DE4130511C2 - Kassette für fotografischen Rollfilm - Google Patents
Kassette für fotografischen RollfilmInfo
- Publication number
- DE4130511C2 DE4130511C2 DE19914130511 DE4130511A DE4130511C2 DE 4130511 C2 DE4130511 C2 DE 4130511C2 DE 19914130511 DE19914130511 DE 19914130511 DE 4130511 A DE4130511 A DE 4130511A DE 4130511 C2 DE4130511 C2 DE 4130511C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- film
- banderole
- core
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/587—Handling photosensitive webs
- G03B27/588—Supply rolls; Cutting arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
Description
Fotografische Rollfilme für grafische Zwecke werden in Kasset
ten konfektioniert. Das Filmmaterial ist auf einem Kern, der
im einfachsten Falle aus einem Rohr aus Pappe oder Plast be
steht, aufgewickelt. Diese Filmrolle befindet sich in der
Kassette, die aus einem Mantel und zwei Seitendeckeln zusam
mengesetzt ist. Der Querschnitt der Kassette ist in der Regel
quadratisch.
Der Mantel hat an einer Ecke ein über seine gesamte Länge rei
chendes Maul für den Filmaustritt. Dieses ist beidseitig mit
Samt oder ähnlichem Material beklebt, um den Einfall von Licht
zu vermeiden und den Film beim Herausziehen vor Verschrammung
zu schützen. Die Seitendeckel haben an ihrer Innenseite je
einen mittig angeordneten Zapfen, der zur Lagerung des Kernes
dient.
Die Kassetten haben den Vorteil, daß das Foto gerät bei Tages
licht bestückt werden kann. Sie haben aber auch Nachteile.
Die Filmrolle, deren Masse 1 bis 2 kg betragen kann, hat die
Tendenz, bei der Einwirkung von Erschütterungen, wie sie
z. B. beim Transport des Materials vom Hersteller zum Verbrau
cher auftreten, aufzuschnurren. Dadurch legen sich die äußeren
Windungen des Filmstreifens, an den Mantel der Kassette an.
Dadurch wird die erforderliche Kraft, um den Film durch das
Maul aus der Kassette herauszuziehen, sehr groß. Außerdem be
steht die Gefahr, daß der Film am Mantel der Kassette durch
Verschrammung beschädigt wird.
Ein weiterer Mangel ist, daß das Maul im Mantel der Kassette
durch Materialspannungen und dergleichen leicht aufspreizen
kann. Dadurch wird seine Lichtdichtheit reduziert und der Film
gefährdet.
Um den Film gegen das Aufschnurren zu sichern, sind verschie
dene Lösungen bekannt geworden.
So ist es möglich, den Kern durch einen Stift gegen Verdrehung
zu sichern. Dazu hat ein Seitendeckel eine Bohrung, durch die
der Stift von außen eingeschoben wird. Im Innern der Kassette
greift er in einer dafür vorgesehenen Öffnung im Kern. Der
Stift wird durch ein Klebeband, das die Bohrung von außen ver
schließt, gegen Herausfallen gesichert. Vor dem Einlegen der
Kassette in das Fotogerät müssen Klebeband und Stift entfernt
werden. Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß eine spezielle
Konstruktion für den Kern erforderlich ist.
Eine andere bekanntgewordene Lösung benutzt ein Sicherungs
blech, um den Kern gegen Verdrehung zu sichern. Dieses besteht
aus einem Metall mit geringer Festigkeit, z. B. aus Aluminium.
Das Sicherungsblech hat an einer Seite eine Breite, die ge
ringfügig größer ist, als der Innendurchmesser des Kernes. In
der Mitte hat es eine Einschnürung, die als Sollbruchstelle
wirkt. Das Sicherungsblech wird mit seiner breiten Seite in
den Kern geschoben, wobei es verklemmt. Das aus dem Kern her
ausragende Stück aber greift in einen Schlitz des Zapfens am
Seitendeckel ein. Dadurch kann sich der Kern nicht mehr dre
hen. Vor dem Einlegen der Kassette in das Foto gerät wird das
aus dem Maul herausragende Filmende weiter herausgezogen. Da
bei wird die Sollbruchstelle im Sicherungsblech zerstört, und
der Kern kann sich nun in der Kassette drehen. Nachteilig ist
bei dieser Lösung, daß zur Zerstörung der Sollbruchstelle eine
relativ große Kraft erforderlich ist.
Für spulenlose Filmpatronen, in deren Innenraum beim Aufwickel
vorgang ein sich im Durchmesser vergrößernder Wickel aufge
nommen werden muß, sind Lösungen bekanntgeworden (DE 12 21 551,
DE 12 67 536), bei denen zur Formung des Wickels elastische
Bänder angeordnet sind, die den Wickel an seinem Umfang fest
umschließen.
Die Realisierung einer solchen Lösung stößt bei Filmrollen
größerer Dimension und Masse auf Probleme. Die Herstellung
einer solchen Kassette ist aufwendig, und die elastischen Bän
der wirken während des gesamten Abwicklungsprozesses als Brem
se.
EP 704 971 beschreibt einen Filmwickel, der zur Vermeidung von
Verschrammungen eine den Wickel mit ausbildende Lage
Zwischenmaterial enthält. Diese Lösung ist nicht aufschnurr
sicher. In der DE-OS 21 22 158 ist ein Aufreiß-Verschlußeti
kett beschrieben, das jedoch nur in ungebrochenem Zustand vor
Aufschnurren und Verschrammen schützt.
Zur Vermeidung der Unzulänglichkeiten der bekannten Lösungen
steht die Aufgabe, eine einfache, zuverlässige Aufschnurr-
und Verschrammungssicherung für die Filmrolle zu schaffen und
gleichzeitig die Lichtsicherheit des Maules zu verbessern.
Erfindungsgemäß wir die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Ban
derole den gesamten Filmwickel im Inneren der Kassette um gibt
und die Enden der Banderole gemeinsam mit dem Ende des Film
streifens durch das Maul nach außen geführt werden, um dann an
den äußeren Mantel der Kassette straff angelegt und an diesem
befestigt zu werden. An ihrem Ende sind die Banderolenstreifen
gemeinsam ein bis dreimals umgefaltet. Die Anzahl der Faltun
gen ist abhängig von der Streifigkeit des Banderolenmaterials.
Es sollten mindestens zwei Faltungen erfolgen. Die Faltung
sollte nach innen, kann aber prinzipiell auch nach außen er
folgen. Die Abschlußkante der gefalteten Banderole liegt vor
zugsweise unmittelbar vor der Ecke des Mantels. Ein Klebeband
streifen ist dann um diese Ecke herum gelegt. Als Material für
die Banderole kann schwarzes, kunststoffbeschichtetes Papier
oder schwarze Plastfolie verwendet werden. Die Breite der Ban
derole entspricht der des Filmstreifens. Dadurch ist die Film
rolle vollständig eingehüllt.
Sie ist dadurch weitgehendst gegen Lichteinwirkung, die bei
einem fehlerhaften Maul auftreten kann, geschützt. Zur Be
festigung der Banderolenstreifen am Mantel der Kassette kann
man der Einfachheit wegen einen Klebebandstreifen verwenden.
Der Klebebandstreifen kann als Verschlußetikett ausgebildet
sein. Vor dem Einsetzen der Kassette in das Foto gerät wird der
Klebebandstreifen an der Abschlußkante der umgefalteten Bande
role getrennt. Am obenliegenden Ende wird die Banderole aus
dem Maul herausgezogen.
Ein entsprechender Hinweis, z. B. Richtungspfeil, kann auf dem
Klebebandstreifen winkelförmig angebracht und die Belastung
der Klebeverbindungen erfolgt nur in ebener Richtung, d. h. es
treten nur Scherspannungen auf. Dadurch wird einer Tendenz zum
selbsttätigen Lösen der Klebestellen entgegen gewirkt.
Die Erfindung schafft eine zuverlässige Aufschnurrsicherung
für Filmrollen, erhöht die Lichtsicherheit der Kassette und
ist dabei einfach zu realisieren.
Nachstehend ist die Erfindung an einem Beispiel erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Kassette;
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Kassette.
Die Kassette besteht aus dem Material (1) und den Seiten
deckeln (2), von denen hier nur einer dargestellt ist. Diese
Teile greifen labyrinthartig ineinander und sind entsprechend
dem Stand der Technik durch Verkleibung, Verschweißung oder
durch Klammern miteinander lichtdicht verbunden. Das ist in
Fig. 1 nicht dargestellt. Mantel (1) und Seitendeckel (2)
bestehen aus lichtdichtem Material, schwarz eingefärbtem Ther
moplast. Der Querschnitt der Kassette entspricht einem Quadrat
mit abgerundeten Ecken.
In einer Ecke ist das Material des Mantels (1) nach innen um
gebogen und mit Samtband beklebt. Dadurch entsteht das Maul
(3), das zur Herausführung des Filmstreifens bei gleichzeiti
ger Lichtabdichtung dient.
In der Mitte trägt jeder Seitendeckel (2) einen Zapfen (4),
dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser
des Kernes (5). Die Zapfen (4) dienen als Lagerung für die auf
den Kern (5) gewickelte Filmrolle (6).
Die Filmrolle (6) ist von einer Banderole (7) umgeben, deren
beide Enden durch das Maul (3) nach außen geführt sind. Das
Ende des Filmstreifens (8) liegt dabei zwischen den beiden
Banderolenteilen, außerhalb des Maules (3). An ihrem Ende sind
die beiden Banderolenteile gemeinsam zweimal umgefaltet. Die
Länge der Banderole (7) ist so bemessen, daß die Abschlußkante
der gefalteten Banderole unmittelbar vor der Ecke des Mantels
(1) der Kassette liegt. Sie wird durch einen Klebebandstreifen
(10) am Mantel (1) befestigt.
Bezugszeichenliste
1 Mantel
2 Seitendeckel
3 Maul
4 Zapfen
5 Kern
6 Filmrolle
7 Banderole
8 Ende des Filmstreifens
9 Abschlußkante der ungefalteten Banderole
10 Klebestreifen
2 Seitendeckel
3 Maul
4 Zapfen
5 Kern
6 Filmrolle
7 Banderole
8 Ende des Filmstreifens
9 Abschlußkante der ungefalteten Banderole
10 Klebestreifen
Claims (2)
1. Kassette für fotografischen Rollfilm, bestehend aus
Kassettenmantel, Seitenteilen und einem im Inneren der
Kassette angeordneten Kern mit ihn um geben dem Filmwickel
dadurch gekennzeichnet, daß eine Banderole den gesamten
Filmwickel im Inneren der Kassette um gibt und die Enden
der Banderole gemeinsam mit dem Ende des Filmstreifens
durch das Maul nach außen geführt und an dem
äußeren Mantel der Kassette straff angelegt und an diesem
befestigt sind.
2. Kassette nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die
Enden der Banderole unmittelbar vor der Ecke des Mantels
mittels eines um die Ecke reichenden Klebebandstreifens
befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914130511 DE4130511C2 (de) | 1991-09-13 | 1991-09-13 | Kassette für fotografischen Rollfilm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914130511 DE4130511C2 (de) | 1991-09-13 | 1991-09-13 | Kassette für fotografischen Rollfilm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4130511A1 DE4130511A1 (de) | 1993-06-03 |
DE4130511C2 true DE4130511C2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=6440550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914130511 Expired - Fee Related DE4130511C2 (de) | 1991-09-13 | 1991-09-13 | Kassette für fotografischen Rollfilm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4130511C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29505363U1 (de) * | 1995-03-30 | 1995-11-23 | Mutschler, Friedolf, 88416 Ochsenhausen | Filmpatrone mit Garantieverschluß |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB704971A (en) * | 1951-02-03 | 1954-03-03 | Dufay Chromex Ltd | Improvements relating to photographic roll film cassette refills |
DE2122158A1 (de) * | 1971-05-05 | 1972-11-16 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Aufreiß-Verschlußetikett für Rollfilme |
-
1991
- 1991-09-13 DE DE19914130511 patent/DE4130511C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4130511A1 (de) | 1993-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7835937U1 (de) | Verpackung fuer aufgewickelte Filmstreifen | |
DE3735116A1 (de) | Mit einer linse versehene packung fuer fotografischen film | |
DE2615615A1 (de) | Lichtdichte kassette fuer lichtempfindliches material | |
EP0233541B1 (de) | Vorratsmagazin für in einer lichtdichten Umhüllung befindliche Blattfilmstapel und in dem Vorratsmagazin verwendbare Umhüllung | |
DE3784349T2 (de) | Filmblattpackung und verfahren zur verpackung dieser filmblaetter. | |
DE2036994A1 (de) | Blatterbehalter mit Auswerfvorrichtung | |
EP0971263B1 (de) | Lichtdichte Verpackung für streifenförmiges lichtempfindliches Material | |
DE60128171T2 (de) | Lichtabschirmendes Verpackungssystem für photoempfindliches Rollenmaterial | |
DE6610490U (de) | Filmkassette | |
DE3612710C1 (de) | Lichtdichte,aufreissbare Umhuellung fuer Stapel von fotografischen oder roentgenologischen Blattfilmen | |
DE4130511C2 (de) | Kassette für fotografischen Rollfilm | |
DE2638697C3 (de) | Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen | |
DE69603045T2 (de) | Lichtdicht verpackte lichtempfindliche Filmrolle | |
EP0536608B1 (de) | Lichtdichte Wickelrolle | |
DE4002789C2 (de) | Fotografische Filmpatrone | |
DE69310907T2 (de) | Lichtdichte Filmverpackung | |
DE69629168T2 (de) | Lichtdichte Verpackung | |
EP0233542B1 (de) | Vorratsmagazin für Blattfilmstapel | |
DE2838286A1 (de) | Fotografische sofortbildkamera | |
DE7725804U1 (de) | Kassettenmagazin zum entnehmen bzw. einfuehren eines films bei tageslicht und roentgenfilmpackung zur verwendung darin als teil davon | |
EP0556686B1 (de) | Verpackung für fotografische Filme | |
DE69711195T2 (de) | Lichtdichte Verpackung für ein lichtempfindliches Material in Rollenform | |
DE382026C (de) | Rollfilmbehaelter | |
DE696604C (de) | Verpackung fuer Vorratsrollen von lichtempfindlichem Material fuer Oszillographen und aehnliche Geraete | |
DE557414C (de) | Filmkassette fuer Kleinkinoaufnahmeapparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FILMFABRIK WOLFEN GMBH, O-4440 WOLFEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |