[go: up one dir, main page]

DE2546721A1 - Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer fotografische farbvergroesserungsgeraete - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer fotografische farbvergroesserungsgeraete

Info

Publication number
DE2546721A1
DE2546721A1 DE19752546721 DE2546721A DE2546721A1 DE 2546721 A1 DE2546721 A1 DE 2546721A1 DE 19752546721 DE19752546721 DE 19752546721 DE 2546721 A DE2546721 A DE 2546721A DE 2546721 A1 DE2546721 A1 DE 2546721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color mixing
light
mixing shaft
lighting device
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546721C3 (de
DE2546721B2 (de
Inventor
Mario Gandini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Group AG
Original Assignee
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate filed Critical Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Publication of DE2546721A1 publication Critical patent/DE2546721A1/de
Publication of DE2546721B2 publication Critical patent/DE2546721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546721C3 publication Critical patent/DE2546721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers
    • G03B27/547Lamp housings; Illuminating means for enlargers colour mixing heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E.HOFFMANN · DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. N AT. K. HOFFMAN N - DIPL.-ING. W. LE H N D-8000 MDNCHEN 81 · ARAB ELLASTRASS E 4 (STERNHAUS) · TELE FON (089) 911087 · TELEX 05-29ί19 (PATHE)
Durst AG, Fabrik Fototechnischer Apparate, Bozen / Italien
Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für fotografische Farbvergrößerungsgeräte
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für fotografische Farbvergrößerungsgeräte mit einem Farbmischschacht.
Bei bekannten fotografischen Farbvergrößerungsgeräten werden Beleuchtungseinrichtungen verwendet, bei denen Farbfilter in den drei subtraktiven Grundfarben stetig in das Strahlenbündel einer weißes Licht abstrahlenden Lichtquelle einführbar sind, wobei je nach Eintauchtiefe der einzelnen Farbfilter in dieses die Farbzusammensetzung des Kopierlichtes verändert wird. Da die einzelnen Farbfilter im allgemeinen nur einen Teil des Strahlenbündels erfassen, ist die Farbverteilung über dessen Querschnitt nicht homogen, so daß geeignete Farbmischmittel vorgesehen werden müssen, die die Farbverteilung des Kopierlichtes homogenisieren, bevor dieses die zu kopierende Bildvorlage erreicht. Als Farbmischmittel werden Mischschächte mit reflektierenden Innenflächen verwendet, die zur Erhöhung der Mischwirkung zumeist an der Lichtein- und/oder -austrittsseite mit Lichtstreuscheiben versehen
609849/0854
sind. Die Lichtstreuscheiben an der Lichtaustrittsseite beeinflussen zudem die Helligkeitsverteilung. Dies wird durch Lichtstreuscheiben mit unterschiedlich verteiltem Transmissionsgrad erreicht, der in der Mitte der Lichtaustrittsfläche geringer als in deren Randzonen sein soll, damit diese heller erscheinen und somit der Objektivvignettierung entgegengewirkt wird. Dazu werden Lichtstreuscheiben verwendet, deren Dicke zu den Rändern hin abnimmt.
Eine gute Farbmischung ist bei diesen bekannten Geräten nur durch relativ lange Farbmischschächte erreichbar, was den zweifachen Nachteil mit sich bringt, daß einerseits die Lichtverluste sehr hoch sind und andererseits die Baugröße der entsprechenden Beleuchtungseinrichtung stark von den Dimensionen des Farbmischschachtes beeinflußt wird. Farbmischschächte könnten bei gleicher Mischwirkung gegenüber bekannten Ausführungen verkürzt werden, wenn gleichzeitig Streuscheiben mit erhöhter Streuwirkung eingesetzt werden, was jedoch wiederum sehr hohe Lichtverluste mit sich bringt. Außerdem muß bei einer Verkürzung des Farbmischschachtes damit gerechnet werden, daß sich die Lichtverteilung an der Lichtaustrittsfläche verschlechtert, dem nur durch Einsatz einer Streuscheibe entgegengewirkt werden kann, deren Dicke in der Mitte der Lichtaustrittsfläche sehr viel größer als gegen die Ränder hin ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sowohl eine Verkürzung des Farbmischschachtes als auch die Verwendung einer ebenen Streuscheibe an dessen Lichtaustrittsfläche möglich ist, ohne daß sich dabei die Farbmischverhältnisse und die Lichtverteilung gegenüber den bekannten Einrichtungen -verschlechtern.
609849/0854
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Farbmischschachtes erreicht man eine etwa 50%-ige Verkürzung der Lichtmischwege gegenüber vorbekannten Ausführungen, wodurch eine bedeutende Steigerung der Lichtausbeute erzielt werden kann. Außerdem ist die Intensität des Lichtes an der Lichtaustrittsfläche so verteilt, daß anstatt der bisher verwendeten Streuscheiben mit zu den Randzonen abnehmenden Dicke Streuscheiben konstanter Dicke verwendet werden können, was eine große Kostenersparnis gegenüber den vorbekannten Einrichtungen bedeutet, da Streuscheiben, deren Dicke nicht über ihre gesamte Ausdehnung gleich ist, nur unter großem Aufwand hergestellt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, teilweise im Schnitt ;
Fig. 2 eine Abwandlung des Farbmischschachtes von Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Abwandlung des Farbmischschachtes von Fig. 1.
In ein von einer Lichtquelle 1 ausgehendes Strahlenbündel 2 sind in bekannter Weise Farbfilter 3, 4, 5 in Richtung der Pfeile 6, 7, 8 einführbar. Die einzelnen Farbfilter 3, 4, sind je einer subtraktiven Grundfarbe zugeordnet und halten den ihrer Sperrcharakteristik entsprechenden Grundfarbenanteil des Lichtes um so mehr zurück, je tiefer sie in das
809849/0854
Strahlenbündel 2 eingeführt werden. Das in seinem Querschnitt eine im allgemeinen inhomogene Farbverteilung aufweisende Strahlenbündel 2 wird in einen (im Schnitt dargestellten) Farbmischschacht 9 geleitet, dessen Lichteintritts- bzw. -austrittsflachen von je einer ebenen Streuscheibe 10 bzw. 11 abgedeckt werden, deren Streuwirkung über ihre gesamte Ausdehnung gleich ist. Unterhalb des Farbmischschachtes 9 ist die zu kopierende Bildvorlage 12 angeordnet.
Der Farbmischschacht 9 besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, von denen der der Lichtquelle 1 zugewandte Teil pyramidenstumpfförmig und der der Bildvorlage 10 zugewandte Teil quaderförmig ist. Durch eine derartige Formgebung des Farbmischschachtes 9 wird eine gute Farbmischung und zugleich eine gute Lichtverteilung erreicht, so daß auf der Projektionsebene 13, auf die die Bildvorlage 10 durch ein Objektiv 14 projiziert wird, kein Randabfall der Lichtintensität zu verzeichnen ist. Durch die normal zur Lichtaustrittsfläche angeordneten reflektierenden Flächen des quaderförmigen Teils des Lichtschachtes erreicht man eine Aufhellung der Randzonen der Lichtaustrittsfläche, so daß der Objektivvignettierung entgegengewirkt wird.
In den Fig. 2 und 3 ist die Neigung der Seitenflächen des der Lichtaustrittsfläche zugewandten Teiles des Farbmischschachtes gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform geändert: Der Farbmischschacht 9 besteht bei diesen Ausführungsformen aus zwei miteinander verbundenen pyramidenstumpfförmigen Teilen. Eine positive oder negative Neigung der Seitenflächen des Farbmischschachtes gegenüber der Normalen zur Lichtaustrittsfläche beeinflußt den Grad der Aufhellung in den Randzonen der ausgeleuchteten Fläche, so daß je nach Abmessungen des Farbmischschachtes und der Lichtaustrittsfläche die im jeweiligen Fall günstigste Helligkeitsverteilung erreicht werden kann. Durch die Formgebung des in Fig. 2 dargestellten Farbmischschachtes werden die Randzonen weniger aufgehellt, als es bei normal zur Lichtaustrittsfläche angeordneten
6098A9/0854
Seitenflächen des Farbmischschachtes der Fall ist, während die Neigung der Seitenflächen bei dem in Fig. 3 dargestellten Farbmischschacht eine stärkere Ausleuchtung der Randzonen bewirkt.
Die Ausführungsform des Farbmischschachtes mit normal zur Lichtaustrittsfläche angeordneten Seitenflächen ist herstellungstechnisch am günstigsten zu verwirklichen.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform ist stark schematisiert und dient nur zur Erläuterung der Funktion des Farbmischschachtes 9. Es ist denkbar, daß zwischen der Lichtquelle 1 und dem Farbmischschacht 9 zur Erhöhung der Mischwirkung weitere Farbmischmittel vorgesehen werden.
R09RA9/0854

Claims (3)

— O ~ Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für fotografische Farbvergrößerungsgeräte, mit einem Farbmischschacht, dadurch gekennzeichnet , daß der Farbmischschacht (9) aus zwei miteinander verbundenen Teilen besteht, wovon der erste, die Lichteintrittsfläche des Farbmischschachtes enthaltende Teil pyramidenstumpfförmig und der zweite, die Lichtaustrittsfläche des Farbmischschachtes enthaltende Teil entweder quaderförmig mit zu der Lichtaustrittsfläche normalen Seitenflächen oder pyramidenstumpfförmig ist, wobei die Neigung der Seitenflächen des zweiten Teils von der Neigung der Seitenflächen des ersten Teils verschieden ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtaustrittsfläche durch eine Streuscheibe (11) abgedeckt ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Streuscheibe (11) eine über ihre Ausdehnung gleichbleibende Dicke hat.
6Π9849/0854
DE2546721A 1975-05-20 1975-10-17 Beleuchtungseinrichtung fur Projektionskopiergeräte, insbesondere für fotografische Farbvergrößerungsgeräte Expired DE2546721C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04827/75A IT1029258B (it) 1975-05-20 1975-05-20 Dispositivo di illuminazione so pratutio per ingranditori foto grafici a colori

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546721A1 true DE2546721A1 (de) 1976-12-02
DE2546721B2 DE2546721B2 (de) 1977-12-08
DE2546721C3 DE2546721C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=11114469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546721A Expired DE2546721C3 (de) 1975-05-20 1975-10-17 Beleuchtungseinrichtung fur Projektionskopiergeräte, insbesondere für fotografische Farbvergrößerungsgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4053222A (de)
DE (1) DE2546721C3 (de)
IT (1) IT1029258B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033595A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 James Railton Denner Kamera
DE3406191A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-26 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Anordnung zur ausleuchtung von optischen oder optoelektronischen strukturen
EP0640870B1 (de) * 1993-08-25 1998-07-15 Gretag Imaging Ag Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163572A (de) * 1932-03-22 1933-08-31 Piller Franz Verfahren zum optischen Ausgleich von Teilungsdifferenzen zwischen dem Aufnahme- und dem Kopierfarbraster bei der Herstellung naturfarbiger Bilder.
FR892731A (fr) * 1942-03-23 1944-05-17 Ig Farbenindustrie Ag Dispositif de tirage ou d'agrandissement des images en couleurs
US2997389A (en) * 1957-04-12 1961-08-22 Eastman Kodak Co Exposure control in color printing
US3927941A (en) * 1973-07-03 1975-12-23 Minolta Camera Kk Photographic enlarger mixing box
DE2356573C2 (de) * 1973-11-13 1982-04-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Beleuchtungseinrichtung für ein Negativ in einem fotografischen Kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546721C3 (de) 1978-09-21
IT1029258B (it) 1979-03-10
US4053222A (en) 1977-10-11
DE2546721B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211026T2 (de) Durchlicht-Projectionsschirm
DE2751558A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer farbvergroesserungs- oder -kopiergeraete
DE1925683A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen Projektionsapparat
DE4030808C2 (de) Lichtstreuvorrichtung
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
DE2546721A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer fotografische farbvergroesserungsgeraete
DE2728547C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtmischschacht, insbesondere für fotografische Vergrößerungs- oder Kopiergeräte
DE1622112A1 (de) Verfahren zur photographischen Bildprojektion und Vorrichtung dafuer
DE2724953C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fotografisches Vergrößerungs- oder Kopiergerät
DE2601054C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit variablen Lichtleitschächten für photograhische Vergrößerungsgeräte
DE4135506C2 (de) Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Streufolie für eine solche Anzeigevorrichtung
DE4420661C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE2803179A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung eines originals
DE871554C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopier- oder Vergroesserungsapparate zur Herstellung von farbigen Abzuegen
EP0640870B1 (de) Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät
DE1522019C3 (de) Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät
DE3319399C2 (de)
DE1222366B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Mischlichts zum photographischen Kopieren
DE3140052C2 (de)
CH526789A (de) Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche
DE1497931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen
DE2727322A1 (de) Aufnahmegeraet
DE1522022C3 (de) Beleuchtungssystem für fotografisches Farbkopiergerät
DE7021913U (de) Fotografisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)