DE3230408A1 - Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraete - Google Patents
Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraeteInfo
- Publication number
- DE3230408A1 DE3230408A1 DE19823230408 DE3230408A DE3230408A1 DE 3230408 A1 DE3230408 A1 DE 3230408A1 DE 19823230408 DE19823230408 DE 19823230408 DE 3230408 A DE3230408 A DE 3230408A DE 3230408 A1 DE3230408 A1 DE 3230408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box terminal
- screw
- open box
- connection
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5855—Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5855—Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
- H01H2001/5861—Box connector with a collar or lug for clamping internal rail and external conductor together by a tightening screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/301—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf die Anschlüsse für elektrische
Schaltgeräte mit einer aufschnappbaren Abdeckplatte» in welcher die Anschlußschrauben gehalten und geführt werden.
Sie ist anwendbar bei elektrischen Schützen, Relais, Motor- und FI-Schutζschaltern und ähnlichen Geräten.
Der internationale Trend zur Herstellung elektrischer
JO Schaltgeräte, deren Anschlußklemmen mit geöffnetem Anechlußraum
geliefert werden, setzt sich zunehmend durch, da sich sowohl Vorteile für den Hersteller als auch für den Anwender
ergeben·
Dabei entsteht jedoch das Problem der Halterung der Anschlußschrauben, da diese bis zur Montage einmal sicher gehalten, zum anderen aber auch beim Klemmen des Leiters sicher geführt werden müssen. Eine sichere Führung der Anschlußschraube ist besonders für den Einsatz von Elektroschraubern erforderlich. Schwierigkeiten bereitet dabei auch die Verwendung von handelsüblichen Normschrauben· So wurde gemäß DE-OS 2 335 932, DE-OS 2 448 111 mid DD-PS 144 626 einmal der tfeg beschritten, die Anschlußschraube nur bis zum ersten Klemmvorgang, also nur einmalig, in zurückgestellter Lage besonders zu halten. Soll der KLemm-Vorgang wiederholt werden, so entsteht ein offener Klemmraum nur bei Verwendung selbstabhebender Druckstücke. Um eine Führung der Anschlußschraube zu erreichen, ist nach OS 2 448 111 und PS 144 626 eine besonders geformte Anschlußschraube erforderlich, während nach der OS 2 335 932 die Anschlußschraube in den Anschlußkontakt einige Gewindegän^e hinausgedreht werden muß, bis sich das Druckstück auf den Ansätzen der Gehäusewand abstützt·■> Die PS 144 626 sieht zur Halterung zwischen Schraubenkopf und Druckstück klammerartige elastische Ansätze vor, die beim Anziehen der Anschlußschraube verdrängt werden.
Dabei entsteht jedoch das Problem der Halterung der Anschlußschrauben, da diese bis zur Montage einmal sicher gehalten, zum anderen aber auch beim Klemmen des Leiters sicher geführt werden müssen. Eine sichere Führung der Anschlußschraube ist besonders für den Einsatz von Elektroschraubern erforderlich. Schwierigkeiten bereitet dabei auch die Verwendung von handelsüblichen Normschrauben· So wurde gemäß DE-OS 2 335 932, DE-OS 2 448 111 mid DD-PS 144 626 einmal der tfeg beschritten, die Anschlußschraube nur bis zum ersten Klemmvorgang, also nur einmalig, in zurückgestellter Lage besonders zu halten. Soll der KLemm-Vorgang wiederholt werden, so entsteht ein offener Klemmraum nur bei Verwendung selbstabhebender Druckstücke. Um eine Führung der Anschlußschraube zu erreichen, ist nach OS 2 448 111 und PS 144 626 eine besonders geformte Anschlußschraube erforderlich, während nach der OS 2 335 932 die Anschlußschraube in den Anschlußkontakt einige Gewindegän^e hinausgedreht werden muß, bis sich das Druckstück auf den Ansätzen der Gehäusewand abstützt·■> Die PS 144 626 sieht zur Halterung zwischen Schraubenkopf und Druckstück klammerartige elastische Ansätze vor, die beim Anziehen der Anschlußschraube verdrängt werden.
Wird kein selbstabhebendes Druckstück eingesetzt, sind die Ansätze zusätzlich abgewinkelt. Die Halterung ist nur
einmal möglich. Von Nachteil ist jedoch auch hier wieder, daß ein eelbstabhebendee Druckstück mit einer entsprechend
hinterdrehten Anschlußschraube erforderlich ist. Die Anschlußschraube muß weiterhin zur Führung an ihrem Schraubenende
konisch ausgebildet sein, damit eie beim Klemmvorgang
das Gewinde im Anschlußstück sicher findet. Efc ist auch schon gemäß DD-PS 144 990 und DE-OS 2 909
bekannt, eine besondere Abdeckkappe zu verwenden, die mit den Anschlußschrauben vorkomplettiert wird und dann als
Baugruppe auf die eigentlichen Anschlußklemmen aufgeschnappt wird. Die Komplettierung der Abdeckkappe ist automatisierbar
und deshalb vorteilhaft.
Bei den zuletzt genannten Schutzrechten erfolgt die Halterung und Führung der Anstählußschraube jedoch noch
unterschiedlich.
Nach WP 144 990 wird eine Tragplatte aus Thermoplast verwendet. Druckstüek und Anschlußschraube werden in diese
Tragplatte entgegen der Einschraubrichtung eingesetzt. Dabei rastet das Druckstüek hinter hakenförmige, federnde
Elemente. Um ein Durchfallen der Anschlußschraube zu verhindern, ist der Durchmesser der Einschrauböffnung kleiner
als ihr Durchmesser des Kopfes der Anschlußschraube« Zur Führung der Anschlußachraube ist diese am Ende mit
einem Zapfen versehen, der im ungeklemmten Zustand am Gewinde des Anschlußstückes anliegt, also noch nicht eingeschraubt
ist.
Somit wird hier eine Sonderschraube benötigt. Nach der bereits genannten OS 2 909 202 erfolgt die Halterung der Anschlußachrauben in der Sicherungs- und Abdeckkappe durch elastische Ringansätze unterhalb der Einschrauböffnungen. Die Bestückung ist manuell oder maschinell vorgesehen. Der Schraubenkopf wird dabei bis zur Anlage des selbstanhebenden Druckstücks, welches auch hier erforderlich ist, in die Ringansätze eingeschoben.
Somit wird hier eine Sonderschraube benötigt. Nach der bereits genannten OS 2 909 202 erfolgt die Halterung der Anschlußachrauben in der Sicherungs- und Abdeckkappe durch elastische Ringansätze unterhalb der Einschrauböffnungen. Die Bestückung ist manuell oder maschinell vorgesehen. Der Schraubenkopf wird dabei bis zur Anlage des selbstanhebenden Druckstücks, welches auch hier erforderlich ist, in die Ringansätze eingeschoben.
Die 80 bestückte Abdeckkappe wird jetzt mit dem Gerät
verbunden bzw. verrastet, die Anschlußschrauben verbleiben bis zum Anschluß der Leitungen in der beschriebenen Lage.
Das Ende der Anschlußschraube steht jetzt auf dem Festschaltstück, ohne in dieses eingeschraubt zu sein. Dabei
stehen die Anschlußschrauben nicht mit Sicherheit über dem vorgesehenen Gewinde im Anschlußstück bzw· Festschaltstück. Das Gewinde muß beim Schraubvorgang, wenn der
Leiter geklemmt wird, gesucht werden. 10
Ziel der Erfindung ist die Einsparung von Montagezeit
sowohl beim Hersteller als auch beim Anwender von Schaltgeräten durch den Einsatz moderner Anschlußtechnik.
Aufgabe der Erfindung ist eine Abdeckkappe für Anschlußklemmen mit Mitteln zur Halterung der Anschlußschrauben
im vormontierten Zustand und Führung derselben während des Schraubvorganges, wobei zu gewährleisten ist, daß
der Anschlußraum nach dem Aufschnappen der Abdeckkappen offen steht und eine Wiederholbarkeit gegeben ist.
Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß sich in dem konisch ausgebildeten Boden der Abdeckkappe ein Durchbruch
befindet, dessen Lippen mit den Gewindegängen der Anschlußschraube in Eingriff stehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß der Durchbruch einen quadratischen Querschnitt besitzt und seine Seitenlänge etwa dem Flankendurchmesser
der Anschlußschraube entspricht, oder daß der Durchbruch einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und sein Durchmesser
etwa dem Flankendurchmesser der Anschlußschraube entspricht. Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser
des zylinderförmigen Topfes der Abdeckkappe geringfügig größer als der Durchmesser des Schraubenkopfes der Anschlußschraube
ist.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß an der
Frontseite abgewinkelte, kammerartig ausgebildete Zungen angeformt sind, die zwischen den Trennwänden der Geräteanschlüsse
liegen und bis in Höhe des Anschlußstückes herabgezogen sind und daß zur Arretierung der Baugruppe
in der G#häusewand an der Abdeckkappe seitliche Federbeine
angeformt sind.
Auf der Frontseite der Abdeckkappe sind weiterhin die Bezeichnungen
für die Anschlußklemmen vorgesehen.
Es ist vorteilhaft, wenn der Hub zwischen Schraubenkopfunterseite
und dem Durchbruch 4 größer ale die doppelte Diälce der Rahmenklemme 11 ist und der Abstand zwischen
dem Boden des zylinderförmigen Topfes der Abdeckkappe und
dem Anschlußstück der Höhe des wirksamen Klemmraumes entspricht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Abdeckkappe mit ihren Außenkanten
in Schlitzen der Gehäusewand geführt ist.
Die Erfindung soll nachstehend einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung
zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Abdeckkappe im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Abdeckkappe mit eingesetzter
Anschlußschraube im Schnitt, Fig· 3 eine Draufsicht auf die Abdeckkappe, mehrpolig,
nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abdeckkappe mit gefügter
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abdeckkappe mit gefügter
Anschlußschraube, mehrpolig, nach Fig. 2, Fig. 5 die Seitenansicht einer kompletten Anschlußklemme
me im Neuzustand, Formstoffteile geschnitten,
Fig. 6 die gleiche Anschlußklemme nach Fig. 5, jedoch mit geklemmten Leiter.
Pig. 1 zeigt eine Abdeckkappe 1 für die Anschlußklemme
eines elektrischen Schaltgerätes, beispielsweise eines elektromagnetischen Schützes. Derartige Abdeckkappen haben
mehrere Aufgaben. Sie verhindern die ungewollte Berührung der spannungsführenden Anschlußschraube, wenn dae
Gerät angeschlossen ist, sichern die Führung der Klinge des Schraubendrehers, insbesondere bei Eineatz von Maschinenschraubern
und ferner haben sie die Aufgabe, die Anschlußschraube während des Transports in ihrer Lage zu
sichern und während des Einschraubvorgangeβ zu führen»
Sie soll weiterhin verhindern, daß eine sich im Betriebszustand lockernde Anschlußschraube nicht herausfällt, insbesondere
der freien Strombahnen,
Die aus thermoplastischen Material bestehende Abdeckkappe besitzt eine Einschrauböffnung 2 zur Aufnahme einer Anschlußschraube 3 nach Fig. 2 und in ihren Boden einen quadratischen Durchbruch 4 nach Fig. 3, der endseitig in elastische Lippen 5 ausläuft. Der Durchbruch 4 kann auch andere geometrische Formen annehmen. Denkbar sind beißpielsweise rund, dreieckig, sechseckig oder sternförmig. Als vorteilhaft hat sich jedoch ein Durchbruch mit quadratischen Querschnitt erwiesen.
Die aus thermoplastischen Material bestehende Abdeckkappe besitzt eine Einschrauböffnung 2 zur Aufnahme einer Anschlußschraube 3 nach Fig. 2 und in ihren Boden einen quadratischen Durchbruch 4 nach Fig. 3, der endseitig in elastische Lippen 5 ausläuft. Der Durchbruch 4 kann auch andere geometrische Formen annehmen. Denkbar sind beißpielsweise rund, dreieckig, sechseckig oder sternförmig. Als vorteilhaft hat sich jedoch ein Durchbruch mit quadratischen Querschnitt erwiesen.
Weiterhin wurden die Frontseite mit 6 und eine Verlängerung
mit 7 gekennzeichnet.
Die elastischen Zungen 7 liegen zwischen den Trennwänden der Anschlußklemmen und decken diese bis in Höhe des Anschlußstückes
14 ab. Durch die Zungen 7 wird erreicht, daß der Leiter 13 in jedem Fall in den vorgesehenden
Anschlußraum gelangt. Ein Einführen oberhalb des Anschluß-Stückes 14 ist somit nicht möglich. Die Breite der Abdeckkappe
1 entspricht der Anzahl der vorgesehenen Anschlußstellen des Schaltgerätes. Die Verlängerungen 7 sind
dann kammerartig ausgebildet·
Fig. 2 zeigt die Abdeckkappe 1 mit vorgefügter Anschluß-
Fig. 2 zeigt die Abdeckkappe 1 mit vorgefügter Anschluß-
f5 schraube 3, wobei zunächst der Schaubenkopf 8 bündig mit
der Frontseite 6 abschließt und das Ende des Schraubengewindes 9 in die Lippen 5 eingreift.
Der Boden der Abdeckkappe 1 läuft konisch aus, wodurch beim Fügen das Ende der Anschlußschraube 3 sicher den Durchbruch
findet.
Di» Anschlußschraube 3 wird jetzt unverlierbar zentriert
und rüttelsicher in der Abdeckkappe 1 gehalten. Die Bauguppe ist in diesem Zustand transportfähig, denn durch die
doppelte Führung nimmt die Anschlußschraube 3 eine sehr stabile Lage ein.
Die Komplettierung der Anschlußschrauben 3 erfolgt automatisiert, d. h., unabhängig von der eigentlichen Montage des Gerätes.
Die Komplettierung der Anschlußschrauben 3 erfolgt automatisiert, d. h., unabhängig von der eigentlichen Montage des Gerätes.
Fig. 3 und 4 zeigen die Abdeckkappe 1 in der Draufsicht.
Die Federbeine 10 dienen der Verrastung der Abdeckkappe 1 mit der Gehüusewand des Gerätes. Außerdem erfolgt eine
Führung der Außenseiten in der Gehäusewand 16. Nach Fig. ist die vorkomplettiert·. Abdeckkappe 1 und den Anschlußechrauben
3 in die Anschlußpartie des Gerätes, das mit Rahmenklemmen 11 ausgerüstet ist, eingesetzt. Unmittelbar
nach dem Einsetzen werden die Anschlußschrauben 3 bis auf die Rahmenklemmen 11 herabgedrückt, so daß diese während
des Transporte ihre Lage nicht mehr verändern können. Der Anschlußraum 12 steht jetzt offen. Für den Hersteller ergibt
sich dadurch der Vorteil, daß er die Anschlußschrauben für den Transport nicht erst anziehen muß, dem Anwender
steht sofort ein Gerät mit offenem Anschlußraum zur Verfügung.
Nach Fig. 6 wurde der abisolierte Leiter 13 eingeführt und unter Einsatz moderner Schraubtechnologie geklemmt.
Dadurch, daß der Schraubenkopf 8 von der Innenwandung des Topfes der Abdeckkappe 1 und das Schraubengewinde durch
die Lippen 5 geführt wird, ist kein Verkanten der Anschlußschraube 3 möglich. Das Schraubenende 9 steht jetzt unmittelbar
über dem Gewinde in der Rahmenklemme 11. Darüber
hinaus wird auch die Schrauberklinge durch die Innenwandung der Abdeckkappe 1 sicher geführt.
Für die Schrauberklinge steht der volle Schraubenkopf durchmesser
zur Verfügung, denn die Einschrauböffnung 2 hat
keine Halte-, sondern eine Führungsfunktion und kann dadurch im Durchmesser größer als der Schraubenkopfdurchmesser
ausgeführt werden.
Soll die elektrische Verbindung später einmal gelöst werden, so stützt sich bein Herausdrehen der Anschlußschraube 3
das Schraubengewinde wieder an den Lippen 5 im Durchbruch 4 ab und es entsteht ein offener Anschlußraum mit den beschrie-ΪΟ
benen Vorteilen, ohne daß die Abdeckkappe t dabei aus ihrer Lage abgehoben wird.
Die Abdeckkappe 1 wirkt weiterhin als Schutz gegen eint ungewollte
Berührung der spannungsführenden Anschlußschrauben.
/O:
Leerseite
Claims (10)
- PatentansprücheOffene Rahmenklemme für elektrische Schaltgeräte mit einer aufschnappbaren Abdeckkappe, die einen angeformten Topf zur Halterung und führung der Anschlußschraube besitzt, d a d u r c h"ifcg ekennzeichnet , daß sich in dem konisch ausgebildeten Boden der Abdeckkapp· (1) ein Durchbruch C4) befindet, dessen Lippen C5) mit den Gewindegängen der Anschlußschraube (3) in Eingriff stehen·
- 2. Offene Hahmenklemme nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchbruch C4) einen quadratischen Querschnitt besitzt und seine Seitenlänge etwa dem Flankendurchmesser der Anschlußschraube (3) entspricht.
- 3. Offene Rahmenkleame nach Anspruch T,dadurch gekennzeichnet , daß der Durchbruch einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und sein Durchmesser etwa dem Flankendurchmesser der Anschlußschraube entspricht»
- 4. Offene Rahmenklemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser des zylinderförmigen Topfes der Abdeckkappe (1) geringfügig größer als der Durchmesser des Schraubenkopfes (8) der Anschlußschraube (3) ist.
- 5. Offene Rahmenklemme nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,daß an der Frontseite (6) abgewinkelte, kammartig ausgebildete Zungen (T) angeformt sind, die zwischen den Trennwänden Ct5) der Geräteanschlüsse liegen und bis in Höhe des Anschlußstückes (14) herabgezogen sind.
- 6. Offene Rahmenklemme nach Anspruch Ibis 5, d adurch gekennzeichnet , daß zur Arretierung der Baugruppe in der Gehäusewand (16) an der Abdeckkappe (1) seitliche Federbeine (10) angeformt sind.
- 7. Offene Rahmenklemme nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Frontseite (6) der Abdeckkappe (1) Bezeichnungen für die Anschlußklemmen vorgesehen sind.
- 8. Offene Rahmenklemme nach Anspruch T bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Hub zwischen Schraubenkopfunterseite und dem Durchbruch (4) größer ist als die doppelte Dicke der Rahmenklemme (11).
- 9. Offene Rahmenklemme nach Anspruch 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Boden des zylinderförmigen Topfes der Abdeckkappe (1) und dem Anschlußstück (14) der Höhe des wirksamen ELemmraumes (12) entspricht.
- 10. Offene Rahmenklemme nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet r daß die Abdeckkappe (1) mit ihren Außenkanten in Schlitzen der Gehäusewand (16) geführt ist.- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD81235005A DD201075A1 (de) | 1981-11-20 | 1981-11-20 | Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230408A1 true DE3230408A1 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=5534830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823230408 Withdrawn DE3230408A1 (de) | 1981-11-20 | 1982-08-16 | Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraete |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD201075A1 (de) |
DE (1) | DE3230408A1 (de) |
FR (1) | FR2517107A1 (de) |
IT (1) | IT1189418B (de) |
YU (1) | YU257282A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805970A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Alsthom Cgee | Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe |
DE4124200A1 (de) * | 1991-07-20 | 1993-01-21 | Kloeckner Moeller Gmbh | Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete |
DE10304480A1 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät |
AT504268B1 (de) * | 2004-04-08 | 2013-12-15 | Woehner Gmbh & Co Kg | Sicherungssockel |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685557B1 (fr) * | 1991-12-23 | 1995-06-23 | Baco Const Elect | Appareil electrique avec bornes de raccordement. |
DE29610330U1 (de) * | 1996-06-12 | 1996-08-14 | Siemens AG, 80333 München | Schaltgerät mit Einschraubsicherung |
CN102412444A (zh) * | 2010-09-20 | 2012-04-11 | 西门子公司 | 一种用于电气装置的笼式端子及采用该端子的电气装置 |
-
1981
- 1981-11-20 DD DD81235005A patent/DD201075A1/de unknown
-
1982
- 1982-08-16 DE DE19823230408 patent/DE3230408A1/de not_active Withdrawn
- 1982-09-21 FR FR8215904A patent/FR2517107A1/fr active Granted
- 1982-11-15 IT IT49494/82A patent/IT1189418B/it active
- 1982-11-17 YU YU02572/82A patent/YU257282A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3805970A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Alsthom Cgee | Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe |
DE4124200A1 (de) * | 1991-07-20 | 1993-01-21 | Kloeckner Moeller Gmbh | Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete |
DE10304480A1 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät |
DE10304480B4 (de) * | 2003-02-04 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät |
AT504268B1 (de) * | 2004-04-08 | 2013-12-15 | Woehner Gmbh & Co Kg | Sicherungssockel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8249494A0 (it) | 1982-11-15 |
YU257282A (en) | 1984-12-31 |
DD201075A1 (de) | 1983-06-29 |
FR2517107B3 (de) | 1985-02-22 |
FR2517107A1 (fr) | 1983-05-27 |
IT1189418B (it) | 1988-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424443A1 (de) | Schnappbar ausgebildeter kabelschuh | |
AT523016B1 (de) | Steckverbinder | |
DE3510210C2 (de) | Anschlußklemme zum Aufsetzen auf Sammelschienen | |
EP3152809A2 (de) | Elektrisches gerät | |
EP0080612A2 (de) | Querverbinder | |
DE2931441A1 (de) | Erdvorrichtung | |
DE4128928A1 (de) | Verbindungseinheit fuer entladungslampe | |
DE3230408A1 (de) | Offene rahmenklemme fuer elektrische schaltgeraete | |
DE2914507C2 (de) | ||
EP3405998B1 (de) | Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik und verfahren zur herstellung einer sammelschienenabgreifklemme | |
DE3807191A1 (de) | Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
EP3633802A1 (de) | Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem | |
DE4433617A1 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil | |
EP0892997B1 (de) | Kabelsteckverbinder | |
DE3132524C2 (de) | Gerätegehäuse, insbesondere für Elektrozaungeräte | |
DE4420674A1 (de) | Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen | |
EP1173866A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für bauelemente, insbesondere für gehäuseteile von leitungsschutzschaltern | |
DE10335496A1 (de) | Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil | |
DE3019106C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE3011762C2 (de) | Mehrpolige Kragensteckvorrichtung | |
EP3174163B1 (de) | Steckvorrichtung für eine elektrische leitung | |
DD144626A1 (de) | Anordnung zur halterung von anschlussschraube und druckstueck fuer anschlussklemmen elektrischer schaltgeraete | |
DE102023100407A1 (de) | Kabelkanal zum Aufnehmen eines Leiters und Baugruppe zum Anschließen eines Leiters an ein Sammelschienensystem | |
DE102022117887A1 (de) | Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung | |
DE20010570U1 (de) | Aufputzdose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |