[go: up one dir, main page]

DE4101395A1 - Aufzeichnungstraegersuchvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents

Aufzeichnungstraegersuchvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE4101395A1
DE4101395A1 DE4101395A DE4101395A DE4101395A1 DE 4101395 A1 DE4101395 A1 DE 4101395A1 DE 4101395 A DE4101395 A DE 4101395A DE 4101395 A DE4101395 A DE 4101395A DE 4101395 A1 DE4101395 A1 DE 4101395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
magazine
record carrier
index
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4101395A
Other languages
English (en)
Inventor
Seung-Lyul Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4101395A1 publication Critical patent/DE4101395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6845Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine
    • G11B15/685Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine the cassettes being arranged in a single level
    • G11B15/686Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine the cassettes being arranged in a single level with a fixed recorder or player in the centre or at the periphery of the magazine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/228Control systems for magazines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungsträgersuchvor­ richtung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, mit der auf einen gewünschten Aufzeichnungsträger, der aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsträgern gewählt wird, die im Gerät aufgenommen sind, aufgezeichnet werden kann und mit der eine Wiedergabe von diesem Aufzeichnungsträger möglich ist.
Als Aufzeichnungsträger zum Speichern oder Aufzeichnen verschiedener Datenarten, beispielsweise von Bild- oder Toninformationen, sind in der letzten Zeit CD-Platten, Disketten, Bildlaserplatten und IC-Karten, d. h. integrierte Schaltungskarten, zusätzlich zu Magnetaufzeichnungsträgern, wie beispielsweise dem herkömmlichen Magnetband entwickelt worden. Es sind weiterhin Verfahren entwickelt worden, mit denen eine Information mit hoher Dichte auf einen Aufzeich­ nungsträger aufgezeichnet werden kann, der eine geringere Größe und ein geringeres Gewicht hat und auf den leichter zuzugreifen ist. Dementsprechend kann eine Vielzahl von Programmen dicht auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, was zur Folge hat, daß der Benutzer Schwierigkeiten hat, den Aufzeichnungsträger zu wählen, auf den das benötigte Programm aufgezeichnet ist.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, kann der Inhalt des aufgezeichneten Programmes ohne Schwierigkeiten dadurch ermittelt werden, daß eine Strichkodierung, die den Inhalt angibt, an einem bestimmten Teil des Aufzeichnungsträgers vorgesehen wird, wie es beispielsweise im JP-GM 1-13 391 dargestellt ist.
Das hat jedoch den Nachteil, daß der Benutzer viel Zeit darauf verwenden muß, den jeweiligen Inhalt der Programme zu ermitteln, die auf mehrere Aufzeichnungsträger in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät aufgezeichnet sind, da der Aufzeichnungsträger an einer Wiedergabeeinrichtung angebracht werden muß, um den Inhalt der jeweiligen Programme zu ermitteln. Darüber hinaus kann das gewünschte Programm auf dem Aufzeichnungsträger genau nur dann gewählt werden, wenn der Benutzer vorher Kenntnis vom Inhalt der Programme hat, die auf jeden Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind. Wenn andererseits der Benutzer ein Rundfunkprogramm oder ein selbsthergestelltes Programm auf einen Aufzeichnungsträger aufzeichnen will, ist die Wahl des richtigen Aufzeich­ nungsträgers mit den gleichen Schwierigkeiten verbunden.
Durch die Erfindung soll daher eine Aufzeichnungsträger­ suchvorrichtung für ein Wiedergabegerät geschaffen werden, mit der ein Aufzeichnungsträger, auf den ein gewünschtes Programm aufgezeichnet ist, schnell und leicht aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsträgern gesucht werden kann.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine Aufzeich­ nungsträgersuchvorrichtung für ein Aufzeichnungsgerät geschaffen werden, mit der ein geeigneter Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen eines Programmes aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsträgern schnell und leicht gesucht werden kann. Dazu umfaßt die erfindungsgemäße Aufzeichnungsträger­ suchvorrichtung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wieder­ gabegerät
  • - ein Magazin, in dem mehrere Aufzeichnungsträger mit Indexinformationen über ihren Inhalt jeweils aufgenommen sind,
  • - einen Indexabnehmer zum Lesen der Indexinformationen der Aufzeichnungsträger,
  • - eine Lade- und Entladeeinrichtung zum Laden und Entladen eines Aufzeichnungsträgers auf ein und von einem Wiedergabedeck,
  • - einen Magazintreiber zum Betreiben des Magazins derart, daß wahlweise ein Aufzeichnungsträger im Magazin zum Indexabnehmer oder zur Lade- und Entladeeinrichtung ausge­ richtet wird,
  • - einen Indexprozessor zum Verarbeiten der Indexinforma­ tion, die vom Indexabnehmer gelesen wird, um diese einem Ausgabeteil zuzuführen, und
  • - eine Steuerung zum Steuern wenigstens des Magazintrei­ bers und der Lade- und Entladeeinrichtung.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in einem Blockschaltbild ein Aufzeichnungs­ und/oder Wiedergabegerät mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgersuchvorrichtung,
Fig. 2 in einer teilweise vergrößerten schematischen Schnittansicht den Zustand, in dem ein Aufzeichnungsträger in das in Fig. 1 dargestellte Magazin eingegeben ist, und
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht ein Aufzeich­ nungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgersuchvorrichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Aufzeichnungsträgersuchvorrichtung weist ein Magazin 10 auf, in dem mehrere Aufzeichnungsträger M aufgenommen sind. Das Magazin 10 kann als Drehmagazin, wie es für einen Diapositiv-Projektor verwandt wird, als Kastensystem mit der Reihe nach angeordneten Aufzeichnungsträgern oder als CD- Plattenwechselmagazin ausgebildet sein. Etiketten L, auf denen Indexinformationen aufgezeichnet sind, die später im einzelnen beschrieben werden, sind jeweils an jedem Aufzeich­ nungsträger M im Magazin 10 angebracht oder auf diesen aufgedruckt. Ein Aufzeichnungsträger M im Magazin 10 kann wahlweise zu einem Indexabnehmer 30 oder zu einer Lade- und Entladeeinrichtung 40 ausgerichtet werden, die später beschrieben wird, wenn der Aufzeichnungsträger M an einer bestimmten Stelle des Magazins 10 angeordnet wird.
Das Magazin 10 wird von einem Magazintreiber 20 jedes Mal um einen bestimmten Winkel oder um eine bestimmte Strecke angetrieben, so daß ein Teil der Aufzeichnungsträger M im Magazin 10 wahlweise jeweils zum Indexabnehmer 30 und zur Lade- und Entladeeinrichtung 40 ausgerichtet ist, wie es oben beschrieben wurde. Der Magazintreiber 30 besteht vorzugsweise aus einem Schrittmotor, einem Gleichstrommotor oder insbeson­ dere beispielsweise aus einem Getriebemotor.
Die Indexinformation, die auf das Etikett L des Aufzeichnungsträgers M aufgezeichnet ist, der zum Indexabneh­ mer ausgerichtet ist, wird vom Indexabnehmer 30 gelesen und dem Indexprozessor 50 anschließend zugeführt. Die Indexinfor­ mation wird ihrerseits durch den Indexprozessor 50 verar­ beitet und einer Ausgabeeinheit 60 zugeführt, die später beschrieben wird. Der Indexabnehmer 30 besteht beispielsweise aus einer optischen oder magnetischen Abnehmereinrichtung je nach Art des Etikettes L des Aufzeichnungsträgers M.
Die Lade- und Entladeeinrichtung 40 wird von einer Steuerung 70 gesteuert, die später beschrieben wird, um den dazu ausgerichteten Aufzeichnungsträger M auf einem Aufzeich­ nungs- und/oder Wiedergabedeck 90 anzuordnen oder im Gegensatz dazu ihn zum Magazin 10 zurückzuführen. Die Lade­ und Entladeeinrichtung 40 umfaßt beispielsweise eine Einrichtung zum Ergreifen oder Freigeben des Aufzeich­ nungsträgers und eine Einrichtung zum Betätigen der Greifein­ richtung, um den Aufzeichnungsträger zwischen dem Magazin 10 und dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabedeck 90 zu bewegen.
Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabedeck 90 zum Auf­ zeichnen oder Wiedergeben der Signale auf dem dort angeord­ neten Aufzeichnungsträger M oder von diesem Aufzeichnungsträ­ ger M ist mit einem Signalprozessor 100 zum Verarbeiten der Signale verbunden. Der Signalprozessor 100 ist seinerseits mit einer Ausgabeeinheit 60 während der Signalwiedergabe und mit einer Signalquelle 110 während der Signalaufzeichnung verbunden. Das beschriebene Aufzeichnungs- und/oder Wiederga­ bedeck 90, der Signalprozessor 100, die Ausgabeeinheit 60 und die Signalquelle 110 bilden ein herkömmliches Aufzeichnungs­ und/oder Wiedergabegerät.
Die Ausgabeeinheit 60 kann beispielsweise ein Monitor oder Bildschirm, ein Lautsprecher oder ein Drucker sein, was von dem verarbeiteten Signal abhängt, und die Signalquelle 110 kann ein Tonsignaltuner, ein Bildsignaltuner, eine Videokamera oder ein Computer sein.
Die Steuerung 70 ist mit den obigen Bauteilen verbunden und empfängt verschiedene Sensorinformationen, um diese Bauteile zu steuern. Die Steuerung 70 ist mit einer Tastatur­ eingabeeinrichtung 80, beispielsweise einer Tastatur oder einem Tastenfeld verbunden, um durch den Benutzer einen Befehl zum Steuern des Gerätes eingeben zu können.
Ein herkömmlicher Diapositivtransportmechanismus eines Diapositivprojektors oder ein Transportmechanismus eines in weitem Umfang benutzten CD-Plattenwechslers kann für den Aufbau des Magazins, des Magazintreibers und der Lade- und Entladeeinrichtung verwandt werden, was in seinem Aufbau nicht im einzelnen beschrieben wird.
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsträgersuchvorrichtung, die in einem Stück mit dem Aufzeichnungs- und/oder Wiederga­ begerät bei dem obigen Ausführungsbeispiel ausgebildet war, kann auch getrennt davon vorgesehen und ausgebildet sein.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Aufzeich­ nungsträger M mit dem Etikett L in einem Aufnahmeteil 10a des Magazins 10 aufgenommen. Ein Haltelement 10b ist im Aufnah­ meteil 10a vorgesehen, so daß der Aufzeichnungsträger M mit einer angemessenen Haltekraft gehalten ist. Wenn der Aufzeichnungsträger eine äußere Hülle hat, kann ein Etikett L daran angebracht oder aufgedruckt sein, wie es beispiels­ weise bei einer Videobandkassette, einer Tonbandkassette, einer digitalen Tonbandkassette, einer CD-Platte, einer Diskette oder einer RAM-Karte der Fall ist, wobei die Suchvorrichtung für beliebige Arten von Aufzeichnungsträgern M ausgebildet sein kann. Der Aufbau des Magazins 10 und der Lade- und Entladeeinrichtung 40 kann in Abhängigkeit von dem benutzten Aufzeichnungsträger M abgewandelt sein.
Vorzugsweise ist das Etikett L direkt auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers M aufgedruckt oder als separater bedruckter Aufkleber aufgebracht. Die auf das Etikett L aufgezeichnete Information ist eine Indexinformation über den Inhalt des Aufzeichnungsträgers M, der darauf aufgezeichnet ist, beispielsweise eine Strichkodierung oder ein geeignetes binäres Zeichen. Die Information wird beispielsweise optisch oder magnetisch aufgezeichnet, wobei vorzugsweise der Indexabnehmer 40 auch aufzeichnen kann, so daß das Etikett L vom Benutzer je nach den Erfordernissen geändert werden kann.
Im folgenden wird anhand von Fig. 1 die Arbeitsweise des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgersuchvorrichtung und des Aufzeichnungs­ und/oder Wiedergabegerätes beschrieben.
Wenn der Benutzer einen Befehl zum Suchbeginn über die Tasteneingabeeinrichtung 80 eingibt, dann wird der Indexab­ nehmer 30 durch die Steuerung 70 angeschaltet. Daraufhin wird die auf das Etikett L des entsprechend angeordneten Aufzeich­ nungsträgers M aufgezeichnete Indexinformation durch den Indexabnehmer 30 ausgelesen und anschließend dem Indexprozes­ sor 50 zugeführt. Die Indexinformation wird vom Indexprozes­ sor 50 so geändert, daß sie zur Ausgabeeinheit 60 paßt und anschließend der Ausgabeeinheit 60 zugeführt, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Wenn beispielsweise die Ausgabeeinheit 60 ein Monitor ist, dann ist der Indexprozessor 50 vor­ zugsweise mit einem Zeichengenerator versehen, so daß die Indexinformation in Zeichen oder Buchstaben am Monitor angezeigt wird. Wenn die Ausgabeeinheit 60 ein Lautsprecher ist, ist es auch möglich, ein Tonsignal durch einen Tonsyn­ thesizer auszugeben.
Nachdem die Indexinformation, die an der Ausgabeeinheit 60 angegeben wird, erkannt worden ist, gibt der Benutzer den nächsten Suchbefehl über die Tasteneingabeeinrichtung 80 der Steuerung 70 ein, wenn der Aufzeichnungsträger M nicht der erforderliche Aufzeichnungsträger ist. Der Magazintreiber 20 wird durch die Steuerung 70 in Betrieb gesetzt, so daß das Magazin 10 im Uhrzeigersinn, beispielsweise um einen bestimmten Winkel gedreht wird, der in der Zeichnung gleich 45° ist, woraufhin der nächste Aufzeichnungsträger M zum Indexabnehmer 30 ausgerichtet ist. Die Indexinformation wird über die gleichen oben beschriebenen Arbeitsvorgänge ausgegeben, und der Benutzer entscheidet über den erforder­ lichen Aufzeichnungsträger M, indem er ähnliche Arbeitsvor­ gänge wiederholt.
Wenn der gewünschte Aufzeichnungsträger M gefunden ist, dann gibt der Benutzer den Befehl, den Aufzeichnungsträger M zu laden der Steuerung 70 über die Tasteneingabeeinrichtung 80. Da der gefundene Aufzeichnungsträger M zum Indexabnehmer 30 ausgerichtet ist, sollte er versetzt werden, so daß er zu der Lade- und Entladeeinrichtung 40 zur Wiedergabe oder zur Aufzeichnung ausgerichtet ist. Der Magazintreiber 20 wird daher durch die Steuerung 70 in Betrieb gesetzt, so daß das Magazin 10 im Uhrzeigersinn in der Zeichnung um 90° gedreht wird. Dann ist der gewünschte Aufzeichnungsträger M zur Lade­ und Entladeeinrichtung 40 ausgerichtet und wird durch die Systemsteuerung 70 die Lade- und Entladeeinrichtung 40 ihrerseits in Betrieb gesetzt, um den Aufzeichnungsträger M auf dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabedeck 90 anzuordnen.
Wenn ein Programm vom aufgesuchten Aufzeichnungsträger M wiedergegeben wird, dann werden die Daten des Aufzeichnungs­ trägers M vom Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabedeck 90 ausgelesen und anschließend dem Signalprozessor zugeführt. Das wiedergegebene Signal wird somit in angemessener Weise, beispielsweise in ein Bildsignal, in ein Tonsignal oder in ein Zeichen-oder Buchstabensignal durch den Signalprozessor 100 verarbeitet und dann durch die Ausgabeeinheit 60 ausgegeben.
Wenn andererseits ein Programm auf den aufgesuchten Aufzeichnungsträger M aufgezeichnet werden soll, dann wird das Signal von der Signalquelle 110 in passender Weise durch den Signalprozessor 100 verarbeitet, dem Aufzeichnungs­ und/oder Wiedergabedeck 90 zugeführt und auf den Aufzeich­ nungsträger M aufgezeichnet.
Wenn die Aufzeichnung oder Wiedergabe abgeschlossen ist, dann wird die Lade- und Entladeeinrichtung 40 durch die Steuerung 70 in Betrieb gesetzt, so daß der Aufzeichnungsträ­ ger M vom Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabedeck 90 abgenom­ men und zum Magazin 10 zurückgeführt wird.
Im Gegensatz zum dem Verfahren, bei dem der Benutzer einen Aufzeichnungsträger dadurch sucht, daß er die Indexin­ formation jedes Aufzeichnungsträgers M über die Ausgabeein­ heit 60 bestätigt, wie es oben beschrieben wurde, kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der gewünschte Aufzeich­ nungsträger automatisch aufgesucht werden. Wenn beispiels­ weise eine Suchinformation, beispielsweise der Name des gewünschten Aufzeichnungsträgers oder der Titel des Program­ mes, das darauf aufgezeichnet ist, über die Tasteneingabeein­ richtung 80 eingegeben wird, dann wird diese Suchinformation kurzzeitig in der Steuerung 70 gespeichert, die anschließend den Magazintreiber 20 in Betrieb setzt, um dadurch das Etikett L jedes Aufzeichnungsträgers M zu lesen, der im Magazin 10 aufgenommen ist. Anschließend wird die Indexinfor­ mation der Reihe nach mit der kurzzeitig gespeicherten Suchinformation durch die Steuerung 70 verglichen. Wenn die abgenommene Indexinformation der Suchinformation entspricht, dann werden der Magazintreiber 20 und die Lade- und Entlade­ einrichtung 40 durch die Steuerung 70 in Betrieb gesetzt, um den gewünschten Aufzeichnungsträger M auf dem Aufzeichnungs­ und/oder Wiedergabedeck 90 anzuordnen, wodurch der automati­ sche Suchvorgang abgeschlossen ist.
In Fig. 3 ist ein Bildaufzeichnungs- und/oder -wieder­ gabegerät mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgersuchvorrichtung dargestellt. Die Bezugs­ zeichen mit dem Zusatz 1 bezeichnen Bauteile mit entsprechen­ den Bezugszeichen, die in der obigen Beschreibung beschrieben wurden.
Das Bildaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät ist in einem Stück mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgersuchvorrichtung versehen, wobei mehrere Videobänder M′ jeweils mit Etiketten L′, die eine Indexinfor­ mation enthalten, in einem Magazin 11 gehalten sind. Der Magazintreiber und die Lade- und Entladeeinrichtung sind in Fig. 3 nicht dargestellt. Das Magazin 1 ist so aufgebaut, daß ein Videoband M′, beispielsweise durch eine Tür D aufgenommen und herausgenommen werden kann, die in der Seitenwand des Gehäuses des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes ausgebildet ist.
Wenn der Benutzer einen Suchbefehl über eine Tastenein­ gabeeinrichtung 81 eingibt, dann wird die Indexinformation des Etikettes L′ an den Videobändern M′ als Zeichen- oder Buchstabeninformation über einen Monitor 61 angezeigt, so daß der Benutzer das gewünschte Videoband M′ durch Lesen dieser Information wählen kann.
Wie es oben beschrieben wurde, kann durch die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung ein gewünschter Aufzeichnungsträger oder ein gewünschtes Programm schnell und genau dadurch aufgesucht werden, daß gleichzeitig über mehrere Aufzeich­ nungsträger gesucht wird. Es ist daher möglich, ein Aufzeich­ nungs- und/oder Wiedergabegerät zu schaffen, das für Aufzeichnungsträger geeignet ist, auf die mehrere Programme dicht aufgezeichnet sind.

Claims (1)

  1. Aufzeichnungsträgersuchvorrichtung für ein Aufzeich­ nungs- und/oder Wiedergabegerät, gekennzeichnet durch
    • - ein Magazin (10), in dem mehrere Aufzeichnungsträger (M) aufgenommen sind, die jeweils mit Indexinformationen über ihren Inhalt versehen sind,
    • - einen Indexabnehmer (30) zum Auslesen der Indexinfor­ mationen der Aufzeichnungsträger (M),
    • - eine Lade- und Entladeeinrichtung (40) zum Laden und Entladen eines Aufzeichnungsträgers (M) auf ein Aufzeich­ nungs- und/oder Wiedergabedeck (90) oder von dem Aufzeich­ nungs- und/oder Wiedergabedeck (90),
    • - einen Magazintreiber (20) zum Betreiben des Magazins (10), um wahlweise einen Aufzeichnungsträger (M) im Magazin (10) zum Indexabnehmer (30) oder zur Lade- und Entladeein­ richtung (40) auszurichten,
    • - einen Indexprozessor (50) zum Verarbeiten der Indexinformation, die vom Indexabnehmer (30) ausgelesen wird, um diese einer Ausgabeeinheit (60) zuzuführen, und
    • - eine Steuerung (70) zum Steuern wenigstens des Magazintreibers (20) und der Lade- und Entladeeinrichtung (40).
DE4101395A 1990-04-30 1991-01-18 Aufzeichnungstraegersuchvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet Ceased DE4101395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900006122A KR920006298B1 (ko) 1990-04-30 1990-04-30 인덱스 서취장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101395A1 true DE4101395A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=19298553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101395A Ceased DE4101395A1 (de) 1990-04-30 1991-01-18 Aufzeichnungstraegersuchvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5132949A (de)
JP (1) JPH04313877A (de)
KR (1) KR920006298B1 (de)
DE (1) DE4101395A1 (de)
FR (1) FR2661543A1 (de)
GB (1) GB2243939A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179505A (en) * 1990-09-28 1993-01-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ejector for memory card
JP2626396B2 (ja) * 1992-01-16 1997-07-02 富士通株式会社 大容量記憶装置のセルアドレス情報更新方法
EP0569636B1 (de) * 1992-05-15 1999-03-10 Hewlett-Packard Limited Automatischer Wechsler
JPH0620363A (ja) * 1992-05-15 1994-01-28 Hewlett Packard Co <Hp> オートチェンジャ
US5319217A (en) * 1992-11-25 1994-06-07 Eastman Kodak Company Door assembly for cassette autoloader
JP3015620B2 (ja) * 1993-04-28 2000-03-06 三洋電機株式会社 ディスクプレーヤの制御装置
JP2999351B2 (ja) * 1993-09-30 2000-01-17 富士通株式会社 ライブラリ装置
US5546315A (en) * 1994-03-04 1996-08-13 Storage Technology Corporation Simplified storage media library subsystem
US5892738A (en) * 1996-06-25 1999-04-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Disk recording-playback device and disk loading or unloading method
US5848033A (en) * 1996-07-31 1998-12-08 Daewoo Electronics Co., Ltd. Method for searching identification of disk mounting section in optical disk changer system
KR100212561B1 (ko) * 1996-12-31 1999-08-02 전주범 광디스크 채인져 시스템의 트레이 룰렛 회전 제어장치
US5872747A (en) * 1997-01-16 1999-02-16 Jbs Enterprises, Inc. Apparatus and method for scheduled playing of compact disc audio tracks
US7308485B2 (en) * 1997-04-15 2007-12-11 Gracenote, Inc. Method and system for accessing web pages based on playback of recordings
US7167857B2 (en) 1997-04-15 2007-01-23 Gracenote, Inc. Method and system for finding approximate matches in database
US5987525A (en) * 1997-04-15 1999-11-16 Cddb, Inc. Network delivery of interactive entertainment synchronized to playback of audio recordings
US6085123A (en) * 1998-04-01 2000-07-04 International Business Machines Corporation Pass through and load/unload for automated data storage libraries
KR20010022527A (ko) * 1998-06-02 2001-03-15 요트.게.아. 롤페즈 멀티미디어 캐리어 관리 시스템
US6304523B1 (en) 1999-01-05 2001-10-16 Openglobe, Inc. Playback device having text display and communication with remote database of titles
CA2431609A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Brunswick Corporation Method of making preforms
KR100893671B1 (ko) * 2001-02-12 2009-04-20 그레이스노트, 인크. 멀티미디어 콘텐트의 해시들의 생성 및 매칭
US7079346B2 (en) * 2001-06-14 2006-07-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data storage methods and apparatus
US20050010604A1 (en) * 2001-12-05 2005-01-13 Digital Networks North America, Inc. Automatic identification of DVD title using internet technologies and fuzzy matching techniques
EP1457889A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verbesserte Identifikationsmethode und System durch Fingerabdrücke
US20050161861A1 (en) * 2003-09-26 2005-07-28 Brunswick Corporation Apparatus and method for making preforms in mold
WO2006105582A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Opdicom Pty Ltd Disc storage device and optical disc
WO2007103583A2 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Gracenote, Inc. Method and system for media navigation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943409A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Staar Sa Vorrichtung zur speicherung der jeweiligen lage eines in einer kassette befindlichen magnetbands
DE3612531A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-06 Rca Corp., Princeton, N.J. Automatisches mehrkassettenabspielgeraet
DE3721821C1 (en) * 1986-07-04 1988-10-27 Neumann Christian G Von Video cassette tape replay device for optionally replaying video cassettes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092254A (en) * 1961-05-01 1963-06-04 Rca Corp Control apparatus
GB1222363A (en) * 1967-05-05 1971-02-10 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to information retrieval systems
US4141045A (en) * 1977-02-18 1979-02-20 Sheehan Daniel L Random selection control system for recording tape cartridges
JPS55122263A (en) * 1979-03-08 1980-09-19 Fujitsu Ltd Information processing arm
DE2944177A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Informationssystem ueber saemtliche funktionen eines musikautomaten
JPS57181473A (en) * 1981-05-02 1982-11-08 Pioneer Electronic Corp Disc player
US4647989A (en) * 1983-03-18 1987-03-03 Geddes Eric J Video cassette selection machine
JPS6040559A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Pioneer Electronic Corp デイスク演奏装置
JPS60253079A (ja) * 1984-05-30 1985-12-13 Hitachi Ltd 外部インデツクスメモリ装置
JPS61107567A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Toshiba Corp マルチデイスク自動再生装置
EP0241944B1 (de) * 1986-04-16 1993-12-15 Tokin Corporation Grossrauminformationsspeicher mit mehreren Magnetplatteneinheiten
CA1325059C (en) * 1986-10-06 1993-12-07 Marcel Jules Helene Staar Automatic changer for player/recorder of optical and magnetic discs and cards
US4823332A (en) * 1987-03-09 1989-04-18 Ozen Corporation Simplified sound reproducing device capable of reproducing a plurality of record discs
US5019927A (en) * 1988-03-24 1991-05-28 Automation Equipment Co. Rotary cassette carousel
GB2232805A (en) * 1989-06-17 1990-12-19 Music Hire Group Limited Audio or video disc and reproduction apparatus therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943409A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Staar Sa Vorrichtung zur speicherung der jeweiligen lage eines in einer kassette befindlichen magnetbands
DE3612531A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-06 Rca Corp., Princeton, N.J. Automatisches mehrkassettenabspielgeraet
DE3721821C1 (en) * 1986-07-04 1988-10-27 Neumann Christian G Von Video cassette tape replay device for optionally replaying video cassettes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-74167 (A) In: Patents Abstracts of Japan, Sect. P Vol. 10(1986), Nr. 243 (P-489) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5132949A (en) 1992-07-21
GB2243939A (en) 1991-11-13
KR920006298B1 (ko) 1992-08-03
KR910019042A (ko) 1991-11-30
FR2661543A1 (fr) 1991-10-31
JPH04313877A (ja) 1992-11-05
GB9107828D0 (en) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101395A1 (de) Aufzeichnungstraegersuchvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
EP0711446B1 (de) System zur titelanzeige von video- oder musikstücken
DE69523873T2 (de) Automatisches Plattenwechselgerät und Plattenträger für das Gerät
DE69114409T2 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehprogrammbeitrages.
DE3628743A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen und schnellen wiederauffinden von videosignalabschnitten auf einem magnetband
EP0621977B1 (de) Anordnung zur titelauswahl von jeweils eine anzahl von abspieltiteln enthaltenden speichermitteln in einem magazin
DE2657916C2 (de) Steuervorrichtung zum Positionieren des Kopfes einer Leseeinrichtung für eine Platte, insbesondere eine Videoplatte
DE3875654T2 (de) Geraet zur wiedergabe von signalen von beiden seiten von platten.
DE4427494B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3315724A1 (de) Vorrichtung zum leihweisen ausgeben von stapelbaren bild- und/oder tontraegern
DE3340572C2 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Videoanlage
EP0029946A1 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Stellen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE60126204T2 (de) Plattenkassette und ihr Herstellungsverfahren
DE2739545A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer eine mehrere kassetten verwendende aufnahme- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE69423473T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE69122843T2 (de) Magnetband-Aufnahme/Wiedergabevorrichtung und Verfahren
DE69324438T2 (de) Steuerung automatischer Kassettenwechsler
DE69317220T2 (de) Plattenspieler mit Plattenwechslerfunktion
DE4215101C2 (de) Sortiersystem
DE4103877A1 (de) Elektronischer fotoapparat
DE69418794T2 (de) Aufnahme von Video-Daten
DE4120635A1 (de) Vorrichtung zur programmierung eines videorecorders
DE4301441A1 (de)
DE2533938C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen und Registrieren von Mikrofilmbildern in einer Mikrofilmkartei
EP0485740A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von auf Magnetband aufgebrachten Index-Informationen zum schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection