DE4128642C2 - Aufgeladener Hubkolben-Dieselmotor - Google Patents
Aufgeladener Hubkolben-DieselmotorInfo
- Publication number
- DE4128642C2 DE4128642C2 DE4128642A DE4128642A DE4128642C2 DE 4128642 C2 DE4128642 C2 DE 4128642C2 DE 4128642 A DE4128642 A DE 4128642A DE 4128642 A DE4128642 A DE 4128642A DE 4128642 C2 DE4128642 C2 DE 4128642C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diesel engine
- compressor
- stage
- gear
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/12—Drives characterised by use of couplings or clutches therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
- F02B33/443—Heating of charging air, e.g. for facilitating the starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/04—Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/10—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
- F02D23/02—Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/04—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
- F02M31/06—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/04—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
- F02M31/06—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
- F02M31/07—Temperature-responsive control, e.g. using thermostatically-controlled valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen aufgeladenen Hubkolben-Die
selmotor mit zwei Auflade-Einheiten, von denen eine ein
Abgasturbolader ist, der aus einer Abgasturbine und einem
starr mit dieser gekuppelten Turbokompressor besteht, und
die andere Auflade-Einheit durch einen nach dem Verdrän
gerprinzip arbeitenden Kompressor gebildet ist, dem der
Turbokompressor nachgeschaltet ist und der zu seinem An
trieb mit der Kurbelwelle verbunden ist.
Mit der Aufladung einer Brennkraftmaschine wird vorrangig
eine Leistungssteigerung angestrebt. Aus einem kleinen
Verbrennungsmotor läßt sich mit Hilfe der Aufladung die
Leistung eines erheblich größeren Verbrennungsmotors her
ausholen. Bei einer vorgegebenen Nennleistung kann der
Motor beispielsweise zur Senkung des Eigengewichts eines
von ihm angetriebenen Kraftfahrzeugs beträchtlich ver
kleinert werden. Abgasturbolader mit vom Druck der Abgase
des Verbrennungsmotors angetriebener Abgasturbine und mit
von der Abgasturbine angetriebenem Turbokompressor haben
den prinzipiellen Nachteil der unzureichenden Aufladelei
stung im Hochlast-Niedrigdrehzahl-Bereich des Verbren
nungsmotors infolge einer unzureichenden Abgasmenge, was
den Verbrennungsmotor träge, im unteren Drehzahlbereich
drehmomentschwach und umweltschädlich durch zu hohe Rauch
werte macht. Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Kom
pressoren, die vom Verbrennungsmotor selbst oder von einem
gesonderten Motor angetrieben sein können, fördern wirt
schaftlich und einfach die für niedrige Drehzahlen des
Verbrennungsmotors benötigte Ladeluftmenge mit ausrei
chendem Ladeluftdruck, arbeiten aber im Hochlast-Hoch
drehzahl-Bereich des Verbrennungsmotors gegenüber einem
nach dem Verdichterprinzip arbeitenden Abgasturbolader
system unwirtschaftlich. Aus diesen Gründen ist es üb
lich, an einer Brennkraftmaschine die jeweiligen Vorteile
eines von einer Abgasturbine angetriebenen Turbokompres
sors und eines nach dem Verdrängerprinzip arbeitenden
Kompressors durch eine Serienschaltung oder eine Paral
lelschaltung der beiden Kompressoren zu kombinieren.
Durch das Dokument DE 33 17 017 A1 ist bereits ein aufge
ladener Hubkolben-Dieselmotor der eingangs angeführten
Gattung bekannt. Um bei Beibehaltung eines hohen Auflade
grades im Vollastbetrieb die Schadstoffemissionen sowie
den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und bei niederen
Motordrehzahlen ein gutes Beschleunigungsverhalten mit
verminderten Rauchwerten zu erreichen, ist bei diesem
Dieselmotor die andere Auflade-Einheit durch einen nach
dem Verdrängerprinzip arbeitenden Kompressor gebildet,
dem der Turbokompressor nachgeschaltet ist und der zu
seinem Antrieb mit der Kurbelwelle entweder direkt oder
über eine Schaltkupplung oder über eine viskositätsab
hängige Kupplung verbunden ist, wobei letztere mit stei
gender Motordrehzahl eine relativ absinkende Kompressor
drehzahl bewirkt. Damit verbessert sich zwar das Drehmo
mentverhalten der Brennkraftmaschine insbesondere bei
niedrigen Drehzahlen, von einer über die Leistungssteige
rung mittels zweier Auflade-Einheiten an sich wesentlich
hinausgehenden Leistungssteigerung einerseits und von
einer befriedigenden Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
und der Schadstoffemissionen andererseits ist man jedoch
noch weit entfernt.
Aus der Publikation DT 26 10 192 A1 ist eine luftverdich
tende Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
bekannt, bei der in die Luftansaugleitung der Abgasturbo
ladergruppe ein mittels der aus der Gruppe durch eine Ab
gasauslaßleitung austretenden heißen Gase beaufschlagbarer
Luftvorwärmer eingeschaltet ist, der nach dem Anfahren
der Maschine abschaltbar ist. Damit wird der Schwierigkeit
beim Anfahren begegnet, daß das Kompressionsverhältnis
zumindest bei kalter Maschine nicht ausreicht, um
die Luft ausreichend zu erwärmen und zu verdichten.
Aus der Publikation DE 37 10 195 A1 ist ein mit einem
mechanisch angetriebenen Lader und einem Abgasturbolader
ausgestatteter Dieselmotor bekannt, bei dem neben einer
den Startvorgang des Motors erfassenden ersten Fühlein
richtung eine einen Betriebszustand des Motors erfassende
zweite Fühlereinrichtung vorgesehen ist, deren Signale
zum wechselweisen Einkuppeln und Auskuppeln der Elektro
magnetkupplung zwischen dem mechanisch angetriebenen Lader
und der Kurbelwelle des Motors verwendet sind und die
einen die Drehzahl des Motors ermittelnden Drehzahlfühler,
einen die Motorlast erfassenden Lastfühler, einen die
Kühlwassertemperatur des Motors erfassenden Temperatur
fühler und einen den Atmosphärendruck ermittelnden Atmo
sphärendruckfühler umfaßt.
Aus der Publikation DE-OS 19 66 223 ist eine Brennkraft
maschine mit Selbstzündung und Aufladung mittels Abgas
turbogebläse und nachgeschaltetem, von der Brennkraft
maschine angetriebenem volumetrischem Verdichter, der über
ein stufenlos regelbares Getriebe so angetrieben wird,
daß mit zunehmendem Ladedruck die Drehzahl des Verdichters
abnimmt und mit abnehmendem Ladedruck zunimmt, bekannt,
bei der für Anlaßzwecke das stufenlos regelbare
Getriebe abschaltbar und statt dessen ein Eingriff des
Anlasserritzels in eine auf der Welle des Verdichters an
geordnete Verzahnung einschaltbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Diesel
motor der eingangs angeführten Art die infolge der
zweifachen Aufladung mittels des Turbokompressors und des
nach dem Verdrängerprinzip arbeitenden Kompressors bereits
erhöhte Motorleistung weiter zu steigern, den dazu
in Relation stehenden Kraftstoffverbrauch zu verringern
und zugleich die Schadstoffemissionswerte zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dergestalt gelöst, daß
der Kompressor mit der Kurbelwelle über ein vier oder
mehr Getriebestufen aufweisendes Wechselgetriebe verbunden
ist und für eine Schalteinrichtung zum automatischen
Wechseln dieser Getriebestufen ein zum Erfassen der
Brennraumwandtemperatur eingerichteter Temperaturfühler
als Signalgeber vorgesehen ist, wobei die letzte Getriebe
stufe mit der niedrigsten Antriebsübersetzung als Kraft
stoff-Sparstufe verwendet ist, indem die der Ladung dort
wegen geringen Ladeluftdrucks zur Selbstzündung fehlende
Wärmemenge über einen in den Ladeluft-Leitungsstrang und
den Abgas-Leitungsstrang eingefügten Wärmetauscher aus
der Abgasenergie gewonnen wird, die Getriebestufe mit der
dritthöchsten Antriebsübersetzung unter ladeluftseitiger
Umgehung des Wärmetauschers als Höchstleistungsstufe des
Hubkolben-Dieselmotors ausgelegt ist, die Getriebestufe
mit der zweithöchsten Antriebsübersetzung unter ladeluft
seitiger Einbeziehung des Wärmetauschers als Leerlaufstufe
des Hubkolben-Dieselmotors ausgebildet ist und die
erste Getriebestufe mit der höchsten Antriebsübersetzung
dem Hubkolben-Dieselmotor als Anlaßstufe dient.
Damit kommt es zu einer differenzierenden Berücksichti
gung der unterschiedlichen Motor-Belastungsfälle, des
Kalt- oder Warmzustandes des Dieselmotors und der großen
Variationsbreite der Temperatur der angesaugten Umge
bungsluft. Mit dem Erfassen der Brennraumwandtemperatur
erhält diese Berücksichtigung die erforderliche Genauig
keit. Die Einfügung des Wechselgetriebes führt zu einer
äußerst starken Verringerung der geometrisch-mechanischen
Verdichtung des Dieselmotors, was sich in einer entspre
chenden Steigerung des Leistungspotentials niederschlägt.
Während derzeit ein nicht aufladbarer gewöhnlicher Hub
kolben-Dieselmotor mit einer geometrisch-mechanischen
Verdichtung von ca. 20 : 1, d. h. mit einem Totraum-Anteil
von ca. fünf Prozent, arbeitet, ist im erfindungsgemäßen
Hubkolben-Dieselmotor beispielsweise das dreifache Lade
gewicht im Totraum unterzubringen, indem die geometrisch-
mechanische Verdichtung im Hubkolben-Dieselmotor selbst
auf ca. 6,7 : 1 reduziert wird. Die Vergrößerung des Tot
raum-Anteils hat den zusätzlichen Vorteil, daß ein viel
größerer Restgasanteil für die Erwärmung der Frischluft
zur Verfügung steht, was zur Absenkung der Stickoxydemis
sion führt und zugleich den Zündverzug vermindert, der
sich im sogenannten Nageln des Dieselmotors unliebsam be
merkbar macht. Außerdem werden insbesondere bei einem
noch kalten Dieselmotor und extrem niedrigen Außentempe
raturen die Rauchwerte verbessert, da mit der speziellen
Anlaßstufe des Wechselgetriebes infolge der höchsten An
triebsübersetzung und des demzufolge höchsten Ladeluft
drucks eine hohe Kompressionsendtemperatur und ein be
trächtlicher Ladeluftüberschuß gesichert sind.
Der speziellen ersten Getriebestufe des Wechselgetriebes
steht die letzte Getriebestufe mit der niedrigsten An
triebsübersetzung als anderes Extrem gegenüber, bei dem
eine Unterdimensionierung der Antriebsübersetzung durch
eine zum Abgasturbolader zusätzliche Nutzung der Abgas
energie kompensiert wird. Daneben ist eine Getriebestufe
mit der dritthöchsten Antriebsübersetzung unter
ladeluftseitiger Umgehung des Wärmetauschers als
Höchstleistungsstufe des Hubkolben-Dieselmotors und
eine Getriebestufe mit der zweithöchsten Antriebsüber
setzung unter ladeluftseitiger Einbeziehung des Wärme
tauschers als Leerlaufstufe des Hubkolben-Dieselmotors
vorgesehen. Diese zusätzlichen Differenzierungen liefern
weitere Beiträge zur Erhöhung der Motorleistung
und zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der
Schadstoffemission. Mit der Erfindung erzielte Vorteile
bestehen aber auch darin, daß die aufgrund der hohen
Gleitgeschwindigkeit seiner Abdichtelemente begrenzte
Lebensdauer des nach dem Verdrängerprinzip arbeitenden
Kompressors durch die zumeist niedrige Antriebsüberset
zung des Wechselgetriebes verlängert wird.
Ein aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Er
findungsausgestaltungen bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist in der überwiegend schematischen Zeich
nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Hubkolben-Dieselmotor
10 ist ein Sechszylinder-Reihenmotor. Für alle sechs Zy
linder 11 des Motorblocks 12 sind ein gemeinsamer Lade
luftsammler 13 und ein gemeinsamer Abgassammler 14 vorge
sehen. Zum Ladeluftsammler 13 führt ein Ladeluft-Leitungs
strang 15 vom Ansaugfilter 16 über den Wärmetauscher 17,
das Dreiwegeventil 18, den nach dem Verdrängerprinzip ar
beitenden Kompressor 19 und den Turbokompressor 20. Vom
Abgassammler 14 verläuft ein Abgas-Leitungsstrang 21 über
die starr mit dem Turbokompressor 20 gekuppelte Abgastur
bine 22 und den Wärmetauscher 17 zum Auspufftopf 23. Da
durch, daß der Wärmetauscher 17 primärseitig nach der
Abgasturbine 22 und sekundärseitig vor dem Kompressor 19
eingefügt ist, kann man mit dem Wärmetauscher 17 im Ge
genstrom ein noch großes Temperaturgefälle nutzen, ohne
die Leistung der Abgasturbine 22 nachhaltiger durch Druck
verlust zu schwächen.
Der Kompressor 19 ist mit der Kurbelwelle 24 über ein ins
gesamt vier Getriebestufen 25, 26, 27 und 28 aufweisendes
Wechselgetriebe 29 verbunden. Dieses Wechselgetriebe 29
besteht aus zwei durch einen Riemen 30 miteinander ver
bundenen Planetenradkombinationen 31 und 32, was eine be
sonders einfache Bauform darstellt. Dem Hubkolben-Diesel
motor 10 dient die Getriebestufe 25 als Anlaßstufe, wobei
der Kompressor 19 infolge der höchsten Antriebsüberset
zung seinen höchsten Ladeluftdruck liefert, die Getriebe
stufe 26 mit der zweithöchsten Antriebsübersetzung als
Leerlaufstufe, die Getriebestufe 27 mit der dritthöchsten
Antriebsübersetzung als Höchstleistungsstufe und die Ge
triebestufe 28 mit der niedrigsten Antriebsübersetzung
als Kraftstoff-Sparstufe.
Die ladeluftseitige Einbeziehung des Wärmetauschers 17 in
der Kraftstoff-Sparstufe und in der Leerlaufstufe und die
ladeluftseitige Umgehung des Wärmetauschers 17 in der An
laßstufe und in der Höchstleistungsstufe erfolgen über
das Dreiwegeventil 18, an dem eine Umgehungsleitung 33
angeschlossen ist und das über eine Signalleitung 34 von
der Schalteinrichtung 35 des Wechselgetriebes 29 mit
schaltbar ist, für die wiederum der zum Erfassen der
Brennraumwandtemperatur eingerichtete Temperaturfühler 36
als Signalgeber vorgesehen ist. Im Rahmen des übergeord
neten Schaltspiels des Dreiwegeventils 18 besteht die
Möglichkeit, in dem Dreiwegeventil 18 zur Feinregelung
der Kompressionsendtemperatur vom Ansaugfilter 16 kom
mende Frischluft und im Wärmetauscher 17 vorgewärmte
Luft mit variablem Mengenverhältnis zu mischen.
Eine weitere Ausgestaltung der Schalteinrichtung 35 zum
automatischen Wechseln der Getriebestufen des Wechselge
triebes 29 besteht darin, daß am Mengenregler 37 der
Kraftstoffeinspritzung 38 den Getriebestufen 25, 26, 27
und 28 des Wechselgetriebes 29 je ein Höchstmengenbegren
zer 39 zugeordnet ist. Damit erfährt die Regelung des
Hubkolben-Dieselmotors 10 eine noch stärker differenzie
rende Anpassung an den Anlaßbetrieb, den Leerlaufbetrieb,
den Höchstleistungsbetrieb und den Sparbetrieb, was diese
Betriebszustände sicherer macht und einen eigenen Bei
trag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der
Schadstoffemission liefert.
Ausgehend von einem nicht aufladbaren gewöhnlichen Hub
kolben-Dieselmotor mit einer geometrisch-mechanischen
Verdichtung von ca. 20 : 1, d. h. einem Totraum-Anteil von
ca. fünf Prozent, ergibt sich für den beispielsweisen
Hubkolben-Dieselmotor 10 eine Verdreifachung des Lei
stungspotentials, da er in seiner geometrisch-mechani
schen Verdichtung einen Totraum-Anteil von fünfzehn Pro
zent aufweist, wobei der Kompressionsenddruck und damit
der maximale Zünddruck in beiden Fällen übereinstimmt.
Bei der auf ca. 6,7 : 1 reduzierten geometrisch-mechani
schen Verdichtung im Hubkolben-Dieselmotor 10 selbst ist
zu berücksichtigen, daß eine Selbstzündung nur noch bei
einer Vorwegaufladung mit ca. 3 bis 4 bar Ladeluftdruck
stattfindet und dies auch nur bei einer Brennraumwandtem
peratur von mindestens 400°C und 15°C Temperatur der
angesaugten Luft.
Da jedoch die Startfähigkeit des Motorsystems sowohl bei
sehr kalter Maschine als auch bei sehr kalter Außenluft
garantiert sein muß, wird der nach dem Verdrängerprinzip
arbeitende Kompressor 19 von der Kurbelwelle 24 über die
Getriebestufe 25 mit der höchsten Antriebsübersetzung
angetrieben, so daß er für diesen ersten Betriebspunkt
zwischen 7 und 8 bar Ladeluftdruck entwickelt, die dann
durch die geometrisch-mechanische Verdichtung von 6,7 : 1
im Hubkolben-Dieselmotor 10 selbst auf ca. 50 bar erhöht
werden, um die mindestnotwendige Kompressionsendtempera
tur von ca. 600°C bei eiskalter Maschine für umweltver
trägliche Rauchzahlen sicherzustellen. Nach entsprechen
der Erwärmung des Hubkolben-Dieselmotors 10 wird das
Wechselgetriebe 29 von der Schalteinrichtung 35 in die
Getriebestufe 26 mit der zweithöchsten Antriebsüberset
zung geschaltet, die mit ca. 5 bis 6 bar Ladeluftdruck
einen einwandfreien Leerlauf garantiert, der sich durch
die Erwärmung der Ansaugluft im Wärmetauscher 17 noch ver
bessert. Mit der Kraftstoffeinspritzung 38 ist die Lei
stungsentwicklung des Hubkolben-Dieselmotors 10 in den
Getriebestufen 25 und 26 durch die gesonderten Höchstmen
genbegrenzer 39 am Mengenregler 37 auf minimale Werte,
die nur den Leerlauf zulassen, begrenzt.
Wird der als Fahrpedal ausgestaltete Mengenregler 37 der
Kraftstoffeinspritzung 38 von der Leerlaufstellung in
eine der Fahrstellungen gedrückt, so wird das Wechselge
triebe 29 in die Getriebestufe 27 mit der dritthöchsten
Antriebsübersetzung geschaltet, so daß der Kompressor 19
einen Vorweg-Ladeluftdruck von 3 bis 4 bar liefert. Hat
das Fahrzeug annähernd seine Normalgeschwindigkeit, bei
einem Lastwagen auf der Autobahn beispielsweise 75 km/h,
erreicht, so wird das Wechselgetriebe 29 in die Getriebe
stufe 28 mit der niedrigsten Antriebsübersetzung für den
Kompressor 19 geschaltet. Theoretisch, d. h. ohne Vorwär
mung der Ansaugluft, sinkt dann die Gesamtverdichtung
bzw. der Kompressionsenddruck mit ca. 1,5 bar effektivem
Ladeluftdruck unter den wahrscheinlichen Selbstentzün
dungspunkt des Dieselsystems ab. Jedoch wird infolge der
starken Vorwärmung der Ansaugluft von bis zu 300°C durch
den primärseitig nach der Abgasturbine 22 und sekundär
seitig vor dem Kompressor 19 eingefügten Wärmetauscher 17
die Selbstentzündungstemperatur trotz dieses wesentlich
zu niedrigen theoretischen Kompressionsenddrucks dennoch
erreicht.
Um das Erlangen der Fahrbereitschaft eines von dem Hub
kolben-Dieselmotors 10 angetriebenen Kraftfahrzeugs zu
beschleunigen, ist zwischen dem Wechselgetriebe 29 und
dem Kompressor 19 eine für den Kaltstart ausrückbare
Schaltkupplung 40 vorgesehen und ist der Kompressor 19
in der Kaltstartphase von einem als Elektromotor 41 aus
gebildeten eigenen Anlasser antreibbar. Beim Anlassen
wird zunächst der Kompressor 19 von dem Elektromotor 41
solange separat angetrieben, bis in dem Ladeluftsammler
13 ein Druckniveau von mindestens 3 bar zustandegekommen
ist. Ein Mitschleppen des Hubkolben-Dieselmotors 10 durch
den relativ kleinen Elektromotor 41 wird somit vermieden.
Außerdem ist für den Elektromotor 41 eine Trennkupplung
42 vorgesehen, die sein unnötiges Mitschleppen ausschließt.
Claims (5)
1. Aufgeladener Hubkolben-Dieselmotor mit zwei Auflade-
Einheiten, von denen eine ein Abgasturbolader ist,
der aus einer Abgasturbine (22) und einem starr mit
dieser gekuppelten Turbokompressor (20) besteht, und
die andere Auflade-Einheit durch einen nach dem Ver
drängerprinzip arbeitenden Kompressor (19) gebildet
ist, dem der Turbokompressor (20) nachgeschaltet ist
und der zu seinem Antrieb mit der Kurbelwelle (24)
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompressor (19) mit der Kurbelwelle
(24) über ein vier oder mehr Getriebestufen aufweisen
des Wechselgetriebe (29) verbunden ist und für eine
Schalteinrichtung (35) zum automatischen Wechseln die
ser Getriebestufen ein zum Erfassen der Brennraumwand
temperatur eingerichteter Temperaturfühler (36) als
Signalgeber vorgesehen ist, wobei die letzte Getriebe
stufe (28) mit der niedrigsten Antriebsübersetzung als
Kraftstoff-Sparstufe verwendet ist, indem die der Ladung
dort wegen geringen Ladeluftdrucks zur Selbstzündung
fehlende Wärmemenge über einen in den Ladeluft-
Leitungsstrang (15) und den Abgas-Leitungsstrang (21)
eingefügten Wärmetauscher (17) aus der Abgasenergie
gewonnen wird, die Getriebestufe (27) mit der dritt
höchsten Antriebsübersetzung unter ladeluftseitiger
Umgehung des Wärmetauschers (17) als Höchstleistungsstufe
des Hubkolben-Dieselmotors (10) ausgelegt ist,
die Getriebestufe (26) mit der zweithöchsten Antriebs
übersetzung unter ladeluftseitiger Einbeziehung des
Wärmetauschers (17) als Leerlaufstufe des Hubkolben
Dieselmotors (10) ausgebildet ist und die erste Ge
triebestufe (25) mit der höchsten Antriebsübersetzung
dem Hubkolben-Dieselmotor (10) als Anlaßstufe dient.
2. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das vierstufige Wechselgetriebe (29) aus zwei
durch einen Riemen (30) miteinander verbundenen Pla
netenradkombinationen (31, 32) besteht.
3. Dieselmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wärmetauscher (17) primärseitig
nach der Abgasturbine (22) und sekundärseitig vor dem
Kompressor (19) eingefügt ist.
4. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Wechselgetriebe (29)
und dem Kompressor (19) eine für den Kaltstart aus
rückbare Schaltkupplung (40) vorgesehen ist und der
Kompressor (19) in der Kaltstartphase von einem als
Elektromotor (41) ausgebildeten eigenen Anlasser an
treibbar ist.
5. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß er in seiner geometrisch-mechanischen
Verdichtung einen Totraum-Anteil von wenigstens
fünfzehn Prozent aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128642A DE4128642C2 (de) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Aufgeladener Hubkolben-Dieselmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128642A DE4128642C2 (de) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Aufgeladener Hubkolben-Dieselmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128642A1 DE4128642A1 (de) | 1993-03-04 |
DE4128642C2 true DE4128642C2 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=6439368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128642A Expired - Fee Related DE4128642C2 (de) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | Aufgeladener Hubkolben-Dieselmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128642C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004002185U1 (de) * | 2004-01-28 | 2004-07-22 | Man B & W Diesel A/S | Zweitakt-Verbrennungsmaschine mit Turboladung, konstantem Druck und 14 Zylindern in einer einzigen Reihe |
DE102012009318A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland | Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1527300A (en) * | 1998-11-26 | 2000-06-19 | Jacobus Abraham Fouche | Supercharged internal combustion engine with electrically driven compressor |
SE516921C2 (sv) | 2000-05-31 | 2002-03-19 | Volvo Lastvagnar Ab | Reglerförfarande för tilluftsflödet till en förbränningsmotor samt reglerkrets för utförande av reglerförfarandet |
CZ2011678A3 (cs) * | 2011-10-24 | 2012-12-19 | Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta strojní, Výzkumné centrum spalovacích motoru automobilu Josefa Božka | Zpusob zvyšování úcinnosti vysokotlaké cásti obehu zážehového motoru zejména v cástecném zatížení a zarízení k provádení tohoto zpusobu |
US10662903B2 (en) | 2015-02-27 | 2020-05-26 | Avl Powertrain Engineering, Inc. | Waste heat recovery and boost systems including variable drive mechanisms |
US10161303B2 (en) | 2016-07-07 | 2018-12-25 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for generating auxiliary torque |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1966223A1 (de) * | 1968-02-07 | 1971-12-30 | Vehicule Ind Et D Equipements | Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Aufladung |
DE2610192A1 (de) * | 1976-03-11 | 1977-09-15 | Karl Prof Dr Ing Zinner | Luftverdichtende kolbenbrennkraftmaschine mit abgasturboaufladung |
DE3317017A1 (de) * | 1983-05-10 | 1984-11-15 | Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim | Aufgeladener verbrennungsmotor, insbesondere dieselmotor |
JPS62228625A (ja) * | 1986-03-29 | 1987-10-07 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼル機関の過給制御装置 |
-
1991
- 1991-08-29 DE DE4128642A patent/DE4128642C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004002185U1 (de) * | 2004-01-28 | 2004-07-22 | Man B & W Diesel A/S | Zweitakt-Verbrennungsmaschine mit Turboladung, konstantem Druck und 14 Zylindern in einer einzigen Reihe |
DE102012009318A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland | Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors |
DE102012009318B4 (de) * | 2012-05-10 | 2021-05-06 | MAN Energy Solutions, branch of MAN Energy Solutions SE, Germany | Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4128642A1 (de) | 1993-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2462328B1 (de) | Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben | |
DE102006049144B4 (de) | Turbolader bei einem Motor mit veränderlichem Hubvolumen | |
DE112009005092B4 (de) | Die Verbesserung der Brennstoffausnutzung für einen Kolbenmotor und Verwendung eines Super-Turboladers | |
DE102010054049B4 (de) | Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung | |
DE102013208962B4 (de) | Verfahren und System zum Verringern der Turboverzögerung von Motoren | |
DE69617368T2 (de) | Kraftfahrzeug und motor mit hohem wirkungsgrad | |
DE102011010908B4 (de) | Steuervorrichtung für turbogeladenen Dieselmotor | |
DE102010006722A1 (de) | Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung | |
DE3539168A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine | |
DE102004035341B4 (de) | Hybridfahrzeug | |
EP1085187B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE4128642C2 (de) | Aufgeladener Hubkolben-Dieselmotor | |
WO2008022865A1 (de) | Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und entsprechendes verfahren | |
DE112005000534B4 (de) | Antriebseinheit mit elektrisch angetriebener Aufladevorrichtung | |
DE19912890C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem mechanisch angetriebenen Lader | |
DE102005021953A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser | |
WO2006066739A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit ladeluftaufladung und verbrennungskraftmaschine | |
DE102014019556A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen | |
DE102014102813B4 (de) | Schichtladungsmotor mit Turbolader | |
DE4040939C1 (de) | ||
DE102021211520A1 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren eiens verbrennungsmotors für ein hybridfahrzeug | |
DE102005010289B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines Hybridantriebs sowie Hybridantrieb | |
DE102010025196B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal und Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal | |
DE9218217U1 (de) | Aufgeladene brennkraftmaschine | |
DE69205967T2 (de) | Anordnung zur aufladung eines fahrzeugmotors. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |