DE412932C - Haengeisolator der Kappenbauart - Google Patents
Haengeisolator der KappenbauartInfo
- Publication number
- DE412932C DE412932C DEP48315D DEP0048315D DE412932C DE 412932 C DE412932 C DE 412932C DE P48315 D DEP48315 D DE P48315D DE P0048315 D DEP0048315 D DE P0048315D DE 412932 C DE412932 C DE 412932C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- carrier
- type suspension
- cap type
- insulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/38—Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
- H01B17/40—Cementless fittings
Landscapes
- Insulators (AREA)
Description
- Hängelsolator der Kappenbauart. Die Erfindung betrifft einen Hängeisolator der Kappenbauart, bei' dem also auf dem Isolatorkörper eine Kappe in irgendeiner geeigneten Weise, mit oder ohne Kitt, befestigt ist, während die Leitung oder andere Isolatoren einer Kette durch Bolzen, Kugelgelenkpfannen, eine zweite Kappe usw. angehängt werden.
- Es ist nun oft notwendig, eine Hängeisolatorkette an einem Mast oder sonstigen Träger nicht gelenkig, sondern starr aufzuhängen. In solchen Fällen mußte man den obersten Isolator der Kette mit einer besonderen Kappe versehen, welche eine solche starre Verbindung mit dem Träger zuließ.
- Die Erfindung beabsichtigt nun, eine einzige Isolatortype zu schaffen, welche sowohl als gewöhnlicher Hängeisolator in einer gelenkigen Kette als auch als oberster Isolator in starrer Verbindung mit einem Träger verwendet werden kann. Gemäß der Erfindung wird daher mindestens eine Kappe eines Isolators der hier betrachteten Bauart so ausgebildet, daß sie unmittelbar mit einem Verbindungselement starr verbunden werden kann, das seinerseits an dem Träger starr befestigt wird.
- Insbesondere besteht die Erfindung darin, daß die Außenseite dieser Kappe mit einem Schraubgewinde versehen wird, auf das ein mit Innengewinde mindestens teilweise versehener Rohrstutzen mit Flansch oder Befestigungsaugen aufgeschraubt werden kann, mit oder ohne Kittzwischenlage, Metalleinguß usw.
- Die Kappe braucht durchaus nicht mit einem geschnittenen Gewinde versehen zu sein, sondern es wird regelmäßig genügen, ein durch Guß herstellbares rohes Schraubgewinde zu benutzen und dieses gegebenenfalls nur abzureiben. Solche rauhen Flächen werden beim Einschrauben in das Haltestück, das gleichfalls durchaus nicht mit einem geschnittenen Gewinde versehen zu werden baucht, nur einip-.besseren Reibungsschluß ergeben Und sind ohne Nachteil, da ein öfteres Aus- und Einschrauben der Natur der Sacla nach gar nicht beabsichtigt ist.
- Ein solcher Hängeisolator, der gleichzeitig eine gelenkige und starre Verbindung mit dem Träger ermöglicht, ist in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung in einem Schnitt dargestellt.
- Der Isolatorkörper i ist von einer Kappe a gefaßt, die entweder mit einem Klöppel oder, wie dargestellt, mit einer Höhlung e zur Aufnahme des Bolzens eines anderen Isolators oder der gelenkigen Befestigung an einem Träger versehen ist. Die Kappe ist mit einem Außengewinde g versehen, mit dem sie in das Innengewinde h eines Rohrstutzens o. dgl. c eingeschraubt ist, welch letzterer mit einem Flansch f verbunden ist, der Öffnungen d zum Durchziehen von Schrauben oder sonstigen Verbindungselementen mit dem Träger aufweist. An Stelle eines Flansches können natürlich auch Augen oder sonstige Verbindungsmittel vorgesehen sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Hängeisolator der ICappenbauart, gekennzeichnet durch solche Ausbildung der mit Vorrichtungen zur gelenkigen Verbindung mit einem Träger o. dgl. versehenen Kappe an ihrer Außenseite, daß ihre starre Verbindung mit einem Zwischenstück oder einem Teil des Trägers ohne weiteres, beispielsweise durch Verschrauben, möglich ist. z. Hängeisolator nach Anspruch z, gekennzeichnet dadurch, daß die mit Vorrichtungen zur gelenkigen Verbindung mit einem Träger o. dgl. versehene Kappe ein Außengewinde (g) an ihrer Mantelfläche besitzt, das in ein Innengewinde (h) eines am Träger starr zu befestigenden Zwischenstückes oder eines Trägerteiles eingeschraubt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48315D DE412932C (de) | 1924-06-24 | 1924-06-24 | Haengeisolator der Kappenbauart |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP48315D DE412932C (de) | 1924-06-24 | 1924-06-24 | Haengeisolator der Kappenbauart |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE412932C true DE412932C (de) | 1925-05-02 |
Family
ID=7382983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP48315D Expired DE412932C (de) | 1924-06-24 | 1924-06-24 | Haengeisolator der Kappenbauart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE412932C (de) |
-
1924
- 1924-06-24 DE DEP48315D patent/DE412932C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902813U (de) | Sicherungsschraubenbefestigung. | |
DE412932C (de) | Haengeisolator der Kappenbauart | |
DE8706939U1 (de) | Befestigung einer Tretkurbel an der Tretkurbelwelle eines Fahrrades | |
DE3435085C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein zahntechnisches Geschiebe | |
DE829126C (de) | Schraubenzieher mit verdrehbarem, schneidenfoermigem Angriffselement | |
DE330328C (de) | Zylinderschloss | |
DE465931C (de) | Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Haenge- oder Abspannisolatoren | |
DE902498C (de) | Schutzkappe fuer die Umkehrenden, insbesondere von UEberhitzerelementen | |
DE423563C (de) | Schraubensicherung | |
DE593445C (de) | Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist | |
DE739458C (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE722715C (de) | Annietmutter fuer den Flugzeugbau | |
DE1159615B (de) | Spreizduebel | |
AT127598B (de) | Wasserleitungsventil für Waschbecken u. dgl. | |
AT151625B (de) | Verstellbarer Schraubenschlüssel. | |
DE6927219U (de) | Steckschluessel fuer vieleck-muttern | |
DE925169C (de) | Befestigung eines Ringes in einer Ringnut an einer Stirnflaeche eines Dampf- oder Gasturbinenteils | |
DE421604C (de) | Keilsicherung fuer die Befestigung des Obergesenkes am Baer von Lufthaemmern | |
CH172311A (de) | Verbindung von rohrförmigen Teilen. | |
DE803417C (de) | Gasbrenner | |
DE3705027C2 (de) | ||
DE503235C (de) | Schraube mit loesbarem Zierkopf | |
DE1454027A1 (de) | Schwingbesen | |
DE363481C (de) | Haengearmaturen zur Verbindung von einzelnen Isolatoren, insbesondere fuer Hochspannung | |
DE1010129B (de) | Fussarmatur fuer einen Stuetzisolator mit Vorrichtung zur Befestigung auf einem Traeger |