DE4128059A1 - Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcds - Google Patents
Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcdsInfo
- Publication number
- DE4128059A1 DE4128059A1 DE19914128059 DE4128059A DE4128059A1 DE 4128059 A1 DE4128059 A1 DE 4128059A1 DE 19914128059 DE19914128059 DE 19914128059 DE 4128059 A DE4128059 A DE 4128059A DE 4128059 A1 DE4128059 A1 DE 4128059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- edge
- condenser
- stage
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
- G02B19/0071—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source adapted to illuminate a complete hemisphere or a plane extending 360 degrees around the source
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0028—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/005—Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
- G03B21/006—Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto using LCD's
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/132—Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/16—Cooling; Preventing overheating
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/20—Lamp housings
- G03B21/208—Homogenising, shaping of the illumination light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Projektor, insbesondere
für die Projektion von LCDs, bestehend aus einer aus
Lampe, Reflektor und Kondensor aufgebauten Lichtquelle,
einer Bildbühne und einem Objektiv.
Derartige Projektoren sind in großer Vielzahl von Aus
führungsformen bekannt geworden. Am häufigsten werden
sie als Kleinbild-Diaprojektoren und als Overhead-
Projektoren gefertigt. Besondere Schwierigkeiten er
geben sich bei Projektoren für die Projektion von LCDs
(Liquid Christal Displays), da diese aus zwei Glas
platten mit zwischen diesen angeordneten Flüssigkri
stallen und Elektroden aufgebauten, Bilder erzeugenden
Vorrichtungen äußerst wärmeempfindlich sind. Übersteigt
bei ihnen die Temperatur an einigen Stellen bestimmte
Werte, läßt sich die mit Hilfe der von den Elektroden
ausgehenden elektrischen Felder erzeugte Ordnung der
Kristalle nicht aufrecht erhalten, so daß das Bild an
diesen Stellen verwischt.
Bei Projektoren sind es vor allen Dingen die Mitten
bereiche der Bildvorlage, welche besonders gut ausge
leuchtet werden. Die Helligkeit nimmt zu den Rändern
hin ab. Auch das ist ein altes Problem bei Projektoren,
welches auftritt, so lange es optische Projektoren
gibt. Bei der Projektion von Filmvorlagen spielt die
bessere Ausleuchtung der Mitte nicht eine so gravieren
de Rolle wie bei der Projektion von LCDs, jedoch ist
auch hier insbesondere für weiter von der Projektions
wand entfernt sitzende Personen die Deutlichkeit des
projizierten Bildes im Randbereich erheblich herabge
setzt.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der
Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Mög
lichkeit zu schaffen, die Randbereiche bevorzugt aus
zuleuchten und damit eine möglichst gleichmäßige Er
wärmung des LCDs zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß als Kondensor eine
Linse oder Linsengruppe verwendet wird, die im
mittleren Bereich mit anderen Radien als im Randbereich
so geformt ist, daß sich ihre Sammelwirkung nur oder
bevorzugt auf ihren Randbereich erstreckt.
Mit einer derartigen Kondensorlinse, insbesondere in
einem Overhead-Projektor, wird der Randbereich der
Bildvorlage besonders gut ausgeleuchtet. Denn die Sam
mellinse sammelt die Randstrahlung im besonders star
ken Maße und verhält sich im Mittenbereich weitgehend
so, als wenn hier keine Kondensorlinse vorhanden wäre.
Das bringt den Vorteil mit sich, daß der Randbereich
der Bildvorlage mit der gesammelten Strahlung der
Lichtquelle ausgeleuchtet wird, während im Mittenbe
reich die normale Strahlung normal einfällt. Das führt
dazu, daß die LCDs als Bildvorlage gleichmäßig erwärmt
werden, so daß hier im Mittenbereich keine Störungen
der Kristallanordnung durch Wärme auftreten.
Eine Möglichkeit der Ausführung der Kondensorlinse
besteht darin, daß die der Bildbühne zugewandte Seite
der Kondensorlinse gegenüber den Randbereichen abge
flacht ist, indem der Radius der Oberfläche im
mittleren Bereich größer (bis unendlich) als der der
Randbereiche ist und in den Übergangsbereichen zwischen
Mitten- und Randbereich am kleinsten ist. Diese Art der
Kondensorlinsen läßt sich in einfacher Weise an Linsen
aus allen herkömmlichen Linsenmaterialien realisieren.
Eine andere Möglichkeit der Ausführung besteht darin,
daß die Oberfläche der Kondensorlinse vorzugsweise auf
der der Bildbühne zugewandten Seite mit Licht in die
Randbereiche der Bildbühne streuenden Vorsprüngen, vor
zugsweise von Linsenform, versehen ist. Diese Art der
Ausführung läßt sich am einfachsten bei aus Kunststoff
gepreßten oder gegossenen Kondensorlinsen realisieren.
Diese Linsen können aber ebenfalls zusätzlich so ge
staltet sein, daß die der Bildbühne zugewandte Seite
der Kondensorlinse gegenüber den Randbereichen ab
geflacht ist, indem der Radius der Oberfläche im
mittleren Bereich größer (bis unendlich) als der der
Randbereiche ist und in den Übergangsbereichen zwischen
Mitten- und Randbereich am kleinsten ist.
Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Vorsprünge als
zentrisch zur Linsenachse angeordnete Ringe gestaltet
sind.
Eine andere Möglichkeit der Gestaltung dieser Vorsprün
ge besteht darin, daß die Vorsprünge als vorzugsweise
linsenartige Pickel gestaltet sind.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Projektor als
Overhead-Projektor aufgebaut ist, bei dem dicht neben
der aus einer durchsichtigen Platte bestehenden Bild
bühne eine Fresnellinse angeordnet ist und wenn neben
der Fresnellinse ein Gebläse angeordnet ist, welches
einen Luftstrom erzeugt, der an der Fresnellinse
beidseitig und an der der Fresnellinse zugewandten
Seite der Bildbühne verläuft.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs
beispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Overhead-
Projektor,
Fig. 2-4 Schnitte durch Kondensorlinsen.
In dem Gehäuse 1 des Overhead-Projektors, an welchem
der Tragarm 2 für den Projektionskopf 3 mit Objektiv 4
und Umlenkspiegel 5 befestigt ist, befindet sich als
Oberfläche die Schreibplatte 6, unter der die Fresnel
linse 7 angeordnet ist und die Lichtquelle, welche aus
dem Reflektor 8, der Lampe 9 und der Kondensorlinse 10
besteht. Diese Kondensorlinse kann auch durch eine Lin
sengruppe realisiert sein. Sie ist im mittleren Bereich
mit anderen Radien als im Randbereich so geformt, daß
sich ihre Sammelwirkung nur oder bevorzugt auf ihren
Randbereich erstreckt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist im mittleren
Bereich der Kondensorlinse 10 die der Schreibplatte 6
zugewandte Seite als ebene Fläche 11 gestaltet. Diese
ebene Fläche 11 geht in den Randbereich 12 mit dem
Radius R1 über eine Übergangsfläche 13 mit dem Radius
R2 über. Während der Radius der Fläche 11 unendlich
ist, ist der Radius R1 größer als der Radius R2.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind im Übergang der
ebenen Fläche 11 der Kondensorlinse 10 in dem Rand
bereich 12 mehrere linsenartige Vorsprünge 14 angeord
net, wobei die Radien dieser linsenartigen Vorsprünge
ebenfalls kleiner als der Radius des Randbereiches 12
ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind auf der Kon
densorlinse 10 mehrere linsenartige Vorsprünge 15 in
Pickelform angeordnet, welche Licht bevorzugt in die
Randbereiche der Fresnellinse 7 streuen.
Die Schreibplatte 6 kann als LCD realisiert sein.
Im Gehäuse 1 des Projektors sind zwei Gebläse 16, 17
angeordnet: Ein Gebläse 16 für die Kühlung der Licht
quelle 8, 9, 10 und ein weiteres Gebläse 17, welches
einen Luftstrom parallel zur Fresnellinse 7 und zur
Schreibplatte bzw. zum LCD 6 erzeugt, wodurch die Un
terseite und die Oberseite der Fresnellinse 7 und die
Unterseite der Schreibplatte 6 bzw. des LCDs 6 mit
einem parallel zu den Ebenen der Fresnellinse 7 und des
LCDs 6 verlaufenden Luftstrom gekühlt wird.
Liste der Bezugszeichen
1 Gehäuse
2 Tragarm
3 Projektionskopf
4 Objektiv
5 Umlenkspiegel
6 Schreibplatte
7 Fresnellinse
8 Reflektor
9 Lampe
10 Kondensorlinse
11 ebene Fläche
12 Randbereich
13 Übergangsfläche
14 linsenartiger Vorsprung
15 pickelartiger Vorsprung
16 Gebläse
17 Gebläse
2 Tragarm
3 Projektionskopf
4 Objektiv
5 Umlenkspiegel
6 Schreibplatte
7 Fresnellinse
8 Reflektor
9 Lampe
10 Kondensorlinse
11 ebene Fläche
12 Randbereich
13 Übergangsfläche
14 linsenartiger Vorsprung
15 pickelartiger Vorsprung
16 Gebläse
17 Gebläse
Claims (6)
1. Projektor,
insbesondere für die Projektion von LCDs,
bestehend aus einer aus Lampe, Reflektor und Kon
densor aufgebauten Lichtquelle, einer Bildbühne
und einem Objektiv,
gekennzeichnet durch
die Verwendung einer Linse (10) oder Linsengruppe als Kondensor, die im mittleren Bereich mit anderen Radien als im Randbereich so geformt ist, daß sich ihre Sammelwirkung nur oder bevorzugt auf ihren Rand bereich (12) erstreckt.
die Verwendung einer Linse (10) oder Linsengruppe als Kondensor, die im mittleren Bereich mit anderen Radien als im Randbereich so geformt ist, daß sich ihre Sammelwirkung nur oder bevorzugt auf ihren Rand bereich (12) erstreckt.
2. Projektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Bildbühne (6,7) zugewandte Seite der
Kondensorlinse (10) gegenüber den Randbereichen
(12) abgeflacht ist, indem der Radius der Ober
fläche im mittleren Bereich (11) größer (bis un
endlich) als der der Randbereiche (12) ist und in
den Übergangsbereichen (13) zwischen Mitten- (11)
und Randbereich (12) am kleinsten ist.
3. Projektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der Kondensorlinse (10) vor
zugsweise auf der der Bildbühne (6, 7) zugewandten
Seite mit Licht in die Randbereiche der Bildbühne
(6, 7) streuenden Vorsprüngen (14, 15), vorzugsweise
von Linsenform, versehen ist.
4. Projektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (14) als zentrisch zur Linsen
achse angeordnete Ringe gestaltet sind.
5. Projektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (15) als vorzugsweise linsen
artige Pickel gestaltet sind.
6. Projektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß er als Overheadprojektor aufgebaut ist, bei dem dicht neben der aus einer durchsichtigen Platte (6) bestehenden Bildbühne eine Fresnellinse (7) angeordnet ist,
und daß neben der Fresnellinse (7) ein Gebläse an geordnet ist, welches einen an der Fresnellinse (7) beidseitig und an der der Fresnellinse (7) zu gewandten Seite der Bildbühne einen Luftstrom er zeugt.
daß er als Overheadprojektor aufgebaut ist, bei dem dicht neben der aus einer durchsichtigen Platte (6) bestehenden Bildbühne eine Fresnellinse (7) angeordnet ist,
und daß neben der Fresnellinse (7) ein Gebläse an geordnet ist, welches einen an der Fresnellinse (7) beidseitig und an der der Fresnellinse (7) zu gewandten Seite der Bildbühne einen Luftstrom er zeugt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914128059 DE4128059A1 (de) | 1991-08-26 | 1991-08-26 | Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914128059 DE4128059A1 (de) | 1991-08-26 | 1991-08-26 | Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128059A1 true DE4128059A1 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=6439002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914128059 Ceased DE4128059A1 (de) | 1991-08-26 | 1991-08-26 | Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcds |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128059A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994023325A1 (en) * | 1993-03-31 | 1994-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Condensers for overhead projectors |
WO1995028664A1 (de) * | 1994-04-18 | 1995-10-26 | Dr. Heinz Seufert | Rückprojektionsmodul |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7635394U1 (de) * | 1976-11-09 | 1977-07-28 | Kindermann & Co Gmbh, 8703 Ochsenfurt | Kondensorlinse fuer arbeitsprojektoren |
DE3710628A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Demolux | Overhead-projektor |
-
1991
- 1991-08-26 DE DE19914128059 patent/DE4128059A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7635394U1 (de) * | 1976-11-09 | 1977-07-28 | Kindermann & Co Gmbh, 8703 Ochsenfurt | Kondensorlinse fuer arbeitsprojektoren |
DE3710628A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Demolux | Overhead-projektor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994023325A1 (en) * | 1993-03-31 | 1994-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Condensers for overhead projectors |
WO1995028664A1 (de) * | 1994-04-18 | 1995-10-26 | Dr. Heinz Seufert | Rückprojektionsmodul |
US5897192A (en) * | 1994-04-18 | 1999-04-27 | Seufert; Heinz | Rear projection module |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503520T2 (de) | Projektor mit mehrfacher lichtquelle | |
DE1472179B1 (de) | Diaskop-Projektionsgeraet | |
EP0146770A2 (de) | Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche | |
DE69222163T2 (de) | Linsen-kondensor-system für einen overhead projektor | |
DE4128059A1 (de) | Projektor, insbesondere fuer die projektion von lcds | |
DE3413995C2 (de) | ||
DE2213103A1 (de) | Betrachtungsgerät | |
DE3323875C2 (de) | ||
DE9110449U1 (de) | Projektor, insbesondere für die Projektion von LCD's | |
DE3000332A1 (de) | Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete | |
DE1817823C3 (de) | Blendschutzschirm für Ständerprojektoren. Ausscheidung aus: 1808532 | |
EP0640870B1 (de) | Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät | |
DE3319399C2 (de) | ||
DE1114042B (de) | Projektor mit geknicktem Strahlengang | |
DE3711542C2 (de) | ||
DE3828562C2 (de) | ||
DE3009791C2 (de) | Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer Stillstandsprojektionseinrichtung | |
DE3917225A1 (de) | Photographische kopiervorrichtung | |
DE8815708U1 (de) | Vorrichtung für die Projektion elektronisch erzeugter Bilder | |
AT99882B (de) | Photographische Wiedergabe-Vorrichtung für auffallendes und durchfallendes Licht. | |
DE2516880C2 (de) | Vorsatzgerät für eine Kamera | |
DE917752C (de) | Beleuchtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Durchlichtprojektion | |
DE3819896A1 (de) | Vorrichtung fuer die doppelseitige verfilmung von buechern auf rollfilm oder mikrofiche | |
DE660205C (de) | Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen | |
DE2546721A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer fotografische farbvergroesserungsgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |