DE4124200A1 - Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete - Google Patents
Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraeteInfo
- Publication number
- DE4124200A1 DE4124200A1 DE4124200A DE4124200A DE4124200A1 DE 4124200 A1 DE4124200 A1 DE 4124200A1 DE 4124200 A DE4124200 A DE 4124200A DE 4124200 A DE4124200 A DE 4124200A DE 4124200 A1 DE4124200 A1 DE 4124200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- clamping frame
- schaltge
- conductor connection
- devices according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
- H01R4/363—Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
Landscapes
- Patch Boards (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Leiteranschluß für ein-
oder mehrpolige Schaltgeräte, wobei jeder der Strom
bahnen des Schaltgerätes mindesten ein U-förmiger
Klemmrahmen, in den ein elektrischer Leiter von oben
eingelegt werden kann, und jedem dieser Klemmrahmen
eine einschiebbare Schraubeinheit zugeordnet ist.
Aus der EP 03 34 975 ist ein Leiteranschluß bekannt,
bei dem eine Schraubeinheit von oben in einen U-
förmigen Bügel einbringbar ist, wobei an einem Mutter
stück auf zwei gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge
vorgesehen sind, die in von oben zugängliche Aufnahmen
in den Schenkeln des U-förmigen Bügels greifen.
Weiterhin ist zur Verriegelung des U-formigen Bügels
in der Eingriffslage ein rahmenartiges Drahtschutzteil
vorgesehen. Dieser Leiteranschluß ist in erster Linie
als Einzelanschluß oder für einpolige Schaltgeräte
verwendbar, wobei jede Strombahn einzeln angeschlossen
wird. Außerdem ist die konstruktive Ausgestaltung mit
dem rahmenartigen Drahtschutzteil sehr aufwendig.
Bei einem weiteren aus der DE-AS 12 00 407 bekannten
Leiteranschluß ist der Leiter ebenfalls in die von
oben offene Klemmstelle einlegbar. Jedoch handelt es
sich hierbei um eine aufwendige und schwierig zu
handhabende Konstruktion. Insbesondere das Einführen
des Mutterstücks in den U-förmigen Schenkel und das
Festklemmen des Leiters ist zeitaufwendig und mit
funktionellen Fehlern behaftet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde
einen Leiteranschluß zu schaffen, der mit einfachem
Aufbau neben der herkömmlichen Anschlußtechnik das
Einlegen des Leiters von oben zuläßt und ein einfaches
und sicheres Einschieben der Schraubeinheit gewährlei
stet, wobei gleichzeitig eine Klemmenabdeckung vorge
sehen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klemm
rahmen am Schaltgerät befestigt ist und die in den
Klemmrahmen einschiebbare Schraubeinheit in einer
Halterung arretiert ist und mit dieser Halterung in
den Klemmrahmen eingeschoben wird.
Bei mehrpoligen Schaltgeräten sind entsprechend der
Polzahl die Klemmrahmen am Schaltgerät befestigt,
während die Schraubeinheiten gemeinsam in einer Hal
terung arretiert sind und mit dieser Halterung gleich
zeitig in die jeweiligen Klemmrahmen eingeschoben
werden. Hierdurch ist ermöglicht, daß alle mit dem
Schaltgerät zu verbindenden Leiter bereits in die
Klemmrahmen eingelegt werden und durch das gleich
zeitige Aufschieben der Schraubeinheiten bereits ge
sichert sind.
Vorteilhafterweise kann die Abdeckung aus isolierendem
Werkstoff hergestellt sein und damit gleichzeitig als
Abdeckung für die Leiteranschlüsse dienen.
Durch eine Befestigung der Klemmrahmen auf den Strom
schienen wird das Einschieben der Schraubeinheit be
günstigt, da sich hierdurch eine sichere und toleranz
arme Befestigung ergibt. Hierzu ist vorteilhafterweise
in jedem der seitlichen Schenkel der Klemmrahmen ein
Aufnahmenschlitz vorgesehen, in den seitlich an der
Steckmutter der Schraubeinheit angeordnete Vorsprünge
greifen, die für den Druck auf den zu klemmenden Lei
ter das Gegenlager bilden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der
Erfindung reicht der Klemmschlitz in den Klemmrahmen
in Einschieberichtung der Schraubeinheit etwa bis zur
Hälfte der Tiefe des Klemmrahmens, während die Vor
sprünge an der Steckmutter so ausgeführt sind; daß sie
den Aufnahmeschlitz nach dem Einschieben nahezu voll
ständig ausfüllen. Hierdurch ist die nötige Festigkeit
zur sicheren Klemmung des Leiters gewährleistet und
gleichzeitig auch eine ausreichende Führung für die
Schraubeinheit vorhanden.
Dieser Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform
wird noch dadurch unterstützt, daß die Steckmutter an
ihrer Breitseite derart ausgespart ist, daß im vor
deren, dem Schaltgerät zugewandten Abschnitt das Brei
tenmaß der Steckmutter geringfügig niedriger ist, als
das Innenmaß zwischen den Schenkeln der Klemmrahmen,
während im hinteren Abschnitt die in die Aufnahme
schlitze einschiebbaren Vorsprünge der Steckmutter
nahezu der äußeren Breite der Klemmrahmen entsprechen.
In der Halterung der Schraubeinheit sind vorteil
hafterweise Schnapphaken angeordnet, die die Steck
muttern umgreifen und mittels Rastnasen arretieren.
Hierdurch wird die Schraubeinheit sicher gehalten und
in die Aufnahmeschlitze geführt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist da
rin zu sehen, daß die Steckmuttern an den dem Schalt
gerät zugewandten Ecken und die Aufnahmeschlitze an
der von dem Schaltgerät abgewandten Seite Fügeschrägen
aufweisen.
Weitere Montagevorteile ergeben sich aus den erfin
dungsgemäßen Ausführungsformen der Ansprüche 12 und
13. Parallel zur Mittelachse der Druckschraube ist
eine Führungsleiste in der Halterung der Schraubein
heiten angeordnet und in der Druckplatte ist eine der
Querschnittskontur dieser Führungsleiste entsprechende
Aussparung vorgesehen. Damit wird ein Verkanten der
Druckplatte vor dem Einschieben und auch während des
Festklemmens des Leiters verhindert.
Eine weitere Einführhilfe ergibt sich, wenn die Halte
rung eine in Richtung des Schaltgerätes verlängerte
obere Abdeckung aufweist die sich auf den oberen Ge
häuserand des Schaltgerätes auflegt und eine Füge
führung bildet.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Leiteranschlusses wird nachstehend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein mehrpoliges Schaltgerät mit 3
Leiteranschlüssen;
Fig. 2 einen mehrpoligen Leiteranschluß in
auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 3 die vergrößerte Darstellung eines
Leiteranschlusses;
Fig. 4 Klemmrahmen und Steckmutter in
perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 das Druckstück und die Führungsleiste;
Fig. 6 einen Leiteranschluß mit eingelegtem
Leiter;
Fig. 1 zeigt eine Anschlußseite eines dreipoligen
Schaltgerätes 1. Die Halterung 2 ist mittels Befesti
gungsschrauben 19 am Schaltgerät 1 befestigt und die
Leiteranschlüsse können in herkömmlicher Weise benutzt
werden, indem die anzuschließenden Leiter in die
Klemmrahmen 10a, 10b, 10c eingeführt und mittels der
Schraubeinheiten 20a, 20b, 20c festgeklemmt werden.
Bei Leitern größeren Querschnitts ist jedoch das Ein
führen in die Klemmrahmen vielfach mit Schwierigkeiten
verbunden und nur mit erheblichem Kraftaufwand zu er
reichen. Für diesen Fall läßt sich wie Fig. 2 zeigt
die Halterung 2 nach Lösen der Befestigungsschrauben
19 vom Schaltgerät abziehen. Die Leiter können bequem
von oben in die Klemmrahmen 10a, 10b, 10c eingelegt
werden. Die Klemmrahmen sind hierbei im Schaltgerät,
üblicherweise mittels einer Schraube 6 auf der Strom
schiene 5, befestigt. Nach dem Einlegen der Leiter,
wie in Fig. 6 mit einem Leiter 3 dargestellt, wird
die Halterung 2, die auch die Schraubeinheiten 20 für
die jeweiligen Polbahnen beinhaltet, aufgeschoben, und
die Leiter können mittels der Klemmschraube 4 festge
klemmt werden.
Aus der Fig. 3 ist die Anordnung der einzelnen Ele
mente des Leiteranschlusses dargestellt. Die Schraub
einheit setzt sich zusammen aus der Druckplatte 22,
der Steckmutter 21 und der Klemmschraube 4. Die Schrau
beinheit 20 ist in der Halterung 2 arretiert. Hierzu
wird die Steckmutter 21 in Richtung des Pfeiles A
zwischen die Schnapphaken 24a und 24b geschoben und
durch die Rastnasen 25 gehalten. Nach dem Einlegen des
Leiters wird die Halterung 2 mit der arretierten
Schraubeinheit 20 derart in Richtung B bewegt, daß die
Vorsprünge 21c und 21d in die Aufnahmeschlitze 13 des
Klemmrahmens 10 geführt werden. Der Klemmrahmen 10 ist
bevorzugterweise mittels bekannter Techniken auf der
Stromschiene 5 befestigt. Eine Einzeldarstellung
eines Klemmrahmens 10 und einer Steckmutter 21 ist in
den Fig. 4a und 4b dargestellt. Der vordere Teil
21a der Steckmutter 21 ist so bemessen, daß er dem
Breitenmaß zwischen den Schenkeln 11a und 11b des
Klemmrahmens 10 entspricht. Der hintere Teil 21b der
Steckmutter 21 weist in der Breitseite die beiden Vor
sprünge 21c und 21d auf, die in die Aufnahmeschlitze
13 greifen und sich gegen die Anlagefläche 13c als
Widerlager gegen den Druck auf den Leiter abstützen.
Zur leichteren Einführung können die Steckmutter und
der Klemmrahmen noch Einführschrägen 21e bzw. 13a und
13b aufweisen. Mittig weist die Steckmutter eine Ge
windebohrung 21f zur Aufnahme der Klemmschraube 4 auf.
Damit das Einführen der Schraubeinheit 20 nicht durch
das Verkanten des Druckstücks 22 behindert wird, ist
in dem Druckstück 22 eine Aussparung 29 vorgesehen, in
die eine Führungsleiste 28 greift (Fig. 5). Die Füh
rungsleiste 28 verläuft parallel zur Mittelachse der
Klemmschraube 4 und hält während des Schraubvorganges
und in der abgezogenen Stellung der Schraubeinheit 20
das Druckstück in einer definierten Stellung. Umge
kehrt ist auch eine Lösung denkbar, bei der die Druck
platte eine Nase aufweist, die in einer vertieften
Führung in der Abdeckung läuft.
Als weitere Hilfe für die einfache Montage ist die
obere Abdeckung 2a der Halterung 2 vorstehend aus
geführt. Damit kann sie auf die Gehäusekante 1a des
Schaltgerätes 1 oder einen Klemmenträger aufgesetzt
werden und die Fügebewegung wird definiert geführt.
Dieser hier beschriebene Leiteranschluß läßt sich
auch ohne besondere Modifikationen als Einzelklemme
und für Reihenklemmen oder dergleichen einsetzen.
Bezugszeichenliste
1 Schaltgerät
1a oberer Gehäuserand
2 Halterung
2a obere Abdeckung
3 Leiter
4 Klemmschraube
5 Stromschienen
6 Befestigungsschraube
7 Bohrung
8
9
10 Klemmrahmen
11a, b Schenkel des Klemmrahmens
12
13 Aufnahmeschlitz
13a, b Einführschrägen
13c Anlagefläche
14
20 Schraubeinheit
21 Steckmutter
21a, b vorderer und hinterer Abschnitt der Steckmutter
21c, d Vorsprünge
21e Einführschrägen
22 Druckstück
23
24 Schnapphaken
24a, b oberer und unterer Schnapphaken
25 Rastnasen
26
27
28 Führungsleiste
29 Aussparung
1a oberer Gehäuserand
2 Halterung
2a obere Abdeckung
3 Leiter
4 Klemmschraube
5 Stromschienen
6 Befestigungsschraube
7 Bohrung
8
9
10 Klemmrahmen
11a, b Schenkel des Klemmrahmens
12
13 Aufnahmeschlitz
13a, b Einführschrägen
13c Anlagefläche
14
20 Schraubeinheit
21 Steckmutter
21a, b vorderer und hinterer Abschnitt der Steckmutter
21c, d Vorsprünge
21e Einführschrägen
22 Druckstück
23
24 Schnapphaken
24a, b oberer und unterer Schnapphaken
25 Rastnasen
26
27
28 Führungsleiste
29 Aussparung
Claims (13)
1. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte, wobei jeder der Strombahnen des Schaltgerätes
mindestens ein U-förmiger Klemmrahmen, in den ein
elektrischer Leiter von oben eingelegt werden kann,
und jedem dieser Klemmrahmen eine einschiebbare
Schraubeinheit zugeordnet ist, dadurch gekennzeich
net, daß der Klemmrahmen (10) am Schaltgerät (1) befe
stigt und die in den Klemmrahmen (10) einschiebbare
Schraubeinheit (20) in einer Halterung (2) arretiert
ist.
2. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
mehrpoligen Schaltgeräten die Klemmrahmen (10a, 10b,
10c) am Schaltgerät (1) befestigt sind, daß die in die
Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) einschiebbaren Schraubein
heiten (20a, 20b, 20c) gemeinsam in einer Halterung
(2) arretiert und in die entsprechenden Klemmrahmen
(10a, 10b, 10c) einschiebbar sind.
3. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Halterung (2) aus Isolierstoff be
steht und gleichzeitig als Abdeckung für die in die
Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) eingeführten Schraubein
heiten (20a, 20b, 20c) ausgeführt ist.
4. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) auf den
Stromschienen (4a, 5b, 5c) des Schaltgerätes (1) befe
stigt sind.
5. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß in jedem der seitlichen Schenkel
(11a, 11b) der Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) ein Auf
nahmeschlitz (13) vorgesehen ist, in den, seitlich an
der Steckmutter (21) der Schraubeinheit (20) ange
ordnete, Vorsprünge (21c, 21d) greifen, die für den
Druck auf den zu klemmenden Leiter (3) mit der Gegen
druckfläche (13c) das Gegenlager bilden.
6. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schalt
geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Steckmutter (21) an ihrer
Breitseite derart ausgespart ist, daß im vorderen dem
Schaltgerät (1) zugewandten Abschnitt (21a) das Brei
tenmaß der Steckmutter (21) geringfügig niedriger ist,
als das Innenmaß zwischen den Schenkeln (11a, 11b) der
Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) während im hinteren Ab
schnitt (21b) die in die Aufnahmeschlitze (13) ein
greifenden Vorsprünge (21c, 21d) der Steckmutter (21)
nahezu der äußeren Breite der Klemmrahmen (10a, 10b,
10c) entsprechen.
7. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Steckmutter (21) an den dem
Schaltgerät zugewandten Ecken Einführschrägen (21e,
21f) aufweist.
8. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (13)
der Klemmrahmen (10a, 10b, 10c) an den Ecken der von
dem Schaltgerät (1) abgewandten Seite Einführschrägen
(13a, 13b) aufweisen.
9. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß in der Halterung (2) Schnapphaken
(24) zur Arretierung der Schraubeinheit (20) vorge
sehen sind, die derart angeordnet sind, daß sie die
Steckmutter (21) zwischen zwei oberen und zwei unteren
Schnapphaken (24a, 24b) aufnehmen und mittels Rast
nasen halten.
10. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (13) in Ein
schieberichtung der Schraubeinheit (20) etwa bis zur
Hälfte des Klemmrahmens (10) reichen und die Vorsprün
ge an der Steckmutter (21) den Aufnahmeschlitz (13)
nach dem Einschieben nahezu vollständig ausfüllen.
11. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Aufnahmeschlitz (13) geringfügig
breiter ist, als die Dicke der Vorsprünge der Steck
mutter (21), und daß die Vorderkante der Steckmutter
in Einschieberichtung der Schraubeinheit (20) eine
hochgezogene Kante (26) aufweist, die sich beim Fest
klemmen des Leiters (3) in die obere Druckfläche (13a)
des Aufnahmeschlitzes (13) eindrückt.
12. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß in der Halterung (2) parallel zu der
Achse der Klemmschraube (4) eine Führungsleiste (28)
vorgesehen ist, und daß die Druckplatte (22) eine der
Querschnittskontur der Führungsleiste (28) entsprechen
de Aussparung (29) aufweist, die während der
Bewegung der Druckplatte (22) innerhalb der Halterung
(2) ein Verdrehen der Druckplatte (22) verhindert.
13. Leiteranschluß für ein- oder mehrpolige Schaltge
räte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die obere Abdeckung (2a) der Halte
rung soweit in Richtung des Schaltgerätes (1) verlän
gert ist, daß sie sich mit dem verlängerten Ende auf
dem oberen Gehäuserand (1a) des Schaltgerätes (1)
auflegt und für das Einschieben der Schraubeinheit
(20) eine Fügeführung bildet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124200A DE4124200A1 (de) | 1991-07-20 | 1991-07-20 | Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete |
ES92112343T ES2083632T3 (es) | 1991-07-20 | 1992-07-20 | Conexion de conductores para un aparato de distribucion unipolar o multipolar. |
DE59204893T DE59204893D1 (de) | 1991-07-20 | 1992-07-20 | Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete |
EP92112343A EP0525565B1 (de) | 1991-07-20 | 1992-07-20 | Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124200A DE4124200A1 (de) | 1991-07-20 | 1991-07-20 | Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124200A1 true DE4124200A1 (de) | 1993-01-21 |
DE4124200C2 DE4124200C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6436700
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4124200A Granted DE4124200A1 (de) | 1991-07-20 | 1991-07-20 | Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete |
DE59204893T Expired - Fee Related DE59204893D1 (de) | 1991-07-20 | 1992-07-20 | Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59204893T Expired - Fee Related DE59204893D1 (de) | 1991-07-20 | 1992-07-20 | Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0525565B1 (de) |
DE (2) | DE4124200A1 (de) |
ES (1) | ES2083632T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950995A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-15 | Abb Patent Gmbh | Installationsschalter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720045A1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Felten & Guilleaume Energie | Anschlußklemme zum Anschluß eines elektrischen Leiters |
DE19833150C1 (de) * | 1998-07-23 | 1999-10-14 | Moeller Gmbh | Anschlußklemme |
DE19845630C1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-03-30 | Moeller Gmbh | Anschlußklemme |
DE29918340U1 (de) | 1999-10-18 | 2000-01-20 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Elektrischer Installationsschalter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200407B (de) * | 1958-09-26 | 1965-09-09 | Siemens Ag | Klemme fuer elektrische Leiter |
EP0051755A1 (de) * | 1980-11-07 | 1982-05-19 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Abdeckvorrichtung zur Sicherung von Anschlussklemmen von elektrischen Installationsgeräten |
DE3230408A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | VEB Schaltelektronik Oppach, DDR 8717 Oppach | Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraete |
EP0334975A1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-04 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Leiteranschluss |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3534195A (en) * | 1969-01-27 | 1970-10-13 | Gen Electric | Circuit breaker with novel terminal strap |
DE2161882A1 (de) * | 1971-12-14 | 1973-06-20 | Phoenix Elekt | Elektrische verbindungsklemme, insbesondere hochstrom-reihenklemme |
FR2472287A1 (fr) * | 1979-12-20 | 1981-06-26 | Alsthom Cgee | Borne de raccordement electrique a serre-cable |
DK289085A (da) * | 1985-06-26 | 1986-12-27 | Knudsen Nordisk Elect | Klemelement |
DE8717372U1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gehäuse mit Anschlußklemmen |
-
1991
- 1991-07-20 DE DE4124200A patent/DE4124200A1/de active Granted
-
1992
- 1992-07-20 DE DE59204893T patent/DE59204893D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-20 EP EP92112343A patent/EP0525565B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-20 ES ES92112343T patent/ES2083632T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200407B (de) * | 1958-09-26 | 1965-09-09 | Siemens Ag | Klemme fuer elektrische Leiter |
EP0051755A1 (de) * | 1980-11-07 | 1982-05-19 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Abdeckvorrichtung zur Sicherung von Anschlussklemmen von elektrischen Installationsgeräten |
DE3230408A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | VEB Schaltelektronik Oppach, DDR 8717 Oppach | Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraete |
EP0334975A1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-04 | Weidmüller Interface GmbH & Co. | Leiteranschluss |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950995A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-15 | Abb Patent Gmbh | Installationsschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0525565B1 (de) | 1996-01-03 |
DE4124200C2 (de) | 1993-07-29 |
ES2083632T3 (es) | 1996-04-16 |
DE59204893D1 (de) | 1996-02-15 |
EP0525565A2 (de) | 1993-02-03 |
EP0525565A3 (en) | 1993-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006022374B4 (de) | Schaltgerät | |
DE69129824T2 (de) | Verbesserung in Bezug auf die Befestigung von Schaltgeräten | |
EP0229590B1 (de) | Niederspannungsverteilung | |
EP2654147B1 (de) | Sammelschienenadapter | |
DE102006049772B4 (de) | Installationsschaltgerät | |
EP0270994B1 (de) | Geräteadapter | |
EP1818964B1 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul | |
DE10324144A1 (de) | Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme | |
DE3428738A1 (de) | Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme | |
EP0270995A2 (de) | Geräteadapter | |
DE69311591T2 (de) | Anschlussvorrichtung für einen Niederspannungsschalter mit Kunststoffgehäuse | |
DE3101532C2 (de) | Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE69832863T2 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät, wie ein Lastschalter | |
DE4124200C2 (de) | ||
EP3405998B1 (de) | Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik und verfahren zur herstellung einer sammelschienenabgreifklemme | |
DE102012203554B4 (de) | Sammelschienenabgreifklemme | |
DE19833150C1 (de) | Anschlußklemme | |
DE2732963A1 (de) | Schuetz | |
DE69303875T2 (de) | Adapter mit einer Sicherungsgreifvorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts auf eine Energieversorgungssammelschiene | |
DE69302103T2 (de) | Anschlussklemme für eine modulare elektrische Vorrichtung | |
DE2364971C3 (de) | Schutzleiter-Reihenklemme | |
WO2011044998A1 (de) | Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät | |
DE2629090C2 (de) | Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe | |
DE4422123A1 (de) | Adapter für Stromsammelschienen | |
DE1162443B (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungsschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |