DE4136995A1 - Kapazitiver drucksensor - Google Patents
Kapazitiver drucksensorInfo
- Publication number
- DE4136995A1 DE4136995A1 DE19914136995 DE4136995A DE4136995A1 DE 4136995 A1 DE4136995 A1 DE 4136995A1 DE 19914136995 DE19914136995 DE 19914136995 DE 4136995 A DE4136995 A DE 4136995A DE 4136995 A1 DE4136995 A1 DE 4136995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- counter electrodes
- pressure sensor
- base plate
- shielding electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0072—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
- G01L9/0075—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Drucksensor
zur Messung der Drucke in verschiedenen Medien, wie Gasen
oder Flüssigkeiten. Der Drucksensor hat eine Referenzdruck
kammer aus einer elektrisch isolierenden Basisplatte und
einer ebenfalls isolierenden von der Basisplatte beabstan
deten, parallelen Membran, die in ihren Randbereichen mit
einander verbunden und auf deren gegenüberliegenden Innen
flächen metallische, Kondensator-Elektroden bildende
Schichtabschnitte aufgebracht sind, wobei auf der Innenflä
che der Basisplatte mindestens zwei separate Basiselektro
den vorgesehen sind, die mit elektrisch miteinander verbun
denen Gegenelektroden auf der Membran zwei in Reihe ge
schaltete Kondensatoren bilden, deren Anschlüsse an der Ba
sisplatte vorgesehen sind.
Ein gattungsgemäßer Drucksensor wird in G 90 13 959
beschrieben. Die elektrisch isolierende Basisplatte und
Membran können aus Kunststoff, Glas oder Keramik, insbeson
dere Aluminiumoxidkeramik, bestehen. Gewöhnlich besitzen
die Drucksensoren eine kreisförmige oder zylindrische
Struktur. An ihren Rändern sind Basisplatte und Membran
gasdicht mittels einer Glasfritte oder Klebeverbindung ver
bunden, so daß ein vorgegebener Abstand zwischen Basis
platte und Membran eingehalten und damit die Referenzdruck
kammer gebildet wird. Der Druck in der Referenzkammer kann
in der Regel über eine Bohrung in der Basisplatte einge
stellt werden.
Der Abstand zwischen Basisplatte und Membran beträgt
typischerweise 10-50 µm. Die Membran weist eine Dicke von
100-1000 µm auf. Die Glasfritte für die Verbindung von Ba
sisplatte mit der Membran wird gewöhnlich mit Siebdruck-
Techniken aufgebracht. Die metallischen Kondensator-Elek
troden können ebenfalls durch Siebdruck unter Verwendung
von niederohmigen Widerstandspasten oder zum Beispiel Sil
ber-Leitpasten hergestellt werden. Alternativ dazu eignen
sich auch die bekannten Sputtertechnologien, mit denen me
tallische Leitschichten aus beispielsweise Platin in einfa
cher Weise erzeugt werden können. Zur Kontaktierung der Ba
siselektroden sind in der Basisplatte Durchgangsbohrungen
vorgesehen, die vor dem Aufbringen der Elektrodenschicht
mit einem Lot gasdicht verschlossen werden. Danach wird die
für die Elektroden vorgesehene Fläche der Basisplatte ge
läppt. Gleichzeitig mit dem Aufbringen der Elektroden ent
steht dann die leitende Verbindung mit dem Lot in den
Durchgangsbohrungen.
Die beschriebenen Drucksensoren werden zur Druckmes
sung in gasförmigen und flüssigen Medien bei Drucken von 0
bis 200 bar eingesetzt. Dabei zeigt sich jedoch ein starker
Einfluß des Mediums auf den Meßwert, insbesondere bei
Druckmessungen in Wasser mit seiner hohen Dielektrizitäts
konstante von 81. Abhängig vom Medium kann der Meßwert um
bis zu 50% verfälscht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen
kapazitiven Drucksensor der beschriebenen Art anzugeben,
dessen Meßwert nicht durch die Art des Meßmediums beein
flußt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen
Drucksensor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß parallel
zu den Gegenelektroden eine weitere metallische Schicht
als Abschirmelektrode vorhanden ist, die auf der der Basis
platte abgewandten Seite der Gegenelektroden angeordnet und
durch ein Abstandselement von den Gegenelektroden elek
trisch isoliert und über eine Verbindungsleitung (11) mit
der elektrischen Masse verbunden ist.
Ein erfindungsgemäßer Sensor läßt sich in einfacher
Weise dadurch realisieren, daß die Abschirmelektrode auf
der mit dem Meßmedium in Kontakt stehenden Außenfläche der
Membran aufgebracht wird. Die Membran übernimmt dann die
Funktion des elektrisch isolierenden Abstandselementes. In
diesem Fall kann die Abschirmelektrode in einfacher Weise
durch einen Federkontakt, der im Randbereich auf die Ab
schirmelektrode gepreßt wird, mit der elektrischen Masse
verbunden werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung wird das Abstandselement durch eine dünne dielek
trische Schicht gebildet, die zusammen mit Abschirmelek
trode und Gegenelektroden ein Schichtpaket bildet, welches
mit der Abschirmelektrode beginnend auf die Membran aufge
bracht ist. Die Verbindung der Abschirmelektrode mit der
elektrischen Masse kann hierbei im Randbereich des Sensors
wie für die Basiselektroden durch die Basisplatte hindurch
erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist
die Basisplatte 4 Basiselektroden und die Membran 4 Gegen
elektroden auf, wobei jeweils zwei der Gegenelektroden mit
einander elektrisch verbunden sind und mit den korrespon
dierenden Gegenelektroden zwei Paare von in Reihe geschal
teten Kondensatoren bilden, deren Anschlüsse über die Ba
sisplatte erfolgen. Ein Kondensatorpaar wird dabei in den
Randbereich von Membran und Basisplatte gelegt. Diese An
ordnung wird in bekannter Weise zur Kompensation von Tempe
ratureinflüssen auf die Druckmessung verwendet. Die Kapazi
tät dieses Kondensatorpaares hängt nämlich im wesentlichen
nur von der Temperatur ab, denn im Randbereich des Druck
sensors ändert sich der Abstand zwischen Membran und Basis
platte und somit die Kapazität des Kondensatorpaares bei
Druckänderungen nur unwesentlich.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen
an Hand der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausfüh
rungsbeispielen erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sensor
mit der Abschirmelektrode auf der dem Meßmedium
zugwandten Außenseite der Membran,
Fig. 2 Aufsicht auf die Innenfläche der Basisplatte mit
zwei halbmondförmigen Basiselektroden,
Fig. 3 Aufsicht auf die Innenfläche der Membran mit den
beiden elektrisch verbundenen Gegenelektroden,
Fig. 4 Elektrisches Ersatzschaltbild des Sensors,
Fig. 5 Sensor mit einem als dielektrische Schicht ausge
bildeten Abstandselement zwischen Abschirmelek
trode und Gegenelektroden.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfin
dungsgemäßen, kapazitiven Drucksensor (1). Er besitzt eine
zylindrische Form und besteht aus einer Basisplatte (3) und
einer dazu parallel angeordneten Membran (4) aus Alumini
umoxid-Keramik. Membran und Basisplatte sind an ihrem Rand
miteinander über eine Glasfritte (5) gasdicht mit einem Ab
stand zwischen 10 bis 50 µm verbunden. Dadurch wird die Re
ferenzdruckkammer (2) gebildet. Der Druck in der Kammer
kann durch eine hier nicht dargestellte Bohrung in der Ba
sisplatte eingestellt werden. Nach Einstellung des Refe
renzdruckes wird die Bohrung verschlossen. Man kann die
Bohrung auch mit einem Anschluß versehen und erhält dann
einen Differenzdrucksensor.
Auf die Innenflächen von Membran und Basisplatte sind
metallische Elektroden aufgebracht, die die gewünschten
Kondensatoren bilden. Diese Elektroden bestehen zum Bei
spiel aus Platin und werden durch Bedampfen oder durch
Siebdruck in einer Stärke von ca. 50 µm aufgebracht. Die
beiden Basiselektroden (6, 6′) haben die in Fig. 2 darge
stellte halbmondförmige Struktur. Eine entsprechende Struk
tur weisen auch die Gegenelektroden (7, 7′) auf der Innen
fläche der Membran auf. Wie Fig. 3 zeigt, sind die beiden
Gegenelektroden über einen Mittelsteg leitend miteinander
verbunden.
Die Abschirmelektrode (9) ist in dem in Fig. 1 darge
stellten Ausführungsbeispiel auf der mit dem Meßmedium in
Kontakt stehenden Außenfläche der Membran aufgebracht. Die
Abschirmelektrode bedeckt dabei die ganze Fläche der Mem
bran und ist im Randbereich über eine Verbindungsleitung
(11) mit der elektrischen Masse verbunden. Die Kontaktie
rung zwischen Verbindungsleitung und Abschirmelektrode kann
zum Beispiel über eine Kontaktfeder erfolgen.
Fig. 4 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild des er
findungsgemäßen Sensors. Der Kondensator C1 wird von der
Basiselektrode (6) und Gegenelektrode (7) gebildet, während
C2 aus den Elektroden (6′) und (7′) besteht. Die Kondensa
toren C1 und C2 sind durch die elektrische Verbindung zwi
schen den beiden Gegenelektroden in Reihe geschaltet und
können über die Kontaktstellen (8) und (8′) mit der Meß- und
Auswerteelektronik verbunden werden. Der Kondensator C3
wird von den Gegenelektroden (7, 7′) und der Abschirmelek
trode (9) gebildet.
Fig. 5 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für
den erfindungsgemäßen Sensor. Abschirmelektrode, Abstandse
lement und Gegenelektroden sind dabei als Dünnschichtpaket
ausgebildet, das zum Beispiel durch Siebdruck oder Sputtern
auf die Innenfläche der Membran aufgebracht wurde. Die Ab
schirmelektrode überdeckt dabei wieder die gesamte Membran
fläche und kann daher mit denselben Techniken von der Ba
sisplatte her kontaktiert und mit Masse verbunden werden
wie die Basiselektroden. Auf der Abschirmelektrode befindet
sich eine dünne dielektrische Schicht (10), die als Träger
für die Gegenelektroden (7, 7′) dient und Abschirmelektrode
und Gegenelektroden voneinader isoliert.
Claims (6)
1. Kapazitiver Drucksensor (1) mit einer Referenzdruckkam
mer (2) aus einer elektrisch isolierenden Basisplatte
(3) und einer isolierenden Membran (4), die parallel
zueinander angeordnet und in ihren Randbereichen mit
einander verbunden sind und auf deren sich gegenüber
liegenden Innenflächen metallische, Kondensator-Elek
troden bildende Schichtabschnitte aufgebracht sind, wo
bei auf der Innenfläche der Basisplatte mindestens zwei
separate Basiselektroden (6, 6′) vorgesehen sind, die
mit elektrisch miteinander verbundenen Gegenelektroden
(7, 7′) auf der Membran zwei in Reihe geschaltete Kon
densatoren bilden, deren Anschlüsse (8, 8′) an der Ba
sisplatte vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichet, daß
parallel zu den Gegenelektroden eine weitere metal
lische Schicht als Abschirmelektrode (9) vorhanden ist,
die auf der der Basisplatte abgewandten Seite der Ge
genelektroden angeordnet und durch ein Abstandselement
von den Gegenelektroden elektrisch isoliert und über
eine Verbindungsleitung (11) mit der elektrischen Masse
verbunden ist.
2. Kapazitiver Drucksensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abstandselement zwischen den Gegenelektroden (7, 7′)
und der Abschirmelektrode (9) durch die Membran (4)
selbst gebildet wird.
3. Kapazitiver Drucksensor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsleitung zwischen der Abschirmelektrode
und der elektrischen Masse durch einen im Randbereich
auf die Abschirmelektrode gepreßten Federkontakt gebil
det wird.
4. Kapazitiver Drucksensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abstandselement zwischen den Gegenelektroden (7, 7′)
und der Abschirmelektrode (9) eine dielektrische
Schicht (10) ist, die zusammen mit Abschirmelektrode
und Gegenelektroden ein Schichtpaket bildet, welches
nach an sich bekannten Verfahren mit der Abschirmelek
trode beginnend auf die Membran aufgebracht ist.
5. Kapazitiver Drucksensor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsleitung von der Abschirmelektrode zur
elektrischen Masse im Randbereich des Sensors durch die
Basisplatte hindurch geführt ist.
6. Kapazitiver Drucksensor nach Anspruch 3 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils 4 Basis- und 4 Gegenelektroden vorgesehen sind,
wobei jeweils zwei Gegenelektroden miteinander verbun
den sind und mit den korrespondierenden Basiselektroden
zwei Paare von in Reihe geschalteten Kondensatoren bil
den, deren Anschlüsse über die Basisplatte erfolgen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914136995 DE4136995C2 (de) | 1991-11-11 | 1991-11-11 | Kapazitiver Drucksensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914136995 DE4136995C2 (de) | 1991-11-11 | 1991-11-11 | Kapazitiver Drucksensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136995A1 true DE4136995A1 (de) | 1993-05-13 |
DE4136995C2 DE4136995C2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=6444498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914136995 Expired - Fee Related DE4136995C2 (de) | 1991-11-11 | 1991-11-11 | Kapazitiver Drucksensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4136995C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995028624A1 (en) * | 1994-04-14 | 1995-10-26 | Cecap Ab | Stabilized pressure sensor |
WO1999034184A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Unaxis Trading Ag | Kapazitive vakuummesszelle |
US5965821A (en) * | 1997-07-03 | 1999-10-12 | Mks Instruments, Inc. | Pressure sensor |
US5990578A (en) * | 1996-12-06 | 1999-11-23 | Zentrum Mikroelektronik Dresden Gmbh | Capacitive sensor arrangement |
WO2003069295A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Vti Technologies Oy | Method for reducing the temperature dependence of a capacitive sensor and a capacitive sensor construction |
US6804107B2 (en) | 1999-12-15 | 2004-10-12 | Fraunhofer-Gesellaschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Tunable high-frequency capacitor |
US7137301B2 (en) | 2004-10-07 | 2006-11-21 | Mks Instruments, Inc. | Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor |
US7141447B2 (en) | 2004-10-07 | 2006-11-28 | Mks Instruments, Inc. | Method of forming a seal between a housing and a diaphragm of a capacitance sensor |
US7201057B2 (en) | 2004-09-30 | 2007-04-10 | Mks Instruments, Inc. | High-temperature reduced size manometer |
US7204150B2 (en) | 2005-01-14 | 2007-04-17 | Mks Instruments, Inc. | Turbo sump for use with capacitive pressure sensor |
US7284439B2 (en) | 1997-12-22 | 2007-10-23 | Mks Instruments, Inc. | Method for producing a pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures |
EP1851524A2 (de) * | 2005-02-10 | 2007-11-07 | Cardiomems, Inc. | Hermetische kammer mit elektrischen durchspeisungen |
US20220113210A1 (en) * | 2017-11-30 | 2022-04-14 | Saginomiya Seisakusho, Inc. | Shield structure for pressure sensor, and pressure sensor provided with same |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640960A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Kapazitiver Drucksensor mit variabler Kavitätenhöhe |
DE10052053A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Endress Hauser Gmbh Co | Druckmeßzelle |
DE10313908B3 (de) * | 2003-03-27 | 2004-11-04 | Infineon Technologies Ag | Drucksensor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2308338A1 (de) * | 1972-02-22 | 1973-09-06 | Chagoury Edmond | Kapazitiver wandler |
DE2221062B2 (de) * | 1971-05-10 | 1980-06-04 | The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) | Kapazitiver Druckwandler |
US4935841A (en) * | 1987-02-12 | 1990-06-19 | Johnsson & Billquist Development Ab | Pressure sensor |
DE3912217A1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Endress Hauser Gmbh Co | Drucksensor |
DE9013959U1 (de) * | 1990-10-08 | 1990-12-13 | Leybold AG, 6450 Hanau | Sensor für ein Kapazitäts-Manometer |
-
1991
- 1991-11-11 DE DE19914136995 patent/DE4136995C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221062B2 (de) * | 1971-05-10 | 1980-06-04 | The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) | Kapazitiver Druckwandler |
DE2308338A1 (de) * | 1972-02-22 | 1973-09-06 | Chagoury Edmond | Kapazitiver wandler |
US4935841A (en) * | 1987-02-12 | 1990-06-19 | Johnsson & Billquist Development Ab | Pressure sensor |
DE3912217A1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Endress Hauser Gmbh Co | Drucksensor |
DE9013959U1 (de) * | 1990-10-08 | 1990-12-13 | Leybold AG, 6450 Hanau | Sensor für ein Kapazitäts-Manometer |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5920015A (en) * | 1994-04-14 | 1999-07-06 | Cecap Ab | Pressure sensor with capacitor electrodes and shield layer parallel thereto |
WO1995028624A1 (en) * | 1994-04-14 | 1995-10-26 | Cecap Ab | Stabilized pressure sensor |
US5990578A (en) * | 1996-12-06 | 1999-11-23 | Zentrum Mikroelektronik Dresden Gmbh | Capacitive sensor arrangement |
US5965821A (en) * | 1997-07-03 | 1999-10-12 | Mks Instruments, Inc. | Pressure sensor |
US7284439B2 (en) | 1997-12-22 | 2007-10-23 | Mks Instruments, Inc. | Method for producing a pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures |
US7389697B2 (en) | 1997-12-22 | 2008-06-24 | Mks Instruments | Pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures |
WO1999034184A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-08 | Unaxis Trading Ag | Kapazitive vakuummesszelle |
US6804107B2 (en) | 1999-12-15 | 2004-10-12 | Fraunhofer-Gesellaschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Tunable high-frequency capacitor |
WO2003069295A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Vti Technologies Oy | Method for reducing the temperature dependence of a capacitive sensor and a capacitive sensor construction |
US7302857B2 (en) | 2002-02-13 | 2007-12-04 | Vti Technologies Oy | Method for reducing the temperature dependence of a capacitive sensor and a capacitive sensor construction |
US7201057B2 (en) | 2004-09-30 | 2007-04-10 | Mks Instruments, Inc. | High-temperature reduced size manometer |
US7141447B2 (en) | 2004-10-07 | 2006-11-28 | Mks Instruments, Inc. | Method of forming a seal between a housing and a diaphragm of a capacitance sensor |
US7137301B2 (en) | 2004-10-07 | 2006-11-21 | Mks Instruments, Inc. | Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor |
US7624643B2 (en) | 2004-10-07 | 2009-12-01 | Mks Instruments, Inc. | Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor |
US7204150B2 (en) | 2005-01-14 | 2007-04-17 | Mks Instruments, Inc. | Turbo sump for use with capacitive pressure sensor |
EP1851524A2 (de) * | 2005-02-10 | 2007-11-07 | Cardiomems, Inc. | Hermetische kammer mit elektrischen durchspeisungen |
EP1851524A4 (de) * | 2005-02-10 | 2011-08-03 | Cardiomems Inc | Hermetische kammer mit elektrischen durchspeisungen |
US20220113210A1 (en) * | 2017-11-30 | 2022-04-14 | Saginomiya Seisakusho, Inc. | Shield structure for pressure sensor, and pressure sensor provided with same |
US11624671B2 (en) * | 2017-11-30 | 2023-04-11 | Saginomiya Seisakusho, Inc. | Shield structure for pressure sensor, and pressure sensor provided with same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4136995C2 (de) | 1996-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4136995C2 (de) | Kapazitiver Drucksensor | |
DE2221062C3 (de) | Kapazitiver Druckwandler | |
DE3883067T2 (de) | Kapazitives Manometer zur Absolutdruckmessung. | |
DE3535904C2 (de) | Kapazitiver Absolutdruck-Sensor | |
DE69818762T2 (de) | Druckwandler kombiniert mit einem Temperatursensor | |
DE3505926C2 (de) | Kapazitiver Druckmesser für Absolutdruck | |
DE2709945C2 (de) | Kapazitiver Druckwandler | |
DE4031791A1 (de) | Sensor fuer ein kapazitaetsmanometer | |
EP0414871B1 (de) | Kapazitiver drucksensor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3720189C1 (de) | Taupunkt-Sensor | |
DE69521890T2 (de) | Stabilisierter drucksensor | |
DE2411212A1 (de) | Druckmesseinrichtung | |
WO2002033372A1 (de) | Druckmesszelle | |
DE2556947B2 (de) | Auf Druck ansprechende Kapazität | |
EP0195985B1 (de) | Kapazitiver Drucksensor | |
DE69123896T2 (de) | pH-Messelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0373536A2 (de) | Überlastfester kapazitiver Drucksensor | |
DE3426165A1 (de) | Kraftmesser | |
WO1990001694A1 (de) | Chemosensitiver wandler | |
DE19617696C2 (de) | Mikromechanischer Druck- und Kraftsensor | |
DE3920674A1 (de) | Druckdetektor vom elektrostatischen kapazitaetstyp | |
DD272781A3 (de) | Kapazitiver neigungssensor | |
DE3811047A1 (de) | Fuehler zur kapazitiven messung des druckes in gasen | |
WO1992006362A1 (de) | Sensor | |
DE4128793A1 (de) | Kapazitive messvorrichtung zur ermittlung des fuellstandes von fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |