DE4127860A1 - Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medien - Google Patents
Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medienInfo
- Publication number
- DE4127860A1 DE4127860A1 DE4127860A DE4127860A DE4127860A1 DE 4127860 A1 DE4127860 A1 DE 4127860A1 DE 4127860 A DE4127860 A DE 4127860A DE 4127860 A DE4127860 A DE 4127860A DE 4127860 A1 DE4127860 A1 DE 4127860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump system
- pressure vessel
- membrane
- recipient
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/04—Pumps having electric drive
- F04B43/043—Micropumps
- F04B43/046—Micropumps with piezoelectric drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pumpensystem zur Förderung von flüs
sigen oder gasförmigen Medien gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Solche Pumpensysteme zählen in den verschiedensten Ausführungsformen und
für die verschiedensten Zwecke zum Stand der Technik. Jedes dieser Sy
steme hat sich für den ihr zugeordneten Zweck bewährt, ist aber auch mit
Nachteilen behaftet. Im einen Fall muß sehr niederfrequent gearbeitet
werden, im anderen Fall ist die Trägheit des Antriebs zu groß oder im
dritten Fall sind die Verlustleistungen zu hoch usw.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pumpensystem
der eingangs genannten Art aufzuzeigen, dessen Pumpfrequenzen bis in den
kHz-Bereich und höher reichen, eine schnelle Regelbarkeit aufweisen, na
hezu verlustleistungsfrei sind und kaum einem Verschleiß unterliegen.
Diese Aufgabenkombination wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maß
nahmen in überraschend einfacher zuverlässiger Weise gelöst. In den Un
teransprüchen sind Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben und in
der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele erläutert.
Die Figuren der Zeichnung ergänzen diese Erläuterungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel in schematischer
Darstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Skizze für ein Ausführungsbeispiel mit ge
rollter Piezofolie in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Skizze für ein Ausführungsbeispiel mit ge
falteter Piezofolie in schematischer Darstellung.
Wie aus der Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, basiert das dort darge
stellte Pumpensystem auf einer beidseitig elektrisch leitend beschichte
ten Folie 10 aus einem piezoelektrischen Material - beispielsweise PVDF
(Polyvinylidendifluorid). Diese Piezofolie 10 befindet sich nun gefaltet
(Fig. 3) oder doppellagig gerollt (Fig. 2) in einem mit Flüssigkeit 15
mit geringer Kompressibilität gefüllten Druckgefäß DG, welches mit einer
Membran 16 zum Rezipienten 13 hin abgeschlossen ist. Dem Rezipienten 13
sind ein Einlaßventil 14a und ein Auslaßventil 14b zugeordnet. Über
elektrische Anschlüsse 11 wird an die Piezofolie 10 eine elektrische
Steuerspannung 12 angelegt, die eine Polarisation und damit eine Ände
rung der Foliendicke bewirkt. Der hierdurch veränderte Druck im Druckge
fäß DG bewegt nun die Membran 16, die ihrerseits das Volumen des Rezi
pienten 13 variiert.
Durch periodische Spannungsänderung wird nun in Verbindung mit den bei
den Ventilen 14a, 14b eine Pumpwirkung erzielt. Damit ist aber nun ein
Pumpensystem geschaffen, das sehr hochfrequent arbeitet (kHz-Bereich und
höher), aufgrund der geringen Trägheit des Antriebes eine schnelle Re
gelbarkeit aufweist und da die Piezoelektrika im Prinzip leistungsfrei
steuerbar sind, nur sehr geringe Verlustleistungen auftreten, weil ohm
sche und induktive Verluste völlig entfallen. Weiterhin ist noch wesent
lich, daß dieses Pumpensystem nahezu verschleißfrei ist.
Die Spannungsänderung und damit die Dickenänderung haben so schnell zu
erfolgen, daß aufgrund der Massenträgheit der Folie und der Flüssigkeit
(bei der gefalteten Folie) die Querkontraktion der Dickenänderung nicht
folgen kann. Daraus resultiert die Volumenänderung der Folie.
Für den quasistatischen bzw. langsam veränderlichen Betrieb muß die
Querkontraktion durch die Dicke und durch die elastischen Eigenschaften
mindestens einer der elektrisch leitenden Beschichtungen (Elektroden)
verhindert werden, beispielsweise durch eine, mit der piezoelektrischen
Folie verklebten Al-Folie con ca. 1/10 der Dicke der piezoelektrischen
Folie aus PVDF.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, anstelle einer
Membran 13 das Druckgefäß DG durch einen Zylinder mit Kolben (nicht ge
zeichnet) abzuschließen, wobei der Durchmesser des Zylinders dem ge
wünschten Kolbenhub angepaßt werden muß. Dies ist für jeden Fachmann,
der das vorliegende Pumpensystem kennengelernt hat, problemlos zu reali
sieren.
Nachstehend soll rechnerisch ein Ausführungsbeispiel aufgezeigt werden.
Hierbei wird ein zylindrisches Druckgefäß DG mit einem Durchmesser D
30 mm, einer Höhe H = 50 mm und damit mit einem Volumen V = 35 cm3 zu
grunde gelegt. Die Dicken-Dimensionierung der Piezofolie 10 soll 100
µm sein. Wie vorstehend bereits ausgeführt, muß die Folie 10 so gefal
tet oder doppellagig gerollt im Druckgefäß DG untergebracht werden, daß
keine Kontaktierung der beiden Kontaktflächen auftreten kann.
Die Folienfläche, die maximal in dem Volumen V des Druckgefäßes DG un
tergebracht wird, ist AF = 3500 cm². Unter Zugrundelegung eines
Füllfaktors Ff = 0,6 wird AFeff = 2000 cm2.
Die Änderung der Dicke D der Piezofolie 10 bei einer elektrischen Span
nung von 1000 V beträgt 1 Promille: ΔD = 0,1 µm. Daraus ergibt sich
unter der Voraussetzung, daß die Änderung der Dicke D nicht durch gegen
läufige Änderung von Länge oder Breite der Folie 10 kompensiert werden
kann:
ΔV = 20 mm3.
ΔV = 20 mm3.
Das Druckgefäß 10 ist mit einer inkompressiblen Flüssigkeit - beispiels
weise Glycerin mit K = 4.7 × 133 MPa - gefüllt.
Die Druckänderung durch Volumenänderung errechnet sich aus:
Δp = K AV/V = 4,7 × 103 MPa 20 mm3/35 000 mm3 = 2,7 MPa
dies entspricht ungefähr 27 bar.
Δp = K AV/V = 4,7 × 103 MPa 20 mm3/35 000 mm3 = 2,7 MPa
dies entspricht ungefähr 27 bar.
Wird nun nicht eine Membran sondern ein Zylinder mit Kolben an das
Druckgefäß 10 angeschlossen, so wird ein Durchmesser von DK = 2 mm und
eine Fläche von AK = 3 mm2 angenommen. Die Durchrechnung dieses Aus
führungsbeispiels ergibt, daß der Kolben mit einer Kraft von 8,1 N und
einem Hub von 6 mm bewegt wird.
Claims (5)
1. Pumpensystem zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien
in einem Druckgefäß, das mittels einer Membran zum Rezipienten hin abge
schlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig elektrisch lei
tend beschichtete Folien (10) aus einem piezoelektrischen Material ge
faltet oder doppellagig mit einem bestimmten Zwischenraum voneinander
gerollt in dem entsprechend geformten Druckgefäß (DG) in einer Flüssig
keit (15) mit geringer Kompressibilität angeordnet und über elektrische
Anschlüsse (11) mit einer Spannungsquelle (12) verbunden sind, deren pe
riodische elektrische Spannungen eine Änderung der Foliendicke bewirken,
die über die Membran (16) das Volumen des Rezipienten (13) variieren,
wobei dem Rezipienten (13) ein Einlaß- (14a) und ein Auslaßventil (14b)
zugeordnet sind.
2. Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druckgefäß (DG) anstelle einer Membran (16) einen Zylinder mit Kolben
als Abschluß aufweist, wobei der Zylinderdurchmesser dem gewünschten
Kolbenhub entsprechend bemessen ist.
3. Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als piezoelektrisches Folienmaterial PVDF (Polyvinyliden
difluorid) verwendet wird.
4. Pumpensystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Piezofolien (10) im Druckgefäß (DG) so gefaltet oder dop
pelt gerollt angeordnet sind, daß eine Kontaktierung der Folienflächen
miteinander ausgeschlossen ist.
5. Pumpensystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die inkompressible Flüssigkeit (15) im Druckgefäß (DG) Glyze
rin ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127860A DE4127860A1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medien |
EP92112525A EP0534082A1 (de) | 1991-08-22 | 1992-07-22 | Pumpensystem zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127860A DE4127860A1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127860A1 true DE4127860A1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6438886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4127860A Ceased DE4127860A1 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0534082A1 (de) |
DE (1) | DE4127860A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333871A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Deutsche Aerospace | Elektro-hydraulischer Aktuator |
DE102009045396A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Fev Motorentechnik Gmbh | Prüfstand |
WO2020255977A1 (ja) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | ストローブ株式会社 | 静電アクチュエータ |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3832338B2 (ja) | 2001-12-25 | 2006-10-11 | 松下電工株式会社 | 電歪ポリマーアクチュエータ |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598506A (en) * | 1969-04-23 | 1971-08-10 | Physics Int Co | Electrostrictive actuator |
DE2544140A1 (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-08 | Physics Int Co | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der isolation eines piezoelektrischen stapels |
DE3037380A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-05-13 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Hydraulischer druckerzeuger und/oder druckmittelversorgungsanordnung |
US4330730A (en) * | 1980-03-27 | 1982-05-18 | Eastman Kodak Company | Wound piezoelectric polymer flexure devices |
DE3342844A1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-06-05 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Mikroplanarer tintenstrahldruckkopf |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59200080A (ja) * | 1983-04-25 | 1984-11-13 | Ricoh Co Ltd | 液体ポンプ |
JPH02197183A (ja) * | 1988-03-29 | 1990-08-03 | Pennwalt Corp | 積層圧電構造及びその形成方法 |
-
1991
- 1991-08-22 DE DE4127860A patent/DE4127860A1/de not_active Ceased
-
1992
- 1992-07-22 EP EP92112525A patent/EP0534082A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598506A (en) * | 1969-04-23 | 1971-08-10 | Physics Int Co | Electrostrictive actuator |
DE2544140A1 (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-08 | Physics Int Co | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der isolation eines piezoelektrischen stapels |
US4330730A (en) * | 1980-03-27 | 1982-05-18 | Eastman Kodak Company | Wound piezoelectric polymer flexure devices |
DE3037380A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-05-13 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Hydraulischer druckerzeuger und/oder druckmittelversorgungsanordnung |
DE3342844A1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-06-05 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Mikroplanarer tintenstrahldruckkopf |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333871A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Deutsche Aerospace | Elektro-hydraulischer Aktuator |
US5553828A (en) * | 1993-10-05 | 1996-09-10 | Deutsche Aerospace Ag | Electro-hydraulic actuator |
DE102009045396A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Fev Motorentechnik Gmbh | Prüfstand |
WO2020255977A1 (ja) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | ストローブ株式会社 | 静電アクチュエータ |
CN113994585A (zh) * | 2019-06-18 | 2022-01-28 | Strawb股份有限公司 | 静电致动器 |
US11848625B2 (en) | 2019-06-18 | 2023-12-19 | Strawb Inc. | Electrostatic actuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0534082A1 (de) | 1993-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037078C2 (de) | Elektrisch angesteuertes Stellglied | |
EP0603201B1 (de) | Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene mikromembranpumpe | |
DE3926348C2 (de) | ||
EP0268204B1 (de) | Piezoelektrische Pumpe | |
DE60210736T2 (de) | Elektrisch aktivierbarer Antrieb aus polymer und Diaphragmapumpe mit diesem Antrieb | |
DE3103321C2 (de) | Zweizylinder-Dickstoffpumpe | |
DE3037380A1 (de) | Hydraulischer druckerzeuger und/oder druckmittelversorgungsanordnung | |
DE2926361C2 (de) | Tintenzuführeinrichtung für einen Tintenstrahldrucker | |
DE102006035470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Schichtelements | |
DE4303424A1 (en) | Piezoelectric bimorph actuator e.g. for camera shutter - has piezoceramic plates secured to both sides of alloy electrode plate with thicknesses chosen in relation to elastic moduli | |
DE4333871C2 (de) | Elektro-hydraulischer Aktuator | |
DE4032555A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigte hydraulische pumpe | |
DE4127860A1 (de) | Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medien | |
DE102004012284A1 (de) | Piezoelektrisches Schichtelement | |
DE19725685B4 (de) | Fluid-Pumpe | |
DE4330545C2 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE3717817A1 (de) | Pumpe mit einer anordnung zum fuehlen des auslassdrucks | |
DE29821022U1 (de) | Linear angetriebene Pumpe | |
DE4135822C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines hydraulischen Signals entsprechend einem elektrischen Signal | |
DE8704314U1 (de) | Membranpumpe | |
EP0301303A1 (de) | Kolbenpumpe mit Arbeitskolben zur Verdichtung von Flüssigkeiten und Gasen | |
DE2742139B1 (de) | Membranpumpe | |
DE2507329C3 (de) | Ferroelektrischer Analogwertspeicher | |
DE9209402U1 (de) | Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene Membranpumpe | |
DE102014214644A1 (de) | Druckerzeuger mit EAP Aktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |