DE2646528C3 - Spritzbohrwerkzeug - Google Patents
SpritzbohrwerkzeugInfo
- Publication number
- DE2646528C3 DE2646528C3 DE19762646528 DE2646528A DE2646528C3 DE 2646528 C3 DE2646528 C3 DE 2646528C3 DE 19762646528 DE19762646528 DE 19762646528 DE 2646528 A DE2646528 A DE 2646528A DE 2646528 C3 DE2646528 C3 DE 2646528C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting insert
- projection
- drilling tool
- legs
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/50—Drilling tools comprising cutting inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Spitzbohrwerkzeuf? nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Spitzbohrwerkzeugen bildet die radiale Zurücksetzung der Spannbackenoberflächen
gegenüber der Teilfuge zwischen den Backenschenkeln einen treppenartigen Absatz als in Axialrichtung
wirksamen Anschlag für das zwischen die Backenschen-I öl eingeschobene, plattenförmige Schneideinsatzende.
Die Drehmomentübertragung von dem Werkzeughalter auf den Schneideinsatz erfolgt durch die Spannbakken selbst, die zu diesem Zweck möglichst mn den in
Radialrichtung äußeren Teilen ihrer Oberflächen auf den Deckflächen des Schneideinsatzendes aufliegen.
Bei derartigen Spitzbohrwerkzeugen mit auswechselbar befestigtem Schneideinsatz bildet die sichere
Befestigung des Schneideinsatzes an dem Werkzeughalter ein besonderes Problem. Dieses Problem tritt im
wesentlichen erst beim Herausziehen des Werkzeugs aus einem gebohrten Loch auf, weil der Schneideinsatz
radial über den Umlang des Werkzeughalters hinaus steht und leicht innerhalb der Bohrung verklemmt mit
der Folge, daß der Schneideinsatz bei nicht sicherer Fixierung an dem Werkzeughalter aus seiner Halterung
zwischen den Spannbacken in Axiairichtung herausgezogen wird.
Um ein solches Herausziehen zu vermeiden, ist es bekannt, den Schneideinsatz mit einer etwa lotrecht zu
seinen Deckflächen verlaufenden Durchgangsbohrung zu versehen, die von der die beiden Spannbacken
miteinander verspannenden Spannschraube durchsetzt wird. Die Spannschraube sorgt dabei für eine formschlüssige Festlegung des Schneiden, satzes am Werkzeughalter (Prospekt »MICROBORE-Flachbohrer«:
Information Nr. 8 »Madison«). Die Einbringung eines derartigen Durchgangsloches in die Schneideinsätze
bedeutet eine Querschnittsschwächung und beeinträchtigt somit die Eigenfestigkeit des Schneideinsatzes.
Darüber hinaus sind derartige Schneideinsätze in der Regel einstückig aus Hartmetall, einem verhältnismäßig
teueren Werkstoff hergestellt. Die Anordnung des Durchgangsloches mit für die Festigkeit notwendigerweise hinreichendem Abstand vom rückseitigen Ende
des Schneideinsatzes erfordert eine verhältnismäßig große Baulänge des Schneideinsatzes in Achsrichtung
und dementsprechend einen erhöhten Werkstoffaufwand. Hierbei ist davon auszugehen, daß die Befestigungsbohrung von dem den Schneideinsatzschneiden
zugewandten Ende der Spannbacken der Werkzeughalter ebenfalls einen hinreichenden Axialabstand aufweisen muß. weil in diesem Bereich die Drehmomentübertragung von den Spannbacken auf den Schneideinsatz
erfolgt, also gerade in diesem Bereich der Querschnitt des Schneideinsatzes und der Spannbacken nicht durch
eine Durchgangsbohrung beeinträchtigt sein sollte.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Bohrstange der eingangs genannten Art
so auszugestalten, daß der Schneideinsatz allein durch Klemmung ohne Formschlußeingriff seitens der Spannschraube oder eines entsprechenden zusätzlichen
Befestigungsmittels sicher spannbar ist. Diese Aufgabe
wird durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
An die Stelle der Durchgangsbohrung bei den bekannten Schneideinsätzen tritt zunächst gemäß dem
ersten Kennzeichnungsinerkmal des Patentansprucn
es 1 beim Erfindungsgegenstand lediglich ein zapfenartiger Vorsprung. Dies bedeutet bereits eine Werkstoffersparnis
gegenüber dtn herkömmlichen Schneideiiisätzen
weil die Baulänge des eigentlichen Schneideinsatzes nur icurz zu sein braucht. Die weiteren
Kennzeichnungsmerkmale bewirken, daß durch ein Anziehen der .Spannschraube die beiden Backenschenkcl
mit ihren Spannbacken nicht nur lotrecht in Richtung aufeinander, d. h. lotrecht zu den Deckflächen
des Schneideinsatzendes, sondern zusätzlich in zu den Deckflächen des Schneidpinsatzendes tangentialer
Richtung zusammengezogen werden. Es erfolgt daher eine kraftschltissige Festlegung des Schneideinsatzes
zwischen den beiden Spannbacken nicht nur durch Klemmung der beiden Deckflächen des Schneideinsatzendes
sondern .luch rechtwinklig dazu durch zusätzliche, auf die zwischen den Ebenen der Deckflächen des
Schneideinsatzendes befindlichen seitlichen Anlageseiten des Vorsprunges einwirkende Spanndruckkomponenten.
Durch das Kennzeichen des Patentanspruches 2 wird gewährleistet, daß die seitlichen Anlageseiten des
Vorsprunges etwa über ihre gesamte Breite, d. h. vollständig mi: dem zusätzlichen Spanndruck beaufschlagt
werden können. ju
Das Kennzeichen des Patentanspruches 3 bewirkt, daß die auf die Deckflächen des Schneideinsatzendes
und die rechtwinklig dazu auf den Vorsprung einwirkenden Spanndruckkomponenten etwa gleich groß sind.
Diese Winkelstellung ist allerdings nicht bindend, ii
sondern kann den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden. Die Merkmale des Patentanspruchs
4 sorgen für eine möglichst geringe Beeinträchtigung
des Querschnittes der Backenschenkel durc'.i die Teilfuge und für eine fertigungstechnische Vereinfa- <to
chung.
Das Kennzeichen des Patentanspruches 5 bedeutet eine wesentliche Verbesserung der Spannung des
Schneideinsatz /orsprunges. indem die Anlageseiten des
Vorsprunges jnd entsprechend die zugeordneten -r>
Seitenwandungen der Backenscherkel schwalbenschwanzförmig
ausgestaltet sind und somit eine zusätzliche Formschlußverbindung gewährleistet ist, die
insbesondere beim Herausziehen der Bohrstange aus der Bohrung in Sinne e«ner sicheren Halterung des >
<> Schneideinsatzes wirksam wird. Das Merkmal des Anspruches 6 bedeutet eine fertigungstechnische Vereinfachung
zur Herstellung der Ausnehmung für den Schneideinsatz"orsprung.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand eines in ν-,
den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Eszeizt
F1 g. 1 eine Seitenansicht des Spitzbohrwerkzeugs
gemäß der Erfindung mit gespanntem Schneideinsatz.
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie H-Il ho
durch das Spitzhohrwerkzeug gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine schematische Erläuterung der Spannungswirkung analog der Darstellung in F i g. 2,
Fig.4 eine Draufsicht auf das Schneidende gemäß
Pfeil IVin Fig. I, h>
Fig.5 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V in
F i g. 2 durch das Spitzbohrwerkzeug mit eingelegtem Schneideinsatz,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes,
Fi g. 7 eine Draufsicht auf das rückwärtige Ende des
Schneidein^atZes entsprechend Pfeil VII in F i g, 6,
F i g. 8 eine perspektivische Vorderansicht des Spitzbohrwerkzeugs
mit eingesetztem Schraubschlüssel, jedoch ohne Schneideinsatz,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht der Spannseite des Schneideinsatzes.
Der Werkzeughalter 1 ist an seinem den Schneideinsatz 2 aufnehmenden Ende mit den beiden Backenschenkeln
3, 4 versehen. Die Backenschenkel 3, 4 sind durch in Richtung der Längsachse 5 von dem vorderen
Stirnende 6 her erfolgte Teilung des Werkzeughalters hergestellt Im Bereich der Stirnenden 6 der Backenschenkel
3, 4 sind die Spannbacken 7, angeformt, die exzentrisch zur Längsachse 5 liegen und mit ihren
ebenen Oberflächen beidseitig parallel zur die Längsachse 5 enthaltenden Mittellängsebene des Werkzeughalters
1 verlaufen. Der Abstand 9 zwischen den Spannbacken 7,8 ist um ein Mehrfaches größer als die
Stärke 10 des Querschnittes der i eilfuge 11. Die Teilfuge Il erstreckt sich — ausgehend von der sich an
die Stirnenden 6 anschließenden, zwischen den Spannbacken 7,8 liegenden Aufnahme für den Schneideiisatz
2 — weit nach hinten in Richtung auf das Einspannende
12 des V. orkzeughalters 1 an einer Werkzeugmaschine,
um beim Spannen ein Zusammenfedern der Backenschenkel 3, 4 zu ermöglichen. Das Einspannende 12
kann beispielsweise ein Morsekegel sein.
Der Schneideinsatz 2 ist in Form einer Platte mit zueinander parallelen Deckflächen 13, 14 ausgebildet,
die im Bereich des rückseitigen Schneideinsatzendes 15 von den Spannbacken 7, 8 des Werkzeughalters 1
beaufschlagt werden, wobei die Oberflächen der Spannbacken 7,8 eben und parallel zu den Deckflächen
13 14 ausgerichtet sind. Das Schneideinsatzende 15 ist mittig mit einem in Axialrichtung (Längsachse S)
vorstehenden, zapfenartigen Vorsprung {6 versehen. In eingespannter Stellung ragt der Vorsprung 16 in eine
zentrale Ausnehmung 17 zwischen den Backenschenkeln 3, 4 hinein. Die Seitenwandungen 18, 19 der
Backenschenkel 3, 4 liegen in gespanntem Zustand der Backenschenkel 3, 4 an den zwischen den Ebenen der
Deckflächen 13, 14 des Schneideinsatzes 2 befindlichen seitlichen Anlageseiten 20,21 des Vorsprunges 16 ?n.
Die seitlichen Anlageseiten 20,21 des Vorsprunges 16
bilden die Schenkel eines sich in Richtung der Längsachse 5 zur Schneidspitze 22 des Schneideinsatzes
2 hin schließenden spitzen Winkels 23. Dieser spitze Winkel kann z. B. 4° betragen, so daß einerseits ein
Einschieben des Vorsprunges 16 in die Ausnehmung 17 zwischen den Seitenwandungen 18,19 in ungespanntem
Zustand der Spannbacken 3,4 jedoch ein formschlüssiger
H .It gegeben ist. Ein dem spitzen Winkel 23 zwischen den Anlageseiten 20, 21 des Vorsprunges 16
entsprechender spitzer Winkel 24 wird durch die die seitlichen Anlageseiten 20, 21 beufschlagenden Anlagebereiche
der Seitenwandungen 18, 19 der Ausnehmung 17 des Werkzeughalters 1 gebildet.
Die zentrale Ausnehmung 17 ist im wesentlichen als Teil einer vom Stirnende 6 des Werkzeughalters 1 in
Axialrichtung eingebrachten Bohrung 25 ausgebildet, wobei die Ausnehmung 17 die Umrißform eines
Kegelmantels mit der Schneidspitze 22 des Schneideinsatzes 1 zugewandter Kegelspitze hat. Die seitlichen
Anlageseiten 20,21 des Vorsprunges 16 des Schneideinsatzes 2 weisen dementsprechend eine Konvexkrümmung
(Fig. 7) auf und bilden ebenfalls den Teil eines
Kegelmantels, wodurch eine satte Anlage zwischen den Anlageseiten 20,21 des Vorsprunges 16 des Schneideinsatzes 2 an den Seitenwandungen 18, 19 der
Backenschenkel 3, 4 gewährleistet ist, wenn die Backenschenkel 3,4 miteinander verspannt sind.
Vorstehend wurde von einer Teilfuge 11 gesprochen,
die die beiden Backenschenkel 3, 4 voneinander trennt. Die Bohrung 25, die sich zu diesem Zwecke in Richtung
der Längsachse 5 über die gesamte Länge der Backenschenkel 3,4 erstreckt, bildet technisch-funktionell den zentralen Teil der Teilfuge 11, wenn auch dieser
Bereich wegen des vergleichsweise großen Durchmessers der Bohrung 25 schlecht als »Fuge« bezeichnet
werden kann. Die eigentliche Teilfuge 11 ist durch die beiden radialen Teilfugenteile 26,27 gebildet, die jeweils
die Verbindung zwischen der Bohrung 25 und dem Außenumfang des Werkzeughalters 1 herstellen und
deren Stärke 10 kleiner ist als der Spannbackenabstand 9.
Die wiiUeiebenert der radialen Teiifugenteiie 26, 27
verlaufen zueinander parallel und stehen auf beiden Seiten in radialer Richtung neben der Längsachse 5. Sie
sind gegenüber der zu ihnen parallellaufenden Mittellängsebene 28 des Werkzeughalters 1 in jeweils
entgegengesetzter Richtung verschoben. Hierdurch weist die Teilfuge 11 mit ihren Teilfugenteilen 26, 27 und
der Bohrung 25 einen zur Läng ,achse 5 symmetrischen
S-förmigen Querschnitt auf, wobei die durch die radialen Teilfugenteile 26,27 gebildeten S-Fndschenkel
in Radialrichtung gegenüber der Mittellängsebene 28 voneinander weg versetzt sind.
Diese in Fig.3 schematisch dargestellte Querschnittsform der gesamten Teilfuge 11 hat die abstrakte
Wirkung, daß die Teilfuge 11 im wesentlichen in einem
spitzen Winkel 29 zur Mittellängsebene 28 und damit zu den zur Mittellängsebene 28 parallelen Deckflächen 13,
14 des Schneideinsatzes 2 steht.
Die beiden Backenschenkel 3, 4 werden durch die Spannschraube 30 miteinander verspannt. Die Spannschraube 30 ist in Achsrichtung neben dem Schneideinsatz 2 vor dem stirnseitigen Ende des Vorsprunges 16
angeordnet. Sie durchsetzt die Backenschenkel 3, 4 in zur Längsachse 5 diametraler Richtung. Mit ihrer
Längsachse 31 steht sie in ebenfalls einem spitzen Winkel 32 von vorzugsweise etwa 45° zu der zu den
Deckflächen 13, 14 parallelen Mittellängsebene 28 de< Werkzeughalters 1, jedoch jeweils auf der der
Teilfugenteilen 26,27 gegenüberliegenden Seite (f i g. ■
und 4).
Zum hinsetzen und Spannen des Schneideinsatzes 2 braucht die Spannschraube 30 nur leicht gelöst η
werden derart, daß die beiden Backenschenkel 3, 4 ir ihre Ruhelage auseinanderfedern und der Schneidein
satz 2 in die Ausnehmung zwischen den Spannbacken 7
8 eingeschoben werden kann. Dabei dringt sein
Vorsprung 16 in die Ausnehmung 17 zwischen den beiden Backenschenkeln 3, 4 ein. Der Schneideinsatz 2
legt sich mit seinen in Radialrichtung außenliegenderi Rückenflächen 33, 34 an die jeweiligen, axialen
stufenartigen Absätze 35,36 der BackenscrtCi.t-t! 4, 3;m
die zwischen den Spannbacken 7, 8 die stirnseitige Begrenzung der Backenschenkel 3,4 bilden.
Durch ein Anziehen der Spannschraube 30 werden die Backenschenkel 3, 4 in Rich'i'rtp der Längsachse Jl
Λ der Spannschraube 30 aufeinander zu gezogen (Spannrichtung = Pfeil 37 in F i g. 3). Durch die gegenüber der
Mittellänpsebene 28 spitzwinklige (Winkel 32) Anordnung der Längsachse 31 der Spannschraube 30 übt
dieser Spanndruck einen gegenüber der Mittellängsebe·
2r> nc 28 lotrechten Druck (Üruckkomponente 38 aus. der
über die Spannbacken 7, 8 auf die Deckflächen 13, 14 des Schneideinsatzes 2 wirksam ist. Der Spanndruck
seitens der Spannschraube 30 übt eine «veiterc L)ruckk;.;nponente 39 in Richtung der Milteliängsebene
W 28 aus. durch welchen die beiden Spannbacken etwa
nach Art der Schließbewegung einer Schere zusätzlich in Richtung parallel zur Mittellärigsrbcnc 28 aufeinander zu bewegt werden. Diese Schließbewegung der
Backenschenkel 3,4 wird als Spannbewegung zwischen
J5 den Seitenwandungen 18, 19 der Backenschenkel 3, 4
und den Anlageseiten 20, 21 des Vorsprunges 16 wirksam. Diese Spannung aufgrund der Druckkomponenten 39 wird durch die schwalbenschwanzförmige
Ausbildung der Seitenwandungen 18, 19 und der
entsprechenden Anlageseiten 20, 21 des Schneideinsatzes 2 formschlüssig gestaltet. Die Relativbewegung
zwischen den beiden Backenschenkeln 3, 4 bei der Spannung des Schneideinsatzes wird durch Eigenelastizität aufgrund der lichten Weite (Stärke 10) und der
Claims (8)
1. Spitzbohrwerkzeug mit zwei im wesentlichen durch eine in Halterlängsrichtung verlaufende
Teilfuge voneinander getrennten, durch eine diametral wirksame Spannschraube miteinander verspannbaren Backenschenkeln, zwischen deren stirnseitig angeordneten Spannbacken das rückseitige,
etwa plattenförmige Ende eines Schneideinsatzes gespannt ist, wobei der Backenabstand größer ist als
die Teilfugenstärke, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende (15) des Schneideinsatzes mittig mit einem in Axialrichtung vorstehenden, zapfenartigen Vorsprung (16) versehen ist, daß
der Vorsprung (16) in eine zentrale Ausnehmung(17) is
zwischen den Backenschenkeln (3,4) hineinragt, daß die Backenschenkel (3,4) mit Seitenwandungen (18,
19) an den zwischen den Ebenen der Deckflächen (13, 14) des Schneideinsatzendes befindlichen,
seitlichen Anlageseiten (20,21) des Vorsprunges (16) anliegen, daü die Spannschraube (30) in Richtung der
Halterachse und axial versetzt zum Schneideinsatz (2) mit ihrer Längsachse (31) in einem spitzen Winkel
(32) zur zu den Deckflächen (13,14) des Schneideinsatzes (2) parallelen Mittellängsebene (28) des
Werkzeughalters (1) steht und daß die beiden radial neben der zentralen Ausnehmung (17) liegenden
äußeren Teilfugenteile (26, 27) in Radialrichtung gegenüber der Mittellängsebene (28) des Werkzeughalters (1) voneinander weg gegeneinander versetzt x>
sind.
2. Spitzbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfupe (11) einen symmetrischen, im wesentlichen S-fiirmigen Querschnitt
mit je den äußeren Teilfugenteil (26, 27) bildenden S-Endschenkeln aufweist.
3. Spitzbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (31) der
Spannschraube (30) in einem Winkel (32) von etwa 45° zu der zu den Deckflächen (13, 14) des «
Schneideinsatzes parallelen Mittellängsebene (28) tteht.
4. Spitzbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder äußere Teilfugenteil (26,
27) jeweils etwa gleichebig in die Oberfläche einer 4^
der beiden Spannbacken (7,8) übergeht.
5. Spitzbohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Anlageseiten (20, 21) des
Vorsprunges (16) am Schneideinsatz (2) und w mindestens der entsprechende Anlagebereich der
Seitenwandungen (18, 19) der zentralen Ausnehmung (17) die Schenkel je eines sich in Achsrichtung
zur Schneideinsatzspitze (22) hin schließenden spitzen Winkels (23) bilden. «
6. Spitzbohrwerkzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Ausnehmung (17)
im wesentlichen als vom Halterstirnende (6) in Axialrichtung eingebrachte Bohrung (25) ausgebildet ist.
7. Spitzbohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Anlageseiten (20,21) des
Vorsprunges (16) des Schneideinsatzes (2) eine der Bohrungswandung entsprechende Konvexkrümmung aufweisen.
8. Spitzbohrwerkzeug nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Anlageseiten (20,21) des Vorsprunges (16) des Schneideinsatzes (2) und der ihnen zugeordnete Teil der
Bohrungswandung der zentralen Ausnehmung (17) jeweils mindestens Teile eines Kegelmantels bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646528 DE2646528C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Spritzbohrwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646528 DE2646528C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Spritzbohrwerkzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646528A1 DE2646528A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646528B2 DE2646528B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2646528C3 true DE2646528C3 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=5990500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646528 Expired DE2646528C3 (de) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Spritzbohrwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2646528C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003374C1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-05-08 | Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch | |
DE9005712U1 (de) * | 1990-05-19 | 1990-07-26 | HEF Technische Entwicklung GmbH & Co. KG, 7900 Ulm | Formbohrer |
US5338135A (en) * | 1991-04-11 | 1994-08-16 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Drill and lock screw employed for fastening the same |
DE4239311C2 (de) * | 1992-11-23 | 1996-04-18 | Guehring Joerg Dr | Bohrer, insbesondere Spitzbohrwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz |
DE19834635C2 (de) * | 1998-07-31 | 2001-07-26 | Guehring Joerg | Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz |
US6371702B1 (en) * | 1999-08-18 | 2002-04-16 | Kennametal Pc Inc. | Spade blade drill and method of making |
DE10042990A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Kennametal Inc | Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer |
SE523616C2 (sv) * | 2001-10-25 | 2004-05-04 | Sandvik Ab | Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med elastiska skänklar |
DE102011051374B4 (de) | 2011-06-27 | 2021-08-26 | Gühring KG | Wechselplatten-Bohrwerkzeug |
-
1976
- 1976-10-15 DE DE19762646528 patent/DE2646528C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2646528A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2646528B2 (de) | 1978-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3635052C2 (de) | ||
DE3909358C1 (de) | ||
DE69405687T2 (de) | Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels | |
DE4428310A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück | |
EP2758197B1 (de) | Stechplatte und klemmhalter mit vier-punktanlagen | |
EP0274085B1 (de) | Heftklammer aus Kunststoff | |
DE2624968C3 (de) | Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist | |
DE2646528C3 (de) | Spritzbohrwerkzeug | |
DE3804954C2 (de) | Sägekette für Motorsägen | |
DE69702584T2 (de) | Werkzeughalter für Wendeschneidplatte | |
WO2018153907A1 (de) | Stechschwert | |
DE102007004385A1 (de) | Ausgewuchtetes Ausbohrwerkzeug | |
DE69923362T2 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
DE2164093C3 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE8517718U1 (de) | Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passende Werkzeughalter | |
EP3756801A1 (de) | Klemmhalter | |
DE69009310T2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln. | |
DE3819187A1 (de) | Vorrichtung aus einem schneidwerkzeug und einer halterung | |
DE2922567C2 (de) | ||
DE69909666T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des Ankerkerns eines elastischen Gelenks mit einem Aussenteil | |
EP3170595B1 (de) | Werkzeughalter | |
DE2642186C3 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere für Drehmaschinen | |
DE1752202A1 (de) | Schneidwerkzeugeinsatz und Halter fuer diesen | |
DE29705766U1 (de) | Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils | |
DE1107170B (de) | Zuganker fuer den Grubenausbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |