinder-vorrichtung | |
DE406660C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsen |