DE4127964A1 - Ansaugvorrichtung fuer fluessige betriebsstoffe in vorratsbehaeltern auf fahrzeugen, insbesondere oelwannen von brennkraftmaschinen auf kraftfahrzeugen - Google Patents
Ansaugvorrichtung fuer fluessige betriebsstoffe in vorratsbehaeltern auf fahrzeugen, insbesondere oelwannen von brennkraftmaschinen auf kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4127964A1 DE4127964A1 DE19914127964 DE4127964A DE4127964A1 DE 4127964 A1 DE4127964 A1 DE 4127964A1 DE 19914127964 DE19914127964 DE 19914127964 DE 4127964 A DE4127964 A DE 4127964A DE 4127964 A1 DE4127964 A1 DE 4127964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- basket
- line
- suction line
- suction device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 24
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/06—Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
- F01M11/062—Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
- F01M11/065—Position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine im Oberbegriff des
Patentanspruches 1 beschriebene Ansaugvorrichtung für
flüssige Betriebsstoffe in Vorratsbehältern auf
Fahrzeugen.
Gegenstand der DE-B-10 93 142 ist eine Fahrzeug-Brenn
kraftmaschine mit Druckölumlaufschmierung und einem
in den Ölvorrat eintauchenden Ölfilter, der über einen
als starren Haltearm dienenden ersten Abschnitt einer
Ansaugleitung um eine im wesentlichen lotrechte Achse an
einem zweiten, fest angeordneten Ansaugleitungsabschnitt
schwenkbeweglich angeordnet ist. Somit kann der Ölfilter
bei Lageveränderungen des Fahrzeuges bzw. der
Brennkraftmaschine den dadurch verursachten Verlagerungen
des Ölvorrates in der Ölwanne selbsttätig folgen.
Der im Ölsumpf der Ölwanne plazierte und über einen
langen Haltearm relativ weit oberhalb des Ölspiegels mit
dem anderen Ansaugleitungsabschnitt drehbeweglich verbun
dene Ölfilter weist einschließlich des ihn
durchströmenden Schmieröles ein bezogen auf die
Schwenkachse der drehbeweglichen Verbindung relativ
großes Trägheitsmoment auf. Dieses wirkt raschen, schwer
kraftgesteuerten Schwenkbewegungen des Ölfilters
entgegen, womit insbesondere bei niedrigem Ölstand und
raschen Verlagerungen des Ölvorrates die Gefahr des An
saugens von Luft über den Ölfilter besteht. Eine weitere
Gefahr ist in der oberhalb des Ölspiegels zwischen den
oben genannten Bauteilen angeordneten drehbeweglichen
Verbindung zu sehen, über deren erforderliches Lagerspiel
Gase aus dem Vorratsbehälter bzw. der Ölwanne mit dem
angesagten Betriebsstoff in das Schmiersystem gefördert
werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansaugvor
richtung der eingangs genannten Bauart so zu gestalten,
daß in Ausbildung mit einer gasdichten drehbeweglichen
Verbindung bei einfachem Aufbau eine schwenkbewegliche
Ansaugeinrichtung von relativ kleinem Trägheitsmoment
erzielt ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des
Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der um eine lotrechte
Achse drehbeweglichen Verbindung unterhalb des Normal
spiegels des Betriebsstoffes zwischen der fest
angeordneten Ansaugleitung und der beweglichen, als An
saugkorb oder Ansaugstutzen gestalteten Ansaugeinrichtung
kann mit der damit vorteilhaft bei Normalstand des
Betriebsstoffes gasdichten drehbeweglichen Verbindung die
jeweilige vorgenannte Ansaugeinrichtung in weiterer vor
teilhafter Weise unmittelbar ohne ein zusätzliches Zwi
schenglied angeordnet werden. Die somit in ihrem auf die
lotrechte Schwenkachse der drehbeweglichen Verbindung
bezogenen Trägheitsmoment wesentlich reduzierte Ansaug
einrichtung (Ansaugkorb, Ansaugstutzen) kann dadurch
vorteilhaft schnell raschen Verlagerungen des Betrieb
sstoffes im Vorratsbehälter folgen. Die Gefahr des
Ansaugens von Gas bzw. Luft bzw. Betriebsstoffdämpfen
über die Ansaugeinrichtung ist auf diese Weise erheblich
reduziert. Um weiter der Gefahr des Gas-Ansaugens über
das vorbestimmte Lagerspiel bei durch dynamischer
Betriebsstoffverlagerung freigespülter drehbewegliche
Verbindung zu begegnen, ist in der drehbeweglichen
Verbindung nach einem weiteren Kennzeichenmerkmal des
Anspruches 1 ein Dichtring vorgesehen. Dieser als weitere
Maßnahme einer gasdichten drehbeweglichen Verbindung
vorgesehene Dichtring kann ferner bei Relativbewegungen
zwischen der Ansaugleitung und der jeweiligen Ansaugein
richtung dämpfend wirken.
Zwar ist aus der DE-A-20 26 868 eine Ansaugvorrichtung
für das Schmiersystem einer Brennkraftmaschine bekannt,
bei der die drehbewegliche Verbindung eines um eine in
Einbaulage horizontale Achse pendelnd angeordneten
Ansaugstutzens zumindest teilweise vom Betriebsstoff
umspült ist, wie dies z. B. auch aus der DE-C-7 03 212 für
eine Kraftstoff-Förderanlage einer lageveränderlichen
Brennkraftmaschine bekannt ist. Jedoch ist diesen
Druckschriften in Verbindung mit der gattungsbildenden
DE-B-10 93 142 kein Hinweis bzw. keine Anregung für die
erfindungsgemäße Kombination einer gasdichten drehbeweg
lichen Verbindung mit einer im Trägheitsmoment
reduzierten Ansaugeinrichtung zu entnehmen.
Ein vorteilhaftes Verhältnis von günstigem Trägheits
moment zum raschen Folgen eines lage- bzw.
neigungsabhängig sich verlagernden Ölvorrates einerseits
und einer ausreichenden Masse für eine die
Schwenkbewegungen der Ansaugeinrichtung steuernden
Schwerkraft andererseits ist vorzugsweise mit einer als
im wesentlichen scheibenförmigen Ansaugkorb gestalteten
Ansaugeinrichtung erzielt. Der vorzugsweise dosenartig
gestaltete Ansaugkorb von geringer Höhe mit einer in der
Deckwand außermittig angeordneten Lagerbuchse zur drehbe
weglichen Verbindung und einer in der bodenseitigen Ver
schlußwand der Mündung der Ansaugleitung in der Lager
buchse diametral angeordneten Ansaugöffnung ermöglicht es
in einfacher Weise, das Verhältnis von Trägheitsmoment
und der aus Ansaugkorb und beinhaltetem Betriebsstoff
gebildeten Masse günstig abzustimmen, wobei die
Betriebsstoffmasse im Ansaugkorb wesentlich über den
Querschnitt der ebenfalls außermittigen Ansaugöffnung
bestimmt ist. Ferner ist mit der zur Mündung der Ansaug
leitung im Ansaugkorb diametralen Anordnung der Ansaug
öffnung in der bodenseitigen Verschlußwand auf einfache
Weise sichergestellt, daß der Ansaugkorb für keine der
beiden Schwenkrichtungen einen Vorrang aufweist, da der
angesaugte Betriebsstoff zwischen der Ansaugöffnung und
der Mündung der Ansaugleitung im Ansaugkorb im
wesentlichen geradlinig und damit kein Drehmoment am
Ansaugkorb bewirkend strömt.
Zur einfachen Ausgestaltung der drehbeweglichen Verbin
dung ist die Lagerbuchse zur Halterung des Ansaugkorbes
an einer Ringschulter am Endabschnitt der Ansaugleitung
mit einem lösbaren Anschlag verbindbar, der vorzugsweise
aus einem Sprengring gebildet ist. Um ferner die Reib
kräfte des Dichtringes gering zu halten ist dieser als
Lippen-Dichtring gestaltet. Schließlich bietet die
Erfindung den Vorteil, den Ansaugkorb oder einen Ansaug
stutzen im Vorratsbehälter um 360° schwenkbar am Endab
schnitt der Ansaugleitung anzuordnen. Dies ermöglicht bei
einem als Ölwanne ausgebildeten Vorratsbehälter einen
relativ großflächigen und damit bei geringer Höhe großvo
lumigen Ölsumpf.
Schließlich ergibt sich mit der Erfindung der drehbeweg
lichen Anordnung einer Ansaugeinrichtung am bodennahen
Endabschnitt einer fest angeordneten Ansaugleitung eine
gegenüber dem eingangsgenannten Stand der Technik
(DE-B-10 93 142) weniger aufwendige Gestaltung der drehbewegli
chen Verbindung, da einer statisch bedingten, reibungsbe
hafteten Lagerschiefstellung aus der Betriebsstoff-
Absaugung über die außermittige Ansaugöffnung des Ansaug
korbes resultierende dynamische Kräfte entgegenwirken.
Die Erfindung ist anhand eines bevorzugten, in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die
Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Ansaugvorrichtung in einer Ölwanne einer
Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, und
Fig. 2 einen Ansaugkorb der Ansaugvorrichtung im
Schnitt.
Eine Ansaugvorrichtung 1 für in einer lediglich teilweise
dargestellten Ölwanne 2 einer nicht gezeigten Kraftfahr
zeug-Brennkraftmaschine bevorratetes Schmieröl 3 umfaßt
einen Ansaugkorb 4 und eine fest angeordnete, pumpensei
tige Ansaugleitung 5. Der einem Bodenbereich 6 der
Ölwanne 2 relativ nah benachbart angeordnete Ansaugkorb 4
ist an einem in Einbaulage im wesentlichen lotrechten
Endabschnitt 7 der Ansaugleitung 5 geodätisch unterhalb
des Normalspiegels 8 des Schmierölvorrates 3 zur drehbe
weglichen Verbindung 9 gelagert angeordnet. Die drehbe
wegliche Verbindung 9 dient der schwerkraftgesteuerten
Nachführung des Ansaugkorbes 4 bei insbesondere von der
Lage bzw. Neigung der Brennkraftmaschine bzw. des Kraft
fahrzeuges abhängig in der Ölwanne 2 verlagertem
Schmierölvorrat 3. Die Anordnung der drehbeweglichen Ver
bindung 9 im Schmierölvorrat 3 bewirkt einerseits einen
gasdichten Abschluß, der in weiterer Ausgestaltung durch
einen aus Fig. 2 erkennbaren Dichtring 10 in der mit
einem vorbestimmten Lagerspiel ausgebildeten drehbeweg
lichen Verbindung 9 unterstützt ist bei einem Nied
rigstand oder einem dynamisch verlagerten Schmierölvorrat
3. Der Dichtring 10 dient als ergänzende Sperre gegen
Ansaugen von Gasen bzw. Luft bzw. Schmieröldämpfen und
verhindert deren Einbringung in das in der Ansaugleitung 5
strömende Schmieröl zu den Schmierstellen der nicht
gezeigten Brennkraftmaschine.
Andererseits ermöglicht die erfindungsgemäß angeordnete
drehbewegliche Verbindung 9 im Schmierölvorrat 3 eine
unmittelbare bewegliche Verbindung des Ansaugkorbes 4 mit
der Ansaugleitung 5, wobei der im wesentlichen scheiben
förmig gestaltete Ansaugkorb 4 von geringer Höhe ein
vorteilhaftes Verhältnis von günstigem Trägheitsmoment
zum raschen Folgen eines lage- bzw. neigungsabhängig sich
verlagernden Schmierölvorrates 3 einerseits und einer
ausreichenden Masse für eine die Schwenkbewegungen um
eine lotrechte Achse 11 des Ansaugkorbes 4 steuernden
Schwerkraft andererseits ergibt. Die Größe des
Trägheitsmomentes bestimmt sich im wesentlichen durch das
Maß einer in einer Deckwand 12 des Ansaugkorbes 4
außermittigen Anordnung einer Lagerbuchse 13 zur
drehbeweglichen Verbindung 9 um die lotrechte Achse 11
des Endabschnittes 7 der Ansaugleitung 5. Die für die
Schwerkraftsteuerung des Ansaugkorbes 4 relevante Masse
ergibt sich aus der Masse des Ansaugkorbes 4 und der in
ihm enthaltenen Schmierölmenge, die im wesentlichen
dadurch bestimmt ist, daß der Ansaugkorb 4 bodenseitig
eine Verschlußwand 14 mit einer der Mündung 15 der
Ansaugleitung 5 in der Lagerbuchse 13 diametral
angeordneten Ansaugöffnung 16 aufweist, deren Querschnitt
im wesentlichen dem der Ansaugleitung 5 entspricht.
Zur Erzielung einer im Aufbau einfachen drehbeweglichen
Verbindung 9 dient ein mit der Lagerbuchse 13
verbindbarer, vorzugsweise als Sprengring 17 gestalteter
Anschlag 18 zur Halterung des Ansaugkorbes 4 an einer
Ringschulter 19 der Ansaugleitung 5. Zwischen der
Ringschulter 19 und dem als Anschlag 18 dienenden
Sprengring 17 kann ein gehärteter Stützring 190
vorgesehen sein. Um das Schwungmoment des Ansaugkorbes 4
durch den elastischen Dichtring 10 nicht wesentlich zu
beeinflussen, ist dieser als Lippen-Dichtring 20 zwischen
der Lagerbuchse 13 und dem Endabschnitt 7 der
Ansaugleitung 5 ausgebildet.
Schließlich ergibt ein am Endabschnitt 7 der Ansauglei
tung 5 um 360° schwenkbar angeordneter Ansaugkorb 4 eine
Ölwanne 2 von relativ geringer Höhe bei großflächigem
Bodenbereich 6.
Claims (4)
1. Ansaugvorrichtung für flüssige Betriebsstoffe in Vor
ratsbehältern auf Fahrzeugen, insbesondere Ölwannen
von Brennkraftmaschinen auf Kraftfahrzeugen,
- - mit einer im Vorratsbehälter (Ölwanne 2) lageabhängig schwerkraftgesteuert schwenkbar angeordneten Ansaug einrichtung (Ansaugkorb 4, Ansaugstutzen), die
- - mit einer fest angeordneten, pumpenseitigen Ansaug leitung (5) in drehbeweglicher Verbindung (9) steht, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die einem Bodenbereich (6) des Vorratsbehälters (Ölwanne 2) relativ nah benachbart angeordnete Ansaugeinrichtung (Ansaugkorb 4, Ansaugstutzen) geodätisch unterhalb des Normalspiegels (8) des Betriebsstoffes (3) an einem in Einbaulage im wesentlichen lotrechten Endabschnitt (7) der Ansaugleitung (5) zur drehbeweglichen Verbindung (9) gelagert angeordnet ist, und
- - daß in der mit einem vorbestimmten Lagerspiel ausge bildeten drehbeweglichen Verbindung (9) zusätzlich ein Dichtring (10 bzw. 20) als Sperre gegen Ansaugen von Gasen vorgesehen ist.
2. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß die Ansaugeinrichtung ein im wesentlichen schei benförmig gestalteter Ansaugkorb (4) von geringer Höhe ist, der
- - eine in einer Deckwand (12) außermittig angeordnete Lagerbuchse (13) zur drehbeweglichen Verbindung (9) mit dem Endabschnitt (7) der Ansaugleitung (5) auf weist, und
- - ein mit der Lagerbuchse (13) verbindbarer Anschlag (18 bzw. Sprengring 17) der Halterung des Ansaug korbes (4) an einer Ringschulter (19) der Ansaug leitung (5) dient, und
- - daß ferner ein Lippen-Dichtring (20) zwischen der Lagerbuchse (13) und dem Endabschnitt (7) der Ansaug leitung (5) als Sperre gegen Ansaugen von Gasen über das Lagerspiel vorgesehen ist.
3. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ansaugkorb (4) bodenseitig eine
Verschlußwand (14) mit einer im wesentlichen der Mün
dung (15) der Ansaugleitung (5) in der Lagerbuchse
(13) diametral angeordneten Ansaugöffnung (16) auf
weist, deren Querschnitt etwa dem der Ansaugleitung
(5) entspricht.
4. Ansaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkorb (4) im
Vorratsbehälter (Ölwanne 2) um 360° schwenkbar am
Endabschnitt (7) der Ansaugleitung (5) angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127964 DE4127964A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Ansaugvorrichtung fuer fluessige betriebsstoffe in vorratsbehaeltern auf fahrzeugen, insbesondere oelwannen von brennkraftmaschinen auf kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127964 DE4127964A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Ansaugvorrichtung fuer fluessige betriebsstoffe in vorratsbehaeltern auf fahrzeugen, insbesondere oelwannen von brennkraftmaschinen auf kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127964A1 true DE4127964A1 (de) | 1992-10-08 |
Family
ID=6438941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914127964 Ceased DE4127964A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Ansaugvorrichtung fuer fluessige betriebsstoffe in vorratsbehaeltern auf fahrzeugen, insbesondere oelwannen von brennkraftmaschinen auf kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4127964A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927808A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Ölsaugrohr für die Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen |
DE10164157B4 (de) * | 2001-08-21 | 2007-04-05 | Hyundai Motor Co. | Ölfördervorrichtung für Fahrzeuge |
DE102008060317A1 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schmiermittelansaugkopf für eine Schmiermittelpumpe |
DE102010024228A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit pendelnd beweglichem Ölansaugrohr |
CN103485860A (zh) * | 2013-08-30 | 2014-01-01 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 柴油机润滑油吸油管 |
ITUB20151211A1 (it) * | 2015-08-25 | 2015-11-25 | Mdb Srl | Sistema di pescaggio dell'olio autodirezionale contenuto nella coppa dell'olio e collegato al circuito di lubrificazione dei motori a combustione interna |
CN105863778A (zh) * | 2016-06-14 | 2016-08-17 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 柴油机油底壳的自动垂心除油机构 |
CN116241351A (zh) * | 2023-05-12 | 2023-06-09 | 中国第一汽车股份有限公司 | 机油收集系统及具有其的车辆 |
US11852111B1 (en) * | 2022-08-31 | 2023-12-26 | Ford Global Technologies, Llc | Apparatus preventing fuel starvation on inclined surfaces |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093142B (de) * | 1958-01-30 | 1960-11-17 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugbrennkraftmaschine mit OElansaugfilter |
US3627078A (en) * | 1970-11-12 | 1971-12-14 | Lockheed Aircraft Corp | Rotary liquid pickup |
-
1991
- 1991-08-23 DE DE19914127964 patent/DE4127964A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1093142B (de) * | 1958-01-30 | 1960-11-17 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugbrennkraftmaschine mit OElansaugfilter |
US3627078A (en) * | 1970-11-12 | 1971-12-14 | Lockheed Aircraft Corp | Rotary liquid pickup |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927808A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Ölsaugrohr für die Umlaufschmierung von Brennkraftmaschinen |
DE10164157B4 (de) * | 2001-08-21 | 2007-04-05 | Hyundai Motor Co. | Ölfördervorrichtung für Fahrzeuge |
DE102008060317A1 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schmiermittelansaugkopf für eine Schmiermittelpumpe |
DE102010024228B4 (de) * | 2010-06-18 | 2015-04-09 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit pendelnd beweglichem Ölansaugrohr |
DE102010024228A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit pendelnd beweglichem Ölansaugrohr |
CN103485860B (zh) * | 2013-08-30 | 2015-10-28 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 柴油机润滑油吸油管 |
CN103485860A (zh) * | 2013-08-30 | 2014-01-01 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 柴油机润滑油吸油管 |
ITUB20151211A1 (it) * | 2015-08-25 | 2015-11-25 | Mdb Srl | Sistema di pescaggio dell'olio autodirezionale contenuto nella coppa dell'olio e collegato al circuito di lubrificazione dei motori a combustione interna |
CN105863778A (zh) * | 2016-06-14 | 2016-08-17 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 柴油机油底壳的自动垂心除油机构 |
CN105863778B (zh) * | 2016-06-14 | 2018-05-08 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 柴油机油底壳的自动垂心除油机构 |
US11852111B1 (en) * | 2022-08-31 | 2023-12-26 | Ford Global Technologies, Llc | Apparatus preventing fuel starvation on inclined surfaces |
CN116241351A (zh) * | 2023-05-12 | 2023-06-09 | 中国第一汽车股份有限公司 | 机油收集系统及具有其的车辆 |
CN116241351B (zh) * | 2023-05-12 | 2023-07-07 | 中国第一汽车股份有限公司 | 机油收集系统及具有其的车辆 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007147T2 (de) | Tropffreie lösbare ausgiesstülle | |
EP3234339B1 (de) | Ansauganordnung | |
DE4127964A1 (de) | Ansaugvorrichtung fuer fluessige betriebsstoffe in vorratsbehaeltern auf fahrzeugen, insbesondere oelwannen von brennkraftmaschinen auf kraftfahrzeugen | |
DE69316943T2 (de) | Tragbarer Bezinbehälter | |
DE4037803A1 (de) | Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine maschine, insbesondere eine brennkraftmaschine | |
EP0320643B2 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE102010024228B4 (de) | Brennkraftmaschine mit pendelnd beweglichem Ölansaugrohr | |
DE102006057202B4 (de) | Schmierölversorgungssystem | |
DE2701939A1 (de) | Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen zur sicheren oelversorgung bei schraeglagen | |
DE4211855A1 (de) | Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut | |
DE19925773B4 (de) | Abgasturbolader mit einem Notöltank | |
DE4242599C2 (de) | Behälterverschluß | |
EP1338341B1 (de) | Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern, z.B. Tanks | |
DE19925779B4 (de) | Abgasturbolader mit einem Notöltank | |
DE2056086A1 (de) | Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug | |
DE602004005222T2 (de) | Filtervorrichtung zum filtern von im tank eines kraftfahrzeugs erzeugten kraftstoffdämpfen | |
EP2019079A1 (de) | Automatisches Zapfventil mit Rücklauftropfensammler | |
DE19643562C2 (de) | Kraftstoffanlage | |
EP0159358B1 (de) | Regelvorrichtung für den abfluss einer flüssigkeit aus einem behälter | |
EP1369365A1 (de) | Einrichtung zur pneumatischen Förderung pulverförmiger oder körniger Materialien | |
DE2147245C3 (de) | Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung | |
EP0763441B1 (de) | Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges | |
DE8712199U1 (de) | Lagerbehälter, insbesondere für Altöl o.dgl. Sondermüll | |
DE2401775A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen und entleeren von fluessigkeitsbehaeltern | |
DE954319C (de) | Tankanlage zur Abgabe kleiner Mengen eines OEl-Benzin-Gemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |