DE4130191C2 - Konstantspannungsgenerator für eine Halbleitereinrichtung mit kaskadierter Auflade- bzw. Entladeschaltung - Google Patents
Konstantspannungsgenerator für eine Halbleitereinrichtung mit kaskadierter Auflade- bzw. EntladeschaltungInfo
- Publication number
- DE4130191C2 DE4130191C2 DE4130191A DE4130191A DE4130191C2 DE 4130191 C2 DE4130191 C2 DE 4130191C2 DE 4130191 A DE4130191 A DE 4130191A DE 4130191 A DE4130191 A DE 4130191A DE 4130191 C2 DE4130191 C2 DE 4130191C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- constant voltage
- stage
- capacitor
- voltage generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 29
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 101150110971 CIN7 gene Proteins 0.000 description 2
- 101150110298 INV1 gene Proteins 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 101100397044 Xenopus laevis invs-a gene Proteins 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/06—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
- H02M3/07—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
- H02M3/073—Charge pumps of the Schenkel-type
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/205—Substrate bias-voltage generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Konstantspannungsgenerator für eine Halb
leitereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Konstantspannungsgenerator ist bereits aus der
DE 38 14 667 A1 oder aus der DE 40 06 306 A1 bekannt. Der bekannte
Konstantspannungsgenerator für eine Halbleitereinrichtung enthält eine
Pulserzeugungsschaltung, eine mit einer Spannungsversorgungsleitung
verbundene Potentialerzeugungsschaltung, einen Speicherkondensator
und eine Spannungserzeugungsschaltung, die elektrisch in Reihe ge
schaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konstantspannungsge
nerator der eingangs genannten Art zu schaffen, der seine Konstantspan
nung unbeeinflußt von Schwankungen der Versorgungsspannung erzeu
gen kann. Er soll darüber hinaus auch in der Lage sein, in sehr kurzer Zeit
eine Konstantspannung zu erzeugen, die größer als die Versorgungsspan
nung ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patent
anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Konstantspannungsgenerator nach der Erfindung zeichnet sich da
durch aus, daß die Potentialerzeugungsschaltung eine kaskadierte Aufla
de- bzw. Entladeschaltung mit mehreren Stufen ist, die jeweils folgendes
enthalten:
- - einen Verstärker zum Verstärken des Pulssignals von einer vorhergehen den Stufe, durch den das Pulssignal über ein vorbestimmtes Zeitintervall verzögert wird, wobei der Verstärker der ersten Stufe das Pulssignal von der Pulserzeugungsschaltung empfängt, und
- - einen mit dem Ausgang des Verstärkers verbundenen Kondensator, der über eine erste Diode Ladungen von der Spannungsversorgungsleitung empfängt, wenn der Ausgang des Verstärkers einen niedrigen Pegel ein nimmt, und über eine zweite Diode Ladungen zum Kondensator der nach folgenden Stufe liefert, wenn der Ausgang des Verstärkers eine hohen Pe gel einnimmt.
Die Verstärker können beispielsweise durch Inverter gebildet sein. Dabei
empfängt der Verstärker der ersten Stufe das Ausgangssignal der Pulser
zeugungsschaltung. Der Verstärker der ersten Stufe besteht nur aus ei
nem Inverter. Dagegen sind die Verstärker der zweiten und dritten Stufen
aus jeweils zwei in Reihe geschalteten Invertern gebildet. Sämtliche Ver
stärker liegen in Reihe. Am Ausgang eines jeden Verstärkers ist ein An
schluß eines Kondensators angeschlossen, dessen anderer Anschluß über
jeweils eine erste Diode mit der Spannungsversorgungsleitung Vcc ver
bunden ist. Der Mittelabgriff zwischen dem Kondensator und der ersten
Diode der ersten Stufe ist über eine der zweiten Dioden mit dem Mittelab
griff zwischen dem Kondensator und der ersten Diode der zweiten Stufe
verbunden, während dieser zuletzt genannte Mittelabgriff über eine weite
re zweite Diode mit dem Mittelabgriff zwischen dem Kondensator und der
ersten Diode der dritten Stufe verbunden ist. Dieser genannte Mittelabgriff
der dritten Stufe ist dann über eine weitere zweite Diode einerseits mit der
Spannungserzeugungsschaltung und andererseits mit dem Speicherkon
densator verbunden.
Mit Hilfe des Konstantspannungsgenerators nach der Erfindung ist es
möglich, den Speicherkondensator sehr schnell aufzuladen, und zwar
durch Ladungen von der Spannungsversorgungsleitung in Übereinstim
mung mit einem Pumpverhältnis, das durch die Frequenz des AC-Signals
bestimmt wird. Dabei wird eine Konstantspannung erhalten, die unab
hängig ist von der Spannung der Spannungsversorgungsleitung. Die
Spannung über dem Speicherkondensator wird dabei auf einen vorbe
stimmten Spannungswert begrenzt, so daß am Ausgang der Spannungser
zeugungsschaltung die gewünschte Konstantspannung erhalten wird.
Diese Konstantspannung kann darüber hinaus größer sein als die Span
nung auf der Spannungsversorgungsleitung.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung nä
her beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Konstantspannungsgenerators,
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer
Ringoszillatorschaltung (Pulserzeugungsschaltung) für den Konstant
spannungsgenerator gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm einer kaskadierten Auflade- bzw. Entla
deschaltung für den Konstantspannungsgenerator gemäß Fig. 1, und
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm einer Spannungserzeugungsschaltung
für den Konstantspannungsgenerator gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 enthält ein Konstantspannungsgenerator eine Oszillator
schaltung 10 zur Erzeugung eines Wechselstromsignals (AC-Signals) ei
ner bestimmten Frequenz, eine kaskadierte Auflade- bzw. Entladeschal
tung 20, die mit einer Spannungsversorgungsleitung verbunden ist und
durch das AC-Signal der Oszillatorschaltung 10 gesteuert wird, einen
Speicherkondensator 30, der mit dem Ausgang der kaskadierten Auflade-
bzw. Entladeschaltung 20 verbunden ist und eine Spannungserzeugungs
schaltung 40 zur Ausgabe einer Konstantspannung durch Begrenzung der
Spannung über dem Speicherkondensator 30 auf einen vorbestimmten Pe
gel.
Die Fig. 2 zeigt die Oszillatorschaltung 10 als Ringoszillatorschaltung,
bei der der Ausgang von n in Kaskade geschalteten CMOS-Invertern INVl
bis INVn auf den Eingang des ersten Inverters INVl zurückgekoppelt ist.
Der letzte Inverter INVn ist so ausgebildet, daß durch ihn die Oszillator
schaltung eingeschaltet werden kann, und zwar durch ein "Enable"-Signal
EN. Mit anderen Worten sind bei diesem letzten Inverter INVn PMOS und
NMOS-Transistoren 15a und 15b in Reihe und zwischen der Versorgungs
spannungsleitung und Erde geschaltet, wobei der Sourceanschluß des
NMOS-Transistors 15b über einen Einschalttransistor 15c geerdet ist. Der
Gateanschluß des NMOS-Transistors 15c empfängt das "Enable"-Signal EN,
um eingeschaltet zu werden, wenn der Eingang logisch hoch liegt. Die un
gefähre Frequenz der Ringoszillatorschaltung 10 bestimmt sich zu
(2Tdn)-1, wobei Td die Zeitverzögerung eines CMOS-Inverters und n die An
zahl der Inverter sind. Die Ringoszillatorschaltung 10 ist vorliegend ledig
lich als Beispiel angeführt. Selbstverständlich können auch andere Oszil
latorschaltungen zum Einsatz kommen, vorausgesetzt, sie lassen sich auf
einem VLSI-Chip anbringen.
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau der kaskadierten Auflade- bzw. Entladeschal
tung 20. Sie besteht aus einer dreistufigen Kaskade, wobei
die jeweiligen Stufen Verstärker 21a bis 23a, Kondensatoren 21b bis 23b,
erste Dioden 21c bis 23c und zweite Dioden 21d bis 23d enthalten. Die er
ste Stufe 21 ist so geschaltet, daß das von der Oszillatorschaltung 10 aus
gegebene AC-Signal zu einem Anschluß des Kondensators 21b geliefert
wird, und zwar über den als CMOS-Inverter ausgebildeten Verstärker 21a.
Der andere Anschluß des Kondensators 21b wird mit Ladungen von einer
Spannungsversorgungsleitung Vcc versorgt, und zwar über die erste Dio
de 21c. Die im Kondensator 21b gespeicherten Ladungen werden zum Kon
densator 22b der nächsten Stufe 2 übertragen, und zwar über die zweite
Diode 21d. Der schaltungsmäßige Aufbau der zweiten Stufe 22 und der der
dritten Stufe 23 ist ähnlich zu dem der ersten Stufe 21, mit Ausnahme der
Tatsache, daß jeweils ein CMOS-Puffer aus zwei in Kaskade geschalteten
CMOS-Invertern als Verstärker 22a bzw. 23a verwendet wird, um die je
weils ihnen zugeordneten Kondensatoren 22b bzw. 23b mit einem verzö
gerten AC-Signal zu treiben, das von der vorhergehenden Stufe in vorbe
stimmten Zeitintervallen geliefert wird. Wird somit das AC-Signal bei lo
gisch niedrigem Zustand zum Kondensator übertragen, so wird dieser
Kondensator von der Spannungsversorgungsleitung Vcc über die erste
Diode aufgeladen. Nimmt dagegen das AC-Signal einen hohen logischen
Zustand an, so werden die im Kondensator gespeicherten Ladungen zur
Versorgungsspannungsseite des Kondensators der nächsten Stufe über
tragen, und zwar über die zweite Diode. Da die Verstärker 21a bis 23a das
von ihnen empfangene AC-Signal zwecks Ansteuerung des jeweiligen Kon
densators um eine vorbestimmte Zeit verzögern, werden in der nächsten
Stufe die in der vorhergehenden Stufe gespeicherten Ladungen und die im
Kondensator der vorliegenden Stufe gespeicherten Ladungen zur nachfol
genden Stufe übetragen. Im Ergebnis ergibt sich in der letzten Stufe eine
Gesamtladung, die die Summe der Ladungen der jeweiligen Stufen bildet.
Diese Gesamtladung wird im Speicherkondensator 30 gespeichert, der ei
ne größere Kapazität aufweist. Im vorliegenden Fall sind die ersten und
zweiten Dioden 21c bis 23c und 21d bis 23d durch MOS-Transistoren gebil
det, die als Dioden geschaltet sind. Stattdessen lassen sich aber auch PN-
Sperrschichtdioden verwenden.
In der Fig. 4 ist die Spannungserzeugungsschaltung 40 dargestellt. Sie
besteht aus mehreren in Reihe geschalteten und in Vorwärtsrichtung vor
gespannten Dioden Dl bis Dn, die über einen in Reihe zu ihnen geschalte
ten MOS-Transistor 41 parallel zum Speicherkondensator 30 liegen. Der
MOS-Transistor 41 läßt sich ebenfalls mit Hilfe des bereits genannten
"Enable"-Signals EN ein- und ausschalten. Die Summe der
Vorwärtsspannungen der n-Dioden wird somit als eine bestimmte Span
nung an einem Ausgangsanschluß 50 ausgegeben, wenn das "Enable"-
Signal EN auf hohem Pegel liegt. Somit läßt sich eine vorbestimmte Kon
stantspannung durch Bestimmung der Anzahl der miteinander verbunde
nen Dioden Dl, . . ., Dn erhalten (n-Anzahl der Dioden). Die Dioden können
MOS-Dioden oder Zenerdioden sein.
Die Konstantspannung ist unabhängig von der Versorgungsspannung.
Die erhaltene Konstantspannung kann darüber hinaus auch größer als die
Versorgungsspannung sein, so daß die Konstantspannung auch zur Steu
erung eines VLSI-Systems oder einer Speichereinrichtung herangezogen
werden kann.
Claims (3)
1. Konstantspannungsgenerator für eine Halbleitereinrichtung, bei
dem eine Pulserzeugungsschaltung (10), eine mit einer Spannungsversor
gungsleitung (Vcc) verbundene Potentialerzeugungsschaltung (20), ein
Speicherkondensator (30) und eine Spannungserzeugungsschaltung (40)
elektrisch in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Po
tentialerzeugungsschaltung (20) eine kaskadierte Auflade- bzw. Entlade
schaltung mit mehreren Stufen (21, 22, 23) ist, die jeweils folgendes ent
halten:
- - einen Verstärker (21a, 22a, 23a) zum Verstärken des Pulssignals von ei ner vorhergehenden Stufe, durch den das Pulssignal über ein vorbe stimmtes Zeitintervall verzögert wird, wobei der Verstärker (21a) der er sten Stufe (21) das Pulssignals von der Pulserzeugungsschaltung (10) empfängt und
- - einen mit dem Ausgang des Verstärkers (21a, 22a, 23a) verbundenen Kondensator (21b, 22b, 23b), der über eine erste Diode (21c, 22c, 23c) La dungen von der Spannungsversorgungsleitung (Vcc) empfängt, wenn der Ausgang des Verstärkers (21a, 22a, 23a) einen niedrigen Pegel einnimmt, und über eine zweite Diode (21d, 22d, 23d) Ladungen zum Kondensator der nachfolgenden Stufe liefert, wenn der Ausgang des Verstärkers (21a, 22a, 23a) einen hohen Pegel einnimmt.
2. Konstantspannungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die jeweils ersten und zweiten Dioden (21c, 22c, 23c; 21d,
22d, 23d) durch PN-Sperrschichtdioden oder durch als Dioden geschaltete
MOS-Transistoren gebildet sind.
3. Konstantspannungsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verstärker (21a) der ersten Stufe aus einem Inver
ter und die Verstärker (22a, 23a) der nachfolgenden Stufen aus jeweils
zwei in Reihe geschalteten Invertern bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/767,616 US5180928A (en) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Constant voltage generation of semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4130191A1 DE4130191A1 (de) | 1993-03-04 |
DE4130191C2 true DE4130191C2 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=25080043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4130191A Expired - Lifetime DE4130191C2 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-03 | Konstantspannungsgenerator für eine Halbleitereinrichtung mit kaskadierter Auflade- bzw. Entladeschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5180928A (de) |
DE (1) | DE4130191C2 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5638418A (en) * | 1993-02-05 | 1997-06-10 | Dallas Semiconductor Corporation | Temperature detector systems and methods |
DE69232807T2 (de) * | 1991-12-09 | 2003-02-20 | Fujitsu Ltd., Kawasaki | Flash-Speicher mit besserer Löschbarkeit und dessen Schaltung |
JP2831914B2 (ja) * | 1992-09-30 | 1998-12-02 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路装置 |
US5412257A (en) * | 1992-10-20 | 1995-05-02 | United Memories, Inc. | High efficiency N-channel charge pump having a primary pump and a non-cascaded secondary pump |
JP3420606B2 (ja) * | 1993-03-15 | 2003-06-30 | 株式会社東芝 | 高電圧発生装置 |
JP3043201B2 (ja) * | 1993-04-22 | 2000-05-22 | 株式会社東芝 | 昇圧回路 |
US5642073A (en) | 1993-12-06 | 1997-06-24 | Micron Technology, Inc. | System powered with inter-coupled charge pumps |
US5521531A (en) * | 1993-12-13 | 1996-05-28 | Nec Corporation | CMOS bidirectional transceiver/translator operating between two power supplies of different voltages |
US5491439A (en) * | 1994-08-31 | 1996-02-13 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for reducing jitter in a phase locked loop circuit |
US5525932A (en) * | 1994-08-31 | 1996-06-11 | International Business Machines Corporation | Lock indicator for phase locked loop circuit |
US5619161A (en) * | 1994-08-31 | 1997-04-08 | International Business Machines Corporation | Diffrential charge pump with integrated common mode control |
US5513225A (en) * | 1994-08-31 | 1996-04-30 | International Business Machines Corporation | Resistorless phase locked loop circuit employing direct current injection |
US5495207A (en) * | 1994-08-31 | 1996-02-27 | International Business Machines Corporation | Differential current controlled oscillator with variable load |
JP3102833B2 (ja) | 1994-09-06 | 2000-10-23 | 株式会社 沖マイクロデザイン | 昇圧回路 |
JP2738335B2 (ja) * | 1995-04-20 | 1998-04-08 | 日本電気株式会社 | 昇圧回路 |
EP0741390A3 (de) * | 1995-05-01 | 1997-07-23 | Ibm | Referenzspannungsgenerator zum Korrigieren der Schwellspannung |
US5973956A (en) * | 1995-07-31 | 1999-10-26 | Information Storage Devices, Inc. | Non-volatile electrically alterable semiconductor memory for analog and digital storage |
KR0167692B1 (ko) * | 1995-09-14 | 1999-02-01 | 김광호 | 반도체 메모리장치의 차아지 펌프회로 |
DE69515669T2 (de) * | 1995-10-31 | 2000-07-27 | Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza | Negative Ladungspumpenschaltung für elektrisch löschbare Halbleiterspeichervorrichtung |
JP3561060B2 (ja) * | 1995-12-08 | 2004-09-02 | 三菱電機株式会社 | 負電圧発生回路 |
JP3394133B2 (ja) * | 1996-06-12 | 2003-04-07 | 沖電気工業株式会社 | 昇圧回路 |
KR100264959B1 (ko) * | 1997-04-30 | 2000-10-02 | 윤종용 | 반도체 장치의 고전압발생회로 |
US6100752A (en) * | 1997-09-12 | 2000-08-08 | Information Storage Devices, Inc. | Method and apparatus for reducing power supply current surges in a charge pump using a delayed clock line |
KR100352907B1 (ko) * | 2000-11-23 | 2002-09-16 | 삼성전자 주식회사 | 집적 회로 장치용 승압 회로 |
US6661682B2 (en) * | 2001-02-16 | 2003-12-09 | Imec (Interuniversitair Microelectronica Centrum) | High voltage generating charge pump circuit |
JP2004064963A (ja) * | 2002-07-31 | 2004-02-26 | Renesas Technology Corp | 昇圧回路 |
US7719343B2 (en) | 2003-09-08 | 2010-05-18 | Peregrine Semiconductor Corporation | Low noise charge pump method and apparatus |
KR100587683B1 (ko) * | 2004-06-07 | 2006-06-08 | 삼성전자주식회사 | 불휘발성 반도체 메모리 장치에서의 고전압 발생회로 |
JP4521598B2 (ja) * | 2004-10-13 | 2010-08-11 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体集積回路装置、非接触電子装置並びに携帯情報端末 |
US7414460B1 (en) | 2006-03-31 | 2008-08-19 | Integrated Device Technology, Inc. | System and method for integrated circuit charge recycling |
US7629831B1 (en) * | 2006-10-11 | 2009-12-08 | Altera Corporation | Booster circuit with capacitor protection circuitry |
US8816659B2 (en) | 2010-08-06 | 2014-08-26 | Peregrine Semiconductor Corporation | Low-noise high efficiency bias generation circuits and method |
US9660590B2 (en) | 2008-07-18 | 2017-05-23 | Peregrine Semiconductor Corporation | Low-noise high efficiency bias generation circuits and method |
EP2346169A3 (de) * | 2008-07-18 | 2013-11-20 | Peregrine Semiconductor Corporation | Lärmarme, hocheffiziente Vorspannungserzeugungsschaltung und Verfahren |
DE102009045052B4 (de) * | 2008-09-30 | 2013-04-04 | Infineon Technologies Ag | Bereitstellen einer Versorgungsspannung für eine Ansteuerschaltung eines Halbleiterschaltelements |
US8686787B2 (en) | 2011-05-11 | 2014-04-01 | Peregrine Semiconductor Corporation | High voltage ring pump with inverter stages and voltage boosting stages |
US9264053B2 (en) | 2011-01-18 | 2016-02-16 | Peregrine Semiconductor Corporation | Variable frequency charge pump |
CN102307013A (zh) * | 2011-08-29 | 2012-01-04 | 深圳市芯海科技有限公司 | 电荷泵电路及电压调节方法 |
US10367131B2 (en) | 2013-12-06 | 2019-07-30 | Sridhar Kasichainula | Extended area of sputter deposited n-type and p-type thermoelectric legs in a flexible thin-film based thermoelectric device |
US20180090660A1 (en) | 2013-12-06 | 2018-03-29 | Sridhar Kasichainula | Flexible thin-film based thermoelectric device with sputter deposited layer of n-type and p-type thermoelectric legs |
US10141492B2 (en) | 2015-05-14 | 2018-11-27 | Nimbus Materials Inc. | Energy harvesting for wearable technology through a thin flexible thermoelectric device |
US11024789B2 (en) | 2013-12-06 | 2021-06-01 | Sridhar Kasichainula | Flexible encapsulation of a flexible thin-film based thermoelectric device with sputter deposited layer of N-type and P-type thermoelectric legs |
US10566515B2 (en) | 2013-12-06 | 2020-02-18 | Sridhar Kasichainula | Extended area of sputter deposited N-type and P-type thermoelectric legs in a flexible thin-film based thermoelectric device |
US10290794B2 (en) | 2016-12-05 | 2019-05-14 | Sridhar Kasichainula | Pin coupling based thermoelectric device |
US9300283B1 (en) * | 2015-02-18 | 2016-03-29 | Freescale Semiconductor,Inc. | Single capacitor, low leakage charge pump |
US11283000B2 (en) | 2015-05-14 | 2022-03-22 | Nimbus Materials Inc. | Method of producing a flexible thermoelectric device to harvest energy for wearable applications |
US11276810B2 (en) | 2015-05-14 | 2022-03-15 | Nimbus Materials Inc. | Method of producing a flexible thermoelectric device to harvest energy for wearable applications |
US12206325B2 (en) * | 2023-02-02 | 2025-01-21 | Silicon Storage Technology, Inc. | Pumping controller for a plurality of charge pump units |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4739191A (en) * | 1981-04-27 | 1988-04-19 | Signetics Corporation | Depletion-mode FET for the regulation of the on-chip generated substrate bias voltage |
JPS57199335A (en) * | 1981-06-02 | 1982-12-07 | Toshiba Corp | Generating circuit for substrate bias |
US4439692A (en) * | 1981-12-07 | 1984-03-27 | Signetics Corporation | Feedback-controlled substrate bias generator |
NL8402764A (nl) * | 1984-09-11 | 1986-04-01 | Philips Nv | Schakeling voor het opwekken van een substraatvoorspanning. |
US5086238A (en) * | 1985-07-22 | 1992-02-04 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor supply incorporating internal power supply for compensating for deviation in operating condition and fabrication process conditions |
KR890005159B1 (ko) * | 1987-04-30 | 1989-12-14 | 삼성전자 주식회사 | 백 바이어스 전압 발생기 |
US4794278A (en) * | 1987-12-30 | 1988-12-27 | Intel Corporation | Stable substrate bias generator for MOS circuits |
JPH02215154A (ja) * | 1989-02-16 | 1990-08-28 | Toshiba Corp | 電圧制御回路 |
KR920010749B1 (ko) * | 1989-06-10 | 1992-12-14 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 집적소자의 내부전압 변환회로 |
-
1991
- 1991-09-03 DE DE4130191A patent/DE4130191C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-30 US US07/767,616 patent/US5180928A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4130191A1 (de) | 1993-03-04 |
US5180928A (en) | 1993-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4130191C2 (de) | Konstantspannungsgenerator für eine Halbleitereinrichtung mit kaskadierter Auflade- bzw. Entladeschaltung | |
DE4006306C2 (de) | Spannungswandler mit geringem Leistungsverbrauch | |
DE4242804C2 (de) | Ladungspumpkreis | |
DE69312305T2 (de) | Spannungsbooster, insbesondere für nichtflüchtige Speicher | |
DE69408665T2 (de) | Spannungserhöher vom Ladungspumpentype | |
DE69522970T2 (de) | Spannungspegelverschieber | |
DE3839888C2 (de) | ||
DE69406250T2 (de) | Konstantspannungsgeneratorschaltung mit Spannungsvervielfachungsschaltung | |
DE69320080T2 (de) | Ladungspumpenschaltung | |
DE69111499T2 (de) | Ladungspumpvorrichtung. | |
DE69819431T2 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE68910597T2 (de) | Ausgangsspannungs-Regulierung eines Spannungsvervielfachers. | |
DE10319583B4 (de) | Pumpschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer erhöhten Spannung | |
DE4423546C2 (de) | Chip-Initialisierungssignal-Erzeugungsschaltkreis zum Initialisieren von Schaltkreisen einer Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE112016000392B4 (de) | Signalübertragungs-Einrichtung | |
DE69710697T2 (de) | Ladungspumpe mit negativer Ausgangsspannung, insbesondere für Flash-EEPROM-Speicher | |
EP0135889A2 (de) | Schaltung zur Spannungsvervielfachung | |
DE69724399T2 (de) | Logische MOS-Schaltung | |
DE3239432C2 (de) | ||
DE4322701C1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Ringoszillator | |
DE19700108A1 (de) | Elektronische Uhr und Ladeverfahren derselben | |
EP0225960A1 (de) | CMOS-Inverterkette | |
DE10134019A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE4342082A1 (de) | Steuerschaltung und Pegelschiebeschaltung | |
DE69532071T2 (de) | Aufwärtswandlerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |