DE2364971C3 - Schutzleiter-Reihenklemme - Google Patents
Schutzleiter-ReihenklemmeInfo
- Publication number
- DE2364971C3 DE2364971C3 DE19732364971 DE2364971A DE2364971C3 DE 2364971 C3 DE2364971 C3 DE 2364971C3 DE 19732364971 DE19732364971 DE 19732364971 DE 2364971 A DE2364971 A DE 2364971A DE 2364971 C3 DE2364971 C3 DE 2364971C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective conductor
- mounting rail
- mounting
- terminal block
- conductor terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2675—Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2691—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzleiter-Reihenklemme für symmetrische Tragschienen nach
DIN 46 277 Bl. 2 und 3 bzw. CENELEC-Entwurf prEN 022, vorzugsweise in der Ausführungsform einer
Schaltanlagen-Reihenklemme mit in einem Isoliergehäuse angeordneten Anschlüssen für ankommende und
abgehende elektrische Leiter und einem die Anschlüsse mit der Tragschiene mechanisch und elektrisch verbindenden
Befestigungsfuß, der den einen Schenkel der Tragschiene untergreift und sich auf dem anderen
Schenkel der Tragschiene abstützt.
Bei Geräten und Schaltanlagen sind die metallischen Teile im allgemeinen zu erden. Eine gute Erdung
erfordert vielfach einen großen Aufwand, so daß man nicht überall unmittelbar erdet, sondern einen Erdleiter
bzw. Schutzleiter mitführt und diesen an entsprechender Stelle mit dem Gerät verbindet. Werden die Leiter eines
Mehrleiterkabels an Klemmen angeschlossen, so ist der Schutzleiter ebenfalls anzuklemmen. In Schaltanlagen,
in denen genormte Profiltragschienen benutzt werden, führt man häufig mehrere Mehrleiterkabel nebeneinander
auf die zugehörigen Klemmen. Die mitgeführten Schutzleiter werden dann zweckmäßig neben den
zugehörigen Leitern des gleichen Kabels angeklemmt
Es besteht nun das Bedürfnis, an jeder Stelle einer Klemmenreihe Schutzleiterklemmen auf einfache Weise,
nämlich durch Aufstecken auf die Profiltragschienen anbringen zu können, ohne daß es notwendig ist, sich
nach einer geeigneten Stelle auf dem Montagegerüst umsehen zu müssen, um dort durch Bohren und
Festklemmen des Schutzleiters mittels Öse und Kabelschuh vornehmen zu können.
i« Es sind bereits Schutzleiterklemmen für asymmetrische
Tragschienen nach DIN 46 277 bekanntgeworden, die aus einem einteiligen metallischen Klemmkörper
bestehen, dessen Fuß wie der Fuß der Isoliergehäuse üblicher Anreihklemmen geformt ist und der mit einer
maulartigen Ausnehmung einen Lappen der Tragschiene umfassen kann und hieran mit einer Klemmschraube
festlegbar ist, während er sich auf dem anderen Lappen der Schiene in geeigneter Weise abstützt Von
Klemmen dieser Art für asymmetrische Tragschienen nach DIN 46 277 sind seit langem Ausführungsformen
bekannt die sich ohne weiteres auch nachträglich in Zwischenräume eines Klemmverbandes auf einer
Tragschiene einfügen lassen, ohne die benachbarten Reihenklemmen von der Schiene entfernen zu müssen.
Obwohl seit langem ein dringendes Bedürfnis besteht, Schutzleiterklemmen in ähnlicher Weise auch auf
symmetrische Tragschiene nach DIN 46 277 zu befestigen, ist diese Aufgabe bisher nicht befriedigend gelöst
worden, weil beispielsweise, bedingt durch die nach
Jo außen weisenden Schenkel der Schiene, die für die asymmetrische Schiene gangbaren Lösungen in keiner
Weise anwendbar sind.
Für Tragschienen mit nach außen weisenden Schenkeln sind Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen
ir> eine Klemmlasche die abgebogenen Lappen der
U-Schenkel der Tragschiene untergreift, wobei die in der Klemmlasche geführte Schraube den Kontaktbügel,
der sich auf der Tragschine abstützt, frei durchdringt und beim Anziehen über einen Federring die Klemme
mechanisch und elektrisch mit der Tragschiene rüttelsicher verbindet Diese Klemme bietet zwar den Vorteil
einer mechanisch-elektrisch sicheren Verbindung mit der Tragschiene, kann jedoch nicht nachträglich in einen
Zwischenraum zwischen bereits montierten
4r> Reihenklemmen ein- und ausgerastet werden, weil die
einstückige, beide Schenkel der Tragschiene umgreifende Klemmlasche nur ein seitliches Aufschieben der
Klemme auf die Schiene zuläßt.
Weiterhin ist eine Klemmenkonstruktion bekannt, bei der lediglich ein Schenkel einer symmetrischen Trabschiene von einem Befestigungsfuß Untergriffen wird, während der anderen Teil des Fußes nur lose auf dem gegenüberliegenden Schenkel der Schiene aufliegt. Diese Art der Befestigung gewährleistet zwar die Möglichkeit eines nachträgliches Ein- bzw. Ausrastens, stellt jedoch eine sehr unsichere Verbindung für die Schutzleiterklemme mit der Tragschiene her, weil nicht beide Schenkel der Tragschiene Untergriffen werden. Insbesondere ist es in vielen Fällen bei nicht direkt
Weiterhin ist eine Klemmenkonstruktion bekannt, bei der lediglich ein Schenkel einer symmetrischen Trabschiene von einem Befestigungsfuß Untergriffen wird, während der anderen Teil des Fußes nur lose auf dem gegenüberliegenden Schenkel der Schiene aufliegt. Diese Art der Befestigung gewährleistet zwar die Möglichkeit eines nachträgliches Ein- bzw. Ausrastens, stellt jedoch eine sehr unsichere Verbindung für die Schutzleiterklemme mit der Tragschiene her, weil nicht beide Schenkel der Tragschiene Untergriffen werden. Insbesondere ist es in vielen Fällen bei nicht direkt
«> parallel verlaufenden Schenkeln der Tragschiene kaum
zu vermeiden, daß nach Betätigung der Befestigungsschraube der andere Teil des Fußes den gegenüberliegenden
Schenkel der Schiene überhaupt nicht mehr berührt, sondern in der Luft hängt. Außerdem ist durch
iv> diese Befestigungsart nur ein zentraler Anschluß für
ankommende bzw. abgehende Leiter möglich, was besonders in Schaltanlagen hinderlich ist, bei denen
häufig mehrere Leiter geklemmt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile bekannter Konstruktionen zu
beseitigen und eine Schutzleiterklemme für Tragschienen
mit nach außen gerichteten Schenkeln vorzuschlagen, die beliebig in Zwischenräume bereits bestehender
Klemmenanordnungen ohne Schwierigkeiten ein- und ausgerastet werden kann und deren Befestigungsfuß aus
Gründen der Rüttelsicherheit beide Schenkel der Tragschiene untergreift
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem auf der Tragschiene sich abstützenden Teil des
Befestigungsfußes ein Klemmstück zugeordnei ist, das
den einen Tragschienensehenkel bei Betätigung durch
eine senkrecht zur Tragschiene im Befestigungsfuß angeordnete Klemmschraube im Zusammenspiel mit
einem beweglich gelagerten Mutterstück klemmend untergreift, wobei das Klemmstück durch das Mutterstück
gleichzeitig in vertikaler und horizontaler Richtung zwangsgesteuert wird.
Die mit der erfindungsgemäßen Konstruktion erreichten Vorrteile sind zusammengefaßt darin zu
erblicken, daß durch die Anordnung eines zwangsgesteuerten Klemmgliedes, das von oben mit einer
Kiemschraube betätigt wird, die Schutzleiterklemme jederzeit nachträglich in einen schon bestehenden
Klemmverband eingefügit werden kann und daß sich durch die Ausgestaltung des untergreifenden Fußes,
verbunden mit dem Abstützsteg, ein besonders rütteisicherer Sitz auf der Tragschiene einstellt. Außerdem läßt
sich die Klemmvorrichtung fertigungstechnisch besonders leicht realisieren, weil sie lediglich aus dem
Befestigungsfuß, Normteilen und der Klemmbacke besteht, wobei die Klemmbacke nicht nur aus einem
Formstück, sondern auch aus einfachen Stanz- und Biegeteilen bestehen kann. Zur Vergrößerung der
Kriech- und Luftstrecken zu benachbarten Phasenklemmen ist es schließlich auch möglich, ein ein- oder
mehrstückiges Isoliergehäuse am Befestigungsfuß anzubringen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der
lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigt:
ίο Fig. 1 die erfindungsgemäße Schutzleiterklemme in
Vorderansicht mit von oben durch ein rundes Mutterstück zwangsgesteuertem Klemmglied auf einer
Tragschiene,
F i g. 2 die erfindungsgemäße Schutzleiterklemme in
Vorderansicht mit von oben durch ein Mutterstück zwangsgesteuertem Klemmglied auf einer Tragschiene
ohne Darstellung der Leiteranschlüsse.
In den F i g. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele der Schutzleiterklemme mit einem durch eine Strichpunktlinie
angedeuteten Isoliergehäuse 1 auf einer Tragschiene 7 mit nach außen weisenden Schenkeln dargestellt. Wie
deutlich zu erkennen ist, untergreift der am Befestigungsfuß 2 angeformte Schenkel die Tragschiene 7 und
ist gleichzeitig als Abstützsteg ausgebildet Ein Befestigen bzw. Lösen der Klemme von der Schiene erfolgt
durch eine senkrecht zur Betätigungsachse des Klemmstückes 3 angeordnete Klemmschraube 5. Das Klemmstück
3, das aus einem oder mehreren Stanz- bzw. Biegeteilen oder auch aus einem Vollkörpcr bestehen
ίο kann, wird bei Betätigung der Klemmschraube 5 durch
ein eingelegtes Mutterstück 4, das in einer Aussparung 11 des Klemmstückes 3 beweglich gelagert ist in beiden
Richtungen zwangsgesteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schutzleiter-Reihenklemme für symmetrische Tragschienen nach DIN 46 277 Blatt 2 und 3,
vorzugsweise in der Ausführungsform einer Schaltanlagen-Reihenklemme mit in einem Isoliergehäuse
angeordneten Anschlüssen für ankommende und abgehende elektrische Leiter und einem die
Anschlüsse auf der Tragschiene mechanisch und elektrisch verbindenden Befestigungsfuß, der den
einen Schenkel der Tragschiene untergreift und sich auf dem anderen Schenkel der Tragschiene abstützt
dadurch gekennzeichnet, daß dem auf der
Tragschiene sich abstützenden Teil des Befestigungsfußes (2) ein Klemmstück (3) zugeordnet ist
das den Tragschienenschenkel bei Betätigung durch eine senkrecht zur Tragschiene im Befestigungsfuß
(2) angeordnete Klemmschraube (5) im Zusammenspiel mit einem beweglich gelagerten Mutterstück
(4) klemmend untergreift, wobei das Klemmstück (3) durch das Mutterstück (4) gleichzeitig in vertikaler
und horizontaler Richtung zwangsgesteuert wird.
2. Schutzleiter-Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche
Klemmstück (3) bei Betätigung durch die Klemmschraube bis über die Außenkante der Tragschiene
verschoben werden kann, so daß ein seitliches Aufbzw. Ausrasten der Klemme möglich ist.
3. Schutzleiter-Reihenklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß das Klemmstück
(3) in seinem einen Endbereich krallenförmig ausgebildet ist
4. Schutzleiter-Reihenklemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterstück
als mit einer Gewindebohrung versehener Zylinder
(4) ausgebildet ist.
5. Schutzleiter-Reihenklemme nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dn Isoliergehäuse
vorgesehen ist, das aus zwei Schalenhälften besteht, die durch Nocken bzw. Nuten verknüpfbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732364971 DE2364971C3 (de) | 1973-12-28 | 1973-12-28 | Schutzleiter-Reihenklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732364971 DE2364971C3 (de) | 1973-12-28 | 1973-12-28 | Schutzleiter-Reihenklemme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364971A1 DE2364971A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2364971B2 DE2364971B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2364971C3 true DE2364971C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=5902144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732364971 Expired DE2364971C3 (de) | 1973-12-28 | 1973-12-28 | Schutzleiter-Reihenklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2364971C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409206C1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-05-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7736440U1 (de) * | 1977-11-29 | 1978-03-02 | C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold | Schraubanschluß für Hutschienen |
DE3019106C2 (de) * | 1980-05-20 | 1985-09-26 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektrische Anschlußklemme |
DE3225855C2 (de) * | 1982-07-10 | 1985-09-19 | Delta Clip Verbindungstechnik GmbH, 4791 Hövelhof | Schutzleiter-Reihenklemme |
DE3903752A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Wago Verwaltungs Gmbh | Schutzleiter-reihenklemme |
-
1973
- 1973-12-28 DE DE19732364971 patent/DE2364971C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409206C1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-05-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2364971B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2364971A1 (de) | 1975-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903752C2 (de) | ||
EP1811604B1 (de) | Elektrischer Reihenklemmenblock | |
DE19711051B4 (de) | Elektrische Klemme | |
DE19801260C2 (de) | Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter | |
DE19940971B4 (de) | Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene | |
DE2107218C3 (de) | Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür | |
DE19905442A1 (de) | Anschlußklemmenanordnung für anzuschließende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE2364971C3 (de) | Schutzleiter-Reihenklemme | |
EP0075280A2 (de) | Schraubklemme | |
DE3407991C2 (de) | ||
DE102010033112B4 (de) | Elektroinstallationsgerät | |
DE3413740C2 (de) | ||
EP2107660B1 (de) | Stromschienenverbinder | |
DE3633854A1 (de) | Schraubklemme | |
DE4124200C2 (de) | ||
EP3476011A1 (de) | Durchführungsklemme | |
EP3602697B1 (de) | Halterahmen mit pe-kontakt | |
DE4214005C2 (de) | Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte | |
EP0141047A1 (de) | Klemmbolzen für eine Lüsterklemme | |
DE2410046C3 (de) | Klemmenanordnung | |
DE1067904B (de) | Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE20004475U1 (de) | Reihenklemme mit Schirmanschlußelement | |
DE3016625C2 (de) | Sammelschiene | |
DE102007042396A1 (de) | Schalter mit mindestens zwei Schaltebenen | |
DE855595C (de) | Klemme fuer Draehte u. dgl., insbesondere elektrische Kontaktklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |