DE4127189C2 - Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine - Google Patents
Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen MaschineInfo
- Publication number
- DE4127189C2 DE4127189C2 DE4127189A DE4127189A DE4127189C2 DE 4127189 C2 DE4127189 C2 DE 4127189C2 DE 4127189 A DE4127189 A DE 4127189A DE 4127189 A DE4127189 A DE 4127189A DE 4127189 C2 DE4127189 C2 DE 4127189C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting table
- agricultural machine
- actuating cylinder
- machine according
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D41/00—Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
- A01D41/12—Details of combines
- A01D41/14—Mowing tables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D75/00—Accessories for harvesters or mowers
- A01D75/28—Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull
- A01D75/287—Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull acting on the mowing table
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschine mit einer um eine in
Fahrtrichtung der Maschine weisende Längsachse pendelnd gelagerten
Maschinenbaugruppe.
In der folgenden Beschreibung wird stellvertretend für
derartige Baugruppen, wie beispielsweise Mähwerke, Schwad
mäher bzw. andere Erntemaschinen, die Erfindung an einem,
am Mähdrescher pendelnd befestigten Mähtisch beschrieben.
Der Schneidtisch eines Mähdreschers muß beim Betrieb die
ser Maschine in vielen Fällen so über den Boden geführt
werden, daß er sich nicht in den Boden eingräbt, anderer
seits sich aber auch mit einem solchen Restgewicht auf den
Boden abstützt, daß er sich bei Bodenunebenheiten nicht
abhebt, sondern diesen Bodenunebenheiten folgt und das Getreide
in gleichbleibender Höhe abschneidet.
Um das Restgewicht zu bestimmen, werden die Schneidti
sche über Federn gegenüber dem Fahrgestell abgestützt.
In der Vergangenheit war der Mähtisch meist quer zur
Längsrichtung starr am Förderkanal und damit parallel zur
Querachse des Mähdreschers befestigt. Zum Anheben bzw.
Absenken des Schneidtisches wurde der Förderkanal um sei
ne Querachse geschwenkt.
Beim Betrieb, beispielsweise an einem Seitenhang, kommt
es bei sehr breiten Schneidtischen dazu, daß der Tisch
sich auf der Hangunterseite eingräbt, weil der schwere
Mähdrescher auf der Hangunterseite mit seinen Rädern tie
fer einsinkt als an der Hangoberseite. Die Maschine befin
det sich mit ihrer Querachse also nicht mehr parallel zur
Hanglage des Bodens. Der gegenüber der Maschine of dop
pelt so breite Mähtisch befindet sich dann, wenn er nicht
um die Längsachse des Mähdreschers schwenken oder pendeln
kann, ebenfalls in einer nicht mehr bodenparallelen Nei
gung. Auf der Hangunterseite gräbt er sich in den Boden
ein und auf der Hangoberseite wird er mit Abstand über
den Boden geführt.
Es werden daher Hangausgleichssysteme angeboten, die die
Neigung des Mähtisches verstellen. Diese Systeme werden
als frei schwingendes oder pendelndes System ausgeführt,
wobei der Mähtisch vom Bodenauflagedruck in der optimalen
Neigung gehalten wird, oder durch kraftbetätigte Schwenk
einrichtungen in Position gehalten wird.
Diese Einrichtungen können direkt am Förderkanal und Schneid
tisch montiert sein, können aber auch Teil eines zweiteili
gen Adapters sein, dessen einer Teil dem Förderkanal und
dessen zweiter Teil dem Schneidtisch zugeordnet ist. Die
Pendeleinrichtung wirkt dabei so, daß ein Adapterteil ge
genüber dem zweiten Adapterteil verschwenkt werden kann.
Eine solche Adapter-Pendeleinrichtung hat den Vorzug, daß
konstruktiv weder der Förderkanal noch der Schneidtisch
so, wie diese konstruiert sind wenn keine Pendeleinrichtung
vorgesehen ist, geändert werden müssen.
Die freie Pendelung des Mähtisches hat dabei den Vorteil,
daß der Bodenkontakt des Schneidtisches selbst die opti
male Neigung bestimmt. Derartige Systeme sind beispiels
weise aus der DE 35 44 918 A1 und der DD 94 725
bekannt. Die freie Pendelung ist um so funktionsfähiger,
je leichter der Tisch schwingen kann.
Die meisten Schneidtische sind indessen so konstruiert,
daß sie gegenüber der Breitenmitte ungleichgewichtig
sind, weil das Gewicht der Antriebe für Mähmesser, Ein
zugsschnecke und Haspel meist auf ein und derselben Mäh
tischseite installiert sind. Bei freier Pendelung um eine
mittige Achse hängt daher der Schneidtisch auf der schwe
reren Seite nach unten. Die Arbeitsweise der freien Pen
delung wird dabei empfindlich gestört.
Um das Gleichgewicht herzustellen wurden bereits Zusatz
gewichte auf der leichteren Seite montiert, doch ist es
nicht vorteilhaft, das Gewicht des an sich schweren
Schneidtisches noch zusätzlich zu erhöhen.
Nach der DE 35 44 918 A1 ist für die Herstellung des
Gleichgewichts bei einem an sich ungleichgewichtigen
Schneidtisch ein Federmechanismus beschrieben, bei dem
über einen Winkelhebel eine Rollenabstützung auf der Kon
sole des Förderkanals erfolgt, wobei die Rollenabstützung
federbelastet ist.
Diese aufwendige Konstruktion ist erstens beim Anhängen
des Schneidtisches, durch Beschädigungen sehr gefährdet
und zweitens muß diese bei jedem Ankuppeln entsprechend
vorgespannt werden, damit die Federkraft auch über den
gesamten Pendelbereich zur Verfügung steht.
Eine ähnliche Wirkungsweise ist in der DE 22 08 243 C
beschrieben. Aber auch hier besteht der große Nachteil
darin, daß die Ausgleichsfeder beim An- bzw. Abkoppeln
des Schneidtisches sich entweder selbst vorspannen bzw.
entspannen muß oder aber vor dem Abkuppeln manuell ent
spannt bzw. nach dem Ankuppeln manuell gespannt werden
muß. Spannt bzw. entspannt sich die Feder selbsttätig
beim Kuppelvorgang, besteht eine erhebliche Unfallgefahr,
da sich der Mähtisch um den halben Pendelweg schräg zum
Förderkanal stellen will, ehe er ganz an- bzw. abgekup
pelt ist. Dieser Effekt entsteht dadurch, daß die Feder
infolge der sich wegabhängig ändernden Federkraft nicht
gleichmäßig über den ganzen Pendelweg wirkt.
Wird der Schneidtisch angehoben, ist es wichtig und wün
schenswert, daß sich der Schneidtisch wieder in seine
parallele Lage zum Mähdrescher einpendelt. Gerade aber
bei der gewünschten leichtgängigen freien Pendelung be
steht das Problem, daß sich ohne entsprechende Mittel,
die die Pendelung sperren sobald der Tisch angehoben wird,
der Mähtisch hin und her neigt. Das kann durch Erschüt
terungen der Maschine durch unebenen Boden, aber auch
allein schon durch unterschiedliche Beschickung des Ti
sches mit Erntegut entstehen.
In der DD 94 725, den DE-Patenten 21 33 746 und 22 08 243
sind daher Stabilisierungsfedern beschrieben, die einen
pendelnd geneigten Mähtisch wieder in die Parallele zurück
ziehen bzw. drücken, sobald der Tisch aus dem Bodenkontakt
genommen wird. Diese Federn aber müssen vorher beim Pendelvorgang
gespannt werden; beeinträchtigen also die gewünsch
te Leichgängigkeit der Pendelbewegung beim Kopieren der
Bodenkontur. Der zur Führung des Tisches nach der Boden
kontur notwendige Bodenauflagedruck muß aus diesem Grund
höher gewählt und dessen Nachteile in Kauf genommen wer
den.
Die gesteuerte Pendelung wird durch einen oder zwei Hy
draulikzylinder durchgeführt. Dies kann durch handbedien
te Steuerung der Hydraulikzylinder erfolgen und auch durch
Sensoren an der Schneidtischwanne, die jeweils den Boden
abstand des Schneidtisches abtasten und entsprechende
Steuerimpulse an das Steuerventil für den oder die Hydrau
likzylinder weitergeben. Bei der Handsteuerung besteht
nun das Problem, daß die Tischneigung besonders bei
schlechter Sicht durch Staub und Dunkelheit vom Fahrer
nicht exakt erkannt wird. Dadurch passiert es sehr oft,
daß eine stark unterschiedliche Stoppelhöhe entsprechend
der Mähtischbreite entsteht. Das ist für die nachfolgende
Stoppelbearbeitung wieder sehr nachteilig.
Die Sensoren, Taster und ähnliche die Bodenkontur ermit
telnde Einrichtungen haben den großen Nachteil, daß sie
erstens nur zu weit hinter der Messerlinie angebracht
werden können und daher erst wirksam eingreifen, wenn der
Schneidbalken die geänderte Bodenkontur bereits passiert
hat, und zweitens echte Hindernisse nicht von unechten
unterscheiden können. Ein Stroh- oder loser Erdhaufen
soll nicht wirksam werden und ein, beispielsweiser schwe
rer Stein, soll den Schneidtisch wirksam auspendeln las
sen.
Das erwähnte freie Pendeln nach der Bodenkontur durch das
sich auf den Boden abstützende Gewicht des Schneidtisches
ist beim automatischen Führen vorzuziehen. Dabei reichen
bereits die beiden Außenschuhe, die sich in der Regel bis
vor die Messerlinie des Schneidtisches erstrecken, aus, um durch ihre Abstützkraft auf dem
Boden, die Pendelbewegung des Schneidtisches zu bewirken. Andererseits aber ist die Neigung
durch Handsteuerung zu verstellen.
In beiden Fällen aber soll der Schneidtisch selbsttätig seine parallele Stellung zur Querachse des
Mähdreschers finden, wenn dies vom Fahrer gewünscht wird.
Aus der DE 28 30 794 A1 und DE 12 48 997 C sind zwar Mähdrescher mit pendelnd gelagerten
Mähtischen bekannt, die von einer Federanordnung getragen werden, diese Mähtische sind aber
zur Höhenverstellung um eine quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers verlaufende Achse
schwenkbar gelagert.
Die US 4,527,381 beschreibt ein Erntefahrzeug mit einem um die Längsachse des Fahrzeuges
schwenkbaren Mähtisch. Um den Mähtisch nach einer Auslenkung in die horizontale Position
zurückzuführen, sind an dem Fahrzeug zwei Druckfedern vorgesehen. Darüber hinaus ist an
dem Fahrzeug ein Zylinder mit einem Kolben befestigt, wobei die Kolbenstange ein freies Ende
hat. In der horizontalen Grundstellung des Mähtisches liegt dieser an dem freien Ende der
Kolbenstange an und ein weiteres Verschwenken wird durch die entgegengesetzte Kraft der
Kolbenzylinderanordnung erschwert bzw. unterbunden. Die Kolbenzylinderanordnung fungiert
somit als Anschlagelement und Dämpfer. Das bekannte Erntefahrzeug hat den Nachteil, daß der
Mähtisch im angehobenen Zustand zu schwingen beginnt, da die Kolbenzylinderanordnung
lediglich das Absenken des Mähtisches auf einer Seite nicht aber auf der anderen Seite
verhindert bzw. dämpft. Somit hat der Mähtisch einen Bewegungsspielraum, innerhalb dessen er
schwingen kann. Darüber hinaus müssen die Federn beim An- bzw. Abkoppeln des Mähtisches
manuell gespannt bzw. entspannt werden, was die Handhabung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine landwirtschaftliche Maschine mit einer um eine in
Fahrtrichtung der Maschine weisende Längsachse pendelnd gelagerten Maschinenbaugruppe zu
schaffen, die der Maschinenbaugruppe eine feste, parallele Stellung zur Querachse der
landwirtschaftlichen Maschine nach dem Herausnehmen aus der Bodenführung und eine
einfache Montage/Demontage der Maschinenbaugruppe ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer landwirtschaftlichen Maschine mit einer an einer
Basiseinheit um eine in Fahrtrichtung der Maschine weisende Längsachse pendelnd gelagerten
Maschinenbaugruppe, insbesondere mit einem um die Längsachse des Mähdreschers neigbaren
Schneidtisch,
wobei die Neigung durch einen hy
draulischen Stellzylinder in Bezug auf den Förderkanal
bewirkt wird, der mit einem Ende am Förderkanal und mit
dem anderen Ende am Schneidtisch angelenkt ist, und die
dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Feder den hydrauli
schen Stellzylinder überbrückt und sich einenendes am
Stellzylinder und anderenendes an der Kolbenstange des
Stellzylinders abstützt, und durch geeignete Mittel, wie
beispielsweise einer Schraubenmutter auf einem Gewinde
bereich der Kolbenstange so weit vorgespannt ist, daß
durch die Kraft der Feder ein Ungleichgewicht des
Schneidtisches gegenüber seinem Drehpunkt ausgeglichen
wird.
Gemäß einer weiter verbesserten Ausführungsform ist eine Meß-Schalt
einrichtung zwischen Förderkanal und Schneidtisch bzw.
zwischen dem, dem Förderkanal zugeordneten Adapterteil
und dem, dem Schneidtisch zugeordneten Adapterteil vor
gesehen, die vom Neigungswinkel zueinander beeinflußt
wird und über ein entsprechendes Schaltglied den Stell
zylinder in einer solchen Lage fixiert, daß der Schneid
tisch die Parallelstellung zum Förderkanal einnimmt, wenn
die Meß-Schalteinrichtung durch ein entsprechendes Kom
mando aktiviert wird.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, wenn die
beiden Druckräume des Stellzylinders gleichzeitig über
eine entsprechende Schaltung mit dem nicht belastbaren
Rücklauf bzw. mit dem Tank des hydraulischen Systems ver
bindbar sind.
Der Schneidtisch ist vorteilhafterweise unterhalb des
Förderkanals, vorzugsweise mittig seiner Breite, schwenk
bar am Förderkanal gelagert. Er kann indessen auch ober
halb des Förderkanals, vorzugsweise mittig seiner Breite,
schwenkbar gelagert sein oder es kann gemäß einer anderen
Ausführungsform der Schwenkpunkt des Schneidtisches
durch einen Drehkranz bzw. Rollenführungen in die Mitte
des Förderkanals verlagert sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung können über Sensoren wie beispielsweise Taster
und/oder Kontaktbänder Steuerkommandos an das Hydraulik
ventil und damit an den Stellzylinder gegeben werden,
wenn die Sensorsteuerung durch ein entsprechendes Komman
do aktiviert wird.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung kann gleichzeitig
mit einer Schneidtisch-Höhenregelanlage kombiniert sein,
wobei das Steuerkommando "Schwimmstellung" mit dem Steuer
kommando "Automatik" kombiniert ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Steuerkomman
do "Sensorsteuerung" mit dem Steuerkommando "Lage" einer
Schneidtisch-Höhenregelung kombiniert und weiterhin ist
zweckmäßigerweise das Steuerkommando "Parallelstellung"
mit dem Steuerkommando "Heben" einer Schneidtisch-Höhen
regelung kombiniert.
Die oben angehandelte Ausführungsform mit der den Stell
zylinder überbrückenden Feder hat den entscheidenden Vor
teil, daß die Angleichsfeder nur bei Schwimmstellung des
Stellzylinders auf den Schneidtisch einwirkt. Beim An-
und Abkoppeln des Schneidtisches wird immer der dem
Schneidtisch zuzuordnender Adapterteil mit dem Stellzy
linder auf die gleiche Neigung des Tisches eingestellt,
oder aber die Kolbenstange des Stellzylinders nach einem
Koppelvorgang über das Steuerventil so eingestellt, daß
der Stellzylinder am Schneidtisch angeschlossen werden
kann.
Für die freie Pendlung wird der doppeltwirkende Stellzy
linder solcherart in Schwimmstellung geschaltet, daß
beide Druckräume über ein entsprechendes Hydraulikventil
mit dem freien Rücklauf bzw. mit dem Tank des hydrauli
schen Systems verbunden werden.
Zur selbsttätigen Parallelstellung des Schneidtisches ist
die oben abgehandelte Meß- und Schalteinrichtung zwischen
Förderkanal und Schneidtisch vorgesehen, die ein hydrau
lisches Dreistellungsventil so ansteuert, daß dieses den
Stellzylinder in die gewellte Mittelstellung steuert, über
das erwähnte Dreistellungsventil kann jede Pendelbewegung
vom Fahrer übersteuert werden. Dieses ist ganz besonders
vorteilhaft, um das An- und Abkoppeln des Schneidtisches
auf unebenem Gelände zu erleichtern. Das dem Schneidtisch
zuzuordnende Adapterteil kann dann manuell in die gleiche
Neigung gestellt werden, wie sie der Schneidtisch auf
dem Schneidtisch-Transportwagen zufällig einnimmt. Auch
ist es an Feldrainen oft erwünscht, den Tisch um einen
Betrag zu neigen, um ihn vor Beschädigungen an Grenzstei
nen bzw. anderen Hindernissen zu schützen.
Soll des Schneidtisch durch Sensoren geführt werden, die
beispielsweise an der Schneidtischwanne angebracht sind
und den Bodenabstand des Tisches erfassen, wird nach
einem entsprechenden Schaltkommando das vorerwähnte Drei
stellungsventil von diesen Sensoren gesteuert.
Bei Maschinen, bei denen eine Regelanlage eingebaut ist,
die einmal das Bodenauflagegewicht des Schneidtisches
bestimmt und zum anderen eine gewählte Lagestellung zur
Maschine einnimmt, lassen sich Pendel- und Höhensteuerung
erfindungsgemäß miteinander verknüpfen. Das hat den Vor
teil, daß in verschiedenen Situationen mit den gleichen
Kommandos gearbeitet werden kann. Die erwähnte Höhenrege
lungen haben meistens vier Steuerstellungen: Automatik,
Lage, Heben und Senken. Beim Kommando "Automatik" wird
dabei der Schneidtisch nach dem Bodenauflagegewicht ge
führt. Das heißt, der Mähtisch gleitet über Kufen im Bo
denkontakt über den Boden. Sobald sich das Auflagegewicht
erhöht, beispielsweise durch eine Bodenwelle, die den
Schneidtisch anheben will, wird automatisch Druckmedium
den Hubzylindern zugeführt oder aber im umgekehrten Falle,
wenn sich das Gewicht verringert, weil der Tisch in eine
Senke läuft, wird Druckmedium aus den Hubzylindern ent
lassen.
Bei der erwähnten Kombination wird daher erfindungsgemäß
beim Kommando "Automatik" auch der Stellzylinder für die
Pendelung in Schwimmstellung geschaltet. Bei dieser Kom
binationsschaltung wird die Regelung des Bodenauflagedruc
kes von dem freien Pendeln sehr günstig beeinflußt, da
sich der Auflagedruck dann auf die ganze Schneidtischbrei
te verteilt. Es kann nicht mehr vorkommen, daß wegen einer
nicht parallelen Stellung des Schneidtisches zum Boden,
wie das durch unterschiedlich tiefes Einsinken der Räder
im Boden oder aber auch schon durch unterschiedlichen
Luftdruck in den Reifen entstehen kann, sich der Schneid
tisch nur auf eine Kufe bzw. einem Abschnitt der Schneid
tischwanne auf dem Boden abstützt. Das sogenannte Restge
wicht verteilt sich also bei frei pendelnden Schneidti
schen auf die ganze Schneidtischbreite.
Im Kommando "Lage" soll der Schneidtisch mit einer be
stimmten Lage zum Mähdrescher geführt werden. Das wird
meist dann praktiziert, wenn zum Beispiel nicht lagerndes
Getreide mit höherer Stoppel gemäht werden soll. Erfin
dungsgemäß wird dann die Pendeleinrichtung auf Sensor
steuerung geschaltet. Diese Sensoren, die meist aus
flexibel-beweglichen Bändern unter der Schneidtischwanne
bestehen, steuern dann den Stellzylinder so, daß der
Schneidtisch parallel zur Bodenkontur steht, auch wenn
der Mähdrescher durch unterschiedliches Einsinken der
Räder nicht bodenparallel steht.
Sobald das Kommando "Heben" gegeben wird, wird die erwähn
te Meß- und Schalteinrichtung zwischen Förderkanal und
Schneidtisch aktiviert. Diese steuert den Stellzylinder
für die Pendelbewegung so ein, daß der Schneidtisch sich
parallel zum Mähdrescher stellt. Die elektrische Steue
rung ist darüber hinaus so konzipiert, daß mit einer
handbedienten Steuerung für den Stellzylinder alle ande
ren Schaltstellungen übersteuert werden können.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen am Förderkanal angeschlossenen Mäh
tisch vom Mähdrescher aus, also in Fahrtrichtung
gesehen mit dem erfindungsgemäßen Schaltbild,
dem Stellzylinder und der Pendelmeß- und Schalt
einrichtung,
Fig. 2 die Schaltstellungen eines Kreuzschalters für
die Pendeleinrichtung und
Fig. 3 die Schaltstellungen eines Kreuzschalters für
Höhen Steuerung des Schneidtisches.
Am Förderkanal oder einem, dem Förderkanal zuzuordnenden
Adapterteil 1 ist der Schneidtisch oder ein, denn Schneid
tisch zuzuordnendes Adapterteil 2 bei 3 schwenkbar gela
gert. Vereinfacht werden im folgenden nur die Begriffe
Förderkanal und Schneidtisch verwendet, obwohl in vielen
Fällen zwischen den beiden Bauteilen ein zweiteiliger
Adapter montiert ist.
Ein doppeltwirkender Stellzylinder 4 ist bei 5 am Förder
kanal 1 und bei 6 am Schneidtisch 2 angelenkt. Steht der
Kolben 7 in der Mitte seines im Zylinder durchfahrbaren
Hubes, steht der Schneidtisch 2 parallel zum Förderkanal
1. Wird die Kolbenstange 8 über die Mittelstellung des
Kolbens ausgefahren, senkt sich der Mähtisch in Fahrt
richtung gesehen auf der linken Seite, wird sie über die
Mittelstellung des Kolbens eingefahren, senkt sich der
Tisch auf der rechten Seite, wobei er jeweils um den
Drehpunkt 3 schwenkt. Nimmt man an, daß der Tisch gegen
über seinem Drehpunkt 3 auf der linken Seite durch An
triebsaggregate ein höheres Gewicht als auf der rechten
Seite hat, dann wird dieses höhere Gewicht durch die
Feder 9, die sich einenendes an einem Bund 10 des Stell
zylinders 4 und anderenendes an einem Bund 11 an der Kol
benstange 8 des Stellzylinders 4 abstützt, kompensiert.
Die Feder ist also entsprechend dem größeren Gewicht auf
der einen Schneidtischseite vorgespannt. Diese Vorspan
nung wird durch eine Gewindemutter 12 auf einem Gewinde
bereich der Kolbenstange 8 entsprechend der Gewichtsdif
ferenz gegenüber dem Drehpunkt 3 eingestellt. Diese Ein
stellung ist dann optimal, wenn der Schneidtisch seine
Parallelstellung gegenüber dem Förderkanal einnimmt, wenn
die Druckräume des Stellzylinders 4 drucklos sind bzw.
wie weiter unten beschrieben, in Schwimmstellung stehen.
Weiter ist zwischen Förderkanal 1 und Schneidtisch 2 eine
Schalteinrichtung 13 installiert, die Schaltimpulse geben
kann, wenn der Tisch nicht in Parallelstellung zum Förder
kanal steht. Schwenkt der Tisch nach links, zieht der
federnd ausgebildete Zug 14 die Schaltwippe 15 über deren
Drehpunkt 16 nach oben, wobei der Schalter 17 schließt.
Schwenkt der Tisch nach rechts, senkt er sich also auf
der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite, zieht die
Feder 18 die Schaltwippe 15 nach unten und der Schalter 19
wird betätigt.
Die hydraulische Steuerung besteht aus dem Dreistellungs
ventil 20 und dem Zweistellungsventil 21, das normalerwei
se in der eingezeichneten Sperrstellung steht.
Als Steuerschalter ist ein Kreuzschalter Fig. 2 vorge
sehen. Zur besseren Übersicht wurden die elektrischen
Steuerleitungen nicht dargestellt, da es ohnehin durch
moderne SPS-Steuerungen und andere elektronische Schalt
glieder eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, die Schalt
impulse und deren Vernetzung miteinander zu realisieren.
Es werden also im folgenden nur die einzelenen Steuer
schaltungen für die hydraulische Steuerung erläutert.
Der Steuerschalter Fig. 2 hat die Schaltstellungen L für
links senken, R für rechts senken, S für Schwimmstellung
und P für Parallelstellung.
Wird auf L geschaltet, wird am Ventil 20 das Schaltbild
30 wirksam, über die Leitung 31 erhält der kolbenstan
genseitige Druckraum des Stellzylinders 4 Druckmedium
und über die Leitung 32 wird Druckmedium aus dem kolben
seitigen Druckraum entlassen. Der Tisch schwenkt nach
links, er senkt sich also auf der linken Seite. Wird der
Steuerschalter auf R gestellt, wird das Schaltbild 33
des Ventils 20 geschaltet und der Tisch schwenkt nach
rechts, er senkt sich also auf der rechten Seite. Wird
der Steuerschalter auf S gestellt, wird das Schaltbild
34 des Ventils 21 wirksam und verbindet die beiden Lei
tungen 31 und 32 mit dem Tank. Beide Druckräume des
Stellzylinders 4 werden drucklos und der Schneidtisch
kann um seinen Drehpunkt 3 frei nach beiden Richtungen
pendeln.
Wird der Steuerschalter auf P gestellt, wird erstens das
Ventil 21 wieder in Sperrstellung geschaltet und zweitens
die Schalteinrichtung 13 aktiviert. Diese gibt je nach
Pendelstellung entsprechende Schaltimpulse an das Ventil
20 und der Stellzylinder fixiert sich in der Mittelstel
lung und damit auch der Schneidtisch 2 in Parallelstel
lung zum Förderkanal 1.
Das Steuerkommando P kann auch als Umschaltung für Sen
sorsteuerung verwendet werden. Die erwähnte Sensorsteue
rung mit Tastern oder Kontaktbändern oder andere abstand
messende Sensoren unter oder an der Schneidtischwanne sind
bekannt und werden daher zeichnerisch nicht näher erläu
tert.
Ist eine bekannte Schneidtisch-Höhenregelanlage am Mäh
drescher installiert, dann ist dafür ein Kreuzschalter
nach Fig. 3 vorgesehen. Dabei bietet sich, wie erwähnt,
eine Kommandokombination für Höhen- und Pendelsteuerung
an. Wird der Steuerschalter nach Fig. 3 auf A = Automatik
geschaltet, was bedeutet, daß der Schneidtisch mit einem
Restgewicht in Bodenauflage geführt wird, wird das mit
A gekoppelte Kommando S = Schwimmstellung ebenfalls gege
ben. Das Ventil 21 also auf das Schaltbild 34 gestellt.
Beim Kommando L = Lage (Fig. 3) wird der Tisch mit einer
bestimmten Höhe über dem Boden geführt, also nicht in
Bodenkontakt. Mit diesem Kommando wird also ebenfalls
die Pendeleinrichtung auf Sensorsteuerung geschaltet.
Wird das Kommando H = Heben geschaltet, wird für die Pen
deleinrichtung gleichzeitig das Kommando für die Parallel
stellung des Schneidtisches 2 zum Förderkanal 1 gegeben.
Eine derartige Kombination erleichtert dem Fahrer in
großem Maße die Bedienung der Maschine.
Bei der zeichnerischen Darstellung ist der Drehpunkt des
Schneidtisches 2 unterhalb des Förderkanals 1, etwa in
der Mitte desselben bei 3 vorgesehen. Es versteht sich von
selbst, daß der Drehpunkt auch oberhalb des Förderkanals,
etwa bei 40 vorgesehen werden kann. Auch ist es möglich,
durch eine spezielle Lagerung über Rollen oder einem
Drehkranz den Drehpunkt auf die Mitte des Förderkanals
(etwa bei 41) zu verlagern. Ist der Tisch rechts schwerer
als links, kann der Stellzylinder 4 auch auf der rech
ten Seite des Förderkanals installiert sein. Auch ober
halb oder unterhalb des Förderkanals ist die Installation
des Stellzylinders möglich.
Die Schalteinrichtung 13 für die selbsttätige Parallel
stellung ist ebenfalls überall dort denkbar, wo der Nei
gungswinkel zwischen Förderkanal und Schneidtisch zuein
ander für Schaltzwecke verwendet werden kann.
Im übrigen ist die dargestellte Schalteinrichtung 13 nur
ein Ausführungsbeispiel. Dieselbe kann mit Potentiome
tern, Nockenschaltwerken und vielerlei anderen Schalt
gliedern verwirklicht werden. Die Vielzahl der Möglich
keiten, wie Näherungsschalter, im Stellzylinder inte
grierte Schaltglieder und optische Meß- und Schaltein
richtungen sind dem Fachmann geläufig und bedürfen keiner
besonderen Erläuterung.
Claims (10)
1. Landwirtschaftliche Maschine mit einer an einer
Basiseinheit um eine in Fahrtrichtung der Maschine
weisende Längsachse pendelnd gelagerten Maschinen
baugruppe, insbesondere mit einem um die Längsachse
eines Mähdreschers neigbaren Schneidtisch, wobei die
Neigung durch einen hydraulischen
Stellzylinder in Bezug auf den Förderkanal bewirkt
wird, der mit einem Ende am Förderkanal und mit dem
anderen Ende am Schneidtisch angelenkt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Feder (9) den hydraulischen Stellzylinder
überbrückt und sich einenendes am Stellzylinder (4)
und anderenendes an der Kolbenstange (8) des Stell
zylinders abstützt, und durch geeignete Mittel, wie
beispielsweise eine Schraubenmutter (12), auf einem
Gewindebereich der Kolbenstange soweit vorgespannt
ist, daß durch die Kraft der Feder ein Ungleichge
wicht des Schneidtisches (2) gegenüber seinem Dreh
punkt (3) ausgeglichen wird.
2. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Meß-Schalteinrichtung zwischen Förder
kanal (1) und Schneidtisch (2) bzw. zwischen dem
dem Förderkanal zugeordneten Adapterteil und dem
dem Schneidtisch zugeordneten Adapterteil vorge
sehen ist, die vom Neigungswinkel zueinander be
einflußt wird und über ein entsprechendes Schalt
glied (13) den Stellzylinder (4) in einer solchen
Lage fixiert, daß der Schneidtisch (2) die Paral
lelstellung zum Förderkanal (1) einnimmt, wenn die
Meß-Schalteinrichtung durch ein entsprechendes
Kommando aktiviert wird.
3. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Druckräume des Stellzylinders (4)
gleichzeitig über eine entsprechende Schaltung mit
dem nicht belastbaren Rücklauf bzw. mit dem Tank
des hydraulischen Systems verbindbar sind.
4. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidtisch (2) unterhalb des Förderkanals
(1) vorzugsweise mittig seiner Breite (3) schwenk
bar am Förderkanal gelagert ist.
5. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidtisch (2) oberhalb des Förderkanals
(1) vorzugsweise mittig seiner Breite (40) schwenk
bar am Förderkanal gelagert ist.
6. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkpunkt des Schneidtisches durch einen
Drehkranz bzw. durch Rollenführungen in die Mitte
(41) des Förderkanals verlagert ist.
7. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß über Sensoren wie beispielsweise Taster und/oder
Kontaktbänder Steuerkommandos an ein Hydraulikven
til (20) und damit an den Stellzylinder (4) gege
ben werden, wenn die Sensorsteuerung durch ein ent
sprechendes Kommando aktiviert worden ist.
8. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steuerkommando "Schwimmstellung" mit dem
Steuerkommando "Automatik" einer Schneidtisch-
Höhenregelanlage kombiniert ist.
9. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steuerkommando "Sensorsteuerung" mit dem
Steuerkommando "Lage" einer Schneidtisch-Höhenre
gelung kombiniert ist.
10. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steuerkommando "Parallelstellung" mit dem
Steuerkommando "Heben" einer Schneidtisch-Höhenre
gelung kombiniert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127189A DE4127189C2 (de) | 1991-08-19 | 1991-08-19 | Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine |
DE4214466A DE4214466C2 (de) | 1991-08-19 | 1992-05-06 | Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine |
US07/932,258 US5341628A (en) | 1991-08-19 | 1992-08-19 | Control device for an oscillatingly supported machine structure of an agricultural machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127189A DE4127189C2 (de) | 1991-08-19 | 1991-08-19 | Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127189A1 DE4127189A1 (de) | 1993-02-25 |
DE4127189C2 true DE4127189C2 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=6438491
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4127189A Expired - Fee Related DE4127189C2 (de) | 1991-08-19 | 1991-08-19 | Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine |
DE4214466A Expired - Fee Related DE4214466C2 (de) | 1991-08-19 | 1992-05-06 | Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214466A Expired - Fee Related DE4214466C2 (de) | 1991-08-19 | 1992-05-06 | Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5341628A (de) |
DE (2) | DE4127189C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031514B3 (de) * | 2004-06-30 | 2005-11-10 | Cnh Belgium N.V. | Querpendeleinrichtung für Vorsatzgeräte an Landmaschinen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100198319B1 (ko) * | 1995-12-27 | 1999-06-15 | 미쯔이 고오헤이 | 콤바인 |
US5799483A (en) * | 1996-08-29 | 1998-09-01 | Voss; Douglas A. | Combine harvester header lateral levelling |
US5918448A (en) * | 1997-02-06 | 1999-07-06 | Agco Corporation | Combine header lateral tilt assembly |
KR100295865B1 (ko) * | 1997-08-25 | 2001-08-07 | 미쯔이 고오헤이 | 콤바인 |
EP0908088B1 (de) * | 1997-09-16 | 2003-01-02 | CNH Belgium N.V. | Neigungseinrichtung für eine pendelnd gelagerte Schwadaufnehmer |
DE19921957A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-16 | Claas Saulgau Gmbh | Steuerung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine |
US6815818B2 (en) * | 2001-11-19 | 2004-11-09 | Micron Technology, Inc. | Electrode structure for use in an integrated circuit |
GB2495665B (en) * | 2010-04-29 | 2015-09-16 | Trimax Mowing Systems Nz Ltd | A Work Implement having a Plurality of work Portions |
DE102012223769A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Deere & Company | Schrägfördererzusammenbau mit verbesserter Pendelachse |
DE102012223770A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Deere & Company | Schrägfördererzusammenbau mit flexiblem Boden |
US9844184B2 (en) * | 2015-03-17 | 2017-12-19 | Agco Corporation | Header position sensing system for an agricultural harvester |
DE102017114281B4 (de) | 2017-06-27 | 2023-11-02 | Claas Saulgau Gmbh | Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug |
US10813282B2 (en) * | 2018-07-20 | 2020-10-27 | Deere & Company | Harvesting head with tension frame assembly and central pivot |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD94725A (de) * | ||||
DE2261558A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-07-04 | Fahr Ag Maschf | Elektrohydraulische regelung und steuerung fuer die hoehenverstellung des maehtisches an maehdreschern |
DE2133746C3 (de) * | 1970-07-09 | 1974-08-08 | Agrostroj Prostejov, N.P., Prostejov (Tschechoslowakei) | Verbindung eines Mähdreschermähtisches mit dem Einzugsförderer |
DE2208243C3 (de) * | 1971-06-07 | 1975-04-17 | Agrostroj Prostejov, N.P., Prostejov (Tschechoslowakei) | Eine den Mähtisch einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers, der Erdbodenkontur anpassende, in horizontaler Lage ausgleichende Einrichtung |
DE2830794A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-08 | Rosenlew Ab Oy W | Verfahren und anordnung zur einstellung der beruehrungskraft zwischen einem maehtisch eines maehdreschers und dem erdboden |
US4527381A (en) * | 1983-10-13 | 1985-07-09 | Sperry Corporation | Lateral flotation mechanism for combine harvesters |
DE3544918A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-07-24 | Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt | Adapteraufhaengung am maehdrescher |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1068382B (it) * | 1976-05-03 | 1985-03-21 | Gardella Spa Adriano | Macchina mietitrice raccoglitrice a fascetti per piante a stelo lungo particolarmente adatta per l abbinamento a decorticatrici da campo |
US4206582A (en) * | 1979-02-12 | 1980-06-10 | International Harvester Company | Header lift arrangement for windrowers |
US4313294A (en) * | 1980-09-11 | 1982-02-02 | Sperry Corporation | Constant float attachment apparatus |
DE3227975A1 (de) * | 1982-07-27 | 1984-02-09 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Selbstfahrender maehdrescher |
-
1991
- 1991-08-19 DE DE4127189A patent/DE4127189C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-06 DE DE4214466A patent/DE4214466C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-19 US US07/932,258 patent/US5341628A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD94725A (de) * | ||||
DE2133746C3 (de) * | 1970-07-09 | 1974-08-08 | Agrostroj Prostejov, N.P., Prostejov (Tschechoslowakei) | Verbindung eines Mähdreschermähtisches mit dem Einzugsförderer |
DE2208243C3 (de) * | 1971-06-07 | 1975-04-17 | Agrostroj Prostejov, N.P., Prostejov (Tschechoslowakei) | Eine den Mähtisch einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers, der Erdbodenkontur anpassende, in horizontaler Lage ausgleichende Einrichtung |
DE2261558A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-07-04 | Fahr Ag Maschf | Elektrohydraulische regelung und steuerung fuer die hoehenverstellung des maehtisches an maehdreschern |
DE2830794A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-08 | Rosenlew Ab Oy W | Verfahren und anordnung zur einstellung der beruehrungskraft zwischen einem maehtisch eines maehdreschers und dem erdboden |
US4527381A (en) * | 1983-10-13 | 1985-07-09 | Sperry Corporation | Lateral flotation mechanism for combine harvesters |
DE3544918A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-07-24 | Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt | Adapteraufhaengung am maehdrescher |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031514B3 (de) * | 2004-06-30 | 2005-11-10 | Cnh Belgium N.V. | Querpendeleinrichtung für Vorsatzgeräte an Landmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4214466A1 (de) | 1993-11-11 |
DE4127189A1 (de) | 1993-02-25 |
US5341628A (en) | 1994-08-30 |
DE4214466C2 (de) | 2002-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0958730B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern | |
DE2814399C2 (de) | ||
DE4127189C2 (de) | Steuereinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine | |
EP0234585B1 (de) | Mähdrescher | |
DE4125603C2 (de) | Tandemfahrwerk an selbstfahrender Landmaschine | |
DE69519133T2 (de) | Aufhängung für ein Nutzfahrzeug | |
EP1145619A1 (de) | Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Seitengang | |
DD156939A5 (de) | Erntemaschine mit einem das maehgut aufnehmenden maehtisch | |
DE102020203524A1 (de) | Dämpfung von Nickschwingungen eines Arbeitsfahrzeugs durch Geschwindigkeitsänderung und Verstellung eines Elements unter Berücksichtigung der Betriebsart | |
EP2529614B1 (de) | Mähwerkskombination | |
DE3809762C1 (de) | ||
DE102020124115A1 (de) | Verfahren zum anpassen eines erntevorsatzschwimmersystems basierend auf maschinenneigung oder eines geländes und system dafür | |
DE102017222587A1 (de) | Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verstellbarer Position und/oder Bodenandruckkraft | |
DE4128475C2 (de) | Erntemaschine | |
EP3491908B1 (de) | Landwirtschaftliche ernte- und/oder bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3213848A1 (de) | Selbstfahrende zuckerrohrerntemaschine | |
DE102004031514B3 (de) | Querpendeleinrichtung für Vorsatzgeräte an Landmaschinen | |
DE4223026A1 (de) | Neigungseinrichtung für eine pendelnd gelagerte Baugruppe an einer landwirtschaftlichen Maschine | |
DE4214265A1 (de) | Hydraulische hubeinrichtung fuer baugruppen an landwirtschaftlichen maschinen | |
EP4049527A1 (de) | Bandschneidwerk | |
DE60014775T2 (de) | Auslegersteuerung | |
EP3243372B1 (de) | Verfahren zum einstellen eines schnittwinkels eines an einer selbstfahrenden erntemaschine angeordneten vorsatzgerätes | |
DE102018116232A1 (de) | Schneidwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung eines Schneidwerks | |
DE102018116213A1 (de) | Schneidwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zu dessen Bedienung | |
DE3922260C2 (de) | Selbstfahrender Mähdrescher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4214466 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 4214466 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4214466 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4214466 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |