DE4131524A1 - Membranspeicher mit befestigungsring - Google Patents
Membranspeicher mit befestigungsringInfo
- Publication number
- DE4131524A1 DE4131524A1 DE4131524A DE4131524A DE4131524A1 DE 4131524 A1 DE4131524 A1 DE 4131524A1 DE 4131524 A DE4131524 A DE 4131524A DE 4131524 A DE4131524 A DE 4131524A DE 4131524 A1 DE4131524 A1 DE 4131524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- holding part
- hydraulic accumulator
- partition
- connecting part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/10—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
- F15B1/12—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
- F15B1/14—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3151—Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3156—Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/411—Liquid ports having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/415—Gas ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/43—Anti-extrusion means
- F15B2201/435—Anti-extrusion means being fixed to the separating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/60—Assembling or methods for making accumulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher mit einer in einem
Gehäuse angeordneten Trennwand, die in dem Gehäuse einen
Flüssigkeitsraum von einem Gasraum trennt und die mittels
eines Halteteiles gehalten ist, das mit einem Verbindungsteil
in Verbindung steht.
Ein dahingehender Hydrospeicher ist durch die DE-OS 34 04 897
bekannt. Bei diesem bekannten Hydrospeicher ist das Halteteil
und das Verbindungsteil ringförmig ausgebildet, wobei das
die Trennwand haltende Halteteil unter Bildung eines Preß
sitzes mit einer konisch ausgebildeten Wand des Gehäuses
in dieses eingesetzt ist und mit seiner dem Gasraum zuge
kehrten Seite in Anlage mit dem Verbindungsteil ist, das
mittels eines Elektronenstrahlschweißverfahrens mit dem Ge
häuse fest verbunden ist. Der durch die Konizität der Ge
häusewand mitverursachte Preßsitz ist notwendig, um eine
Bewegung des Halteteiles mit Trennwand zum Flüssigkeitsraum
hin zu vermeiden, sofern der Gasraum eine entsprechende un
ter Druck stehende Gasmenge aufweist. Zur Gasseite hin ist
das Halteteil mittels des mit ihm in Anlage befindlichen
Verbindungsteiles in seiner Lage gehalten. Trotz dieser Art
der Fixierung des Halteteiles innerhalb des Gehäuses kann
sich dieses längs der konischen Wandung in Richtung auf den
Flüssigkeitsraum verschieben, und die Trennwand kann hierbei
freigegeben werden, was den Hydrospeicher unbrauchbar werden
läßt. Ferner ist das Einpressen des Halteteiles in das Gehäuse
schwierig durchzuführen und aufgrund der für das Einpressen
notwendigen Vorrichtungen teuer.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, einen Hydrospeicher zu schaffen, der
kostengünstig herstellbar ist und bei dem mit Sicherheit
erreicht ist, daß die Trennwand in jedem Betriebszustand
des Hydrospeichers sicher von dem Halteteil gehalten wird.
Diese Aufgabe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des
Anspruches 1.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Hydrospeicher zum
Herstellen der Verbindung zwischen dem Halteteil und dem
Verbindungsteil das Halteteil das Verbindungsteil zumindest
teilweise umgreift, ist in jedem Betriebszustand des Hydro
speichers das Halteteil über das Verbindungsteil in seiner
Lage festgehalten und kann weder eine Bewegung zum Gasraum
noch zum Flüssigkeitsraum hin durchführen, so daß auch die
Trennwand ihre Lage innerhalb des Halteteiles beibehält und
sich nicht von dem Halteteil trennt. Dank der erfindungsgemäßen
Anordnung kann die Gehäusewand auch an der Stelle des Halte
teiles zylindrisch ausgebildet sein und das Halteteil mit
Trennwand läßt sich lose in das Gehäuse einsetzen, was beides
mit dazu beiträgt, daß die Herstellkosten für einen Hydro
speicher weiter senkbar sind.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Hydrospeicher
das Halteteil und das Verbindungsteil ringförmig ausgebil
det.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Hydrospeichers ist das Halteteil aus Kunststoff und das Ver
bindungsteil aus Stahl gebildet, wobei das Kunststoff-Hal
teteil Teile der Trennwand gasdicht gegen das Gehäuse preßt.
Die bisher aus Stahl gefertigten Halteteile in Form von Spann
ringen sind zum einen aufwendig und teuer in der Herstellung
und zum anderen sind sie auch nicht immer in der Lage, sich
den oft nicht ganz rund gearbeiteten Gehäuseteilen des Ge
häuses anzupassen, was zu Undichtigkeiten führt. Dies ist
bei der Verwendung eines Halteteiles aus Kunststoff vermie
den.
In der DE-OS 34 04 897 ist ein Kunststoffspannring aus einem
glasfaserverstärkten Polyamid 66 (Polyhexamethylenadipinamid)
mit einem Glasfaseranteil von 45 bis 55% offenbart. Dieser
bekannte Kunststoffspannring eignet sich für tiefe und hohe
Betriebstemperaturen des Hydrospeichers im Bereich von etwa
40° C bis + 120°C. Da der thermische Längenausdehnungs
koeffizient zwischen dem Stahlwerkstoff und dem Polyamid 66
aber etwa 1 : 2 beträgt, kommt es nach wie vor zu Undichtigkei
ten und einem Versagen des Hydrospeichers, wenn der ange
sprochene Temperaturbereich verlassen wird. Gemäß der Er
findung wird daher vorzugsweise für das Halteteil ein Poly
arylamid mit bis zu 60% Glasfaseranteil eingesetzt, das
in etwa den gleichen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten
wie Stahl hat. Damit läßt sich die erfindungsgemäße Lösung
für jeden Hydrospeicher, unabhängig davon, in welchem Tem
peraturbereich dieser arbeitet, einsetzen, ohne daß es zu
einer die Funktion des Hydrospeichers beeinträchtigenden
stark unterschiedlichen Dehnung oder Schrumpfung des Halte
teiles aus Kunststoff gegenüber dem Gehäuse kommt. Das ein
setzbare, glasfaserverstärkte Polyarylamid besitzt einen
erhöhten E-Modulwert von bis zu 23 000 N/mm2, so daß das
in einem Spritzgußverfahren herstellbare Kunststoff-
Halteteil eine hohe Steifigkeit und Dimensionsstabilität
aufweist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das
ringförmige Halteteil Einkerbungen und eine Nut für den Ein
griff mit dem Verbindungsteil auf und hat eine Auskehlung
für die Aufnahme des wulstförmigen Randes der Trennwand.
Aufgrund dieser Ausgestaltung läßt sich das Halteteil leicht
auf das Verbindungsteil aufschnappen und die Trennwand ist
sicher durch das Halteteil gehalten.
Vorzugsweise weist das Halteteil an seiner der Trennwand
abgekehrten und an seiner dem Gehäuse zugewandten Seite eine
Abschrägung auf, die als Montagehilfe dient.
Sofern das Gehäuse ein Widerlager für die Trennwand auf
weist unterstützt das Gehäuse die sichere Lagefixierung der
Trennwand im Halteteil.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Hydrospeichers deckt das Verbindungs
teil im Inneren des Gehäuses die Nahtstelle von zwei im we
sentlichen das Gehäuse bildenden Schalen ab, die längs der
Nahtstelle mittels eines Schweißverfahrens, insbesondere
eines Elektronenstrahlschweißverfahrens miteinander verbind
bar sind, bei dem gleichzeitig das Verbindungsteil mit dem
Gehäuse verbindbar ist. Hierdurch ist der Hydrospeicher kos
tengünstig herstellbar und das Verbindungsteil und damit
auch das Halteteil mit der Trennwand werden sicher in ihrer
Position gehalten.
Im folgenden ist der erfindungsgemäße Hydrospeicher anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Hydro
speicher;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den in Fig. 1 gesehen
rechten Rand des Halteteiles.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hydrospeicher handelt es
sich um einen sogenannten Membranspeicher mit einer in einem
Gehäuse 10 angeordneten Trennwand 12 in Form einer elasti
schen, walkfähigen Membran. Die Trennwand 12 trennt das Ge
häuse 10 in seinem Inneren in einen Flüssigkeitsraum 14 und
in einen Gasraum 16. Sowohl der Flüssigkeitsraum 14 als auch
der Gasraum 16 weisen jeweils einen Anschluß 18 bzw. 20 auf,
mittels denen der Hydrospeicher an Rohrleitungen eines Hy
drauliksystems (nicht dargestellt) anschließbar ist. Ver
gleichbare Hydrospeicher mit den bisher beschriebenen Merkmalen
gehören zum Stand der Technik, so daß im folgenden der Hydro
speicher nur noch insofern erläutert wird, als es zur Dar
stellung der Erfindung notwendig ist.
Das Gehäuse 10 besteht in Blickrichtung auf Fig. 1 gesehen,
aus einer oberen 22 und aus einer unteren Gehäuseschale 24,
die längs einer Nahtstelle 26 aneinander stoßen. Längs dieser
Nahtstelle 26 sind die beiden Schalen 22 und 24 zur Bildung
des Gehäuses 10 mittels eines Elektronenstrahlschweißver
fahrens miteinander verbindbar, wobei die Schweißnaht in
der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 28 wiedergegeben ist.
Im Inneren des Gehäuses 10 ist das Halteteil 30 mit Trenn
wand 12 sowie das Verbindungsteil 32 angeordnet. Das Ver
bindungsteil 32 bildet einen Ring aus Stahl aus, dessen Höhe
derart bemessen ist, daß mit einem Überstand die Nahtstelle
26 im Inneren des Gehäuses überdeckt ist. Das Halteteil 30
ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und weist an seiner dem
Verbindungsteil 32 zugekehrten Seite eine Nut 34 (s. Fig. 2)
auf, die im wesentlichen im Querschnitt rechteckförmig aus
gebildet ist und die in den Ecken ihres Nutengrundes zwei
im Querschnitt kreisförmige Ausnehmungen 36 zur Erhöhung
der Elastizität der einzelnen Komponenten des Halteteiles
30 hat. Die Nut 34 ist derart ausgebildet, daß in ihr der
Stahlring 32 ohne weiteres aufnehmbar ist, wobei sich das
Halteteil 30 über die Nut 34 auf das Verbindungsteil 32 auf
schnappen läßt. An seiner dem Gasraum 16 zugekehrten Sei
te weist das Halteteil 30 durchgehende Ausnehmungen in Form
von Einkerbungen 38 auf, die im Querschnitt rechteckförmig
ausgebildet sind und die in gleichen Abständen voneinander
längs um das Halteteil 30 herumgeführt sind. Die Tiefe der
Einkerbungen 38 ist derart bemessen, daß sie in etwa die
Hälfte der Höhe des ringförmigen Halteteiles 30 beträgt. Die
Einkerbungen 38 enden in einer fiktiven geraden Linie 39,
die das jeweilige Ende dieser Einkerbungen 38 mit der Nut 34
verbindet, und zwar an der Stelle, die den Übergang des Nutbo
dens zu der Nutseitenwand bildet, die der Auskehlung 40 be
nachbart zugewandt ist.
Auf seiner dem Flüssigkeitsraum 14 zugekehrten Seite, die
der Gehäuseinnenwand zugekehrt ist, hat das Halteteil 30 ei
ne Auskehlung 40, in die der wulstförmige Rand 42 der Trenn
membran 12 eingreift. Zur Stützung dieses wulstförmigen Ran
des 42 und um zu vermeiden, daß unter Beanspruchung die Trenn
membran 12 aus der Auskehlung 40 gleitet, weist das Halte
teil 30 an seinem in Fig. 1 gesehen unteren Ende eine Ver
dickung 44 auf. Auf der der Auskehlung 40 gegenüberliegen
den Seite ist in derselben Höhe angeordnet längs der Gehäuse
innenwand ein ringförmiger Absatz 46 vorgesehen, der eine
Art Widerlager für die Trennwand 12 bildet. Dank des Absatzes
46 und der Verdickung 44 ist der Rand 42 der Trennmembran
12 von dem ringförmigen Halteteil 30 in seiner randseitigen
Lage sicher fixiert. Die Verdickung 44 weist gerundete Über
gänge auf, entlang denen die Trennwand 12 ohne beschädigt
zu werden sich im Betrieb anlegen kann.
Das Halteteil 30 ist aus Kunststoff in Form eines Polyarylamid
mit bis zu 60% Glasfaseranteil gebildet und mit einem Spritz
gußverfahren der üblichen Art herstellbar. An seiner, der
Trennwand 12 abgekehrten und an seiner dem Gehäuse 10 zuge
wandten Seite weist das Halteteil eine ringförmige Abschrägung
48 (s. Fig. 2) auf, die mit der Vertikalen in Fig. 2 gesehen
einen spitzen Winkel einschließt. Diese Abschrägung 48 bildet
eine Montagehilfe beim Ein- und Ausschnappen des Halteteiles
30 auf das bzw. von dem Verbindungsteil 32. Es kann aber
auch ein anderer glasfaserverstärkter Kunststoff zum Einsatz
kommen, beispielsweise ein Polyamid mit 40 bis 50% Glasfa
seranteil. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist mit Si
cherheit erreicht, daß das Kunststoffhalteteil 30 die Trennwand
12 gasdicht gegen das Gehäuse 10 preßt und damit eine sichere
Trennung von Flüssigkeitsraum 14 zu Gasraum 16 erreicht ist.
Im Bereich des Halteteiles 30 ist die Innenwand des Gehäuses
10 zylindrisch ausgebildet.
Zum Herstellen des Hydrospeichers gemäß Fig. 1 läßt sich
die Trennwand 12 zusammen mit dem Halteteil 30 und dem Ver
bindungsteil 32 lose in das Innere des Gehäuses 10 einlegen.
Dank des Absatzes 46 in der Gehäusewand bleiben diese Teile
in ihrer in der Fig. 1 gezeigten Lage beim Zusammenbau, wo
bei nach Zusammenfügen der beiden Schalen 22 und 24 und dem
anschließenden Elektronenstrahlschweißen längs der Nahtstelle
26 der Verbindungsteil 32 mit dem Gehäuse 10 fest verschweißt
ist. Die Erfindung kann auch für andere Hydrospeicher ver
wendet werden, beispielsweise für einen Blasenspeicher.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch
die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind
als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch
wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht
in den Ansprüchen erwähnt sind.
Claims (8)
1. Hydrospeicher mit einer in einem Gehäuse (10) angeordneten
Trennwand (12), die in dem Gehäuse (10) einen Flüssig
keitsraum (14) von einem Gasraum (16) trennt und die mittels
eines Halteteiles (30) gehalten ist, das mit einem Ver
bindungsteil (32) in Verbindung steht, dadurch gekenn
zeichnet, daß zum Herstellen der Verbindung das Halte
teil (30) das Verbindungsteil (32) zumindest teilweise
umgreift.
2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (30) und das Verbindungsteil (32) ring
förmig ausgebildet sind.
3. Hydrospeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Halteteil (30) aus Kunststoff und das Ver
bindungsteil (32) aus Stahl gebildet ist und daß das Kunst
stoff-Halteteil (30) Teile der Trennwand (12) gasdicht
gegen das Gehäuse (10) preßt.
4. Hydrospeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff glasfaserverstärkt ist, insbesondere
ein Polyamid mit 40 bis 50% Glasfaseranteil, vorzugsweise
ein Polyarylamid mit bis zu 60% Glasfaseranteil ist.
5. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das ringförmige Halteteil (30) Ein
kerbungen (38) und eine Nut (34) für den Eingriff mit
dem Verbindungsteil (32) aufweist sowie eine Auskehlung
(40) für die Aufnahme des wulstförmigen Randes (42) der
Trennwand (12) hat.
6. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Halteteil (30) an seiner der Trenn
wand (12) abgekehrten und an seiner dem Gehäuse (10) zu
gewandten Seite eine Abschrägung (48) aufweist.
7. Hydrospeicher näch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ein Widerlager für
die Trennwand (12) aufweist.
8. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (32) im Inneren
des Gehäuses (10) die Nahtstelle (26) von zwei im wesent
lichen das Gehäuse (10) bildenden Schalen (22, 24) abdeckt,
die längs der Nahtstelle (26) mittels eines Schweißver
fahrens, insbesondere eines Elektronenstrahlschweißverfah
rens, miteinander verbindbar sind, bei dem gleichzeitig
das Verbindungsteil (32) mit dem Gehäuse (10) verbindbar
ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131524A DE4131524A1 (de) | 1991-09-21 | 1991-09-21 | Membranspeicher mit befestigungsring |
DE59204279T DE59204279D1 (de) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membranspeicher mit befestigungsring. |
ES92916264T ES2079199T3 (es) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Acumulador de membrana con anillo de fijacion. |
DK92916264.2T DK0604445T3 (da) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membranakkumulator med fastgørelsesring |
EP92916264A EP0604445B1 (de) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membranspeicher mit befestigungsring |
AT92916264T ATE130076T1 (de) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membranspeicher mit befestigungsring. |
AU23499/92A AU2349992A (en) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membrane accumulator with securing ring |
CA002105084A CA2105084C (en) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membrane accumulator with securing ring |
JP50571193A JP3179490B2 (ja) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | 取付けリングを有するダイアフラムアキュムレータ |
PCT/EP1992/001679 WO1993006374A1 (de) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membranspeicher mit befestigungsring |
FI932305A FI932305A0 (fi) | 1991-09-21 | 1993-05-19 | Membranbehaollare med faestring |
NO940988A NO302434B1 (no) | 1991-09-21 | 1994-03-18 | Hydroreservoar |
US08/334,101 US5427152A (en) | 1991-09-21 | 1994-11-04 | Hydraulic accumulator with dividing wall supported by connecting and retaining parts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131524A DE4131524A1 (de) | 1991-09-21 | 1991-09-21 | Membranspeicher mit befestigungsring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131524A1 true DE4131524A1 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=6441197
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4131524A Withdrawn DE4131524A1 (de) | 1991-09-21 | 1991-09-21 | Membranspeicher mit befestigungsring |
DE59204279T Expired - Lifetime DE59204279D1 (de) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membranspeicher mit befestigungsring. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59204279T Expired - Lifetime DE59204279D1 (de) | 1991-09-21 | 1992-07-23 | Membranspeicher mit befestigungsring. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0604445B1 (de) |
JP (1) | JP3179490B2 (de) |
AT (1) | ATE130076T1 (de) |
AU (1) | AU2349992A (de) |
CA (1) | CA2105084C (de) |
DE (2) | DE4131524A1 (de) |
DK (1) | DK0604445T3 (de) |
ES (1) | ES2079199T3 (de) |
FI (1) | FI932305A0 (de) |
NO (1) | NO302434B1 (de) |
WO (1) | WO1993006374A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633644A1 (de) * | 1996-08-21 | 1998-03-05 | Behrens Ag I K C | Dämpfungseinrichtung für das hydraulische Antriebssystem einer Stanzmaschine |
WO1998037329A1 (de) | 1997-02-19 | 1998-08-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckmittelspeicher |
WO1998055258A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Hydac Technology Gmbh | Verfahren zum herstellen eines membranspeichers |
EP0980981A1 (de) | 1998-08-17 | 2000-02-23 | Continental Teves AG & Co. oHG | Druckmittelspeicher |
DE19911030A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Druckmittelspeicher |
DE102011116240A1 (de) | 2011-10-18 | 2013-04-18 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher |
US8840196B2 (en) | 2007-09-05 | 2014-09-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Brake system for a motor vehicle |
DE102017006064A1 (de) | 2017-06-27 | 2018-12-27 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116482A1 (de) * | 1991-05-21 | 1992-11-26 | Hydac Technology Gmbh | Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchfuehren desselben |
DE10355435B3 (de) * | 2003-11-27 | 2005-05-19 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2325844B2 (de) * | 1973-05-22 | 1981-04-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydropneumatischer Druckspeicher |
DE3404897A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-14 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf | Hydrospeicher |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142390A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckspeicher |
-
1991
- 1991-09-21 DE DE4131524A patent/DE4131524A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-07-23 ES ES92916264T patent/ES2079199T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-23 EP EP92916264A patent/EP0604445B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-23 AU AU23499/92A patent/AU2349992A/en not_active Abandoned
- 1992-07-23 CA CA002105084A patent/CA2105084C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-23 JP JP50571193A patent/JP3179490B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-23 DK DK92916264.2T patent/DK0604445T3/da active
- 1992-07-23 DE DE59204279T patent/DE59204279D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-23 WO PCT/EP1992/001679 patent/WO1993006374A1/de active IP Right Grant
- 1992-07-23 AT AT92916264T patent/ATE130076T1/de active
-
1993
- 1993-05-19 FI FI932305A patent/FI932305A0/fi unknown
-
1994
- 1994-03-18 NO NO940988A patent/NO302434B1/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2325844B2 (de) * | 1973-05-22 | 1981-04-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydropneumatischer Druckspeicher |
DE3404897A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-14 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf | Hydrospeicher |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633644A1 (de) * | 1996-08-21 | 1998-03-05 | Behrens Ag I K C | Dämpfungseinrichtung für das hydraulische Antriebssystem einer Stanzmaschine |
WO1998037329A1 (de) | 1997-02-19 | 1998-08-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckmittelspeicher |
WO1998055258A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Hydac Technology Gmbh | Verfahren zum herstellen eines membranspeichers |
EP0980981A1 (de) | 1998-08-17 | 2000-02-23 | Continental Teves AG & Co. oHG | Druckmittelspeicher |
DE19911030A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Druckmittelspeicher |
US8840196B2 (en) | 2007-09-05 | 2014-09-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Brake system for a motor vehicle |
DE102011116240A1 (de) | 2011-10-18 | 2013-04-18 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher |
DE102017006064A1 (de) | 2017-06-27 | 2018-12-27 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher |
EP3421818A1 (de) * | 2017-06-27 | 2019-01-02 | Hydac Technology GmbH | Hydrospeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06510839A (ja) | 1994-12-01 |
AU2349992A (en) | 1993-04-27 |
EP0604445B1 (de) | 1995-11-08 |
FI932305A (fi) | 1993-05-19 |
DK0604445T3 (da) | 1996-02-19 |
CA2105084C (en) | 2003-04-08 |
WO1993006374A1 (de) | 1993-04-01 |
EP0604445A1 (de) | 1994-07-06 |
NO302434B1 (no) | 1998-03-02 |
ATE130076T1 (de) | 1995-11-15 |
NO940988L (no) | 1994-03-18 |
ES2079199T3 (es) | 1996-01-01 |
CA2105084A1 (en) | 1993-03-22 |
DE59204279D1 (de) | 1995-12-14 |
FI932305A0 (fi) | 1993-05-19 |
JP3179490B2 (ja) | 2001-06-25 |
NO940988D0 (no) | 1994-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2304303B1 (de) | Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr | |
DE2809321A1 (de) | Einmalfiltergehaeuse | |
EP2929210B1 (de) | Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres | |
CH682720A5 (de) | Trägerrohr als Bauteil für Filtermodule. | |
DE4131524A1 (de) | Membranspeicher mit befestigungsring | |
EP2929211A1 (de) | STOßDÄMPFER FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINEM FLANSCH ZUR VERBINDUNG EINES EXTERNEN MODULROHRES | |
EP2488762B1 (de) | Hydropneumatischer druckspeicher | |
DE69400269T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rohres in einer dicken Platte | |
DE69707512T2 (de) | Verfahren zum kreuzförmigen Eindrücken eines zumindest örtlich zylindrisch geformten Werkstückes in ein rohrförmiges Werkstück, dafür geeignetes Werkzeug sowie Verwendung des Werkzeuges | |
WO2000043706A1 (de) | Rohrkupplung für kunststoffrohre | |
DE2646528C3 (de) | Spritzbohrwerkzeug | |
DE2502673B2 (de) | Unterdrucksteuerelement | |
DE2612240C2 (de) | Rohrverbindungselement | |
EP1006307B1 (de) | Steckkupplung | |
DE2432181C3 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1525782B2 (de) | Klebstofffreie Verbindung für Kanalisationselemente | |
DE2534361B2 (de) | Hydropneumatischer druckspeicher | |
DE8435227U1 (de) | Filter fuer blutfuehrende leitungssysteme | |
DE3404897A1 (de) | Hydrospeicher | |
DE2754606C2 (de) | Hydropneumatischer Druckspeicher | |
DE102015226536A1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE2738684A1 (de) | Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck | |
DE2149987A1 (de) | Relaisfassung | |
DE102010051756A1 (de) | Filtereinsatz | |
WO2004067968A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |