DE4126129A1 - Lagerung von zylindern und trommeln in verarbeitungsmaschinen - Google Patents
Lagerung von zylindern und trommeln in verarbeitungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE4126129A1 DE4126129A1 DE19914126129 DE4126129A DE4126129A1 DE 4126129 A1 DE4126129 A1 DE 4126129A1 DE 19914126129 DE19914126129 DE 19914126129 DE 4126129 A DE4126129 A DE 4126129A DE 4126129 A1 DE4126129 A1 DE 4126129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing machine
- drive
- coupling
- drum
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/20—Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/0008—Driving devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
Beim Antrieb von Bogenrotationsdruckmaschinen in Aggregat
bauweise, bei denen die Druckwerke über einen geschlossenen
Synchronräderzug miteinander verbunden sind und der Antrieb
nur durch einen Motor erfolgt, treten bei Einleitung der An
triebsenergie von einer Stelle aus sehr große Biegekräfte
auf die Achsschenkel der Zylinder und Trommeln auf.
Dies führt zu einer elastischen Verformung der Trommel
schenkel, wodurch Übergabefehler zustandekommen und damit
die Paßgenauigkeit der Farben herabgesetzt wird.
Zur Lösung dieses Problems ist es bereits bekannt ein zu
sätzliches äußeres Lager an die Achsschenkel der Zylin
der und Trommeln anzubringen (Planeta-Information Nr. 18,
Seite 9, Abb. 6).
Nachteilig ist aber daran, daß die Zahnräder für die
Einstellarbeiten schlecht zugänglich sind und seitlich
Platz für diese zusätzliche Lagerstelle erforderlich ist.
Des weiteren ist es durch die DD-PS 2 78 306 bekannt, Achs
schenkel und Antriebsrad in einem auf dem an der Gestell
wand, fest angeordneten Lagerflansch, zu lagern.
Nachteilig daran ist, daß die Lagerstellen für den Zy
linderschenkel, das Zahnrad und die Zentrierung des Achs
schenkels in der Seitenwand in unterschiedlichen Radien von
der Zylinderlängsachse angeordnet sind. Daraus resultie
rend entstehen drei verschiedene, die Funktion der Lage
rung beeinflussende Anlageflächen. Die Rundlaufabweichun
gen vervielfachen sich und es entsteht ein erhöhter Be
arbeitungsaufwand, da die Bearbeitung der Funktionsflächen
nicht in einer Bearbeitungslage erfolgen kann.
Des weiteren erweist es sich als nachteilig, daß die aus
einem Mitnehmerbolzen und einem Kupplungsflansch bestehende
Kupplung außen angeordnet ist. Dieser relativ große Wir
kungsradius der Kupplungsbolzen bedingt Stirnlaufabweichun
gen des Lagerflansches, wodurch Übertragungsfehler im An
trieb entstehen.
Des weiteren ist es von Nachteil, daß die außen liegende
Lagerstelle des Antriebsrades zu einer großen Belastung im
Antriebsrad führt und zur Übertragung der Kräfte einen
relativ großen Lagerflansch erforderlich macht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Zylinder und Trom
meln in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen
so zu lagern, daß infolge der durch die Antriebsräder auf
tretenden Kräfte an den Achsschenkeln und den Lagerstellen
für die Antriebsräder keine Verformungen auftreten kön
nen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeich
nenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht
darin, daß die Schenkellängen der Zylinder sehr kurz
gehalten werden können. Des weiteren ist es von Vorteil,
daß das die Antriebsenergie übertragende Zahnrad nicht
direkt auf den Achsschenkel angeordnet ist, sondern beide
Teile durch eine Kupplung miteinander verbunden werden.
Durch diese beiden Bedingungen werden die vom Antrieb er
zeugten Verformungen nicht auf den Achsschenkel übertra
gen.
Als ein weiterer Vorteil erweist sich die Tatsache, daß
alle Lager in einem einheitlichen Wirkradius von der Zy
lindermittelachse angeordnet sind. Dadurch werden der Be
arbeitungsaufwand und auftretende Rundlaufabweichungen
gering gehalten.
Ebenso ist es vorteilhaft, daß die Kupplung zentrisch zum
Zylinder angeordnet ist. Dadurch werden Stirnlaufabweichun
gen des Lagerflansches verringert und somit Übertragungs
fehler vermieden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei
spiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen
Zeichnungen zeigt
Fig. 1 Getriebeschema an der Eintriebsstelle,
Fig. 2 Zylinderzapfenlagerung.
In Fig. 1 ist das Antriebsschema einer Mehrfarbenbogenro
tationsdruckmaschine dargestellt. Der Motor 1 treibt die
Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine mit n Druckwerken
mit n Druckwerksleistungen an. Über eine Getriebestufe 12
gelangen die n Druckwerksleistungen auf das Zahnrad 2. Eine
einzige Druckwerksleistung wird über das Antriebsteil 6
auf den Achsschenkel 4 des Druckzylinders 3 übertragen. Die
restlichen n-1 Druckwerksleistungen gelangen über den nicht
dargestellten Räderzug zu den übrigen nicht dargestellten
Druckwerken.
In Fig. 2 ist die Lagerung des Zahnrades 2, welches die
Funktion eines Eintriebsrades übernimmt, dargestellt.
Das Zahnrad 2 ist außerhalb des Gestells 1 auf einem An
triebsteil 6 fest angeordnet, wobei das Antriebsteil 6 als
topfförmiger rotationssymmetrischer Körper mit einem zen
trisch angeordneten Zapfen ausgebildet ist, dessen Gestal
tung der Fig. 2 zu entnehmen ist.
Der sich am Antriebsteil 6 befindliche Zapfen ist durch eine
Kupplung 7 mit dem Achsschenkel 4 des Druckzylinders 3 ver
bunden. Diese miteinander verbundenen Zapfen sind mittels
Lager 8 in einem Lagerflansch 5 gelagert. Die am Zapfen des
Antriebsteils 6 angeordneten Lager 8 befinden sich direkt
unter dem Zahnrad 2 und sind durch Sprengringe 9 gegen axi
ale Verschiebung gesichert. Die am Achsschenkel 4 angeord
neten Lager 8 befinden sich im Gestell 1 und schließen mit
der inneren Kante des Gestells 1 ab. Die im Gestell 1 ange
ordneten Lager 8 sind durch entsprechende Ausbildung des
Lagerflansches 5 gegen axiale Verschiebung gesichert. Der
Lagerflansch 5 selbst ist als ein biegesteifer Gußkörper
gestaltet und mit dem Gestell 1 formschlüssig verbunden.
Als zusätzliche axiale Sicherung sind am Umfang des sich am
Lagerflansch 5 befindlichen Absatzes, welcher außen am Ge
stell 1 anliegt, Schrauben angeordnet.
Am äußeren Umfang des kleineren Durchmessers des Antriebs
teils ist quer zur Mittelachse des Antriebsteils 6 und des
Druckzylinders 3, mit dem Innendurchmesser des Zahnrades 2
als äußere Begrenzung, eine Justierschraube 13 angeordnet.
Mit Hilfe der Justierschraube 13 wird die Abweichung vom
Rundlauf des Zahnrades 2 korrigiert.
Durch die erfindungsgemäße Lagerung wird erreicht, daß
die Achsschenkel 4 des Druckzylinders 1 sehr kurz gehalten
werden können und somit die durch den Antrieb hervorgeru
fenen Verformungen nicht auf die Achsschenkel 4 übertragen
werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Gestell
2 Zahnrad
3 Druckzylinder
4 Achsschenkel
5 Lagerflansch
6 Antriebsteil
7 Kupplung
8 Lager
9 Sprengring
10 Schraube
11 Motor
12 Getriebestufe
13 Justierschraube
d Innendurchmesser
2 Zahnrad
3 Druckzylinder
4 Achsschenkel
5 Lagerflansch
6 Antriebsteil
7 Kupplung
8 Lager
9 Sprengring
10 Schraube
11 Motor
12 Getriebestufe
13 Justierschraube
d Innendurchmesser
Claims (2)
1. Lagerung von Zylindern und Trommeln in Verarbeitungsma
schinen, insbesondere Druckmaschinen, die beidseitig in Ge
stellwänden gelagert sind und von Zahnrädern angetrieben
werden, wobei die Antriebsenergie indirekt mittels einer
durch eine Kupplung miteinander verbundener Bauteile auf die
Achsschenkel übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der Achsschenkel (4) und das mit dem Zahnrad (2) verbundene,
außerhalb des Gestells (1) liegende Antriebsteil (6) in
einem mit einem gemeinsamen Innendurchmesser (d) versehenen
Lagerflansch (5) in voneinander getrennten Lagern (8) gela
gert und mittels einer Kupplung (7) miteinander verbunden
sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplung zentrisch zwischen Achsschenkel (4) und Antriebs
teil (6) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914126129 DE4126129C2 (de) | 1991-08-07 | 1991-08-07 | Lagerung von Zylindern und Trommeln in Verarbeitungsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914126129 DE4126129C2 (de) | 1991-08-07 | 1991-08-07 | Lagerung von Zylindern und Trommeln in Verarbeitungsmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4126129A1 true DE4126129A1 (de) | 1993-02-11 |
DE4126129C2 DE4126129C2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=6437857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914126129 Expired - Fee Related DE4126129C2 (de) | 1991-08-07 | 1991-08-07 | Lagerung von Zylindern und Trommeln in Verarbeitungsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4126129C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998006581A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zylinderantrieb |
DE19539984C3 (de) * | 1995-10-27 | 2002-05-23 | Roland Man Druckmasch | Antrieb für ein Druckwerk |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD278306A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-05-02 | Polygraph Leipzig | Lagerung von zylindern und trommeln in verarbeitungmaschinen |
-
1991
- 1991-08-07 DE DE19914126129 patent/DE4126129C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD278306A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-05-02 | Polygraph Leipzig | Lagerung von zylindern und trommeln in verarbeitungmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 55-142115 (A), in: Pat. Abstr. of JP, Sect. M-51, January 22, 1981, Vol. 5/No. 10 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539984C3 (de) * | 1995-10-27 | 2002-05-23 | Roland Man Druckmasch | Antrieb für ein Druckwerk |
WO1998006581A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zylinderantrieb |
US6118195A (en) * | 1996-08-09 | 2000-09-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Electric motor drive for eccentrically supported cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4126129C2 (de) | 1999-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800838A1 (de) | Triebwerk, insbesondere fuer pressen | |
DE19941235A1 (de) | Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine | |
DE102008046792A1 (de) | Druckmaschine mit Schmitzringen | |
EP0981443B1 (de) | Antrieb für ein rotierendes bauteil einer rotationsdruckmaschine | |
DE19537421C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders | |
EP0719640B1 (de) | Zylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3320950C2 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2829026C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb oder zur Synchronisierung von Zylindern in Offsetdruckmaschinen | |
DE4126129A1 (de) | Lagerung von zylindern und trommeln in verarbeitungsmaschinen | |
DE4447862C2 (de) | Einrichtung zur Getriebezugtrennung | |
EP1015245B1 (de) | Antrieb für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine | |
DE4214228C2 (de) | ||
DE19516085C2 (de) | Farb- und Feuchtwerk | |
DE102005016780A1 (de) | Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine mit mehreren Teilaggregaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19539984C2 (de) | Antrieb für ein Druckwerk | |
DE102008018590B4 (de) | Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel | |
DE10304296B4 (de) | Antrieb eines Druckwerkes | |
DE10122227B4 (de) | Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen | |
DE4134220A1 (de) | Vorrichtung zur justierung der relativen winkellage von zwei rotierenden, konzentrischen maschinenteilen | |
DE3936325C2 (de) | ||
DE3939210A1 (de) | Lagerung von zylindern und trommeln in verarbeitungsmaschinen | |
DE4011554A1 (de) | Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen | |
DE102011089185A1 (de) | Druckeinheiten sowie Verfahren zur Herstellung von Druckeinheiten für Rollendruckmaschinen | |
DE844692C (de) | Starre Flanschverbindung zweier Wellen, insbesondere zweier Kurbelwellen | |
DE4214709C2 (de) | Verreibhubantrieb für Reibzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |