DE4131969C2 - Schmierölüberwachungseinrichtung - Google Patents
SchmierölüberwachungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE4131969C2 DE4131969C2 DE19914131969 DE4131969A DE4131969C2 DE 4131969 C2 DE4131969 C2 DE 4131969C2 DE 19914131969 DE19914131969 DE 19914131969 DE 4131969 A DE4131969 A DE 4131969A DE 4131969 C2 DE4131969 C2 DE 4131969C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricating oil
- chip
- silicon
- oil
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2888—Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
- F01M2011/14—Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
- F01M2011/1446—Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
- F01M2011/14—Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
- F01M2011/1473—Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
- F01M2011/14—Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
- F01M2011/148—Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering viscosity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2250/00—Measuring
- F16N2250/04—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2250/00—Measuring
- F16N2250/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2250/00—Measuring
- F16N2250/36—Viscosity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2260/00—Fail safe
- F16N2260/02—Indicating
- F16N2260/18—Indicating necessity of changing oil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des
Zeitpunktes für einen Wechsel von Schmierölen, insbe
sondere in Wärmekraftmaschinen, mit Sensoren zur Meß
werteerfassung, einer Auswerteeinheit zur Ermittlung
des Ist-Zustandes des Schmieröls, der mit einem vorgeb
baren Soll-Zustand verglichen wird, und einer An
zeigeeinrichtung, die die Abweichung des Ist-Zustandes
vom Soll-Zustand angibt, und/oder bei einer Abweichung
des Ist- Zustandes vom Soll-Zustand von vorgegebenen
Toleranzgrenzen ein Alarmsignal erzeugt. Ebenso be
trifft diese Erfindung eine Vorrichtung zur Durch
führung dieses Verfahrens.
Üblicherweise wird ein Wechsel von Schmierölen, insbe
sondere in Wärmekraftmaschinen, dann vorgenommen, wenn
ein vom Hersteller der Wärmekraftmaschine oder des
Schmieröls pauschal vorgegebener Zeitpunkt erreicht
wird. Dieser Zeitpunkt kann zum einen durch eine be
stimmte Betriebsdauer der Wärmekraftmaschine vorgegeben
sein, oder, bei einem Kraftfahrzeugmotor, durch die
zurückgelegte Fahrstrecke. Ein solch vorgegebener Zeit
punkt für einen Wechsel von Schmierölen berücksichtigt
jedoch nicht die individuellen Betriebsbedingungen,
denen das Schmieröl in den verschiedensten Wärmekraft
maschinen unterliegt. Dies kann zum einen dazu führen,
daß unter extrem harten Betriebsbedingungen nicht früh
zeitig genug das Schmieröl gewechselt wird, und somit
die Lebensdauer der Wärmekraftmaschine herabgesetzt
wird, und zum anderen, bei einer geringen Beanspru
chung, der Schmierölwechsel unnötigerweise zu früh vor
genommen wird. Letzteres ist nicht nur unwirtschaft
lich, sondern hat auch eine unnötige Umweltbelastung
zur Folge bzw. das noch verwendungsfähige Schmieröl muß
als Sondermüll speziell und aufwendig entsorgt werden.
In dem gattungsgemäßen Stand der Technik, der EP 0 174
601, ist ein Warnsystem zum Erkennen der Schmierstoff
zersetzung durch Alterungsprozesse bekannt, das durch
die Bestimmung der Öltemperatur, der Motorendrehzahl
sowie der Motorenbelastung Rückschlüsse auf die
Schmierstoffqualität ermöglichen soll. Die vorstehenden
Meßparameter hängen jedoch nur mittelbar von dem
Alterungsgrad des Öles ab, so daß zur weiteren Be
stimmung der Ölkonsistenz bestimmte Algorithmen ver
wendet werden müssen, die nur theoretische Aus
sagemöglichkeiten über die Ölbeschaffenheit erlauben.
Darüberhinaus wird in dieser Druckschrift die
Meßmöglichkeit von Parametern zur direkten Bestimmung
des Ölalserungsgrades, wie beispielsweise die
Viskosität, die basischen Eigenschaften sowie der
Anteil fester Bestandteile des Öles als sehr schwierig
eingestuft.
In der DE-OS 32 28 195 A1, ist bereits ein Verfahren
zur Überwachung des Zeitpunktes des Schmierölwechsels
für einen Kraftfahrzeugmotor geoffenbart, mit dem der
richtige und optimale Zeitpunkt für einen Schmieröl
wechsel bestimmt werden soll, sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens. Bei diesem Verfah
ren wird der Alterungszustand des Schmieröls aufgrund
der Menge an Verunreinigungen im Schmieröl ermittelt,
wobei als Verunreinigung mit dem Schmieröl vermischter
oder in diesem suspendierter Ruß angegeben ist. Dabei
wird die im Schmieröl während des Motorbetriebs suspen
dierte Rußmenge aus der mit einem ersten Fühler erfaß
ten Anzahl der Motorumdrehungen pro Zeiteinheit und der
mit einem zweiten Fühler erfaßten Motorlast, in einer
Recheneinrichtung ermittelt und in einer Speicherein
richtung aufaddiert, bis bei einem vorbestimmten Wert
ein Alarmsignal zur Vornahme des Schmierölwechsels
erzeugt wird. Ein solches Verfahren ist, wie in der DE-
OS 32 28 195 A1 angegeben, insbesondere bei einem Die
selmotor von Vorteil.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die im
Schmieröl suspendierte Rußmenge nur rechnerisch unter
Zuhilfenahme einer empirischen Gleichung ermittelt
wird, und nicht die Eigenschaften des Schmieröls selbst
mittels Sensoren in situ erfaßt werden. Ferner besteht
die Vorrichtung aus dem gattungsgemäßen Stand der Tech
nik aus mehreren getrennten Einzelteilen, wie z. B.
Lastfühler, Motordrehzahlfühler, Zeitgeber und Schalter
SW1 bis SW3, die einzeln an die Steuereinheit ange
schlossen sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren
zur Ermittlung des Zeitpunkts für einen Wechsel von
Schmierölen, insbesondere in Wärmekraftmaschinen, anzu
geben, bei dem die Eigenschaften des Schmieröls in situ
mittels Sensoren erfaßt und ausgewertet werden und
aufgrund der Auswerteergebnisse dem Betreiber der Wär
mekraftmaschine der optimale Zeitpunkt für den Schmier
ölwechsel in Abhängigkeit von den individuellen Be
triebsbedingungen und der Art des verwendeten Schmier
öls angezeigt wird. Dabei soll die Tatsache ausgenutzt
werden, daß Schmieröle in der Regel aus langkettigen
Kohlenwasserstoffen bestehen, die eine vergleichsweise
geringe relative Dielektrizitätskonstante (epsilon ≈3)
aufweisen, und daß Ölalserung neben der Kettenverkür
zung durch thermische Einflüsse und/oder Scherkräfte
auch eine Oxidation des Öls, also den Einbau von O-
bzw. OH-Gruppen in die Moleküle bedeutet, wodurch der
polare Charakter des Moleküls und damit die Dielektri
zitätskonstante Epsilon steigt.
Ferner hat die Erfindung zur Aufgabe, eine Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzu
geben, die mit bekannten Verfahren aus der Silizium-
Technologie und der IC-Fertigung in kostengünstiger
Weise herstellbar ist und bei der die zur Durchführung
des Verfahrens erforderlichen Sensoren, sowie die Elek
tronik zur Aufbereitung und Auswertung der Sensorsigna
le auf einem Chip integriert sind, so daß Verbindungs
kabel und damit verbundene Signalfälschungen praktisch
vermieden werden. Dabei soll die erfindungsgemäße Vor
richtung eine Temperaturbeständigkeit aufweisen, die im
Bereich von ca. 30°C bis ca. +200°C liegt, wobei für
die obere Temperatur eine Betriebsdauer von mindestens
10.000 Stunden erreicht werden soll.
Weiterhin soll die erfindungsgemäße Vorrichtung derart
ausgestaltet sein, daß sie ohne bauliche Veränderungen
an der Wärmekraftmaschine eingesetzt werden kann, z. B.
bei einem Kraftfahrzeugmotor an die Stelle des dort
verwendeten Öltemperaturfühlers oder Öldruckfühlers.
Die Lösung der ersten zuvor genannten Aufgabe erfolgt
durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ange
gebenen Merkmale. Besondere Ausgestaltungen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2
bis 5 geoffenbart. Die Lösung der zweiten zuvor genann
ten Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 6 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
insbesondere hinsichtlich der weiteren Anforderungen an
die Erfindung, sind in den Unteransprüchen 7 bis 15
angegeben.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin,
daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das Schmieröl
selbst und dessen schmierungsrelevante Parameter konti
nuierlich in situ überwacht und ausgewertet werden, so
daß der momentane, tatsächliche Zustand des Schmieröls
selbst ermittelt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens hat gegenüber dem Stand
der Technik den wesentlichen Vorteil, daß sie in ko
stengünstiger Weise mit bekannten Methoden aus der
Silizium-Technologie und der IC-Fertigung in kleiner
und kompakter Ausführung herstellbar ist und daß dabei
die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen
Sensoren sowie die Elektronik zur Aufbereitung und
Auswertung der Sensorsignale in einem Chip integriert
sind, wodurch unnötiger Verbindungskabelaufwand und
dabei möglicherweise entstehende Signalverfälschungen
vermieden werden.
Ein weiterer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
erzielter Vorteil ist die Temperaturbeständigkeit des
Chips für Betriebstemperaturen von ca. -30°C bis ca.
+200°C, wobei für die obere Temperatur eine Betriebs
dauer von mindestens 10.000 Stunden erreicht werden
kann.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der zuvor genann
ten Integration dahingehend, daß die Vorrichtung ohne
besonderen Aufwand in ihren Außenabmessungen baugleich
mit bereits vorhandenen Komponenten wie Ölthermometer
oder Öldruckfühler ausgebildet werden kann, so daß für
den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine
baulichen Veränderungen an der Wärmekraftmaschine not
wendig sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausfüh
rungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Schnitt
darstellung, montiert auf einem mechanischen
Träger einer bereits vorhandenen Komponente,
wie z. B. Öldrucksensor.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden gleichzeitig
die Parameter Druck, Temperatur und Viskosität sowie in
dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel auch der pH-
Wert des Schmieröls in situ erfaßt. Die Sensorsignale
werden sodann in an sich bekannter Weise aufbereitet
und einer Auswerteeinheit zugeführt. In der Auswerte
einheit werden sodann der aus den Parametern des
Schmieröls ermittelte Ist-Zustand mit dem in einer
Speichereinheit gespeicherten vorgegebenen Soll-Zustand
verglichen und die Abweichung des Ist-Zustandes vom
Soll-Zustand über eine Anzeigeeinrichtung dargestellt.
Vorteilhafterweise wird bei einer Abweichung des Ist-
Zustandes vom Soll-Zustand von ebenfalls in der Spei
chereinheit abgespeicherten, vorgegebenen Toleranzgren
zen ein Alarmsignal erzeugt.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens in den Fig. 1
und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht
(siehe Fig. 2) aus einem Silizium-Chip 1, mit einer
Kantenlänge von typischerweise 10 mm, der aus einer
Silizium-Nutzschicht 15 von etwa 1 µm Schichtdicke,
einer darunterliegenden Isolationsschicht 16 und einem
Silizium-Trägerkörper 17 aufgebaut ist. Der Silizium-
Trägerkörper 17 weist eine von hinten freigeätzte Aus
nehmung 20 auf, in deren Bereich auch die Isolations
schicht 16 ganz oder lediglich teilweise weggeätzt ist.
Dieser Bereich der Silizium-Nutzschicht 15 dient als
Drucksensormembran 2, deren Durchbiegung mittels in
dieser Membran integrierter piezoresistiver Widerstände 3 detektiert wird.
In der in Fig. 1 dargestellten Aufsicht ist die Bele
gung der Nutzschicht 15 dargestellt. Über die elektri
schen Anschlüsse 13 erfolgt die Zufuhr der Versor
gungsspannung und die Entnahme des für die Anzeigeein
richtung vorgesehenen Ausgangssignals. In der Mitte des
Chips befindet sich die Drucksensormembran 2 mit den
integrierten piezoresistiven Widerständen 3. Im oberen
Bereich sind der aus einer pn-Diode und einer Platin
wendel bestehende Temperatursensor 4 und der aus einem
MOS-Transistor mit H⁺-sensitivem Gate bestehende pH-
Sensor 5 angeordnet. Rechts daneben sind die zur Aufbe
reitung der von dem pH-Sensor 5 und vom Drucksensor 2,
3 erzeugten Signale erforderlichen Elemente 12, nämlich
Verstärker und A/D-Wandler sowie Spannungsregelung
angeordnet. Im linken Bereich des Chips befinden sich
die zur Ermittlung der Viskosität erforderlichen Sen
sorstrukturen. In dem hier dargestellten Ausführungs
beispiel erfolgt die Bestimmung der Viskosität über die
kapazitive Ermittlung der Dielektrizitätskonstanten
des Schmieröls bei mindestens zwei erheblich voneinan
der abweichenden Frequenzen, vorzugsweise mit einer
Frequenz im kHz- und einer im MHz-Bereich. Da die Die
lektrizitätskonstante oder Polarisierbarkeit im wesent
lichen als Funktion der Molekülgröße und inneren Visko
sität von der Frequenz abhängt und "lange" Moleküle bei
hohen Frequenzen der Richtungsänderung des elektrischen
Feldes langsamer folgen als kurze, kann somit eine
Aussage über den Anteil schmierungsrelevanter lang
kettiger Moleküle im Verhältnis zu dem Anteil bereits
"verbrauchter" Moleküle getroffen werden. Die hierfür
benötigten Daten aus dem experimentellen Zusammenhang
zwischen der Dielektrizitätskonstante und der techni
schen Schmierfähigkeit des Öls werden in der Speichereinheit 11
zur Verfügung gestellt. Zur kapazitiven Er
mittlung der Dielektrizitätskonstante sind im linken
Bereich des Chips Kapazitätstrukturen 6 und 7 nach Art
einer Interdigitalstruktur ausgebildet, die über Ring
oszillatoren 8 und 9 angesteuert werden.
In einer anderen Ausführungsform wird die Viskosität
des Öls über die Dämpfung von Schallwellen gemessen.
Dabei wird das Öl mit einem Piezokristall zu Schwingun
gen angeregt, die sich im Öl ausbreiten. Die Viskosität
beeinflußt nun die Dämpfung der Schwingung und kann
daher durch die Messung des Amplitudenverlaufs bestimmt
werden. Hierzu wird auf einem Bereich des Chips bzw.
der Nutzfläche 15 ein Piezoschwinger angeordnet, z. B.
durch Aufsputtern piezoaktiver Substanzen wie ZnO. Im
unteren Bereich des Chips ist die Auswerteeinheit 10
angeordnet, in der die Verarbeitung und Auswertung
aller Sensorsignale erfolgt und der Ist-Zustand des
Schmieröls ermittelt und mit dem in der Speichereinheit
11 vorgegebenen Soll-Zustand verglichen wird. Die Ab
weichung des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand wird über
eine hier nicht dargestellte Anzeigeeinrichtung darge
stellt und gegebenenfalls wird ein Alarmsignal erzeugt,
wenn die Abweichung des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand
eine vorgebbare Toleranzgrenze überschreitet.
Die Bereiche der Nutzfläche, die nicht in direktem
Kontakt mit dem Schmieröl kommen dürfen, sind in an
sich bekannter Weise mit einer hier nicht dargestellten
Schutzschicht versehen.
Die Ausbildung der Vorrichtung in SOI-Technik ergibt
eine Temperaturbeständigkeit der Vorrichtung für den
Bereich von ca. -30°C bis zu +200°C.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung für den Einbau in eine Wärmekraftmaschine
mittels einer Lötverbindung 18 auf einem mechanischen
Träger 19 angebracht. Bei dem mechanischen Träger 19
handelt es sich z. B. um eine Schraube 19, an der bisher
ein Öldrucksensor angebracht war. Daher kann die erfin
dungsgemäße Vorrichtung ohne Vornahme baulicher Verän
derungen an der Wärmekraftmaschine verwendet werden.
Ohne Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
kann die Anordnung der Sensorelemente, der zur Aufbe
reitung der von den Sensorelementen erzeugten Signale
erforderlichen Elemente, der Auswerteeinheit sowie der
Speichereinheit auch in anderer geeigneter Weise erfol
gen.
Bezugszeichenliste
1. Si-Chips aus SOI-Material, Kantenlänge typisch 10 mm
2. Drucksensor-Membran
3. Implantiertes Gebiet zur piezoresistiven Druckmessung
4. Temperatursensor, bestehend aus p-n Diode und Platin wendel
5. pH-Sensor, bestehend aus MOS-Transistor mit H⁺-sensi tivem Gate
6, 7 Interdigitalstruktur als belegungsabhängige Kapzität zur Erfassung der Dielektrizitätskonstante
8, 9 Ringoszillatoren einschließlich der Frequenzkompara toren zur Ansteuerung der Meßkapazitäten 6, 7
10. Auswertelogik zum Erfassen und Verarbeiten des Sensor signals und Beurteilung der Ölparameters
11. ROM zur Abspeicherung aller benötigten Daten
12. Verstärker und A/D-Wandler für pH-Sensor und Druckmem bran, Spannungsregelung
13. Kontaktflecken für Versorgungsspannung und Ausgangssignal
15. Nutzschicht des SOI-Wafers, typisch 1 µm dick
16. Isolationsschicht (SiO₂) des SOI-Chips
17. Trägersilizium des SOI-Chips, mit dünngeätzter Membran
18. Lötverbindung zum mechanischen Träger (Schraube)
19. Schraube, kompatibel zur bisherigen Lösung (Öldruck sensor)
20. freigeätzte Ausnehmung
2. Drucksensor-Membran
3. Implantiertes Gebiet zur piezoresistiven Druckmessung
4. Temperatursensor, bestehend aus p-n Diode und Platin wendel
5. pH-Sensor, bestehend aus MOS-Transistor mit H⁺-sensi tivem Gate
6, 7 Interdigitalstruktur als belegungsabhängige Kapzität zur Erfassung der Dielektrizitätskonstante
8, 9 Ringoszillatoren einschließlich der Frequenzkompara toren zur Ansteuerung der Meßkapazitäten 6, 7
10. Auswertelogik zum Erfassen und Verarbeiten des Sensor signals und Beurteilung der Ölparameters
11. ROM zur Abspeicherung aller benötigten Daten
12. Verstärker und A/D-Wandler für pH-Sensor und Druckmem bran, Spannungsregelung
13. Kontaktflecken für Versorgungsspannung und Ausgangssignal
15. Nutzschicht des SOI-Wafers, typisch 1 µm dick
16. Isolationsschicht (SiO₂) des SOI-Chips
17. Trägersilizium des SOI-Chips, mit dünngeätzter Membran
18. Lötverbindung zum mechanischen Träger (Schraube)
19. Schraube, kompatibel zur bisherigen Lösung (Öldruck sensor)
20. freigeätzte Ausnehmung
Claims (15)
1. Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes für einen
Wechsel von Schmierölen, insbesondere in Wärmekraftma
schinen, mit Sensoren zur Meßwerteerfassung, einer Aus
werteeinheit zur Ermittlung des Ist-Zustandes des Schmier
öls, der mit einem vorgebbaren Soll-Zustand verglichen
wird, und einer Anzeigeeinrichtung, die die Abweichung des
Ist-Zustandes vom Soll-Zustand angibt, und/oder bei einer
Abweichung des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand von vorge
gebenen Toleranzgrenzen ein Alarmsignal erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter Druck, Tempe
ratur und Viskosität des Schmieröls in situ erfaßt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Viskosi
tät die Dielektrizitätskonstante des Schmieröls bei
mindestens zwei erheblich voneinander abweichenden
Frequenzen kapazitiv ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität über die
Dämpfung von Schallwellen ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwellen mit einem
Piezoschwinger erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Parameter
der pH-Wert des Schmieröls in situ erfaßt wird, bei
spielsweise über die Messung der Leitfähigkeit des
Schmieröls.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung und Auswer
tung der Parameter mit bekannten Methoden der Silizium-
Technologie und der Mikromechanik auszubildende Sensor
elemente (2 bis 7) sowie zur Aufbereitung der von den
Sensorelementen erzeugten Signale erforderliche Elemen
te (8, 9, 12), beispielsweise Verstärker, zusammen mit
der Auswerteeinheit (10) und einer Speichereinheit (11)
auf einem Chip integriert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelemente 2 bis 7,
die Elemente zur Signalaufbereitung (8, 9, 12) und die
Auswerteeinheit (10) sowie die Speichereinheit (11) auf
einem Silizium-Grundkörper (1) angeordnet sind und daß
auf dem Silizium-Grundkörper (1) Einrichtungen zur
thermischen Isolation, beispielsweise freigeätzte Be
reiche oder wärmeisolierende Schichten, vorgesehen
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelemente 2 bis 7,
die Elemente zur Signalaufbereitung (8, 9, 12), die Aus
werteeinheit (10) und die Speichereinheit (11) auf
einer extrem dünnen durch eine Isolationsschicht (16)
vom eigentlichen Silizium-Chip (1) isolierten, Silizi
um-Nutzschicht (15) nach Art der SOI-Technik (Silicon
on Insulator-Technik) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckmessung durch
partielles Dünnätzen und/oder Freiätzen eines Bereichs
des Chips eine Membran (2) ausgebildet wird und die
Durchbiegung der Membran (2) mittels integrierter pie
zoresistiver Widerstände (3) gemessen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckmessung bei der
SOI-Technik durch partielles Freiätzen eines Bereichs
der extrem dünnen Silizium-Nutzschicht (15) eine Mem
bran (2) ausgebildet wird und die Durchbiegung der
Membran (2) gemessen wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß für die zur Ermittlung der
Viskosität zu messende Dielektrizitätskonstante auf dem
Chip Kapazitätstrukturen (6, 7) ausgebildet sind,
beispielsweise als Interdigitalstruktur, daß die Kapa
zitätsstrukturen die Kapazität eines Schwingkreises
oder Ringoszillators bilden und daß der Wert der Kapa
zität von der momentanen Zusammensetzung des Schmieröls
bestimmt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der
Viskosität über die Dämpfung von Schallwellen der für
die Erzeugung der Schallwellen vorgesehene Piezoschwin
ger durch Aufsputtern piezoaktiver Substanzen, bei
spielsweise ZnO, auf einem Bereich des Chips ausgebil
det wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ermittlung des pH-
Wertes zu messende Leitfähigkeit des Schmieröls durch
Auswertung des Parallelwiderstandes einer in dem Chip
integrierten, vorzugsweise niederfrequent ausgebilde
ten, Interdigitalstruktur bestimmt wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des pH-
Wertes ein in bekannter Weise als Platin- oder Palla
dium-Gate-MOS-Transistor ausgebildeter pH-Sensor (5) in
den Chip integriert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Raumform der Vorrich
tung in gleicher Weise wie vorhandene, in bekannter
Weise ausgebildete Vorrichtungen zur Schmierölüberwa
chung, wie beispielsweise Ölthermometer oder Öldruck
sensor, ausgebildet ist, und daß somit am Schmieröl
kreislauf keine konstruktive Veränderungen erforderlich
sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914131969 DE4131969C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Schmierölüberwachungseinrichtung |
PCT/DE1992/000825 WO1993006345A1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-25 | Schmierölüberwachungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914131969 DE4131969C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Schmierölüberwachungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131969A1 DE4131969A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4131969C2 true DE4131969C2 (de) | 1995-08-17 |
Family
ID=6441490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914131969 Expired - Fee Related DE4131969C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Schmierölüberwachungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4131969C2 (de) |
WO (1) | WO1993006345A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013590A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-20 | Porsche Ag | Einrichtung zur Prüfung und Anzeige des qualitativen Zustands von Öl |
DE10025690A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zur Sensierung des Ölzustands |
DE10152777A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-15 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität eines Mediums, insbesondere eines Schmier- und/oder Kühlmittels |
DE102006015111A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Schaeffler Kg | Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor |
DE102007045908A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftstoffsensoreinrichtung |
DE102009053521B4 (de) * | 2008-11-19 | 2020-09-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren und Steuermodul zum Anpassen einer Motoröllebensdauer auf Grundlage von Viskosität |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706486B4 (de) * | 1997-02-19 | 2004-02-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensoreinrichtung zum Bestimmen des Alterungszustands flüssiger Medien |
DE19711880A1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-10-01 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Bestimmung des Zeitpunktes für Schmierölwechsel bei Fahrzeugen |
JP2002511948A (ja) | 1997-11-07 | 2002-04-16 | フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト | エンジンオイル特性を監視,算出又はこれらの双方を行う方法と装置 |
IT1297714B1 (it) * | 1997-12-17 | 1999-12-20 | Anna Rita Gazzari | Sonda microelettronica per il controllo ed il monitoraggio automatico e contemporaneo di diversi parametri chimico-fisici di liquidi e loro |
DE19852226B4 (de) * | 1998-11-12 | 2008-09-18 | Volker Hartmann | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer nachzufüllenden Schmiermittelmenge |
US6253601B1 (en) * | 1998-12-28 | 2001-07-03 | Cummins Engine Company, Inc. | System and method for determining oil change interval |
DE10124890C2 (de) | 2001-05-22 | 2003-04-10 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
DE10124888C2 (de) | 2001-05-22 | 2003-04-17 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
RU2232904C1 (ru) * | 2003-01-22 | 2004-07-20 | Федеральное государственное унитарное предприятие Всероссийский научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава | Способ и система контроля состояния масла в двигателе внутреннего сгорания |
DE10334241A1 (de) * | 2003-07-28 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Viskositätssensoranordnung |
US7281414B2 (en) * | 2004-11-30 | 2007-10-16 | Hyundai Motor Company | Apparatus, a method, and measuring sensors for scanning states of engine oil |
US7665352B2 (en) * | 2007-02-06 | 2010-02-23 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Adaptive oil pressure fault detection |
DE102008053077A1 (de) * | 2008-10-24 | 2010-05-06 | Eoil Automotive & Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Betriebeigenschaften von Motoröl |
CN104198682B (zh) * | 2013-10-18 | 2018-01-05 | 罗曦明 | 一种多参数的多维油品质量监测方法及系统 |
RU2599015C1 (ru) * | 2015-10-27 | 2016-10-10 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" | Способ определения температурной стойкости смазочных масел |
DE102017216729A1 (de) * | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Überprüfen eines Öls für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102020125236A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Technische Universität Darmstadt | Verfahren zum Bestimmen einer Viskosität eines Schmierstoffs in einem Lager |
CN113155443B (zh) * | 2021-04-22 | 2022-04-26 | 山东科技大学 | 一种采煤机减速器润滑油状态监测与故障诊断系统及方法 |
CN114033835B (zh) * | 2021-10-20 | 2023-06-16 | 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 | 一种液压状态远观可视的增速箱 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851716C2 (de) * | 1978-11-30 | 1987-01-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Meßeinrichtung für Ansaugluft-Druck und -Temperatur |
JPS5647614A (en) * | 1979-09-26 | 1981-04-30 | Nissan Motor Co Ltd | Automatic oil replacing device |
JPS6044490B2 (ja) * | 1981-07-29 | 1985-10-03 | 日産自動車株式会社 | エンジンオイル交換指示装置 |
JPH0656094B2 (ja) * | 1984-09-07 | 1994-07-27 | 日産自動車株式会社 | 車両のエンジンオイル交換時期表示装置 |
JPS62284914A (ja) * | 1986-05-31 | 1987-12-10 | Suzuki Motor Co Ltd | 内燃機関のオイル劣化検知装置 |
US4733556A (en) * | 1986-12-22 | 1988-03-29 | Ford Motor Company | Method and apparatus for sensing the condition of lubricating oil in an internal combustion engine |
-
1991
- 1991-09-25 DE DE19914131969 patent/DE4131969C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-25 WO PCT/DE1992/000825 patent/WO1993006345A1/de active Application Filing
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013590A1 (de) * | 2000-03-18 | 2001-09-20 | Porsche Ag | Einrichtung zur Prüfung und Anzeige des qualitativen Zustands von Öl |
DE10013590B4 (de) * | 2000-03-18 | 2015-06-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Prüfung und Anzeige des qualitativen Zustands von Öl |
DE10025690A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zur Sensierung des Ölzustands |
DE10152777A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-15 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität eines Mediums, insbesondere eines Schmier- und/oder Kühlmittels |
DE102006015111A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Schaeffler Kg | Dreh-, Schwenk- oder Axiallager mit einem Schmierfett-Sensor |
DE102007045908A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftstoffsensoreinrichtung |
DE102009053521B4 (de) * | 2008-11-19 | 2020-09-24 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren und Steuermodul zum Anpassen einer Motoröllebensdauer auf Grundlage von Viskosität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4131969A1 (de) | 1993-04-08 |
WO1993006345A1 (de) | 1993-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4131969C2 (de) | Schmierölüberwachungseinrichtung | |
DE19706486B4 (de) | Sensoreinrichtung zum Bestimmen des Alterungszustands flüssiger Medien | |
WO2003038394A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität eines fluids, insbesondere eines schmier- und/oder kühlmittels | |
DE102006019942A1 (de) | Kraftmessvorrichtung zur Messung der Kraft bei Festkörperaktoren, Verfahren zur Messung einer Kraft sowie Verwendung der Kraftmessvorrichtung | |
DE19522543A1 (de) | Piezoelektrisches Film-Meßfühlersystem für Lager | |
DE19539178B4 (de) | Halbleiterbeschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007062713A1 (de) | Drucksensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung | |
DE3933947C1 (en) | Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction | |
DE10123627B4 (de) | Sensorvorrichtung zum Erfassen einer mechanischen Deformation eines Bauelementes im Kraftfahrzeugbereich | |
DE602004011549T2 (de) | Miniaturisierter Sensor zur Erfassung von Eigenschaften einer Flüssigkeit, insbesondere eines Schmieröls | |
WO2000026661A1 (de) | Sensoranordnung zur ermittlung physikalischer eigenschaften von flüssigkeiten | |
DE102019117879A1 (de) | Verfahren und Sensor zur Überwachung eines Zustandes eines Ensembles aus zumindest einem ersten Bauteil in einem zweiten Bauteil | |
EP1252512B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von durch schmiermittel bedingten belagbildungen auf sensoroberflächen | |
DE10345253B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Zustandssensors für Flüssigkeiten | |
DE19831270B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung und Überwachung des Spannungszustandes eines Befestigungselementes | |
EP1798553B1 (de) | Verfahren und Sensorvorrichtung zur Überwachung der Qualität eines Schmier- oder Hydrauliköls | |
EP3658882A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des zustands eines mechanischen bauteils, verwendung eines messgeräts, system, verfahren zur bestimmung des zustands eines mechanischen bauteils | |
EP0866428A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Zeitpunktes für Schmierölwechsel bei Fahrzeugen | |
DE10018665B4 (de) | Längensensor mit Piezoeffekt | |
DE19755192A1 (de) | Kapazitiver Druckaufnehmer zur Druckmessung im Brennraum von Brennkraftmaschinen | |
DE10161918A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Füllstandssensors und Füllstandssensor | |
AT524795B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Elektrodentemperatur einer Zündkerze | |
EP4425124A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines alterungszustandes einer kontaktierungsschicht eines halbleiterbauelementes sowie halbleiterbaugruppe | |
DE19959145C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Schmierstoffen | |
EP3112855A1 (de) | Resonanter feuchtesensor, sensoranordnung und verfahren zur bestimmung eines feuchtegehalts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |