DE4136809A1 - Sperrwandler - Google Patents
SperrwandlerInfo
- Publication number
- DE4136809A1 DE4136809A1 DE4136809A DE4136809A DE4136809A1 DE 4136809 A1 DE4136809 A1 DE 4136809A1 DE 4136809 A DE4136809 A DE 4136809A DE 4136809 A DE4136809 A DE 4136809A DE 4136809 A1 DE4136809 A1 DE 4136809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- mode
- flyback converter
- converter
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0032—Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Control Of Voltage And Current In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Aufwärts-, Abwärts- und
Rückwärts-Sperrwandler und insbesondere einen Sperrwandler
(witching regulator), bei dem eine Betriebsart erfaßt
wird, um die Schleifenverstärkung in Einklang mit der
Betriebsart zu regeln.
Zum Stand der Technik: Fig. 10 zeigt einen bekannten
Sperrwandler in Zerhackerbauart, der als Aufwärtswandler
ausgebildet ist, bei dem die Ausgangsspannung höher als
die Eingangsspannung ist. Fig. 11 ist eine
Wellenformdarstellung, die das Verhalten der maßgeblichen
Wellenformen an verschiedenen Punkten der in Fig. 10
dargestellten Schaltung angibt. Die Fig. 12A und 12B
zeigen die Wellenformen an verschiedenen Punkten der in
Fig. 10 dargestellten Schaltung jeweils bei einer
diskontinuierlichen Betriebsweise und bei einer
kontinuierlichen Betriebsweise.
Gemaß Fig. 10 verstärkt ein Fehlerverstärker
Unterschied zwischen der Ausgangsspannung Vo und der
Bezugsspannung Vr einer Bezugsspannungsquelle 7 und gibt
gem. Fig. 11 ein Fehlersignal Ver aus. Ein
Vergleichsoszillator 9 gibt gem. Fig. 11 ein
Sägezahnspannungssignal Vosc ab. Ein
Impulsbreitenmodulation-Komparator 10 vergleicht das
Fehlersignal Ver mit dem Signal Vosc, um ein
Impulsbreitenmodullieres Signal Vp auszugeben, das der
Basis eines Schalttransistors 2 zugeführt wird. Der
Komparator 10 gibt eine logische "1" ab, um für Vosc <
Ver den Transistor 2 einzuschalten, und der Komparator
gibt eine logische "0" ab, um den Transistor 2 für Vosc <
Ver abzuschalten. Fällt beispielsweise die
Ausgangsspannung Vo infolge eines Anstiegs des Laststroms
ab, so verringert sich das Fehlersignal Ver, wie durch
eine gestrichelte Linie W1 in Fig. 11 dargestellt ist, so
daß die Impulsdauer der logischen 1 des Signals Vp
ansteigt, wie durch W2 in Fig. 11 angegeben wird. Somit
bleibt der Transistor 2 für eine längere Zeitspanne
eingeschaltet. Schaltet der Transistor 2 aus, so wird die
elektrische Energie, die sowohl in einer Drosselspule 3
als auch in einem Kondensator 5 gespeichert ist, der über
eine Eingangsklemme 1 zugeführten Energie überlagert und
einer Ausgangsklemme 6 zugeführt, wodurch die
Ausgangsspannung Vo erhöht wird. Dies ist der Basisbetrieb
des Aufwärts-Wandlers.
Während des Schaltbetriebs arbeitet die Schaltung gemäß
Fig. 10 entweder in diskontinuierlicher Weise, bei der der
Drosselspulenstrom Ich intermittierend ist oder in einer
kontinuierlichen Weise, bei welcher der Drosselspulenstrom
zu allen Zeiten vorliegt. Der Sperrwandler arbeitet bei
geringer Last in diskontinuierlicher Weise, und bei großer
Last in kontinuierlicher Weise.
Verdoppelt sich beispielsweise bei diskontinuierlicher
Betriebsweise der Laststrom, so verdoppelt sich die
Einschaltdauer des Transistors 2 und verdoppelt die
Ausgangsleistung, wie in Fig. 12A gestrichelt dargesteilt
ist. Der Drosselspulenstrom Ich und der Kollektorstrom Itr
des Transistors 2 steigen während einer längeren
Zeitspanne weiterhin an und erhöhen dabei die
Ausgangsleistung.
Verdoppelt sich bei der kontinuierlichen Betriebsweise
beispielsweise der Laststrom, so steigt die Einschaltdauer
nur um eine geringe Größe an, wie gestrichelt in Fig. 12B
dargestellt ist. Der Drosselspulenstrom Ich und der
Kollektorstrom Itr des Transistors 2 steigen an und
erhöhen die Ausgangsleistung.
Fig. 13 zeigt einen bekannten Sperrwandler in
Zerhackerbauweise, der als Abwärtswandler ausgebildet ist,
wobei die Ausgangsspannung kleiner als die
Eingangsspannung ist. Fig. 14 stellt die Wellenformen an
verschiedenen Punkten in der Schaltung der Fig. 13 dar.
Für Vosc < Ver nimmt das impulsbreitenmodulierte Signal Vp
einen hohen Pegel an. Der Hochpegel von Vp schaltet den
Transistor 12 ein, der seinerseits den Transistor 2A zur
Einschaltung veranlaßt. Für Vosc < Ver nimmt das
Signal Vp einen Niedrigpegel an. Der Niedrigpegel von Vp
schaltet den Transistor 12 aus, der seinerseits den
Transistor 2A zur Ausschaltung veranlaßt. Fällt
beispielsweise die Ausgangsspannung Vo in Folge eines
Anstiegs des Laststroms ab, so verringert sich das
Fehlersignal Ver, wie in Fig. 11 durch die gestrichelte
Linie W1 dargestellt ist, so daß die Einschaltdauer der
logischen 1 des Signals Vp ansteigt, wie durch W2 in Fig.
11 angegeben wird. Somit bleibt der Transistor 12 für eine
längere Zeitspanne eingeschaltet. Eine längere
Einschaltdauer des Transistors 12 bewirkt, daß mehr
elektrische Energie an der Drosselspule 3 und am
Kondensator 5 gespeichert wird, wodurch die
Ausgangsspannung Vo erhöht wird. Dies ist der Basisbetrieb
des Abwärts-Wandlers.
Bei dem vorstehend aufgeführten bekannten Aufwärts- und
Abwärts-Wandler, bei dem eine regulierte Leistungsquelle
eine kapazitive Last an den Ausgang eines Verstärkers mit
negativer Rückkopplung angeschlossen hat, muß die
Einschaltdauer des Schalttransistors stärker bei
diskontinuierlichem Betrieb schwanken, als bei
kontinuierlichem Betrieb, um eine gegebene Größe der
Ausgangsleistung zu erhöhen. Ferner wird die
Schleifenverstärkung viel höher, wenn der Wandler im
kontinuierlichen Betrieb arbeitet, statt im
diskontinuierlichen Betrieb. Versuche haben gezeigt, daß
die Schleifenverstärkung sich gewöhnlich um einen Faktor
unterscheidet, der größer als 10 ist.
Um eine möglichst konstante Ausgangsspannung bei
Änderungen der Last und der Einqangsspannung zu erzielen,
sollte die Schleifenverstärkung so hoch wie möglich sein.
Somit hat der Fehlerverstärker gewöhnlich eine hohe
Schleifenverstärkung in einem niedrigen Frequenzbereich.
Jedoch erzeugt eine hohe Schleifenverstärkung eine
Phasenverzögerung sowohl im Fehlerverstärker als auch im
Ausgangskondensator innerhalb einer Rückkopplungsschleife,
was es schwierig macht, gleichzeitig eine gute Stabilität
sowohl im kontinuierlichen Betrieb als auch im
diskontinuierlichen Betrieb zu erzielen. Es ist nachteilig
für die Erreichung einer guten Schleifenstabilität, falls
die Schleifenverstärkung sich als Folge von Anderungen der
Betriebsweise stark verändert. Umgekehrt führt die
Verbesserung der Rückkopplungsstabilität gewöhnlich zu
einer geringeren Schleifenverstärkung in einem
Hochfrequenzbereich, was wiederum zu einer Erhöhung des
Ausgangswiderstands des Wandlers führt. Der höhere
Ausgangswiderstand verursacht dann eine große Änderung der
Ausgangsspannung, falls sich die Last rasch ändert.
Um eine Verschlechterung der Stabilität und des
Betriebsverhaltens der Rückkopplungsschleife als Folge
einer Umschaltung zwischen den Betriebsarten zu
verhindern, kann der Wandler nur in einer Betriebsweise
betrieben werden. In diesem Fall können sowohl die
Stabilität als auch das Betriebsverhalten befriedigen,
falls die Änderungen der Last und der Eingangsspannung
klein sind. Es sind jedoch die Änderungen der Last und der
Eingangsspannung groß, so ist eine extrem große Kapazität
des Ausgangskondensators erforderlich, um den
Ausgangswiderstand bei diskontinuierlichem Betrieb zu
verringern. Andererseits führt der Betrieb allein in
kontinuierlicher Betriebsweise zu geringeren
Scheitelströmen und geringeren Brummströmen durch die
Drosselspule und den Ausgangskondensator, und ist
vorteilhaft zur Verringerung der Größe der Drosselspule.
In diesem Fall muß jedoch selbst bei vernachlässigbar
kleinem Laststrom ein unnötig großer Leerlaufstrom
vorhanden sein, um einen Übergang von kontinuierlicher
Betriebsweise zur diskontinuierlichen Betriebsweise zu
verhindern.
Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung ist
es, einen Sperrwandler zu schaffen, bei dem große
Änderungen sowohl der Last als auch der Eingangsspannung
zulässig sind und bei dem die Rückkopplungsschleife
ungeachtet der Betriebsweise stabil ist. Die Erfindung
soll die Verschlechterung der Schleifenverstärkung eines
Sperrwandlers bei diskontinuierlicher Betriebsweise
kompensieren. Die Verstärkung des Fehlerverstärkers wird
zwischen der kontinuierlichen Betriebsweise und der
diskontinuierlichen Betriebsweise umgeschaltet, so daß die
gesamte Schleifenverstärkung im wesentlichen ungeachtet
der Betriebsweise die gleiche ist.
Die eingangs genannte Aufgabenstellung wird
erfindungsgemäß durch einen Sperrwandler gelöst, der
abhängig von der Größe eines Laststroms entweder in
diskontinuierlicher Betriebsweise oder in kontinuierlicher
Betriebsweise arbeitet und der gekennzeichnet ist durch:
eine Betriebsart-Detektoreinrichtung zur Ausgabe eines
Betriebsartsignals, das angibt, ob der Sperrwandler in
einer diskontinuierlichen oder kontinuierlichen
Betriebsart arbeitet; einen Fehlerverstärker, der mit
einem ersten Rückkopplungsverhältnis arbeitet, wenn das
Betriebsartsignal die diskontinuierliche Betriebsart
angibt, und mit einem zweiten Rückkopplungsverhältnis,
wenn das Betriebsartsignal die kontinuierliche Betriebsart
angibt, und der Fehlervertärker ein Fehlersignal ausgibt,
das eine Schwankung der Ausgangsspannung des Wandlers
angibt; eine Impulsbreitenmodulationseinrichtung zur
Ausgabe eines impulsbreitenmodulierten Signals in Einklang
mit dem Fehlersignal; und eine von dem
impulsbreitenmodulierten Signal gesteuerte
Schalteinrichtung zum Schalten einer Eingangsspannung des
Sperrwandlers. Ein erfindungsgemäßer Sperrwandler arbeitet
abhängig von einer Größe des Laststroms in
diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Betriebsart. Ein
Betriebsart-Detektor gibt ein Betriebsartsignal Vg aus,
das anzeigt, ob der Sperrwandler in diskontinuierlicher
oder kontinuierlicher Betriebsart arbeitet. Entsprechend
dem Betriebsartsignal Vg arbeitet ein Fehlerverstärker
selektiv mit einem ersten Rückkopplungsverhältnis und
einem zweiten Rückkopplungsverhältnis, um ein Fehlersignal
Ver auszugeben, das die Änderung einer Ausgangsspannung
des Wandlers angibt. Das Fehlersignal Ver wird einem
Impulsbreitenmodulation-Komparator zugeführt, der
seinerseits entsprechend dem Fehlersignal ein
Impulsbreitenmodulationsignal ausgibt. Das
Impulsbreitenmodulationssignal steuert einen
Schalttransistor, um eine Eingangsspannung des
Sperrwandlers zu schalten. Auf diese Weise wird ungeachtet
der Betriebsart im wesentlichen die gleiche
Schleifenverstärkung aufrechterhalten.
Die Merkmale und weitere Aufgabenstellungen der Erfindung
ergeben sich im einzelnen aus der Beschreibung bevorzugter
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen;
es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen, als Aufwärtswandler
ausgebildeten Sperrwandlers,
Fig. 2 eine Kennlinie eines erfindungsgemäßen
Fehlerverstärkers,
Fig. 3A und 3B Wellenformen an verschiedenen Punkten der
Schaltung der Fig. 1, jeweils bei
diskontinuierlicher und kontinuierlicher
Betriebsart,
Fig. 3C die Beziehung zwischen dem Ausgangswiderstand
des Wandlers und der Frequenz eines
erfindungsgemäßen Sperrwandlers,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform, bei der die erste
Ausführungsform in einen Rücklauf-Sperrwandler
modifiziert ist,
Fig. 5A und 5B Wellenformen in verschiedenen Punkten der
Schaltung nach Fig. 4, jeweils bei
diskontinuierlicher und kontinuierlicher
Betriebsart,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform in Gestalt eines
Abwärts-Wandlers,
Fig. 7A und 7B Wellenformen in verschiedenen Punkten der
Schaltung nach Fig. 6, jeweils bei
diskontinuierlicher und kontinuierlicher
Betriebsart,
Fig. 8 eine vierte Ausführungsform, bei welcher die
dritte Ausführungsform in einen
Rücklauf-Sperrwandler modifiziert ist,
Fig. 9A und 9B Wellenformen an verschiedenen Punkten der
Schaltung nach Fig. 8, jeweils bei
diskontinuierlicher und kontinuierlicher
Betriebsart,
Fig. 10 einen bekannten Sperrwandler in
Zerhackerbauweise, der als Aufwärtswandler
ausgebildet ist, wenn die Ausgangsspannung höher
als die Eingangsspannung ist,
Fig. 11 eine Wellenformdarstellung, die das Verhalten
der kennzeichnenden Wellenformen an
verschiedenen Punkten eines
Impulsbreitenmodulation-Komparators angibt,
Fig. 12A und 12B die Wellenformen an verschiedenen Punkten der
Schaltung nach Fig. 10, jeweils bei
diskontinuierlicher und kontinuierlicher
Betriebsart,
Fig. 13 einen bekannten Sperrwandler in Zerhackerbauart,
der als Abwärtswandler ausgebildet ist, bei dem
die Ausgangsspannung niedriger als die
Eingangsspannung ist, und
Fig. 14A und 14B die Wellenformen an verschiedenen Punkten der
Schaltung nach Fig. 13 jeweils in
diskontinuierlicher und in kontinuierlicher
Betriebsart.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines als
Aufwärtswandler ausgebildeten erfindungsgemäßen
Sperrwandlers. Fig. 2 zeigt Kennlinien eines
erfindungsgemäßen Fehlerverstärkers. Fig. 3 ist eine
Wellenformdarstellung, die die Wellenformen an
verschiedenen Punkten der Schaltung angibt. In Fig. 1 hat
ein erster Komparator 14 eine nicht-invertierte
Eingangsklemme, die mit einer Eingangsklemme 1 über eine
eingebaute Bezugsspannung verbunden ist, und eine
invertierte Eingangsklemme, die mit dem Kollektor eines
Schalttransistors 2 verbunden ist. Das Ausgangssignal Vsw
des ersten Komparators 14 wird einer der Eingangsklemmen
einer EXKLUSIV-ODER-Schaltung 15 zugeführt. Die
EXKLUSIV-ODER-Schaltung 15 erhält das Signal Vsw und das
impulsbreitenmodullierte Signal Vp und gibt ein Signal Vex
an eine Mittelwertbildungschaltung 16 ab, die die Gestalt
eines einfachen CR Tiefpaßfilters hat. Der erste
Komparator 15, die EXKLUSIV-ODER-Schaltung 15 und die
Mittelwertbildungschaltung 16 erfassen als Ganzes den
Unterschied in der Einschaltdauer des Signals Vp zwischen
den beiden Betriebsarten. Somit arbeiten der erste
Komparator 14, die EXKLUSIV-ODER-Schaltung 15, die
Mittelwertbildungschaltung 16, und der Komparator 17 als
eine Betriebsart-Erfassungseinrichtung.
Das Ausgangssignal der Mittelwertbildungschaltung 16 wird
einem zweiten Komparator 17 zugeführt, der sein
Eingangssignal mit einer eingebauten Bezugspannung
vergleicht und ein Betriebsartsignal Vg abgibt, das
seinerseits einen Verstärkungswahlerschalter 8c betätigt.
Die Widerstände 8a und 8b, ein Kondensator C1, ein
Differentialverstärker 8d, und der
Verstärkungswählerschalter 8c bilden einen
Fehlerverstärker 8. Der Verstärkungswählerschalter 8c
liegt auf "0", um eine Fehlerverstärkerkennlinie A
(niedrigere Verstärkung) gemäß Fig. 2 zu liefern, wenn das
Betriebsartsignal Vg eine logische O (kontinuierliche
Betriebsart) ist, und er liegt auf "1", um eine
Fehlerverstärkerkennlinie B (höhere Verstärkung) gemäß
Fig. 2 zu liefern, wenn das Betriebsartsignal Vg eine
logische 1 (diskontinuierliche Betriebsart) ist. Die
Fehlerverstärkerkennlinie A ergibt ein erstes
Rückkopplungsverhältnis und B ein zweites
Rückkopplungsverhältnis, so daß die Kennlinie A eine
Verstärkung des Fehlerverstärkers ergibt, die höher als
für die Kennlinie B ist. Bei der Kennlinie A verringert
sich die Verstärkung mit einer Rate von -6 dB/oct bis zu
einer Frequenz fc und anschließend bleibt die Verstärkung
konstant bei (R1 + R2)/R1. Bei der Kennlinie B verringert
sich die Verstärkung mit einer Rate von -6 dB/oct bis zu
der Frequenz fc und anschließend bleibt die Verstärkung
konstant bei 1 (d. h. null dB). Der Fehlerverstärker 8
ergibt ein Fehlersignal Ver auf der Grundlage der
Ausgangsspannung Vo und einer Bezugspannung Vr ab. Ein
Impulsbreitenmodulation-Komparator 10 erhält ein
Bezugssignal Vosc aus der Bezugspannungsquelle 7 und das
Fehlersignal Ver, und vergleicht das Fehlersignal Ver mit
dem Signal Vosc und gibt ein impulsbreitenmoduliertes
Signal Vp aus, das seinerseits einen Schalttransistor 2
steuert, um ihn ein- und auszuschalten.
Die Betriebsweise des Aufwärtswandlers nach Fig. 1 wird
nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
Der erste Komparator 14 gibt das Signal Vsw als logische 1
ab, falls die Spannung Vc niedriger als ein
Schwellenwertpegel Va ist, der eine algebraische Summe der
Eingangspannung Vi und der eingebauten Spannung ist, und
gibt eine logische 0 ab, falls Vc größer Va gemäß Fig. 3A.
Bei diskontierlicher Betriebsart ist das Signal Vsw eine
logische 1 (schraffierter Abschnitt in Fig. 3A), wenn der
Drosselspulenstrom Ich einer Drosselspule 3 gleich 0 ist
und desgleichen, wenn das Signal Vp eine logische 1 ist.
In der kontinuierlichen Betriebsart ist der
Drosselspulenstrom Ich nicht ständig Null und das Signal
Vsw hat im wesentlichen die gleiche Wellenform wie das
Signal Vp, wie aus Fig. 3B hervorgeht.
Die EXKURSIV-ODER-Schaltung 15 vergleicht das Signal Vsw
mit dem Signal Vp und gibt das Signal Vex als logische O
ab, falls Vsw und Vp den gleichen logischen Zustand haben,
und sie gibt eine logische 1 aus, falls Vsw und Vp
unterschiedlichen logischen Zustand haben. Das Signal Vsw
kann bei sehr kurzen Perioden sowohl bei
diskontinuierlicher Betriebsart als auch bei
kontinuierlicher Betriebsart eine logische 1 sein. Der
Grund hierfür liegt darin, daß die Verzögerungszeit in der
Schaltung die Signale Vp und Vsw veranlaßt, sich
geringfügig während der Zeit zu unterscheiden, in der sie
an den jeweiligen Eingängen der EXKLUSIV-ODER-Schaltung 15
erscheinen. Das Signal Vex wird darauf der
Mittelwertbildunschaltung 16 zugeführt, wo das Signal Vex
in ein Signal Vav gemittelt wird, während welchem die
vorstehend erwähnten sehr engen Logikpegel entfernt
werden. Wie zusammen mit Vex in den Fig. 3A und 3B
dargestellt ist, ist das Signal Vav bei kontinuierlicher
Betriebsart nahezu null und bei diskontinuierlicher
Betriebsart ziemlich hoch. Der Schwellenwertpegel Vp des
zweiten Komparators 17 wird geringfügig höher als Vav in
Fig. 3A gewählt, so daß das Betriebsartsignal Vg des
Komparators 17 bei diskontinuierlicher Betriebsart eine
logische 1 und bei kontinuierlicher Betriebsart eine
logische 0 ist. In dieser Weise ist es möglich, die
diskontinuierliche Betriebsart genau gegenüber der
kontinuierlichen Betriebsart zu unterscheiden. Das Signal
Vg wird darauf dem Verstärkungswählerschalter 8c zur
Steuerung des Rückkopplungsverhältnisses zugeführt. Ist
das Betriebsartsignal Vg eine logische 1
(diskontinuierliche Betriebsart), so wird der
Verstärkungswählerschalter 8c auf die Position "1" für
eine höhere Verstärkung umgelegt, und ist das
Betriebsartsignal Vg eine logische 0 (kontinuierliche
Betriebsart), so wird der Schalter 8c in die Position "0"
für eine niedrigere Verstärkung gebracht. Durch die Wahl
der Verstärkungskennlinie des Fehlerverstärkers 8 in
dieser Weise wird im wesentlichen insgesamt die gleiche
Schleifenverstärkung ungeachtet der ausgewählten
Betriebsart aufrechterhalten. Dies bringt die Schwankung
des Ausgangssignals des Wandlers als Folge von großen
Laständerungen, wie auch von Änderungen in der
Eingangspannung auf ein Mindestmaß und ergibt eine gute
Schleifenstabilität. Die Umschaltung der
Verstärkungskennlinie zwischen den beiden Betriebsarten
ist ebenfalls von Vorteil für die Verringerung der
Ausgangsschankung auf ein Mindestmaß, wie auch zur
Gewährleistung einer geringen Größe des Wandlers, wenn ein
plötzlicher Abfall des Laststroms den Wandler aus der
kontinuierlichen Betriebsart, für die der Wandler
normalerweie bemessen ist, in eine diskontinuierliche
Betriebsart zwingt.
Der Ausgangswiderstand Ro des Sperrwandlers wird angegeben
durch eine Änderung der Ausgangsspannung Vo, geteilt durch
eine Anderung des Laststroms Io. Fig. 3c zeigt die
Beziehung zwischen dem Ausgangswiderstand des Wandlers und
der Frequenz. Da die Schleifenverstärkung sich bei höheren
Frequenzen für eine bessere Stabilität verringert, steigt
der Ausgangswiderstand Ro des Wandlers mit der Frequenz
niedrigen Frequenzbereich an. Im hohen Frequenzbereich
verringert sich jedoch der Ausgangswiderstand Ro mit der
Frequenz, da sich die Impedanz des Ausgangskondensators 5
mit der Frequenz verringert. Die Kurve 1 in Fig. 3C zeigt
die Ausgangswiderstandskennlinie bei kontinuierlicher
Betriebsart, wie auch bei diskontinuierlicher Betriebsart,
wenn die Verstärkung des
Fehlerverstärkers gemäß Fig. 1 erhöht ist. Die Kurve 2
zeigt den Ausgangswiderstand bei diskontinuierlicher
Betriebsart, wenn die Verstärkung des Fehlerverstärkers
bei der diskontinuierlichen Betriebsart nicht erhöht ist.
Die erste Ausführungsform wurde zwar in Bezug auf einen
Aufwärts-Wandler beschrieben, jedoch kann die vorstehend
aufgeführte Erfassung der Betriebsart auch bei anderen
Arten eines Sperrwandlers verwendet werden, sofern dieser
sowohl in einer diskontinuierlichen Betriebsart und einer
kontinuierlichen Betriebsart arbeitet.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die
erste Ausführungsform in einen Rücklauf-Sperrwandler
modifiziert ist. Ein Rücklauf-Wandler verwendet einen
Schalttransformator 18 anstelle der Drosselspule 3 nach
Fig. 1.
In Fig. 4 ist die Primärwicklung des Schalttransformators
zwischen der Eingangsklemme 1 und dem Kollektor eines
Schalttransistors 2 eingefügt, und die Sekundärwicklung
ist zwischen Masse und der Anode einer Diode 14
angeschlossen. Ein erster Komparator 14A hat eine
nicht-invertierte Eingangsklemme an eine invertierte
Eingangsklemme 1 über eine eingebaute Bezugsspannung
angeschlossen, und hat eine invertierte Eingangsklemme an
den Kollektor des Schalttransistors 2 angeschlossen. Der
Transformator 18 empfängt elektrische Leistung aus der
Eingangsklemme 1 über die primärwicklung und speichert
darin magnetische Energie, wenn der Transistor 2
einschaltet, und gibt die gespeicherte magnetische Energie
über die Sekundärwicklung an eine Last ab, wenn der
Transistor 2 ausschaltet. Je größer die Einschaltdauer des
Transistors 2 ist, desto größer ist die der Last
zugeführte Energie.
Die Fig. 5A und 5B zeigen Wellenformen an den
verschiedenen Punkten der Schaltung gemäß Fig. 4 bei
jeweils diskontinuierlicher und kontinuierlicher
Betriebsart. Eine Spannung Vc am Kollektor des
Schalttransistors 2 wird 0 Volt, wenn ein
impulsbreitenmoduliertes Signal Vp aus dem
Impulsbreitenmodulation-Komparator 10 einen hohen Pegel
annimmt. Nimmt das Signal Vp einen Niedrigpegel an, so
schaltet der Transistor 2 aus, und in der
diskontinuierlichen Betriebsart überschreitet die Spannung
Vc einen Schwellenwert Va (der strichpunktiert zusammen
mit Va in Fig. 5A angegeben ist), der die Summe der
Eingangsspannung Vi und einer vorgegebenen eingebauten
Bezugspannung ist, während der Sekundärstrom It2 fließt.
Die Spannung Vc wird dann die gleiche wie die
Eingangspannung Vi, wenn der Sekundärstrom It null wird.
In der kontinuierlichen Betriebsart fließt der
Sekundärstrom It2 weiter, während das Signal Vp
Niedrigpegel hat, so daß die Spannung Vc nicht ständig
gleich der Spannung Vi ist.
Der erste Komparator 14, eine EXKLUSIV-ODER-Schaltung 15,
eine Mittelwertbildungschaltung 16, ein zweiter Komparator
17 arbeiten ähnlich wie der Aufwärts-Wandler nach Fig. 1
und geben ein Betriebsartsignal Vg ab, das anzeigt, ob
sich der Wandler in der diskontinuierlichen oder der
kontinuierlichen Betriebsart befindet. Auf diese Weise
wird die Schleifenverstärkung für die jeweiligen
Betriebsaren optimiert.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform in Gestalt eines
Abwärts-Wandlers. Die Bauelemente 1, 2A, 3, 5-7, 8, 9-12,
und 15-17 sind die gleichen wie bei den Fig. 1 und 13 und
ihre Beschreibung wurde weggelassen.
In Fig. 6 hat ein erster Komparator 14B eine
nicht-invertierte Eingangsklemme an den Kollektor des
Schalttransistors 2A angeschlossen und eine invertierte
Eingangsklemme ist über eine eingebaute Bezugspannung Vd
an Masse angeschlossen.
Die Fig. 7A und 7B zeigen Wellenformen an verschiedenen
Punkten der Schaltung nach Fig. 6 jeweils bei
diskontinuierlicher und kontinuierlicher Betriebsart.
Der erste Komparator 14B hat eine Schwellenwertspannung
Vd, die eine Spannung darstellt, die um einen
vorgegebenen Betrag geringer als die Ausgangsspannung Vo
ist. Der erste Komparator 14b ergibt ein Signal Vsw als
logische 1 während einer Zeitspanne ab, wo die Spannung Vc
größer als die Schwellenwertspannung Vd ist. Bei
diskontinuierlicher Betriebsart ist das Signal Vsw eine
logische 1 während einer Zeitspanne, für welche der
Drosselspulenstrom Ich null ist (schaffierter Abschnitt in
Fig. 7A), sowie für eine Zeitspanne, während welcher der
Impulsbreitensignal Vp eine logische 0 ist. Bei der
kontinuierlichen Betriebsart ist der Drosselspulenstrom
Ich nicht ständig 0 und die Wellenform des Signal Vsw ist
im wesentlichen die gleiche wie diejenige des Signals Vp.
Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei welcher die
dritte Ausführungsform in einen Rücklauf-Sperrwandler
modifiziert ist. Dieser Rücklauf-Wandler verwendet einen
Schalttransformator 18a anstelle der Drosselspule 3 nach
Fig. 6.
In Fig. 8 ist die Primärwicklung des Schalttransformators
18a zwischen Masse und dem Kollektor eines
Schalttransistors 2A angeschlossen, und die
Sekundärwicklung liegt zwischen Masse und der Anode einer
Diode 4. Ein erster Komparator 14C hat eine
nicht-invertierte Eingangsklemme an den Kollektor des
Schalttransistors 2A angeschlossen und eine invertierte
Eingangsklemme über eine eingebaute Bezugsspannung an
Masse angeschlossen.
Der Transformator 18A empfängt elektrische Leistung über
die Primärwicklung und speichert darin magnetische
Energie, wenn der Schalttransistor 2A einschaltet, und er
entlädt die magnetische Energie zu einem Kondensator 5
über die Sekundärwicklung, wenn der Transistor 2A
ausschaltet. Je größer die Einschaltdauer des Transistors
2 ist, umso größer ist die der Lastseite zugeführt Energie.
Die Fig. 9A und 9B zeigen Wellenformen an verschiedenen
Punkten der Schaltung nach Fig. 8 jeweils bei
diskontinuierlicher und bei kontinuierlicher Betriebsart.
Bei der diskontinuierlichen Betriebsart wird eine Spannung
Vt1 am Kollektor des Transistors 2 gleich der
Eingangspannung Vi, wenn das impulsbreitenmodulierte
Signal Vp eine logische 1 ist, und sie wird gleich -NVo,
wenn das Signal Vp eine logische O ist und der
Sekundärstrom It2 fließt. Wird der Sekundärstrom It2
gleich Null, so ändert
sich dieSpannung Vt1 von -NVo auf null Volt.
In der kontinuierlichen Betriebsart fließt der
Sekundärstrom It2 weiter, während das Signal Vp
Niedrigpegel hat, so daß die Spannung Vt1 nicht ständig
null wird.
Der erste Komparator 14c ergibt ein Signal Vsw als
logische 1 aus, wenn die Spannung Vt1 größer als ein
vorgegebener Schwellenwert Ve ist. In diesem Falle ist
gemäß Fig. 9 die Wellenform des Signals Vsw im
wesentlichen die gleiche wie am Ende des Signals bei
kontinuierlicher Betriebsart, ist jedoch bei
diskontinuierlicher Betriebsart unterschiedlich, wo das
Signal Vsw eine logische 1 ist, wenn die Spannung Vt1 im
wesentlichen null Volt beträgt.
Die Spannung Vt1, die die Primärspannung des
Transformators 18 darstellt, ist analog zur Spannung Vt2,
hat aber entgegengesetzte Polarität. Die Spannung Vt2 kann
anstelle der Spannung Vt1 dem ersten Komparator 14C
zugeführt werden, vorausgesetzt, daß der erste Komparator
14C vorgesehen ist, um das Signal Vsw als logische 1
auszugeben, wenn Vt2 geringer als ein Schwellenwert Ve ist.
Obgleich die Schleifenverstärkungen der vorstehend
aufgeführten ersten bis vierten Ausführungsform zwischen
der diskontinuierlichen Betriebsart und der
kontinuierlichen Betriebsart geschaltet werden, indem die
zwei Rückkopplungsverhältnisse des Fehlerverstärkers 8
umgeschaltet werden, kann die Schleifenverstärkung auch
durch eine andere Einrichtung umgeschaltet werden.
Beispielsweise kann eine Verstärkungswählerschaltung, die
dem Fehlerverstärker 8 nachgeschaltet ist, in die
Schaltung
eingefügt werden. Sperrwandler werden gewöhnlich bezüglich
ihrer Ausgangsleistung nach dem
Impulsbreitenmodulationsprinzip gesteuert. Die
Schleifenvertärkung kann auch gewählt werden,indem die
Empfindlichkeit eines Impulsbreitenmodulation-Komparators
geändert wird, wobei das Ausgangssignal Ver eines
Fehlerverstärkers 8 Impulsbreitenmoduliert wird.
In Fig. 11 kann der Vergleichsoszillator 9 so angeordnet
werden, daß er zwei Arten von Größen liefert, eine hohe
Größe und eine niedrige Größe, so daß die höhere Vosc eine
größere Impulsbreite ergibt. Ist das Signal Vosc ein
ideales Sägezahnsignal, so wird, wenn das Signal Vosc N
mal größer wird, die Schleifenverstärkung 1/N. Daher
gestattet die Auswahl der Größe des Signals Vosc die Wahl
einer Schleifenverstärkung abhängig von der Betriebsart.
Die Schleifenverstärkung eines Sperrwandlers wird sowohl
bei diskontinuierlicher Betriebsart als auch bei
kontinuierlicher Betriebsart optimiert. Während der
Vorteil der kontinuierlichen Betriebsart ausgenutzt wird,
bei der eine kleinere Drosselspule und ein Transformator
ausreichen, wird eine gute Stabilität der
Rückkopplungsschleife für die jeweiligen Betriebsarten
gewährleistet. Bei der diskontinuierlichen Betriebsart
wird ein Kondensator mit großer Ausgangsleistung nicht
benötigt, was vorteilhaft zur verringerung der räumlichen
Größe eines Sperrwandlers ist. Ferner wird ein
Sperrwandler geschaffen, der große Lastschwankungen und
Eingangsspannungsschwankungen gestattet und einen guten
Wandlungswirkungsgrad hat.
Claims (7)
1. Sperrwandler, der abhängig von einer Größe eines
Laststroms entweder in einer diskontinuierlichen
Betriebsart oder einer kontinuierlichen Betriebsart
arbeitet
gekennzeichnet durch
eine Betriebsart-Detektoreinrichtung (14, 15, 16, 17) zur Ausgabe eines Betriebsartsignals (Vg), das angibt, ob der Sperrwandler in einer diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Betriebsart arbeitet;
einen Fehlerverstärker (8), der mit einem ersten Rückkopplungsverhältnis arbeitet, wenn das Betriebsartsignal die diskontinuierliche Betriebsart angibt, und mit einem zweiten Rückkopplungsverhältnis, wenn das Betriebsartsignal die kontinuierliche Betriebsart angibt, und der Fehlervertärker ein Fehlersignal (Ver) ausgibt, das eine Schwankung der Ausgangsspannung des Wandlers angibt;
eine Impulsbreitenmodulationseinrichtung (10) zur Ausgabe eines impulsbreitenmodulierten Signals (Vp) in Einklang mit dem Fehlersignal; und
eine von dem impulsbreitenmodulierten Signal (Vp) gesteuerte Schalteinrichtung (2) zum Schalten einer Eingangsspannung des Sperrwandlers.
eine Betriebsart-Detektoreinrichtung (14, 15, 16, 17) zur Ausgabe eines Betriebsartsignals (Vg), das angibt, ob der Sperrwandler in einer diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Betriebsart arbeitet;
einen Fehlerverstärker (8), der mit einem ersten Rückkopplungsverhältnis arbeitet, wenn das Betriebsartsignal die diskontinuierliche Betriebsart angibt, und mit einem zweiten Rückkopplungsverhältnis, wenn das Betriebsartsignal die kontinuierliche Betriebsart angibt, und der Fehlervertärker ein Fehlersignal (Ver) ausgibt, das eine Schwankung der Ausgangsspannung des Wandlers angibt;
eine Impulsbreitenmodulationseinrichtung (10) zur Ausgabe eines impulsbreitenmodulierten Signals (Vp) in Einklang mit dem Fehlersignal; und
eine von dem impulsbreitenmodulierten Signal (Vp) gesteuerte Schalteinrichtung (2) zum Schalten einer Eingangsspannung des Sperrwandlers.
2. Sperrwandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Betriebsart-Detektoreinrichtung (14-17) enthält
einen ersten Komparator (14) zum Vergleich des Ausgangssignals der Schalteinrichtung mit einem ersten Bezugspegel zur Ausgabe eines ersten Ausgangssignals;
eine EXKLUSIV-ODER-Schaltung (15) zur Ausgabe eines der EXCLUSIV-ODER-Verknüpfung entsprechenden Ausgangssignals (Vex) auf der Grundlage des Ausgangssignals der Impulsbreitenmodulationseinrichtung (10) und des ersten Ausgangssignals;
eine Mittelwertbildungsschaltung (16) zur Mittelwertbildung des aus der EXKLUSIV-ODER-Schaltung ausgegebenen Ausgangssignals zur Ausgabe eines gemittelten Ausgangssignals (Vav); und
eine zweite Komparatoreinrichtung (17) zur Ausgabe des Betriebsartsignals auf der Grundlage des gemittelten Ausgangssignals (Vav) und eines zweiten Bezugspegels.
einen ersten Komparator (14) zum Vergleich des Ausgangssignals der Schalteinrichtung mit einem ersten Bezugspegel zur Ausgabe eines ersten Ausgangssignals;
eine EXKLUSIV-ODER-Schaltung (15) zur Ausgabe eines der EXCLUSIV-ODER-Verknüpfung entsprechenden Ausgangssignals (Vex) auf der Grundlage des Ausgangssignals der Impulsbreitenmodulationseinrichtung (10) und des ersten Ausgangssignals;
eine Mittelwertbildungsschaltung (16) zur Mittelwertbildung des aus der EXKLUSIV-ODER-Schaltung ausgegebenen Ausgangssignals zur Ausgabe eines gemittelten Ausgangssignals (Vav); und
eine zweite Komparatoreinrichtung (17) zur Ausgabe des Betriebsartsignals auf der Grundlage des gemittelten Ausgangssignals (Vav) und eines zweiten Bezugspegels.
3. Sperrwandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Fehlerverstärker (8) umfaßt
einen Differentialverstärker (8d) mit einer nicht-invertierten Eingangsklemme, der die Ausgangsspannung zugeführt wird, einer invertierten Eingangsklemme, und einer Ausgangsklemme;
eine dritte Bezugsspannung;
einen Schalter (8c) mit einer gemeinsamen Klemme, die an die invertierte Eingangsklemme angeschlossen ist, mit einer ersten Position, und einer zweiten Position, und der Schalter in die erste Position geschaltet ist, wenn sich der Sperrwandler in der kontinuierlichen Betriebsart befindet und in der zweiten Position, wenn sich der Sperrwandler in der diskontinuierlichen Betriebsart befindet;
einen Kondensatore (8e), der zwischen der Ausgangsklemme und der zweiten Position angeschlossen ist;
einen ersten Widerstand (R2), der zwischen der ersten Position und der zweiten Position angeschlossen ist;
und einen zweiten Widerstand (R1), der zwischen der ersten Position und der dritten Bezugsspannung (Vr) angeschlossen ist.
einen Differentialverstärker (8d) mit einer nicht-invertierten Eingangsklemme, der die Ausgangsspannung zugeführt wird, einer invertierten Eingangsklemme, und einer Ausgangsklemme;
eine dritte Bezugsspannung;
einen Schalter (8c) mit einer gemeinsamen Klemme, die an die invertierte Eingangsklemme angeschlossen ist, mit einer ersten Position, und einer zweiten Position, und der Schalter in die erste Position geschaltet ist, wenn sich der Sperrwandler in der kontinuierlichen Betriebsart befindet und in der zweiten Position, wenn sich der Sperrwandler in der diskontinuierlichen Betriebsart befindet;
einen Kondensatore (8e), der zwischen der Ausgangsklemme und der zweiten Position angeschlossen ist;
einen ersten Widerstand (R2), der zwischen der ersten Position und der zweiten Position angeschlossen ist;
und einen zweiten Widerstand (R1), der zwischen der ersten Position und der dritten Bezugsspannung (Vr) angeschlossen ist.
4. Sperrwandler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittelwertbildungsschaltung (16) ein CR-Filter ist.
5. Sperrwandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wandler ein Aufwärtswandler ist.
6. Sperrwandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wandler ein Abwärts-Wandler ist.
7. Sperrwandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wandler ein Rücklauf-Wandler ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2302777A JPH04175908A (ja) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | スイッチング・レギュレータ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136809A1 true DE4136809A1 (de) | 1992-05-14 |
DE4136809C2 DE4136809C2 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=17912998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4136809A Expired - Fee Related DE4136809C2 (de) | 1990-11-09 | 1991-11-08 | Schaltregler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5170333A (de) |
JP (1) | JPH04175908A (de) |
KR (1) | KR920011041A (de) |
DE (1) | DE4136809C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308424C1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-08 | Ant Nachrichtentech | Schaltregler insbesondere zum Betrieb an Verbrauchern mit kapazitivem Anteil |
EP0582813A3 (de) * | 1992-08-10 | 1994-12-21 | Ibm | Im kritischen Bereich kontinuierlich arbeitender Verstärkungswandler. |
EP0650250A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-26 | STMicroelectronics S.r.l. | Gleichstromwandler im diskontinuierlichem Betrieb arbeitend |
AT500905A1 (de) * | 2002-10-25 | 2006-04-15 | Siemens Ag Oesterreich | Schaltwandler |
WO2008094232A1 (en) * | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Linear Technology Corporation | Current source with indirect load current signal extraction |
US7595618B2 (en) | 2004-06-29 | 2009-09-29 | Infineon Technologies Ag | DC voltage converter with a detector circuit configured to distinguish between operating modes |
DE102012223274A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung mit potenzialgetrennter Stromversorgungseinrichtung |
WO2017093515A1 (fr) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Safran Electronics & Defense | Procédé de contrôle d'un convertisseur continu/continu et convertisseur continu/continu pour la mise en œuvre d'un tel procédé de contrôle |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5448469A (en) * | 1990-02-15 | 1995-09-05 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Switch mode power supply with output feedback isolation |
US5264780A (en) * | 1992-08-10 | 1993-11-23 | International Business Machines Corporation | On time control and gain circuit |
US5481178A (en) | 1993-03-23 | 1996-01-02 | Linear Technology Corporation | Control circuit and method for maintaining high efficiency over broad current ranges in a switching regulator circuit |
US5453921A (en) * | 1993-03-31 | 1995-09-26 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Feedback limited duty cycle switched mode power supply |
US5519889A (en) * | 1994-02-04 | 1996-05-21 | Ford Motor Company | Method and apparatus to conceal RF interference in AM radio reception caused by a switch mode power supply |
US5491445A (en) * | 1994-07-05 | 1996-02-13 | Delco Electronics Corporation | Booster power converter having accelerated transient boost response |
DE4437459C1 (de) * | 1994-10-19 | 1995-11-23 | Siemens Ag | Schaltnetzteil |
US5949226A (en) * | 1995-04-10 | 1999-09-07 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakush | DC/DC converter with reduced power consumpton and improved efficiency |
US5548501A (en) * | 1995-07-19 | 1996-08-20 | Extech Electronics Co., Ltd | High-voltage power supply circuit with a voltage discharging circuit |
TW440123U (en) * | 1995-10-09 | 2001-06-07 | Koninkl Philips Electronics Nv | A circuit arrangement for igniting and operating a high pressure discharge lamp |
TW330369B (en) * | 1995-10-09 | 1998-04-21 | Philips Electronics Nv | Circuit arrangement |
US5703473A (en) * | 1996-01-02 | 1997-12-30 | Cherry Semiconductor Corporation | Programmable PWM output voltage independent of supply |
JPH09215319A (ja) * | 1996-02-01 | 1997-08-15 | Toyota Autom Loom Works Ltd | Dc/dcコンバータ |
US5912552A (en) * | 1997-02-12 | 1999-06-15 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | DC to DC converter with high efficiency for light loads |
US5894239A (en) * | 1997-04-18 | 1999-04-13 | International Business Machines Corporation | Single shot with pulse width controlled by reference oscillator |
JPH10313572A (ja) | 1997-05-09 | 1998-11-24 | Toyota Autom Loom Works Ltd | スイッチングレギュレータ制御方式 |
EP0933862A1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-04 | Sony International (Europe) GmbH | Leistungswandler |
US6603280B2 (en) * | 1998-04-02 | 2003-08-05 | Hitachi, Ltd. | Motor controller |
US6307356B1 (en) | 1998-06-18 | 2001-10-23 | Linear Technology Corporation | Voltage mode feedback burst mode circuit |
US6034517A (en) * | 1998-10-27 | 2000-03-07 | Linear Technology Corporation | High efficiency step-down switching regulators |
US6127815A (en) * | 1999-03-01 | 2000-10-03 | Linear Technology Corp. | Circuit and method for reducing quiescent current in a switching regulator |
EP1067665A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-10 | TRT Lucent Technologies (SA) | Schaltregler |
EP1067664A1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-10 | TRT Lucent Technologies (SA) | Spannungsteilerregler für eine Spannungsversorgung |
US6188588B1 (en) | 1999-10-07 | 2001-02-13 | International Business Machine Corporation | Switching controller and method for operating a flyback converter in a critically continuous conduction mode |
JP2001157450A (ja) * | 1999-11-19 | 2001-06-08 | Sanken Electric Co Ltd | 直流電源装置 |
JP3998394B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2007-10-24 | ローム株式会社 | スイッチングレギュレータ |
US6204649B1 (en) | 2000-03-16 | 2001-03-20 | Micrel Incorporated | PWM regulator with varying operating frequency for reduced EMI |
US6674274B2 (en) | 2001-02-08 | 2004-01-06 | Linear Technology Corporation | Multiple phase switching regulators with stage shedding |
US6476589B2 (en) * | 2001-04-06 | 2002-11-05 | Linear Technology Corporation | Circuits and methods for synchronizing non-constant frequency switching regulators with a phase locked loop |
US6469478B1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-22 | Artesyn Technologies, Inc. | Multiple output power supply including one regulated converter and at least one semi-regulated converter |
US6781357B2 (en) * | 2001-09-27 | 2004-08-24 | Power Integrations, Inc. | Method and apparatus for maintaining a constant load current with line voltage in a switch mode power supply |
KR20030054450A (ko) * | 2001-12-26 | 2003-07-02 | 한국항공우주연구원 | 무인기 및 모형항공기의 서보모터 제어를 위한 펄스폭변조 신호원 스위칭 회로 |
US6674656B1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-01-06 | System General Corporation | PWM controller having a saw-limiter for output power limit without sensing input voltage |
DE10322870B4 (de) * | 2003-05-21 | 2009-10-01 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Betreiben eines Schaltwandlers und Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler |
US7106037B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-09-12 | Toko, Inc. | Switching-type constant current power supply device |
KR100781639B1 (ko) | 2003-09-17 | 2007-12-05 | 삼성전자주식회사 | Crt 디스플레이장치 |
JP4426807B2 (ja) * | 2003-10-02 | 2010-03-03 | セイコーインスツル株式会社 | 昇降圧スイッチングレギュレータ制御回路及び昇降圧スイッチングレギュレータ |
US7019507B1 (en) | 2003-11-26 | 2006-03-28 | Linear Technology Corporation | Methods and circuits for programmable current limit protection |
US7030596B1 (en) | 2003-12-03 | 2006-04-18 | Linear Technology Corporation | Methods and circuits for programmable automatic burst mode control using average output current |
JP3874291B2 (ja) | 2004-02-12 | 2007-01-31 | Tdk株式会社 | 電源装置 |
US7250744B2 (en) * | 2004-04-26 | 2007-07-31 | Da Feng Weng | Quasi average current mode control scheme for switching power converter |
DE102004021437B4 (de) * | 2004-04-30 | 2007-08-23 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Gleichspannungs-Hochfrequenz-Aufwärtswandler |
EP1601091B1 (de) * | 2004-05-28 | 2020-09-09 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Steurschaltung fur ein en polaritäts- invertierenden aufwärts- und abwärts dc-dc wandler |
JP4744945B2 (ja) * | 2004-07-27 | 2011-08-10 | ローム株式会社 | レギュレータ回路 |
JP4510568B2 (ja) * | 2004-09-15 | 2010-07-28 | ダイヤモンド電機株式会社 | デジタルコンバータ及びその制御方法 |
JP4510566B2 (ja) * | 2004-09-15 | 2010-07-28 | ダイヤモンド電機株式会社 | デジタルコンバータ及びその制御方法 |
JP4510569B2 (ja) * | 2004-09-17 | 2010-07-28 | ダイヤモンド電機株式会社 | デジタルコンバータ及びその制御方法 |
US7613017B1 (en) * | 2004-10-04 | 2009-11-03 | Lockheed Martin Corporation | Gated pulse power converter systems and methods |
US7692417B2 (en) * | 2005-09-19 | 2010-04-06 | Skyworks Solutions, Inc. | Switched mode power converter |
JP4565451B2 (ja) * | 2006-01-27 | 2010-10-20 | ダイヤモンド電機株式会社 | デジタルコンバータ及びその制御方法 |
JP5014714B2 (ja) * | 2006-09-12 | 2012-08-29 | 株式会社リコー | スイッチングレギュレータ及びスイッチングレギュレータの制御回路 |
US7595623B2 (en) * | 2006-11-20 | 2009-09-29 | Freescale Semiconductor, Inc. | Methods and apparatus for a spread spectrum switching regulator |
US20080205087A1 (en) * | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Arlaindo Vitug Asuncion | Power supply feedback control using sensed duty cycle |
US7986135B2 (en) * | 2008-05-13 | 2011-07-26 | L&L Engineering, Llc | Method and systems for conduction mode control |
TW201205221A (en) * | 2010-07-23 | 2012-02-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Voltage-stabilizing circuit |
JP5730520B2 (ja) * | 2010-09-03 | 2015-06-10 | スパンション エルエルシー | スイッチングレギュレータ |
TWI404312B (zh) * | 2010-10-18 | 2013-08-01 | Richpower Microelectronics | 改善電源轉換器次諧波的電路及方法 |
US8725218B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-05-13 | R2 Semiconductor, Inc. | Multimode operation DC-DC converter |
CN102170732B (zh) * | 2011-04-24 | 2014-02-19 | 魏其萃 | 用于mr16 发光二极管驱动电路拓扑装置 |
JP2013165537A (ja) * | 2012-02-09 | 2013-08-22 | Ricoh Co Ltd | スイッチングレギュレータとその制御方法及び電源装置 |
US9069365B2 (en) | 2012-02-18 | 2015-06-30 | R2 Semiconductor, Inc. | DC-DC converter enabling rapid output voltage changes |
DE112017000917T5 (de) | 2016-02-22 | 2018-12-27 | Analog Devices Global Unlimited Company | System und Verfahren zum Konfigurieren eines Messmoduls |
US11599697B2 (en) | 2016-02-22 | 2023-03-07 | Analog Devices, Inc. | Virtual evaluation for circuits and systems |
US11280645B2 (en) | 2018-02-02 | 2022-03-22 | Analog Devices International Unlimited Company | Measurement system |
CN109687587B (zh) * | 2019-01-02 | 2021-07-20 | 山东建筑大学 | 一种基于互联网的宿舍安全用电智能管理系统 |
CN110224626A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-09-10 | 廊坊开发区锐研电子技术有限公司 | 一种直流反激式脉冲型消磁主控电路 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4688158A (en) * | 1985-11-19 | 1987-08-18 | Motorola, Inc. | Flyback power supply |
US4739234A (en) * | 1986-08-26 | 1988-04-19 | Magnetek, Inc. | DC motor adaptive controller apparatus |
US4884183A (en) * | 1989-03-29 | 1989-11-28 | General Electric Company | Dual-mode controlled pulse width modulator |
-
1990
- 1990-11-09 JP JP2302777A patent/JPH04175908A/ja active Pending
-
1991
- 1991-05-31 KR KR1019910009001A patent/KR920011041A/ko not_active Ceased
- 1991-11-08 US US07/789,692 patent/US5170333A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-08 DE DE4136809A patent/DE4136809C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 56-78371 (A), In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, 1981, Vol. 5, Nr. 145 (E-74) * |
T. Szepesi, Stabilizing the frequency of hysteretic current-mode DC-DC converters, In: IEEE Transactions on power electronics, Vol. PE-2, Nr. 4, Oct. 1987, S. 302-312 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0582813A3 (de) * | 1992-08-10 | 1994-12-21 | Ibm | Im kritischen Bereich kontinuierlich arbeitender Verstärkungswandler. |
DE4308424C1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-08 | Ant Nachrichtentech | Schaltregler insbesondere zum Betrieb an Verbrauchern mit kapazitivem Anteil |
EP0650250A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-26 | STMicroelectronics S.r.l. | Gleichstromwandler im diskontinuierlichem Betrieb arbeitend |
US5612610A (en) * | 1993-10-22 | 1997-03-18 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L | DC-to-DC converter operating in a discontinuous mode |
AT500905A1 (de) * | 2002-10-25 | 2006-04-15 | Siemens Ag Oesterreich | Schaltwandler |
AT500905B1 (de) * | 2002-10-25 | 2008-06-15 | Siemens Ag Oesterreich | Schaltwandler |
US7595618B2 (en) | 2004-06-29 | 2009-09-29 | Infineon Technologies Ag | DC voltage converter with a detector circuit configured to distinguish between operating modes |
WO2008094232A1 (en) * | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Linear Technology Corporation | Current source with indirect load current signal extraction |
US7642762B2 (en) | 2007-01-29 | 2010-01-05 | Linear Technology Corporation | Current source with indirect load current signal extraction |
DE102012223274A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung mit potenzialgetrennter Stromversorgungseinrichtung |
WO2017093515A1 (fr) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Safran Electronics & Defense | Procédé de contrôle d'un convertisseur continu/continu et convertisseur continu/continu pour la mise en œuvre d'un tel procédé de contrôle |
FR3044843A1 (fr) * | 2015-12-04 | 2017-06-09 | Sagem Defense Securite | Procede de controle d'un convertisseur continu/continu et convertisseur continu/continu pour la mise en œuvre d'un tel procede de controle. |
US10250136B2 (en) | 2015-12-04 | 2019-04-02 | Safran Electronics & Defense | Method for controlling a DC-DC converter and a DC-DC converter for implementing such a control method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5170333A (en) | 1992-12-08 |
KR920011041A (ko) | 1992-06-27 |
DE4136809C2 (de) | 1994-10-06 |
JPH04175908A (ja) | 1992-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4136809C2 (de) | Schaltregler | |
DE69400323T2 (de) | Mehrschleifensteuereinrichtung und Verfahren für Leistungsschaltwandler mit Bandpass Stromsteuerung | |
DE69736260T2 (de) | Leistungsfaktorkorrekturschaltung | |
DE69506096T2 (de) | Sperrwandler | |
DE60310401T2 (de) | Gleichstrom/gleichstrom-wandler | |
DE4328458B4 (de) | Schalt-Spannungsversorgung | |
DE68914757T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung. | |
DE102012200531A1 (de) | System und verfahren zum steuern eines schaltznetzteils | |
DE3509714A1 (de) | Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben | |
DE3109058A1 (de) | Oszillator | |
DE102007015568A1 (de) | Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang | |
DE60006202T2 (de) | Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler | |
DE3882931T2 (de) | Induktiver Leistungskonverter. | |
DE102007015567A1 (de) | Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang | |
EP1301984B1 (de) | Volldigitaler spannungswandler | |
DE112005000026T5 (de) | Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung | |
DE60213911T2 (de) | Gleichstrom-Gleichstromwandler | |
EP0205630B1 (de) | Schaltregler sowie Anwendungen | |
DE102004053144B4 (de) | Hochsetzsteller mit verbessertem dynamischem Verhalten | |
DE3615901C2 (de) | ||
EP0590304B1 (de) | Verfahren zur Vorsteuerung eines Schaltnetzteiles zum Ausgleich von Schwankungen der Speisespannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69223477T2 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE102021115505A1 (de) | Stromgesteuerter Einzelinduktivität-Mehrfachausgang-DC-DC-Wandler mit kontinuierlichem Leitungsmodus und diskontinuierlichem Leitungsmodus | |
DE69737706T2 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE4021385A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |