[go: up one dir, main page]

DE3917225A1 - Photographische kopiervorrichtung - Google Patents

Photographische kopiervorrichtung

Info

Publication number
DE3917225A1
DE3917225A1 DE3917225A DE3917225A DE3917225A1 DE 3917225 A1 DE3917225 A1 DE 3917225A1 DE 3917225 A DE3917225 A DE 3917225A DE 3917225 A DE3917225 A DE 3917225A DE 3917225 A1 DE3917225 A1 DE 3917225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
light
lens
anisotropic
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3917225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917225C2 (de
Inventor
Kanji Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3917225A1 publication Critical patent/DE3917225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917225C2 publication Critical patent/DE3917225C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kopiervorrich­ tung zum Kopieren eines Bildes auf einem Bildfeld eines Films auf ein photographisches Papier.
Filme, von denen Kopien bzw. Abzüge hergestellt werden, können leicht Kratzer aufweisen, wenn sie in den unter­ schiedlichen photographischen Einrichtungen, wie einer Kamera, einer Entwicklungseinrichtung, einer Negativfilm- Betrachtungseinrichtung, usw. durchgeführt werden. Diese Kratzer verlaufen üblicherweise in einer Längsrichtung des Films und erscheinen auf den Abzügen als Fehler bzw. Mängel.
Es gibt zwischenzeitlich im wesentlichen zwei Arten von photographischen Kopiervorrichtungen: Kopiervorrichtungen der Diffusorbauart und Kopiervorrichtungen der Kondensor­ bauart. Eine typische photographische Kopiervorrichtung der Diffusorbauart, welche weit verbreitet ist, ist in Fig. 5 gezeigt und hat einen viereckig bzw. quadratisch ausgebildeten Spiegelkasten oder ein Rohr 12 als eine Diffusoreinrichtung, die zwischen einem Negativfilm 10 und einer Ausleuchtlampe 11 angeordnet ist. Das Spiegelrohr 12 weist ein offenendiges Spiegelrohr 20 mit verspiegelten inneren Wänden und Diffusorplatten 21 und 22 auf, die am oberen Teil und am unteren Teil des Spiegelrohrs 20 ange­ bracht sind. Jede Diffusorplatte 21, 22 ist aus einer matten Glasplatte oder einer milchig-weißen Kunststoff­ platte hergestellt. Der Negativfilm 10 wird unter eine Bildmaske 16 und nahe bei dieser angeordnet, und er wird durch die Ausleuchtlampe 11 ausgeleuchtet. Wenn ein Ver­ schluß 15 geöffnet wird, tritt das von der Ausleuchtlampe 11 kommende Licht in das Spiegelrohr 12 ein und wird hier­ durch diffus gemacht. Das diffuse Licht wird nach dem Durch­ gang durch den Negativfilm 10 auf ein photographisches Papier 14 fokussiert, das über einer Bildmaske 17 an einer Belichtungsstation liegt, welche mit Hilfe einer Kopier­ linse 13 ein latentes Bild des Negativfilms 10 erzeugt.
Das diffus machende Licht von der Ausleuchtlampe 11 verhin­ dert das Fehlen einer Verteilungsgleichmäßigkeit des Lichts in dem Negativfilm 10, und es trägt dazu bei, daß man qualitativ hochwertige Kopien bzw. Abzüge unabhängig von Kratzern auf dem Negativfilm erhält.
Das diffuse Licht, das durch das Spiegelrohr 12 geht, hat eine im wesentlichen isotropische Verteilung, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, und daher ist es jedoch nachteilig, wenn man das von dem Ausleuchtlicht 11 kommende Licht mit einer hohen Effizienz nutzen möchte, um den Negativfilm 10 mit einer ausreichenden Lichtmenge auszuleuchten. Man hat angenommen, daß die Ausleuchtlampe 11 eine große Leistung haben sollte. Hierdurch wird jedoch eine große Wärmemenge erzeugt, und ferner verteuern sich hierdurch die Betriebs­ kosten der photographischen Kopiervorrichtung.
Die photographischen Kopiervorrichtungen der Kondensor­ bauart sind einerseits zweckmäßig, wenn man das Ausleucht­ licht mit einer hohen Effizienz ausnutzt. Sie haben einen Nachteil aber dahingehend, daß Kratzer auf dem Negativfilm als Mängel auf den Kopien bzw. Abzügen erscheinen.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine photographische Kopiervorrichtung bereitzustellen, welche die Nutzung des Ausleuchtlichts mit einer hohen Effizienz gestattet.
Ferner soll nach der Erfindung eine photographische Kopier­ vorrichtung angegeben werden, welche qualitativ hochwertige Abzüge bzw. Kopien unabhängig von Kratzern auf einem Nega­ tivfilm liefern kann.
Nach der Erfindung werden diese Zielsetzungen mit Hilfe einer photographischen Kopiervorrichtung erreicht, welche eine anisotrope Diffusoreinrichtung hat, die zwischen einer transparenten Vorlage, von der ein Abzug erstellt werden soll, und einer Lichtquelle zum Ausleuchten der transparen­ ten Vorlage angeordnet ist. Die anisotrope Diffusorein­ richtung hat ein Leistungsvermögen nur in einer Richtung, so daß das Kopierlicht in der Richtung senkrecht zur Längs­ richtung diffus gemacht wird, in der sich der transparente Film erstreckt.
Dank der anisotropen Diffusion des Kopierlichtes mit Hilfe der Diffusoreinrichtung verschwinden Kratzer des Films auf einem Abzug, welche in Längsrichtung desselben verlaufen. Da ferner keine Diffusion des Kopierlichtes in Längsrich­ tung des Films auftritt, wird das Kopierlicht mit einer hohen Effizienz genutzt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung zur Verdeutlichung eines optischen Kopiersystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht zur Verdeutlichung einer Rasterlinse, die bei dem optischen Kopiersystem nach Fig. 1 Verwendung findet,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht zur Verdeutlichung einer Ausführungsvariante der Rasterlinse, die in Fig. 2 gezeigt ist,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines wesentlichen Teils eines optischen Kopiersystems gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer üblichen Kopiervorrichtung der Diffusorbauart.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine photographische Kopier­ vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung schematisch gezeigt. Sie hat obere und untere Kondensorlinsen 30 und 31, die oberhalb einer Ausleucht­ lampe 11 angeordnet sind, welche in einem parabolischen Reflektor 33 zum Sammeln des Lichts von der Ausleuchtlampe 11 mit einer hohen Effizienz vorgesehen ist, und eine Raster­ linse 32 ist über den Kondensorlinsen 30 und 31 angeordnet. Das gesammelte Licht wird nach dem Durchgang durch die Rasterlinse 32 und dem anschließenden Durchgang durch eine transparente Vorlage 10, wie an dem Negativfilm oder einem Positivfilm, auf ein photographisches Papier 14 fokussiert, das über eine Bildmaske an einer Belichtungsstation gelegt ist, in welcher mittels einer Kopierlinse 13 ein latentes Bild des transparenten Films 10 erzeugt wird.
Die Rasterlinse 32, die in Fig. 2 gezeigt ist, hat eine regelmäßige Anordnung einer großen Anzahl von zylindrischen Linsen 32 a, die in einer Y-Richtung senkrecht in regelmäßi­ gen Abständen angeordnet sind und parallel in eine X-Richtung verlaufen. Die Abstände, mit denen die zylindrischen Linsen gleichmäßig angeordnet sind, sind ausreichend klein im Ver­ gleich zur Größe des Bildfelds des transparenten Films 10 bemessen. Die Rasterlinse 32 hat eine Leistung in Y-Richtung, in der die zylindrischen Linsen 32 a angeordnet sind, aber keine Leistung in X-Richtung senkrecht zu der Y-Richtung, so daß sie als eine anisotrope Diffusorplatte wirkt. Insbeson­ dere macht die Rasterlinse 32 das Licht nur in Y-Richtung beim Durchgang diffus. Der transparente Film 10 ist derart angeordnet, daß eine Längsrichtung mit der X-Richtung der Rasterlinse 32 zusammenfällt.
Das von der Ausleuchtlampe 11 kommende Licht wird mit Hilfe der Kondensorlinsen 30 und 31 zusammengeführt und dann in Y-Richtung mit Hilfe der Rasterlinse 32 diffus gemacht. Das diffuse Licht wird auf das photographische Papier 14 mit Hilfe der Kopierlinse 13 fokussiert, um ein latentes Bild des transparenten Films 10 zu erzeugen. Da das durch die Rasterlinse 32 gegangene Licht in X-Richtung nicht diffus gemacht worden ist, sondern nur in Y-Richtung diffus ist, d.h. senkrecht zur Längsrichtung des transparenten Films 10, wird das Licht, das durch einen Kratzer 10 a des transparenten Films 10 geht, welcher sich in Längsrichtung desselben erstreckt, nicht auf das photographische Papier 14 fokussiert, so daß kein latentes Bild des Kratzers 10 a auf dem photographischen Film 10 erzeugt wird und zudem wird das von der Ausleuchtlampe 11 abgegebene Licht mit einem verminderten Lichtverlust genutzt.
Die anisotrope Rasterlinse 32 kann durch eine andere Bau­ form einer anisotropen Rasterlinse 40 ersetzt werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die anisotrope Rasterlinse 40, die in Fig. 3 gezeigt ist, hat eine regelmäßige Reihe von einer großen Anzahl von stabähnlichen Linsen 40 a, welche einen dreieckförmigen Querschnitt haben, und welche parallel zueinander verlaufen. Die Abstände, mit denen die stabför­ migen Linsen 40 a regelmäßig angeordnet sind, sind relativ zur Größe des Bildfeldes des transparenten Films 10 aus­ reichend klein bemessen. Die anisotrope Rasterlinse 40 hat eine Leistung in eine Y-Richtung, in der die zylindrischen Linsen 40 a angeordnet sind; sie hat aber keine Leistung in einer X-Richtung senkrecht zu der Y-Richtung. Die anisotrope Diffusorlinse 40 wirkt im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise wie die anisotrope Diffusorlinse 32 der voranstehend beschriebenen Ausführungsform.
Die Kondensorlinsen 30 und 31 können durch das Spiegelrohr 20 ersetzt werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Das Spiegelrohr 20 ist zwischen der Ausleuchtlampe 11 und der anisotropen Rasterlinse 32 angeordnet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, oder der anisotropen Rasterlinse 40, die in Fig. 3 gezeigt ist.
Bei allen voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist es nicht immer notwendigerweise erforderlich, die Kondensor­ linsen 30 und 31 oder das Spiegelrohr 20 zu verwenden. Zur Verbesserung der Gleichförmigkeit der Lichtverteilung wird es bevorzugt, eine Lichtmischeinrichtung zwischen der Aus­ leuchtlampe 11 und der Rasterlinse 12 oder 40 vorzusehen. Die Rasterlinse 12 oder 40 kann durch eine transparente Platte ersetzt werden, die aus einem Glas oder einem Kunst­ stoff besteht, und welche eine regelmäßige Reihe einer Mehrzahl von entweder als Vorsprüngen oder Vertiefungen ausgebildeten Teile hat, die in Y-Richtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und die in X-Richtung parallel zueinander verlaufen.
Obgleich die Erfindung voranstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden ist, ist die Erfindung natürlich hierauf nicht beschränkt, sondern es sind zahl­ reiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungs­ gedanken zu verlassen.

Claims (5)

1. Photographische Kopiervorrichtung zum Herstellen eines Abzugs von einer transparenten Vorlage, ge­ kennzeichnet durch:
eine Lichtquelle (11) zum Ausleuchten der trans­ parenten Vorlage (10),
eine Kopierlinse (13) zum Fokussieren des durch die transparente Vorlage (10) gehenden Lichts auf ein photo­ graphisches Papier (14) zur Erzeugung eines latenten Bildes der transparenten Vorlage (10), und
eine anisotrope Diffusoreinrichtung (32; 40), die zwischen der transparenten Vorlage (10) und der Lichtquelle (11) zum Streuen des Lichts in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung des transparenten Films (10) angeordnet ist.
2. Photographische Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Kondensorlinse (30; 31) zwischen der Lichtquelle (11) und der anisotropen Diffusoreinrichtung (32; 40) angeordnet ist.
3. Photographische Kopiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aniso­ trope Diffusoreinrichtung eine Rasterlinse (32; 40) ist.
4. Photographische Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein offenendiges Spiegelrohr (20) aufweist, das zwischen der Lichtquelle (11) und der anisotropen Diffusoreinrich­ tung (32; 40) angeordnet ist.
5. Photographische Kopiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aniso­ trope Diffusoreinrichtung eine Rasterlinse (32; 40) ist und an dem offenendigen Spiegelrohr (20) angebracht ist.
DE3917225A 1988-05-27 1989-05-26 Photographische Kopiervorrichtung Expired - Lifetime DE3917225C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63129930A JPH0774884B2 (ja) 1988-05-27 1988-05-27 写真焼付装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917225A1 true DE3917225A1 (de) 1989-12-07
DE3917225C2 DE3917225C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=15021937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917225A Expired - Lifetime DE3917225C2 (de) 1988-05-27 1989-05-26 Photographische Kopiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4937614A (de)
JP (1) JPH0774884B2 (de)
DE (1) DE3917225C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527528C2 (de) * 1994-07-29 2003-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Beleuchtungslichtquellenvorrichtung für einen photographischen Printer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2511532B2 (ja) * 1989-08-18 1996-06-26 富士写真フイルム株式会社 写真焼付け装置
US6552778B1 (en) * 1999-08-02 2003-04-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading device
JP2010071720A (ja) * 2008-09-17 2010-04-02 Nippon Steel Corp 鋼帯の欠陥検査装置及び検査方法
JP5644053B2 (ja) * 2009-02-18 2014-12-24 株式会社リコー 原稿照明装置、走査光学ユニット、画像読取装置および画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528673A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Leitz Ernst Gmbh Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE2724953A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Durst Uk Ltd Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet
DE3108894A1 (de) * 1980-03-12 1981-12-24 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Beleuchtungssystem fuer ein fotografisches kopiergeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834476A (en) * 1987-03-31 1989-05-30 Massachusetts Institute Of Technology Real image holographic stereograms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528673A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Leitz Ernst Gmbh Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE2724953A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Durst Uk Ltd Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet
DE3108894A1 (de) * 1980-03-12 1981-12-24 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Beleuchtungssystem fuer ein fotografisches kopiergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527528C2 (de) * 1994-07-29 2003-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Beleuchtungslichtquellenvorrichtung für einen photographischen Printer

Also Published As

Publication number Publication date
US4937614A (en) 1990-06-26
JPH01298337A (ja) 1989-12-01
JPH0774884B2 (ja) 1995-08-09
DE3917225C2 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364774A1 (de) Quelle fuer licht von variabler farbe fuer photographische kopiereinrichtungen
DE3917225C2 (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE69230874T2 (de) Optischer Projektionsapparat mit einstellbarer Blende
DE19623835C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial sowie fotografisches Kopiergerät
DE2703580A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer additive lichtmischung
EP0640870B1 (de) Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät
DE69029481T2 (de) Belichtungsvorrichtung
DE3702636A1 (de) Bildlesegeraet
EP0386415B1 (de) Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE3788456T2 (de) Mikrofilm-Duplikatgerät.
DE10031856C2 (de) Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern
DE3236490A1 (de) Reproduktions-kamera mit einer durchscheinenden objekt-platte
DE3781633T2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur verwendung in einem elektrophotographischen kopiergeraet.
DE3138037A1 (de) Zweitrommel-kopiermaschine
DE3140052C2 (de)
DE2518394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung einer vorlage in einem vergroesserungsgeraet, insbesondere einer reprokamera
DE849213C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopiergeraete
DE2049328C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Kopie mit durch die Eigenschaften des Onginalbildes beeinflußtem Kopierlicht
DE3403473A1 (de) Verfahren zum direkten herstellen von druckplatten oder -folien
DE1772223C (de) Kopiervorrichtung mit einer zusätzlichen Belichtungseinrichtung zwecks Beeinflussung der Gradation
DE2364324B2 (de) Belichtungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE1772223B1 (de) Kopiervorrichtung mit einer zusaetzlichen Belichtungseinrichtung zwecks Beeinflussung der Gradation
AT239649B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden photoelektrischen Einrichtung
CH398297A (de) Fotografischer Apparat mit Einrichtung zur homogenen Zusatzbelichtung des hinter dem Bildfenster liegenden lichtempfindlichen Schichtträgers
DE1959654C (de) Kopiergerät mit optischem System

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP