[go: up one dir, main page]

DE4125514A1 - Abspielgeraet fuer compact-disc - Google Patents

Abspielgeraet fuer compact-disc

Info

Publication number
DE4125514A1
DE4125514A1 DE19914125514 DE4125514A DE4125514A1 DE 4125514 A1 DE4125514 A1 DE 4125514A1 DE 19914125514 DE19914125514 DE 19914125514 DE 4125514 A DE4125514 A DE 4125514A DE 4125514 A1 DE4125514 A1 DE 4125514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
player
changer
memory
playing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914125514
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125514C2 (de
Inventor
Harald Dr Bochmann
Juergen Dr Kaesser
Helmut Liman
Karl-Peter Strauss
Volker Lauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19914125514 priority Critical patent/DE4125514C2/de
Publication of DE4125514A1 publication Critical patent/DE4125514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125514C2 publication Critical patent/DE4125514C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/228Control systems for magazines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Gegenstand des Schutzrechtes ist ein neues Abspielgerät für Compact- Discs (CD).
Seit einiger Zeit werden solche Abspielgeräte mit Wechslern ausge­ rüstet, welche die CDs automatisch aus einem Magazin entnehmen, in das Abspielgerät einlegen und nach dem Abspielen in das Magazin zurücklegen.
Aus der Patentanmeldung P 41 21 698 ist es als Stand der Technik bekannt, daß nach Einlegen einer CD und dem Einlesen der Eingangs­ kennung dieser CD die bezüglich dieser CD im Abspielgerät gespei­ cherten Daten gelöscht werden können.
Sind einzelne CDs aus dem Magazin entnommen, so können die bezüg­ lich deren Eingangskennung gespeicherten Daten nicht gelöscht wer­ den. Von daher gesehen besteht die Aufgabe, auch diese Daten lösch­ bar zu machen, insbesondere dann, wenn die CD inzwischen verloren­ gegangen ist, was bei dem Betrieb von Abspielgeräten in Kraftfahr­ zeugen gelegentlich auftritt.
Mit der Erfindung, die durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekenn­ zeichnet ist, läßt sich diese Aufgabe lösen.
Die Erfindung wird anhand einer in Fig. 1 dargestellten Skizze näher erläutert. Die auf einer in das Abspielgerät eingelegten CD gespeicherten Daten werden von einem Abtastkopf 1 gelesen. An dem Abtastkopf 1 schließt sich ein Eingangskennungsspeicher 2 an, in den beim Einlegen der CD deren Eingangskennung eingelesen wird.
In einem ersten Speicherbereich 3.1 eines weiteren Speichers, eines Repertoirespeichers 3 sind alle Eingangskennungen derjeni­ gen CDs abgelegt, die in dem Magazin 4 eines nicht weiter darge­ stellten Plattenwechslers aufgereiht sind. Wenn das Magazin in dem Plattenwechsler eingeschoben wird, wird ein Magazinschalter 5 ge­ öffnet. Sind mehrere Magazine für den Plattenwechsler vorhanden, so können mehrere den einzelnen Magazinen zugeordnete Magazinschal­ ter parallelgeschaltet sein.
Zur Kontrolle der im Speicherbereich 3.1 vorhandenen Eingangsken­ nungen wird ein Prüfmodeschalter 6 betätigt und danach werden die einzelnen CDs der Reihe nach aus dem Magazin entnommen und in das Abspielgerät eingelegt, wobei die Eingangskennung in den Speicher 2 eingelesen wird und dieser Speicherinhalt mit dem Inhalt des Spei­ cherbereichs 3.1 verglichen wird. Ist die Eingangskennung dort vor­ handen, dann wird dies während des Prüfungsmodes des Betriebspro­ gramms des Abspielgerätes im Speicherbereich 3.1 gekennzeichnet.
Ist die letzte der im Magazin aufgereihten CDs in das Abspielgerät eingelegt worden und somit der Bestand an CDs erfaßt worden, dann werden bei der Entnahme des Magazins aus dem Abspielgerät alle die­ jenigen Eingangskennungen im Speicherbereich 3.1 und mit ihnen die zugehörige Titelfolge in einem Speicherbereich 3.2 des Repertoire­ speichers 3 im Ablauf des Prüfprogramms gelöscht, die nicht als vor­ handen gekennzeichnet wurden.
Während nach dem Stand der Technik nur die Eingangskennungen derje­ nigen CDs gelöscht werden konnten, die gerade im Abspielgerät ein­ gelegt sind, lassen sich demgegenüber erfindungsgemäß alle die Ein­ gangskennungen löschen, die bei der Überprüfung nicht in dem Spei­ cher 1 eingelesen worden sind.
Aus dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich, daß gerade die vierte CD in das Abspielgerät eingelegt ist. Da­ durch ist die Kette der Kontakte 8 0-8n unterbrochen. Diese Kontakte werden über Stößel 9 von den einzelnen CDs betätigt.
Nur wenn alle CDs in das Magazin zurückgestellt sind, ist diese Kette geschlossen. An die Kontaktkette 8 schließt sich der Magazin- Schalter 5 mit dem Ruhekontakt an. Über den Prüfmodeschalter 6 ist der Ruhekontakt mit einem Löscheingang des Speichers 3 verbunden. Wenn in dieser Betriebsstellung das Magazin aus dem Wechsler entnom­ men wird, dann löst der sich schließende Ruhekontakt den Löschbefehl für die im Speicherbereich 3.1 nicht als vorhanden gekennzeichneten CDs aus.
Zweckmäßigerweise wird mit dem Löschbefehl auch der Prüfmodeschal­ ter 6 selbsttätig geöffnet. Dazu kann man z. B. den Prüfmodeschal­ ter als ein selbsthaltendes Relais ausbilden, in dessen Haltekreis ein Kontakt des Magazinschalters 5 eingeschleift ist.
Die dargestellte Kontaktkette 8 kann auch durch einen Zähler er­ setzt werden, welcher die Zahl der Entnahmen von CDs zählt und bei Erreichen der Gesamtzahl der im Magazin enthaltenen CDs einen Kon­ takt schließt, der die Kontaktkette 8 ersetzt. Dieser Kontakt kann dann zugleich den Magazinschalter 5 ersetzen. Weitere Abwandlungen des Prüfprogramms für die Kombination aus Abspielgerät und Platten­ wechsler sind im Rahmen der Erfindung durchaus denkbar. Die Darstel­ lung der mechanischen Schalter in der Skizze schließt nicht aus, daß diese bei einem Programmablauf in einem Prozessor durch das Lei­ tendwerden oder Sperren von Transistorstrecken aufgrund von Befehlen verwirklicht werden.

Claims (1)

  1. Abspielgerät für Compact-Disc (CD), welches mit einem CD-Wechsler zusammenarbeitet, der die CD automatisch aus einem Magazin ent­ nimmt, in das Abspielgerät einlegt und nach dem Abspielen in das Magazin zurücklegt, mit einem ersten Speicher zur Aufnahme der Eingangskennung einer eingelegten CD und mit einem Repertoire­ speicher, in dem die Eingangskennungen der magazinisierten CDs gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Prüfprogramms nach dem Abspielen der letzten CD bei/vor dem Entnehmen des Magazins aus dem Wechsler alle im Repertoirespeicher enthaltenen Eingangskennungen von nicht einge­ legten CDs und die dieser Eingangskennung zugeordneten Titel ge­ löscht werden.
DE19914125514 1991-08-01 1991-08-01 Abspielgerät für Compact-Disc Expired - Fee Related DE4125514C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125514 DE4125514C2 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Abspielgerät für Compact-Disc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125514 DE4125514C2 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Abspielgerät für Compact-Disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125514A1 true DE4125514A1 (de) 1993-02-04
DE4125514C2 DE4125514C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6437504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125514 Expired - Fee Related DE4125514C2 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Abspielgerät für Compact-Disc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125514C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684610A2 (de) 1994-05-25 1995-11-29 Sony Corporation Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium und Kontrollgerät dafür
EP0703579A3 (de) * 1994-09-22 1996-04-03 Aiwa Co., Ltd. Automatischer Plattenwechsler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807179A1 (de) * 1987-03-04 1988-10-27 Pioneer Electronic Corp Verfahren zum handhaben von platten in einem mehrplattenspieler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807179A1 (de) * 1987-03-04 1988-10-27 Pioneer Electronic Corp Verfahren zum handhaben von platten in einem mehrplattenspieler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-259257 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. P, Sect. Nr. 695, 27.4.1988, Vol. 12, Nr. 138 *
JP 63-98893 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. P, Sect. Nr. 758, 13.9.88, Vol. 12, Nr. 341, S. 5 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684610A2 (de) 1994-05-25 1995-11-29 Sony Corporation Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium und Kontrollgerät dafür
EP0684610A3 (de) * 1994-05-25 1997-07-16 Sony Corp Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium und Kontrollgerät dafür.
US5699329A (en) * 1994-05-25 1997-12-16 Sony Corporation Reproducing apparatus for a recording medium and control apparatus therefor
US5768222A (en) * 1994-05-25 1998-06-16 Sony Corporation Reproducing apparatus for a recording medium where a transferring means returns a recording medium into the stocker before execution of normal operation and method therefor
KR100371983B1 (ko) * 1994-05-25 2003-03-31 소니 가부시끼 가이샤 기록매체용재생장치및그제어방법
EP0703579A3 (de) * 1994-09-22 1996-04-03 Aiwa Co., Ltd. Automatischer Plattenwechsler
US5864522A (en) * 1994-09-22 1999-01-26 Aiwa Co., Ltd. Auto disc changer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125514C2 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257534B1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE4023193C2 (de) Einrichtung für ein automatisches Compakt-Disk(CD)-Abspielgerät, insbesondere eine Musikbox für CDs
EP0926644A2 (de) Multimedia-Box
DE805443T1 (de) Kopiergerät für optische Platten (II)
DE4101395A1 (de) Aufzeichnungstraegersuchvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE69020462T2 (de) Gerät zur selektiven Wiedergabe einer Mehrzahl von darin eingeschlossenen Platten.
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE2147747C3 (de)
DE4125514C2 (de) Abspielgerät für Compact-Disc
EP0910851B1 (de) Platten-wechsler-einheit mit modularem aufbau
DE69229194T2 (de) Kassette für automatisches Plattenwechsel-Wiedergabegerät
DE3314783A1 (de) Videorecorder mit selbsttaetiger erfassung von kennwerten der kassette
DE102005057678A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE9116657U1 (de) Einrichtung zum Erfassen von auf Magnetband aufgebrachten Index-Informationen zum schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten
DE69222248T2 (de) Plattenwechsler mit Speicher zur Aufspeicherung von Fehlerinformation
DE69517849T2 (de) Aufkleber für Datenkassette
EP0626095B1 (de) Ständer mit fächern für aufzeichnungsträger enthaltende kassetten
DE3788450T2 (de) Grossrauminformationsspeicher mit mehreren Magnetplatteneinheiten.
DE19830153A1 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE60015452T2 (de) Gerät zur Aufnahme von Kassetten und Kassettenspieler unter Verwendung desselben
DE69833138T2 (de) Plattenwiedergabegerät, Plattenwechslervorrichtung und Plattenmagazin
DE69428406T2 (de) Kassettengerät
DE3732983A1 (de) Cd-spieler mit einem speicher
WO1995007531A1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
DE4118368A1 (de) Speicher- und abspielvorrichtung fuer programme von platten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301