DE4133225C2 - Schaltnetzteil mit Überstromschutzschaltung - Google Patents
Schaltnetzteil mit ÜberstromschutzschaltungInfo
- Publication number
- DE4133225C2 DE4133225C2 DE4133225A DE4133225A DE4133225C2 DE 4133225 C2 DE4133225 C2 DE 4133225C2 DE 4133225 A DE4133225 A DE 4133225A DE 4133225 A DE4133225 A DE 4133225A DE 4133225 C2 DE4133225 C2 DE 4133225C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- measuring
- voltage
- transistor
- power supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 22
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000004165 Methyl ester of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000003079 width control Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/10—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
- H02H7/12—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
- H02H7/1213—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein eine Überstromschutz
schaltung enthaltendes Schaltnetzteil weiches
weitläufig als Netzteil für elektronische Geräte wie elek
tronische Computer - oder als Horizontalablenkschaltung von
Fernsehempfängern eingesetzt wird (der elektroniker, Nr. 12,
1988, S. 36-45).
Ein Schaltnetzteil enthält im allgemeinen als Schaltvorrich
tung eine Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate wie
einen Leistungs-Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor
bzw. Leistungs-MOSFET, einen bipolaren Transistor mit iso
liertem Gate bzw. IGBT oder dergleichen und regelt durch
Steuern des Ein/Ausschaltzeitverhältnisses der Schaltvor
richtung eine Ausgangsgleichspannung auf eine feste Span
nung. In der letzten Zeit haben Netzteile dieser Art als
Mehrzwecknetzteile für elektronische Geräte Aufmerksamkeit
gefunden, da durch das Ein- und Ausschalten der Schaltvor
richtung mit hoher Frequenz die Bauteile dieser Netzteile
miniaturisiert werden können. Insbesondere haben Resonanz-
Schaltnetzteile große Aufmerksamkeit gefunden. Dies ist
deshalb der Fall, weil das Resonanz-Schaltnetzteil ausge
prägte Eigenschaften wie geringe Verluste und geringe Stö
rungen hat und durch Wählen des Windungszahlverhältnisses
eines Transformators des Netzteils eine erwünschte Spannung
sowohl durch Hochtransformieren als auch durch Herunter
transformieren einer Eingangsspannung liefern kann. Diese
Eigenschaften beruhen auf dem Umstand, daß in dem Resonanz-
Schaltnetzteil die Resonanz eines isolierenden bzw. Trenn
transformators genutzt wird, zu dessen Primärwicklung ein
Resonanzkondensator parallel geschaltet ist, und daher die
geschaltete Spannung und der geschaltete Strom sinusförmige
Kurvenform annehmen, wobei plötzliche Änderungen der Span
nung und des Stroms verhindert sind.
Fig. 1 ist ein Schaltbild eines herkömmlichen Schaltnetz
teils. Gemäß dieser Figur ist ein Schalttransistor 1 mit
einer Diode 1A antiparallel geschaltet und der Kollektor C
des Transistors 1 ist mit einem zweiten Anschluß einer
Primärwicklung 2A eines Transformators 2 verbunden. Zu der
Primärwicklung 2A ist ein Resonanzkondensator 3 parallel
geschaltet. Ein erster Anschluß der Primärwicklung 2A und
der Emitter E des Transistors 1 sind jeweils an den positi
ven bzw. negativen Anschluß einer Gleichstromquelle 4 ange
schlossen. Die Gleichstromquelle 4 enthält einen Brücken
gleichrichter 4A und einen Glättungskondensator 4C. Diese
Komponenten bilden einen Primärstromkreis.
Andererseits ist eine Sekundärwicklung 2B des Transformators
2 mit einer Gleichstromausgangsschaltung 5 verbunden, die
einen Vollweggleichrichter 5A, eine Drossel 5B und einen
Kondensator 5C enthält und die einer externen Last einen
Gleichstrom zuführt.
Eine Steuerschaltung 6 führt der Basis B des Schalttransi
stors 1 über einen Serienwiderstand 14 ein Steuersignal 6S
in Form von Rechteckimpulsen zu und steuert das Ein/Aus
schaltzeitverhältnis des Schalttransistors 1, wodurch die
Ausgangsspannung des Schaltnetzteils auf eine feste Spannung
oder Nennspannung geregelt wird.
Im einzelnen entsteht dann, wenn durch den Schalttransistor
1 der Primärstrom des Transformators 2 ein- und ausgeschal
tet wird, an der Primärwicklung 2A eine Resonanzspannung V1
mit Sinuskurvenform. Hierbei ist die Kurvenform der Reso
nanzspannung V1 durch das Produkt aus der Streuinduktivität
der Primärwicklung 2A und der Kapazität-des Resonanzkonden
sators 3 bestimmt. Diese Resonanzspannung induziert in der
Sekundärwicklung 2B einen abwechselnd positiven und negati
ven Strom, der durch das Diodenpaar des Vollweggleichrich
ters 5A gleichgerichtet wird, so daß eine Ausgangsgleich
spannung V2 erzeugt wird.
Wenn der Schalttransistor 1 ausgeschaltet wird, nachdem er
eingeschaltet wurde, so daß über den Transistor 2 ein Strom
fließt, liegt an dem Kollektor des Schalttransistors 1 eine
positive Resonanzspannung an, wonach darauffolgend an dem
Kollektor eine negative Resonanzspannung anliegt. Wenn die
negative Resonanzspannung an dem Schalttransistor 1 anliegt,
ist die dazu parallele Diode 1A durchgeschaltet, wodurch der
Schalttransistor 1 während dieser Zeitspanne ausgeschaltet
wird, da die Spannung zwischen dem Kollektor C und dem
Emitter E abgebaut wird. Auf diese Weise nimmt die Kollek
tor-Emitter-Spannung eine einer Sinuskurvenform ähnliche
Kurvenform an, wodurch eine plötzliche Änderung der Spannung
verhindert ist. Da außerdem der Schalttransistor 1 nahe von
Nulldurchgangspunkten der Spannung ausgeschaltet wird,
ergibt sich ein Netzteil mit geringen Schaltverlusten und
geringen Schaltstörungen.
Wenn infolge einer Entladung oder dergleichen über die
Anschlüsse einer externen Last in dem Schaltnetzteil ein den
Nennstrom übersteigender Überstrom durch die Sekundärwick
lung des Transformators 2 fließt, steigt ein entsprechender
Primärstrom Ic plötzlich an, wodurch wiederum direkt propor
tional zu dem Strom die Primärspannung V1 ansteigt. Daher
werden zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Schalt
transistors 1 ein Überstrom und eine Überspannung erzeugt,
die die Nennwerte übersteigen.
Um durch Begrenzen eines derartigen Überstroms und einer
derartigen Überspannung den Schalttransistor 1 gegen Zerstö
rung zu schützen, wird zu dem Resonanzkondensator 3 eine
Überspannungsfunkenstrecke 7 parallel geschaltet. Außerdem
wird an die Sekundärwicklung des Transformators 2 eine
Überstromschutzschaltung 12 angeschlossen. Die Überstrom
schutzschaltung 12 nimmt zum Erfassen des Überstroms von
einem zu dem Ausgangsstromkreis 5 in Reihe geschalteten
Strommeßwiderstand 11 eine Meßspannung auf, führt eine
invertierende Verstärkung der einen Normalwert übersteigen
den Meßspannung aus und legt das Ausgangssignal als Schalt
signal 12S an einen zweiten Eingang eines UND-Glieds 13A an.
Auf diese Weise wird das an einen ersten Eingang des UND-
Glieds 13A angelegte Steuersignal 6S durch das UND-Glied 13A
gesperrt, wodurch der Überstrom begrenzt wird. Der Ausgang
des UND-Glieds 13A ist mit dem Widerstand 14 über einen
Trenntransformator 13B verbunden, so daß nachteilige
Auswirkungen einer Spannungsdifferenz zwischen der Primär
wicklung und der Sekundärwicklung des Transformators 2
unterdrückt werden.
Wenn der Überstrom erfaßt wird, unterbricht die Überstrom
schutzschaltung 12 vorübergehend die Ausgabe des Schaltnetz
teils. Daher wird in dem Schaltnetzteil für ein elektroni
sches Gerät, welches durch eine schnelle Unterbrechung
beeinträchtigt wird, die Ansprechgeschwindigkeit der Über
stromschutzschaltung verringert und der Pegel für den Über
stromschutz beträchtlich hoch über den Nennstrom angesetzt.
Infolgedessen ist dies Überspannungsfunkenstrecke 7 zum
Schutz des Schalttransistors 1 gegen Zerstörung erforder
lich. Da außerdem der Überstrom an der Sekundärseite des
Transformators 2 erfaßt wird, ist zum Isolieren der Über
stromschutzschaltung 12 von dem Primärkreis der Trenntrans
formator 13B erforderlich. Demgemäß ist mit gesteigerter
Anzahl von Bauelementen eine kompliziertere Schaltungsanord
nung erforderlich.
Da ferner der Überstromschutzpegel hoch ist, muß als Schalt
transistor 1 eine Schaltvorrichtung eingesetzt werden, die
eine größere Stromaufnahmefähigkeit und eine höhere Span
nungsfestigkeit als die durch die Nennwerte bestimmten hat.
Dies ergibt ein nächstes Problem insofern, als das Schalt
netzteil teuer wird. Darüber hinaus ist durch eine Vorrich
tung mit hoher Spannungsfestigkeit das Erstellen eines
miniaturisierten Hochleistungs-Netzteils durch Verwendung
einer Schaltvorrichtung mit niedriger Sättigungsspannung und
hoher Schaltgeschwindigkelt verhindert, was ein weiteres
Problem darstellt.
Aus der Veröffentlichung "Funktion und Anwendungen von SENSE
FETS" von W. Schultz in der elektroniker, Nr. 12/1988, 5. 36
bis 45 ist die Verwendung von Leistungs-MOSFETs zur Erfassung
von bastströmen in Leistungsschaltungen, wie beispielsweise
Stromversorgungsschaltungen, mittels einer zusätzlichen
Sourceelektrode zur Stromerfassung bekannt. Dabei werden die
SENSEFETs in einer Stromspiegelkonfiguration betrieben, wobei
ein Erfassungswiderstand zur Stromerfassung in Reihe zur zu
sätzlichen Sourceelektrode geschaltet ist und der an diesem
auftretende Spannungsabfall mit einer Bezugsspannung vergli
chen wird, wobei dieses Vergleichsergebnis zur Steuerung des
Stromflusses über eine Beeinflussung der Gatespannung verwen
det wird.
Ferner ist aus der DD-PS 1 48 917 eine Schaltungsanordnung zur
Überstrombegrenzung bei impulsbreitegeregelten Stromversor
gungseinheiten bekannte. Dabei erfolgt über eine Meßwider
standsanordnung zur Strom- bzw. Spannungserfassung, eine mit
der erfaßten Spannung beaufschlagte Torschaltung und eine zu
gehörige Steuerschaltung eine Impulsbreiteregelung im Über
stromfall.
Schließlich zeigt die JP 2-23062 (A), in Patents Abstracts of
Japan, Sect. E, 1990, Vol. 14/No. 166 (E-911) eine Impedanz
steuerungsschaltung zur Vergrößerung des Einschaltwiderstan
des eines in Reihe zum Gate eines MOS-Leistungstransistors
geschalteten Feldeffekttransistors in Abhängigkeit eines
Überstromerfassungssignalpegels.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Schaltnetzteil mit einer Überstromschutzschaltung zu schaf
fen, das eine einfache Schaltungsanordnung hat, mit der ein
Überstromschutz zwangsläufig mit hoher Ansprechgeschwindig
keit erreicht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1
aufgeführten Mitteln gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Das erfindungsgemäße Schaltnetzteil hat somit eine Über
stromschutzschaltung für das Erfassen eines Überstroms, der
den Nennstrom des Resonanz-Schaltnetzteils übersteigt und
der durch eine Entladung oder dergleichen zwischen Anschlüs
sen einer externen Last des Netzteils verursacht ist. Von
der Überstromschutzschaltung wird der Überstrom an der
Source bzw. dem Emitter des den Primärstrom des Transformators schaltenden
Leistungs-MOSFET bzw. bipolaren Transistors mit isoliertem Gate
IGBT erfaßt, mittels eines Transistors
eine der Differenz zwischen dem Überstrom und
dem Nennstrom entsprechende Größe invertiert und das inver
tierte Signal zu dem Steuersignal addiert. Durch das Festle
gen der Bezugsspannung des Transistors gemäß einem Schwel
lenpegel für den Überstromschutz kann das Steuersignal
rechtzeitig verringert werden. Daher wird die Gatespannung
an dem Leistungs-MOSFET bzw. IGBT verringert, wodurch der Überstrom
auf einen Wert verringert wird, der gleich demjenigen oder
kleiner als der des Nennstroms ist.
Auf diese Weise wird erfindungsgemäß der Überstrom unter den
Nennstrom begrenzt, ohne den Betrieb des Schaltnetzteils zu
unterbrechen. Infolgedessen kann die Ansprechverzögerung
entfallen, die bei der herkömmlichen Überstromschutzschal
tung zum Vermeiden von Fehlfunktionen erforderlich ist. Dies
ermöglicht es, den Leistungs-MOSFET bzw. IGBT rechtzeitig gegen Über
strom und Überspannung zu schützen, wodurch dessen Zerstörung
verhindert ist. Außerdem erübrigen sich
durch das Verringern des maximalen Werts der Resonanzspan
nung die Überspannungsfunkenstrecke 7 und der Trenntransfor
mator 13B, die bei dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 erforderlich sind,
und es kann in dem Schaltnetzteil ein Leistungs-MOSFET
bzw. IGBT eingesetzt werden, der dem Nennstrom und der Nennspannung
angepaßt ist. Dies ermöglicht es, nicht nur die Anzahl der
Bauelemente der Schaltung zu verringern, um die Schaltung zu
vereinfachen, sondern auch ein preisgünstiges zuverlässiges
Schaltnetzteil herzustellen.
Da ferner durch Einstellen des maximalen Stromwerts die
Überspannung begrenzt werden kann, kann eine schnelle
Schaltvorrichtung mit niedriger Sättigungsspannung einge
setzt werden. Dies ermöglicht das Herstellen eines miniatu
risierten Schaltnetzteils mit geringen Verlusten und gerin
gen Störungen.
Darüberhinaus ermöglicht das Erfassen des Überstroms an der
Primärseite des Transformators ein Abwärtstransformations-
Schaltnetzteil, bei dem die Strombelastbarkeit des Meßwider
stands verringert ist, wodurch dieser miniaturisiert werden
kann.
Ferner kann in dem erfindungsgemäßen Schaltnetzteil anstelle
des gewöhnlichen MOSFET ein Leistungs-MOSFET bzw. IGBT mit einem
Strommeßanschluß derart eingesetzt werden, daß ein Überstrom
an dem Strommeßanschluß erfaßt wird, und es kann da Steuer
signal durch Einstellen der Bezugsspannung an dem Transistor
entsprechend dem Stromnennwert verringert werden. Dies
ergibt gleichartige Auswirkungen wie die vorangehend aufge
führten. Außerdem kann dabei der Meßwiderstand weiter ver
kleinert werden, da dessen Strombelastbarkeit weiter ver
ringert ist.
Ferner ergeben sich gleichartige Effekte wie die vorangehend
angeführten mit dem erfindungsgemäßen Schaltnetzteil, das
die Überstromschutzschaltung mit dem Meßwiderstand, Span
nungsteilerwiderständen, dem Transistor und der Zenerdiode
enthält und in dem anstelle des gewöhnlichen MOSFET der
Leistungs-MOSFET bzw. IGBT mit einem Strommeßanschluß verwendet ist,
um den Überstrom durch den Strommeßanschluß zu erfassen, und
durch die Spannungsteilerwiderstände die Basisspannung des
Transistors derart eingestellt ist, daß sie dem Überstrom
schutz-Schwellenwert entspricht. Dabei ist außerdem der
Schaltungsaufbau der Überstromschutzschaltung weiter verein
facht.
Da in dem erfindungsgemäßen Schaltnetzteil die Schaltvor
richtung gegen den Überstrom und die Überspannung durch
Begrenzen des Überstroms unter den Stromnennwert in der
Weise geschützt ist, daß keine momentane Stromunterbrechung
des Schaltnetzteils auftritt, ist dadurch den Anforderungen
an ein Netzteil für elektronische Geräte genügt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schaltbild eines herkömmlichen
Schaltnetzteils.
Fig. 2 ist ein Schaltbild eines herkömmlichen
Schaltnetzteils gemäß einem ersten Bei
spiel.
Fig. 3 ist ein Schaltbild eines herkömmlichen
Schaltnetzteils gemäß einem zweiten Bei
spiel.
Fig. 4 ist ein Schaltbild eines erfindungsge
mäßen Schaltnetzteils gemäß einem Ausführungsbei
spiel.
Die Fig. 2 ist ein Schaltbild des Schaltnetzteils gemäß dem
ersten Beispiel, wobei gleiche Teile mit den
gleichen Bezugszeichen wie bei dem herkömmlichen Netzteil
gemäß Fig. 1 bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 2 ist zwischen einen zweiten Anschluß einer
Primärwicklung 2A eines Transformators 2 und den negativen
Anschluß einer Gleichstromquelle 4 ein Leistungs-MOSFET 21
geschaltet, der als Schaltvorrichtung zum Schalten des
Primärstroms des Transformators 2 dient. Hierbei ist der
Drain D des Leistungs-MOSFET 21 mit dem zweiten Anschluß der
Primärwicklung 2A verbunden, die Source S ist über einen
Meßwiderstand 22 mit dem negativen Anschluß der Gleichstrom
quelle 4 verbunden und das Gate G ist über einen Serienwi
derstand 14 und einen Verstärker 16 mit dem Ausgangsanschluß
einer Steuerschaltung 6 verbunden.
Im normalen Betrieb wird das Ein/Ausschaltzeitverhältnis
eines Steuersignals 6S aus der Steuerschaltung 6 entspre
chend einem Wert des einer externen Last zugeführten Aus
gangsstroms gesteuert, um dadurch die Ausgangsspannung des
Schaltnetzteils auf einen vorbestimmten Wert, beispielsweise
auf die Nennspannung zu regeln.
Eine Überstromschutzschaltung 20 enthält den Meßwiderstand
22 für das Messen des Primärstroms an der Source des Lei
stungs-MOSFET 21, einen Eingangswiderstand 23, eine Verset
zungs- bzw. Bezugsspannungsquelle 24 und einen Rechenver
stärker 25. Von dem Rechenverstärker 25 wird über den Wider
stand 23 eine Meßspannung an dem Meßwiderstand 22 aufgenom
men, die Differenzspannung zwischen der von der Bezugsspan
nungsquelle 24 angelegten Versetzungs- oder Bezugsspannung
und der Meßspannung invertiert und die invertierte Spannung
als Ausgangssignal 20S für das Mischen mit dem Ausgangssig
nal des Verstärkers 16 abgegeben. Hierbei wird die Verset
zungsspannung Eo des Rechenverstärkers auf einen Wert einge
stellt, der einem Schwellenwert für den Überstromschutz
entspricht. Die Überstromschutzschaltung mit dem Rechenver
stärker 25 ist insbesondere für einen Resonanzkreis mit
fester Frequenz vorteilhaft.
Das Schaltnetzteil mit dieser Gestaltung arbeitet folgender
maßen: Im Normalbetrieb, bei dem der Ausgangsstrom gleich
oder geringer als der Nennstrom ist, fällt das Ausgangssig
nal 20S der Überstromschutzschaltung 20 auf "0", so daß
daher das Steuersignal 6S aus der Steuerschaltung 6 unverän
dert an das Gate G des Leistungs-MOSFET 21 angelegt wird,
wenn die Spannungsverstärkung des Verstärkers 16 "1" ist.
Wenn andererseits in der externen Last ein Überstrom ent
steht und die Meßspannung die Versetzungsspannung Eo über
steigt, nimmt die Differenz zwischen diesen beiden Spannun
gen direkt proportional zu der Differenz zwischen dem Nenn
strom und dem Überstrom zu. Daher erzeugt die Überstrom
schutzschaltung 20 das invertierte Ausgangssignal 20S,
dessen Amplitude direkt proportional zu der Differenz zu
nimmt. Dadurch wird die Amplitude eines an dem Gate G des
Leistungs-MOSFET 21 anliegenden Steuersignals 26S auf die
Differenz zwischen den Absolutwerten der beiden Signale 6S
und 20S begrenzt, d. h., unter die dem Nennstrom entsprechen
de Gatespannung. Damit verringert sich der über den Drain
und die Source des Leistungs-MOSFET fließende Primärstrom
direkt proportional zu der Gatespannung bzw. dem Steuersig
nal, so daß daher der Leistungs-MOSFET nicht durch den
Überstrom beschädigt oder zerstört wird. Infolgedessen kann
ein Leistungs-MOSFET eingesetzt werden, dessen Strombelast
barkeit dem Nennstrom entspricht, was ein preisgünstiges
Schaltnetzteil ergibt.
Da ferner die an dem Resonanzkondensator 3 und dem Lei
stungs-MOSFET anliegende Überspannung durch die Begrenzung
des Hauptstroms bzw. Primärstroms begrenzt ist, kann die
Überspannungsfunkenstrecke weggelassen werden, die in dem
herkömmlichen Netzteil gemäß Fig. 1 erforderlich ist. Da außerdem der
Überstrom an der Primärseite des Transformators 2 erfaßt
wird, kann auch der Trenntransformator weggelassen werden,
wodurch die Anzahl der Schaltungskomponenten verringert ist
und das Netzteil vereinfacht ist.
Die Amplitude des Steuersignals 26S bei dem Auftreten von
Überstrom kann dabei durch Einstellen des Widerstandswerts
des Meßwiderstands 22 und/oder der Verstärkung der Verstär
ker 16 und 25 auf einen Wert eingestellt werden, der für die
Rückbildung der Abnormalität an der externen Last geeignet
ist. Infolgedessen ist in dem Netzteil die Schaltvorrichtung
gegen den Überstrom ohne sofortige Stromunterbrechung ge
schützt, was eine der wichtigsten Anforderungen an ein
Netzteil für elektronische Geräte darstellt. Daher ist damit
ein preisgünstiges, verlustarmes und weiter miniaturisiertes
Schaltnetzteil durch Verwenden eines sehr schnellen Lei
stungs-MOSFET mit niedriger Sättigungsspannung geschaffen,
dessen Strombelastbarkeit dem Stromnennwert entspricht.
Die Fig. 3 ist ein Schaltbild des Schalt
netzteils gemäß dem zweiten Beispiel. Bei diesem
Beispiel ist ein Leistungs-MOSFET 31 mit Strom
meßfunktion verwendet, der außer einer Source S für einen
Hauptstrom eine weitere Source S1 als Strommeßanschluß hat.
Hierbei ist die Source S an den negativen Anschluß einer
Gleichstromquelle 4 angeschlossen, wogegen der Strommeßan
schluß S1 an den negativen Anschluß über einen Meßwiderstand
32 angeschlossen ist. Der Meßwiderstand 32, ein Eingangswi
derstand 33, eine Bezugsspannungsquelle 34 und ein Verglei
cher 35 bilden eine Überstromschutzschaltung 30. Die an dem
Meßwiderstand 32 entstehende Meßspannung ist über den Ein
gangswiderstand 33 an den invertierenden Eingang des Ver
gleichers 35 angelegt, während an den nichtinvertierenden
Eingang des Vergleichers 35 eine Bezugsspannung Eo angelegt
ist. Auf diese Weise vergleicht der Vergleicher 35 die
Meßspannung mit der Bezugsspannung Eo und legt dann, wenn
die Meßspannung die Bezugsspannung Eo übersteigt, ein Signal 30S
niedrigen Pegels an den Ausgang eines Verstärkers 16 an,
der ein Steuersignal 6S aus einer Steuerschaltung 6 ver
stärkt. Dadurch wird ein Steuersignal 36S auf einen der
Differenz zwischen den Absolutwerten der beiden Signale 6S
und 30S entsprechenden Pegel begrenzt, was eine Verringerung
des Überstroms auf einen Wert ergibt, der nicht höher als
der Stromnennwert ist. Infolgedessen werden die gleichen
Auswirkungen wie bei dem ersten Beispiel gemäß Fig. 2 erzielt.
Da außerdem die Strombelastbarkeit des Meßwiderstands 32
verringert werden kann, kann die er im Vergleich zu demjeni
gen bei dem ersten Beispiel weiter verkleinert
werden.
Die Fig. 4 ist ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Schalt
netzteils gemäß dem Ausführungsbeispiel. Bei diesem
Ausführungsbeispiel wird als Schaltvorrichtung ein bipolarer
Transistor mit isoliertem Gate bzw. IGBT 41 mit einem Strom
meßemitter bzw. Strommeßanschluß E1 verwendet. Der Kollektor
des IGBT 41 ist mit einem zweiten Anschluß einer Primärwick
lung 2A eines Transformators 2 verbunden und der Emitter E
ist mit dem negativen (geerdeten) Anschluß einer Gleich
stromquelle 4 verbunden, wodurch ein Primärkreis gebildet
ist. Der weitere Emitter an dem Strommeßanschuß E1 ist über
einen Meßwiderstand 44 mit dem negativen Anschluß der
Gleichstromquelle 4 verbunden. Der Meßwiderstand 44 bildet
zusammen mit Spannungsteilerwiderständen 45, einem Transi
stor 42 und einer Zenerdiode 43 eine Überstromschutzschal
tung 40. Hierbei wird die Meßspannung an dem Meßwiderstand
durch die Spannungsteilerwiderstände 45 geteilt und die
geteilte Spannung zwischen die Basis und den Emitter des
Transistors 42 angelegt. Die Zenerdiode 43 ist zwischen den
Kollektor des Transistors 42 und einem Mittelpunkt M zwi
schen zwei Serienwiderständen 14A und 14B derart eingeschal
tet, daß die Zenerdiode den Kollektorstrom des Transistors
42 sperrt. Die Serienwiderstände 14A und 14B sind zwischen
den Ausgang eines Verstärkers 16 und das Gate des IGBT 41
geschaltet.
Wenn in der Überstromschutzschaltung 40 eine Emitter-Basis-
Spannung EB des Transistors 42, bei der der Transistor
einschaltet, durch Einstellen der Widerstände 44 und 45 auf
einen dem Nennstrom des Schaltnetzteils entsprechenden Wert
voreingestellt wird, wird der Transistor 42 im Normalbetrieb
ausgeschaltet gehalten, bei dem der Ausgangsstrom gleich
oder geringer als der Nennstrom ist. In diesem Fall wird der
Betrieb allein durch ein Steuersignal 6S aus einer Steuer
schaltung 6 gesteuert.
Wenn andererseits in einer externen Last ein Überstrom
entsteht, der den Nennstrom übersteigt, wird die Meßspannung
höher, wodurch wiederum die Spannung an der Basis des Tran
sistors 42 erhöht wird und die Kollektor-Emitter-Spannung
verringert wird. Dadurch wird die Spannung an dem Mittel
punkt M auf die Zenerspannung der Zenerdiode 43 gesteuert.
Auf diese Weise ermöglicht das Wählen der Zenerspannung der
Zenerdiode 43, die Amplitude eines an den IGBT 41 angelegten
Steuersignals 46S in der Weise zu verringern, daß der
Überstrom auf einen Wert begrenzt ist, der gleich oder
kleiner als der Nennstrom ist, wodurch eine durch den Über
strom verursachte Zerstörung des IGBT 41 verhindert ist.
Mit diesem derart gestalteten Schaltnetzteil können die
gleichen Wirkungen wie bei denjenigen gemäß dem ersten und
zweiten Beispiel erreicht werden. Außerdem ist
die Schaltungsanordnung der Überstromschutzschaltung 40
weiter vereinfacht.
Claims (3)
1. Schaltnetzteil, mit:
einem Transformator (2) mit einer Primärwicklung (2A) und einer Sekundärwicklung (2B),
einem zu der Primärwicklung parallel geschalteten Resonanzkondensator (3),
einer Gleichstromquelle (4), deren erster Ausgangsanschluß mit einem ersten Anschluß der Primärwicklung verbunden ist,
einem Strommeßtransistor (41), dessen erster Anschluß (C) mit einem zweiten Anschluß der Primärwicklung verbunden ist und dessen zweiter Anschluß (E) mit einem zweiten Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle verbunden ist, um dadurch einen über die Primärwicklung (2A) fließenden Primärstrom zu schalten,
einer Steuerschaltung (6) zum Zuführen eines Steuersignals (6S) über einen Serienwiderstand (14A, 14B) zu einem Steueranschluß (G) des Strommeßtransistors (41), und einer Gleichrichterschaltung (5) zum Gleichrichten eines über die Sekundärwicklung (2B) fließenden Sekundärstroms für die Ausgabe des gleichgerichteten Stroms als Ausgangsstrom des Schaltnetzteils, mit
einer Überstromschutzschaltung (40), mit:
einem Meßwiderstand (44) zum Erfassen eines Primär stroms für das Erzeugen einer Meßspannung,
einer Zener-Diode (43) zum Erzeugen einer Bezugsspannung, und
einem Transistor (42), dessen Emitter (E) mit dem zweiten Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle (4) verbunden ist, dessen Basis (B) über einen Widerstand (45) an die Meßspannung angeschlossen ist, und dessen Kollektor (C) über die Zener-Diode (43) und den Serienwiderstand (14B) mit dem Steueranschluß (G) des Strommeßtransistors (41) verbunden ist, wobei der Transistor (42) ein Überstromschutzsignal (M) erzeugt, wenn die Meßspannung die Bezugsspannung übersteigt, und das Überstromschutzsignal (M) dem Steueranschluß (G) des Strommeßtransistors (41) über den Serienwiderstand (14B) derart zuführt, daß die Amplitude des Steuersignals vermindert ist, wenn in dem Sekundärkreis ein Überstrom auf tritt.
einem Transformator (2) mit einer Primärwicklung (2A) und einer Sekundärwicklung (2B),
einem zu der Primärwicklung parallel geschalteten Resonanzkondensator (3),
einer Gleichstromquelle (4), deren erster Ausgangsanschluß mit einem ersten Anschluß der Primärwicklung verbunden ist,
einem Strommeßtransistor (41), dessen erster Anschluß (C) mit einem zweiten Anschluß der Primärwicklung verbunden ist und dessen zweiter Anschluß (E) mit einem zweiten Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle verbunden ist, um dadurch einen über die Primärwicklung (2A) fließenden Primärstrom zu schalten,
einer Steuerschaltung (6) zum Zuführen eines Steuersignals (6S) über einen Serienwiderstand (14A, 14B) zu einem Steueranschluß (G) des Strommeßtransistors (41), und einer Gleichrichterschaltung (5) zum Gleichrichten eines über die Sekundärwicklung (2B) fließenden Sekundärstroms für die Ausgabe des gleichgerichteten Stroms als Ausgangsstrom des Schaltnetzteils, mit
einer Überstromschutzschaltung (40), mit:
einem Meßwiderstand (44) zum Erfassen eines Primär stroms für das Erzeugen einer Meßspannung,
einer Zener-Diode (43) zum Erzeugen einer Bezugsspannung, und
einem Transistor (42), dessen Emitter (E) mit dem zweiten Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle (4) verbunden ist, dessen Basis (B) über einen Widerstand (45) an die Meßspannung angeschlossen ist, und dessen Kollektor (C) über die Zener-Diode (43) und den Serienwiderstand (14B) mit dem Steueranschluß (G) des Strommeßtransistors (41) verbunden ist, wobei der Transistor (42) ein Überstromschutzsignal (M) erzeugt, wenn die Meßspannung die Bezugsspannung übersteigt, und das Überstromschutzsignal (M) dem Steueranschluß (G) des Strommeßtransistors (41) über den Serienwiderstand (14B) derart zuführt, daß die Amplitude des Steuersignals vermindert ist, wenn in dem Sekundärkreis ein Überstrom auf tritt.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Strommeßtransistor ein Leistungs-MOSFET (31) mit Strom
meßfunktion ist, dessen Drain der erste Anschluß, dessen
Source der zweite Anschluß und dessen Gate der Steueranschluß
ist, wobei der Leistungs-MOSFET mit Strommeßfunktion einen
Strommeßanschluß (S1) hat, welcher über den Meßwiderstand
(32) an den zweiten Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle
(4) angeschlossen ist, um die Meßspannung zu erzeugen.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Strommeßtransistor ein bipolarer Transistor mit isolier
tem Gate (IGBT) mit Strommeßfunktion ist, dessen Kollektor
(C) der erste Anschluß, dessen Emitter (E) der zweite An
schluß und dessen Gate (G) der Steueranschluß ist, wobei der
bipolare Transistor mit isoliertem Gate (IGBT) ferner einen
Strommeßanschluß (E1) hat, der über den Meßwiderstand (44)
mit dem zweiten Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle (4)
verbunden ist, um die Meßspannung zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2269935A JPH04150767A (ja) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | スイッチング電源回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133225A1 DE4133225A1 (de) | 1992-04-09 |
DE4133225C2 true DE4133225C2 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=17479250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133225A Expired - Fee Related DE4133225C2 (de) | 1990-10-08 | 1991-10-07 | Schaltnetzteil mit Überstromschutzschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5227964A (de) |
JP (1) | JPH04150767A (de) |
DE (1) | DE4133225C2 (de) |
GB (1) | GB2248982B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5047698A (en) * | 1991-03-14 | 1991-09-10 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | High voltage shutdown circuit |
JP2876829B2 (ja) * | 1991-07-19 | 1999-03-31 | 松下電器産業株式会社 | 電源電圧制御切換え回路 |
JP2500580B2 (ja) * | 1992-01-30 | 1996-05-29 | 日本電気株式会社 | 電源回路 |
US5319303A (en) * | 1992-02-12 | 1994-06-07 | Sony/Tektronix Corporation | Current source circuit |
FR2687514A1 (fr) * | 1992-02-14 | 1993-08-20 | Cableco Sa | Dispositif-variateur de l'intensite du courant electrique dans un recepteur. |
US5282107A (en) * | 1992-09-01 | 1994-01-25 | Power Integrations, Inc. | Power MOSFET safe operating area current limiting device |
KR100219314B1 (ko) * | 1992-09-25 | 1999-09-01 | 무라따 미치히로 | 공진형 전원 회로 |
KR0144540B1 (ko) * | 1994-08-25 | 1998-10-01 | 김광호 | 스위칭 모드 파워 써플라이의 서지 보호 회로 |
KR0138209B1 (ko) * | 1994-11-17 | 1998-06-15 | 문정환 | 고주파 가열장치 |
DE69506096T2 (de) * | 1995-07-31 | 1999-04-15 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. | Sperrwandler |
KR100219959B1 (ko) * | 1995-10-13 | 1999-09-01 | 김형광 | 광고선전용 가스관 전력 공급장치 |
US5959851A (en) * | 1996-09-13 | 1999-09-28 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Switched-mode power supply control circuit |
US5777862A (en) * | 1996-11-15 | 1998-07-07 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Fault control circuit for switched power supply |
KR100229507B1 (ko) * | 1997-02-21 | 1999-11-15 | 윤종용 | 이상전압 보호기능을 갖는 스위칭 모드 전원공급기 |
JP3198995B2 (ja) * | 1997-08-25 | 2001-08-13 | 株式会社村田製作所 | 過電流保護回路 |
US6087782A (en) * | 1999-07-28 | 2000-07-11 | Philips Electronics North America Corporation | Resonant mode power supply having over-power and over-current protection |
JP2002040059A (ja) * | 2000-07-24 | 2002-02-06 | Sony Corp | 電流検出装置およびその制御方法 |
US7119607B2 (en) | 2002-12-31 | 2006-10-10 | Intel Corporation | Apparatus and method for resonance reduction |
US7143381B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-11-28 | Intel Corporation | Resonance reduction arrangements |
AT501799B1 (de) * | 2003-09-09 | 2006-11-15 | Siemens Ag Oesterreich | Hochsetzsteller |
JP3741134B2 (ja) | 2004-03-30 | 2006-02-01 | サンケン電気株式会社 | スイッチング電源 |
EP1990884B1 (de) * | 2006-02-27 | 2013-02-27 | Fujitsu Limited | Stromversorgungsvorrichtung und steuerverfahren dafür |
KR100747997B1 (ko) * | 2006-07-10 | 2007-08-08 | 엘지이노텍 주식회사 | 단일 오피-앰프를 이용한 과전압/저전압 보호 장치 |
CN101126239B (zh) * | 2007-09-14 | 2010-06-02 | 张立军 | 一种混凝土桩基的施工装置及施工工艺 |
CN101958532A (zh) * | 2009-07-13 | 2011-01-26 | 华硕科技(苏州)有限公司 | 直流-直流转换器的过电流保护装置与方法 |
JP5679828B2 (ja) * | 2010-02-09 | 2015-03-04 | キヤノン株式会社 | スイッチング電源および画像形成装置 |
KR102098223B1 (ko) * | 2013-12-13 | 2020-04-08 | 엘지이노텍 주식회사 | 다중 출력 직류/직류 컨버터 및 다중 출력 직류/직류 컨버터를 포함하는 전원 장치 |
FR3017745B1 (fr) * | 2014-02-17 | 2017-05-19 | Commissariat Energie Atomique | Circuit optoelectronique a diodes electroluminescentes |
US11444451B2 (en) * | 2019-01-27 | 2022-09-13 | Keithley Instruments, Llc | Fast current transient suppression in a test system |
WO2022086900A1 (en) | 2020-10-20 | 2022-04-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Current sensing in power tool devices using a field effect transistor |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859586A (en) * | 1973-09-26 | 1975-01-07 | Bell Telephone Labor Inc | Overcurrent protection circuit utilizing peak detection circuit with variable dynamic response |
US3873903A (en) * | 1974-02-15 | 1975-03-25 | Ncr Co | Volt-second balancing means for a high frequency switching power supply |
GB1597728A (en) * | 1976-12-29 | 1981-09-09 | Honeywell Inf Systems | Power supply with overcurrent protection |
FR2382812A1 (fr) * | 1977-03-03 | 1978-09-29 | Radiotechnique Compelec | Alimentation regulee a decoupage, et televiseur equipe de ladite alimentation |
US4104715A (en) * | 1977-03-10 | 1978-08-01 | Acme Electric Corp. | Alternating current to alternating current converter apparatus |
DD148917A3 (de) * | 1978-08-31 | 1981-06-17 | Gerhard Kirchner | Schaltungsanordnung fuer ueberstrombegrenzung bei impulsbreitegeregelten stromversorgungseinheiten |
EP0031986A1 (de) * | 1980-01-04 | 1981-07-15 | Fanuc Ltd. | Überstromschutzvorrichtung |
US4307441A (en) * | 1980-07-28 | 1981-12-22 | United Technologies Corporation | Current balanced DC-to-DC converter |
US4438485A (en) * | 1981-12-21 | 1984-03-20 | Voigt William C | Efficiency switching-mode power supply |
US4415960A (en) * | 1982-03-29 | 1983-11-15 | Sperry Corporation | Line variable overcurrent protection for a voltage conversion circuit |
FR2577358B1 (fr) * | 1985-02-08 | 1987-03-06 | Thomson Csf | Alimentation a decoupage protegee contre des surintensites tres fortes |
US4706177A (en) * | 1985-11-14 | 1987-11-10 | Elliot Josephson | DC-AC inverter with overload driving capability |
DE3733474A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltnetzteil |
US4777578A (en) * | 1988-01-04 | 1988-10-11 | General Electric Company | Integrated current sensor torque control for ac motor drives |
DE3808863A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Philips Patentverwaltung | Stromversorgungsanordnung |
US4907116A (en) * | 1988-06-09 | 1990-03-06 | Rca Licensing Corporation | Power supply fault protection circuit |
US4888821A (en) * | 1988-12-09 | 1989-12-19 | Honeywell Inc. | Synchronization circuit for a resonant flyback high voltage supply |
US5032745A (en) * | 1989-02-22 | 1991-07-16 | National Semiconductor Corporation | Current sensing of DC or a stepper motor |
US5032774B1 (en) * | 1989-05-09 | 1996-04-23 | United Technologies Automotive | Circuit sensing circuit for use with a current controlling device in a power delivery circuit |
US4965710A (en) * | 1989-11-16 | 1990-10-23 | International Rectifier Corporation | Insulated gate bipolar transistor power module |
US5089947A (en) * | 1990-06-29 | 1992-02-18 | International Business Machines Corporation | Power supply circuit featuring minimum parts count |
-
1990
- 1990-10-08 JP JP2269935A patent/JPH04150767A/ja active Pending
-
1991
- 1991-10-02 GB GB9120936A patent/GB2248982B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-02 US US07/769,860 patent/US5227964A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-07 DE DE4133225A patent/DE4133225C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2248982B (en) | 1994-07-06 |
GB2248982A (en) | 1992-04-22 |
GB9120936D0 (en) | 1991-11-13 |
US5227964A (en) | 1993-07-13 |
DE4133225A1 (de) | 1992-04-09 |
JPH04150767A (ja) | 1992-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133225C2 (de) | Schaltnetzteil mit Überstromschutzschaltung | |
DE69300361T2 (de) | Integrierte Schaltung für Schaltnetzteil mit drei Anschlüssen. | |
DE69712243T2 (de) | Universeller Leistungsmodul | |
DE68928161T2 (de) | Treiberschaltung zur Verwendung bei einer spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung | |
EP0380033B1 (de) | Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE3407067A1 (de) | Steuerschaltung fuer gasentladungslampen | |
DE69317194T2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE2232625C3 (de) | Geregelter Gleichspannungswandler | |
DE69515679T2 (de) | Elektrischer leistungswandler mit leistungsfaktorkorrektur | |
EP0464240B1 (de) | Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE102015112245B4 (de) | Gleichrichter | |
EP0404996B1 (de) | Umrichter mit Stromistwertbildung | |
DE102017102103A1 (de) | System und verfahren für einen kaskodeschalter | |
DE69606899T2 (de) | Verlustarmer Leistungssteller | |
DE3779749T2 (de) | Schaltung zum messen des die primaerwicklung des ausgangstransformators eines wechselrichters durch fliessenden gleichstromanteiles. | |
DE3420003A1 (de) | Anordnung zum verhindern uebermaessiger verlustleistung in einer leistungsschalthalbleitervorrichtung | |
EP1526622A2 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät mit Schutzschaltung für Schalttransistors eines Wandlers | |
DE69515648T2 (de) | Vorreglerstromversorgung mit schutz gegen spannungsschwingungen während des abschaltens | |
DE19607201A1 (de) | Störschutzfilter für Spannungsquellen-Wechselrichter | |
EP1920644B1 (de) | Evg für entladungslampen mit eol-überwachungsschaltung | |
DE3522586C2 (de) | ||
DE2731453C3 (de) | Erdschlußdetektor | |
DE3442607C2 (de) | ||
DE4337461A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE102018122061A1 (de) | Leitungswandlungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |