DE4123418A1 - Hyperthermie-vorrichtung - Google Patents
Hyperthermie-vorrichtungInfo
- Publication number
- DE4123418A1 DE4123418A1 DE19914123418 DE4123418A DE4123418A1 DE 4123418 A1 DE4123418 A1 DE 4123418A1 DE 19914123418 DE19914123418 DE 19914123418 DE 4123418 A DE4123418 A DE 4123418A DE 4123418 A1 DE4123418 A1 DE 4123418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- area
- probe
- heated
- supply part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 50
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 abstract description 14
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 3
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 24
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 4
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 206010051482 Prostatomegaly Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00142—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/12—Devices for heating or cooling internal body cavities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00238—Type of minimally invasive operation
- A61B2017/00274—Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00547—Prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0054—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hyperther
mie-Vorrichtung zur Behandlung von Prostataleiden. Derar
tige Leiden treten insbesondere bei älteren Männern ver
gleichsweise häufig auf. Sie werden dadurch verursacht,
daß die unterhalb der Blase gelegene Prostata zu wuchern
beginnt, wobei diese Wucherungen meistens gutartiger Natur
sind. Sie führen zu Behinderungen beim Wasserlassen und im
schlimmsten Fall dazu, daß dieses ohne äußere Hilfsmittel
unmöglich wird.
In jüngster Zeit nun kommt zur Behandlung dieser sogenann
ten Prostatahypertrophie ein Behandlungsverfahren zur An
wendung, bei dem die Prostata lokal über die Körpertempe
ratur hinaus erhitzt wird. Bei wiederholter Anwendung
einer derartigen Behandlung (z. B. zehn mal eine Stunde)
führt sie dazu, daß das Gewebe der krankhaft vergrößerten
Prostata erweicht und somit ein beschwerdefreieres Wasser
lassen ermöglicht, in einigen Fällen wurde auch ein Grö
ßenrückgang der Prostata beobachtet.
Aus der Druckschrift "Urologe B", 1990, 30, Seiten 16-18,
"Hyperthermie der Prostata", ist ein Gerät bekannt, mittels
dessen die oben genannte Behandlung, eine sogenannte Hy
perthermie, durchgeführt werden kann. Prinzipiell handelt
es sich um ein längliches, etwa fingerdickes Gerät (Fig.
1), das in den After eingeführt wird, so daß ein Teil des
Geräts der vergrößerten Prostata gegenüberliegt. Mittels
eines Mikrowellensenders wird dann die Prostata erwärmt,
wobei gleichzeitig die Darmschleimhaut gekühlt wird. Ein
derartiges Gerät ist jedoch aufwendig und teuer und er
fordert insbesondere, daß bei jeder Anwendung der Patient
in die Arztpraxis oder in die Ambulanz eines Krankenhauses
kommt, um die Behandlung vornehmen zu lassen. Ein weiterer
Nachteil der bekannten Vorrichtung ist es, daß Mikrowel
lensender eine möglicherweise zu große Reichweite aufwei
sen, so daß unter Umständen Gewebe erwärmt wird, bei dem
das gar nicht notwendig ist. Dies ist insbesondere von
Nachteil, da die in Frage kommenden Gewebepartien keine
Wärmerezeptoren haben, so daß die korrekte Wirkung der
Sonde nicht durch den Patienten erfühlt werden kann. Dies
gilt sowohl für die Wirktiefe der Mikrowellenstrahlung als
auch für die Richtung der Strahlung. Eine Kontrolle durch
den behandelnden Arzt ist somit erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hyper
thermie-Vorrichtung anzugeben, die einen einfachen und
sicheren Aufbau aufweist und die durch den Anwender selbst
appliziert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen
Ansprüche gelöst, abhängige Ansprüche sind auf bevor
zugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ge
richtet.
Im folgenden werden bezugnehmend auf die Zeichnungen
einzelne Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Anwendungsweise der Hyperthermie-Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemä
ßen Hyperthermie-Vorrichtung,
Fig. 3 eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vor
richtung,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Ebene A-B in Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht auf den Endbereich der Vorrichtung,
Fig. 6 eine Darstellung der innerhalb der Sonde herr
schenden Strömungsverhältnisse,
Fig. 7 den Temperaturverlauf in Längsrichtung.
Soll eine Hyperthermie-Vorrichtung durch einen Anwender
selbst appliziert und angewendet werden, vorzugsweise bei
sich zu Hause, so sind folgende Vorgaben zu beachten:
- - Die Sonde muß auch durch ungeübte Personen sicher in den After eingeführt werden können, insbesondere dürfen keine Verletzungen der Darmwand oder Darmschleimhaut auftreten.
- - Die Sonde muß leicht plazierbar sein und gegen Verrut schen gesichert werden können. Die Plazierbarkeit muß in allen drei Raumdimensionen gegeben sein, außerdem muß ein Verdrehen der Sonde um ihre Längsachse herum ver hindert werden.
Fig. 2 zeigt die perspektivische Darstellung einer erfin
dungsgemäßen Körpersonde. Die Sonde besteht aus einem
Grundkörper 1, der sich in einen Schaft 1a, 1b sowie ein
Versorgungsteil 1c untergliedert. Schaft 1a, 1b und Ver
sorgungsteil 1c liegen dabei bezüglich der Längsachse 10
der Sonde in etwa hintereinander und sind mehr oder minder
koaxial zueinander. Der Versorgungsteil 1c kann aber auch
mehr oder weniger stark abgewinkelt am Schaft 1a, 1b be
festigt sein. An der Verbindungsstelle der beiden ist eine
Positionierungseinrichtung 4, 4a befestigt. Die Positio
nierungseinrichtung 4, 4a kann aber auch an jeder anderen
geeigneten Stelle der Sonde befestigt sein. Über den
Schaft 1a, 1b ist über den größten Teil seiner Länge ein
Überzug 2 gestülpt. Bei der Anwendung wird nun abhängig
von der Anatomie des Patienten der Schaft 1a, 1b in etwa
bis zu einem Drittel seiner Länge in den After eingeführt
und durch die Positionierungseinrichtung 4 in seiner Lage
eingestellt. Bei fast allen Menschen befindet sich die
Prostata ca. 8 cm hinter dem Aftereingang. Da aber ins
besondere dicke Menschen ein vergleichsweise weit ausla
dendes Gesäß haben können, ist es notwendig, den Schaft
deutlich länger als diese 8 cm auszubilden. Der vordere
Endbereich 1a des Schafts kann in einem durch die Kon
struktion der Sonde bestimmten Bereich 11 erwärmt werden.
Zu diesem Zweck wird ihm im Inneren des Schafts ein er
wärmtes Fluid zugeführt, das durch entsprechende Kanäle
zufließt und durch andere Kanäle wieder abfließt. Am vor
deren Schaftende 1 kann außerdem ein Temperatursensor 3
vorgesehen sein, mittels dessen die Temperaturregelung
möglich wird.
Das zur Erwärmung dienende Fluid ist vorzugsweise Wasser
oder Luft, in Abhängigkeit vom gewählten Fluid sind Strö
mungsgeschwindigkeit und Kanaldurchmesser innerhalb der
Körpersonde zu wählen. Da Wasser eine größere Wärmekapa
zität hat als Luft, reichen bei Wasser als wärmendem Fluid
eher kleiner Kanaldurchmesser und Strömungsgeschwindigkei
ten zum Erreichen der Erwärmung aus, wohingegen bei Luft
als wärmendem Fluid eher höhere Kanaldurchmesser und Fluß
geschwindigkeiten zu wählen sind. Die Temperaturregelung
erfolgt durch Rückkopplung des durch den Temperatursensor
gewonnenen Signals auf eine Regelungsschaltung in bekann
ter Weise. Ist das wärmende Fluid Wasser, so werden über
den Versorgungsteil mittels angeschlossener Schläuche die
entsprechenden Wassermengen zu- und abgeführt. Ist dage
gen das wärmende Fluid Luft, so kann im Versorgungsteil
ein elektrischer Heizlüfter vorgesehen sein, und die Zu
leitungen sind elektrische Zuleitungen.
Der Überzug 2, 2a ist aus einem Elastomer hergestellt und
weist vorzugweise eine Verjüngung 2a auf, die über das
Vorderende des Schafts 1a, 1b hinausragt. Dort, wo der
Überzug am Schaft 1a, 1b anliegt, ist er so ausgebildet,
daß er in etwa formschlüssig mit ihm ist. Das heißt, daß
er ohne allzu große Dehnung über den Schaft gezogen werden
kann. Die Verjüngung 2a ist wie der gesamte Überzug ela
stisch und dient als Hilfsmittel bei der Einführung der
Sonde. Die sich verjüngende Spitze erleichtert es unmit
telbar vor dem Einführen der Sonde dem Anwender, den rich
tigen Ansatz der Sonde zu finden und führt außerdem zu
einer gewissen Zentrierung der Schaftspitze, während sie
in den After eingeschoben wird. Prinzipiell ist es dabei
möglich, die Körpersonde auch ohne den Überzug 2 zu ver
wenden, neben den gerade eben beschriebenen Vorteilen er
geben sich aber auch Vorteile hinsichtlich der Gleitfä
higkeit der Sonde, wenn sie mit dem Überzug verwendet
wird. Vorversuche ergaben, daß es bei der Einführung der
Sonde unerläßlich ist, Gleitmittel in Form von Fetten oder
Vaseline zu verwenden. Die Adhäsion zwischen einem Gleit
mittel und einer Elastomeroberfläche ist nun wesentlich
besser als die zwischen einem Gleitmittel und beispiels
weise einer Glas-, Kunststoff- oder Metalloberfläche, wie
sie der Sondenschaft aufweisen kann. Somit wirken die
Gleitmittel wesentlich besser, wenn sie auf eine Elasto
merfläche aufgebracht sind, so daß die Anwendung des Über
zugs Vorteile bietet. Der Überzug kann außerdem als wei
terer mechanischer Schutz angesehen werden. Er verhindert
eine Verletzung der Darmwand oder der Darmschleimhaut,
wenn die Oberfläche des Sondenschafts 1a, 1b beschädigt
sein sollte. Abgesehen vom vordersten, sich verjüngenden
Teil des Überzugs 2 ist er im übrigen formschlüssig mit
dem Sondenschaft 1a, 1b ausgebildet. Die technischen Werte
des Überzugs 2 sollten in etwa denjenigen von Präservati
ven entsprechen. Es ist jedoch eine höhere Wanddicke zu
wählen, außerdem sollte das verwendete Material eine höhere
Kerbzähigkeit und eine bessere Reißdehnung aufweisen. Der
Überzug wird dabei dann im Gegensatz zu Präservativen
nicht durch einen Tauchvorgang hergestellt, sondern ent
sprechend dem Herstellungsverfahren, wie es für dünnwan
dige Formartikel üblich ist. Das zuletzt genannte Herstel
lungsverfahren erlaubt dabei eine freiere Auswahl von Ma
terialmischungsvariationen und dementsprechend eine frei
ere Wahl von Materialkonstanten. Zur Verbesserung des Wär
meübergangs zwischen Schaft 1a, 1b und Überzug kann zu
sätzlich noch eine Wärmeleitpaste auf den Schaft aufge
bracht werden. Erst nachdem dies geschehen ist, wird dann
der Überzug 2 über den Schaft gezogen. Die Wärmeleitpaste
kann auch schon bei der Herstellung des Überzugs auf des
sen Innenseite angebracht werden.
Der Überzug 2 kann an seinem hinteren Ende eine längs sei
nes Umfangs umlaufende Verdickung 2b aufweisen. Ihr Ab
stand von der Schaftspitze ist so gewählt, daß sie bei
richtig positionierter Sonde gerade außerhalb des Afters
verbleibt. Sie ermöglicht es somit dem Anwender, die rich
tige Eindringtiefe der Sonde zu erfühlen. Der Überzug kann
als Wegwerfartikel vorgesehen sein, so daß er nur je ein
mal verwendet wird. Dies führt dann gleichzeitig zu einer
Verbesserung der hygienischen Bedingungen.
In Fig. 3 ist der innere Aufbau der Sonde schematisch
dargestellt. Aus ihr ist ersichtlich, daß nicht nur ein
wärmender Kreislauf innerhalb der Sonde vorgesehen ist,
sondern daß sie auch einen kühlenden Kreislauf aufweisen
kann. Der wärmende Kreislauf dient der eigentlichen Be
handlung des Anwenders wie schon weiter oben erklärt,
wohingegen der kühlende Kreislauf dazu dient, diejenigen
Regionen 14 zu kühlen, die der Wärmebehandlung nicht be
dürfen. Dies ist insbesondere für die Darmschleimhaut von
Vorteil, die dann durch die Behandlung nicht stärker be
lastet wird als unbedingt notwendig. Die Bezugsziffern 5
und 6 bezeichnen dabei jeweils den Zulauf bzw. Abfluß des
wärmenden Kreislaufs 12, wohingegen die Bezugsziffern 7
und 8 jeweils den Zulauf bzw. Abfluß des kühlenden Kreis
laufs 13 bezeichnen. Der kühlende Kreislauf ist dabei in
ähnlicher Weise wie der wärmende Kreislauf durch ein um
laufendes Fluid verwirklicht. Auch hier kann entweder Luft
oder Wasser verwendet werden.
Sowohl wärmender als auch kühlender Kreislauf können als
geschlossene Kreisläufe ausgelegt sein. Jeder von beiden
weist dann ein eigenes Reservoir auf. Die Sonde ist dann
über die Anschlüsse 5 bis 8 sowie entsprechende Schläuche
mit den jeweils richtigen Reservoirs verbunden. Durch Pum
pen werden die entsprechenden Fluids in Umlauf gehalten.
Die wärmende Flüssigkeit wird dann in ihrem Reservoir
entsprechend dem Ausgangssignal des Temperatursensors in
ihrer Temperatur geregelt. Wie schon erwähnt, befindet
sich der Temperatursensor gemäß einer Ausführungsform
unmittelbar an der Schaftspitze. Werden aber konstruktive
Maßnahmen getroffen, so daß die Temperaturdifferenz des
wärmenden Fluids zwischen Anwendungsort in der Schaft
spitze und dem Reservoir nicht allzu groß wird, kann der
Temperatursensor auch am Sondeneinlauf vorgesehen sein
oder gleich im Reservoir selbst. Dies führt zu einer
vereinfachten Sondenkonstruktion.
Die Kreisläufe können aber auch jeweils offen sein. Prak
tische Versuche ergaben, daß dann mit einem Wasserver
brauch von insgesamt maximal 90 l pro Stunde zu rechnen
ist.
Die Positionierungseinrichtung 4, 4a dient zwei Zwecken.
Zum einen soll sie die Winkellage der Sondenlängsachse 10
in bezug auf eine Unterlage 9 fixieren, zum anderen soll
sie die Winkelstellung der Sonde um ihre Längsachse 10
herum stabilisieren. Diese zuletzt genannte Stabilisie
rung ist wichtig, da, wie schon erwähnt, die zu behandeln
de Prostata und die entsprechenden beaufschlagten Darmpar
tien keine Wärmerezeptoren aufweisen, so daß ein drehrich
tiger Sitz der Sonde nicht erfühlt werden kann.
Normalerweise wird die Sonde in einer halb sitzenden, halb
liegenden Position des Anwenders appliziert. Die Beine
sind angehoben, der Oberkörper mehr oder minder weit zu
rückgeneigt. Im folgenden sei eine Ausführungsform der Po
sitionierungseinrichtung 4, 4a beschrieben.
Sie weist eine Querstange 4a auf, die in etwa rechtwinklig
zur Sondenlängsachse 10 verläuft. Die Querstange ist um
ihre Achse herum drehbar mit dem Sondenkörper verbunden
und steht zu beiden Seiten von diesem ab. An den Enden der
Querstange 4a sind rundliche Scheiben 4 angebracht, die
jedoch exzentrisch zur Querstange 4a liegen. Durch die
Winkelstellung der Querstange 4a kann somit der Abstand
des Befestigungspunktes der Querstange 4a von der Unterla
ge 9 bestimmt werden. Die Unterlage 9 ist dieselbe, auf
der sich auch der Anwender befindet. Die Winkelstellung
der Positionierungseinrichtung 4, 4a kann durch einen
Klemmechanismus am Verbindungsteil zur Sonde hin oder auch
durch einen Schleppkeil zwischen Unterlage 9 und Exzenter
scheibe 4 fixiert werden. Bei richtiger Positionierung
liegt die Querstange 4a in etwa waagrecht zur Unterlage 9.
Die Sonde ist dann gegen Verdrehen um ihre Längsachse 10
herum gesichert.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Sondenschaft
längs der Ebene A-B in Fig. 3. Die Querschnittsform weist
abgerundete Kanten auf und ist vorzugsweise in etwa rund.
Im vorderen Schaftabschnitt 1a kann der Querschnitt jedoch
einen abgeflachten Bereich nach Art eines "Haifischkopfs"
aufweisen. Erst im hinteren Schaftabschnitt 1b nähert sich
die Querschnittsform der Kreisform an. Die unsymmetrische
Querschnitts-Formgebung des vorderen Schaftabschnittes 1a
ist nicht nur anatomisch besonders günstig, sondern er
laubt es dem Anwender auch, die richtige Positionierung
der Sonde besser zu erfühlen. Der vordere Schaftabschnitt
1a kann z. B. ca. 4 bis 5 cm lang sein, demzufolge wird
noch ein gewisser Bereich des hinteren Schaftabschnitts 1b
ebenfalls in den After eingeführt. Auch dann, wenn der
Schaft, wie eben beschrieben, Abschnitte aufweist, die
nicht drehsymmetrisch sind, ist der entsprechende Überzug
2 vorzugsweise so auszulegen, daß er in etwa formschlüssig
mit dem gesamten Schaft ist. Die Formschlüssigkeit bewirkt
dann ein glattes Anliegen des Überzugs am Schaft und ver
hindert dort, wo sich der Schaft verdickt, ein Reißen des
Überzugs. Die wärmende Zone 11 der Sonde liegt dabei prin
zipiell im oberen, runden Teil des Umfangs, die kühlende
Zone 14 im abgeplatteten unteren Teil. Die wärmenden bzw.
kühlenden Zonen 11, 14 erstrecken sich dabei beginnend an
der Schaftspitze in Längsrichtung nach hinten. Nach einer
gewissen Länge endet dann der wärmende Bereich 11. An ihn
schließt sich entweder ein kühlender Bereich 14 an, oder
ein Bereich, in dem weder gewärmt noch gekühlt wird. Der
wärmende Bereich 11 wird dabei vom Inneren der Sonde her
vom wärmenden Fluid hinterspült, ein kühlender Bereich 14
vom kühlenden Fluid. Die Bereiche sind durch entsprechende
Wandungen im Hohlraum des Schafts voneinander getrennt und
verfügen über entsprechende Zu- und Ableitungen.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf das Schaftvorderende, wie
es in Fig. 3 dargestellt ist. Der schraffiert eingezeich
nete Bereich 11 ist derjenige Bereich, der durch das zuge
führte Fluid erwärmt wird. In Umfangsrichtung erstreckt er
sich in etwa über die Hälfte des Bogens, in Längsrichtung
beginnend an der Schaftspitze bis zu einem Endpunkt, der
4-9 cm, vorzugsweise 7 cm von der Schaftspitze entfernt
ist.
Fig. 6 zeigt eine detaillierte Darstellung der innerhalb
der Sonde herrschenden Strömungsverhältnisse. Prinzipiell
ist zu sagen, daß die Zu- und Ableitungen für wärmenden
und kühlenden Kreislauf frei gewählt werden können, solan
ge die gewünschten Bereiche in der richtigen Weise hinter
spült werden. Im folgenden sei aber eine Ausführungsform
beschrieben, bei der sich besonders günstig Verhältnisse
ergeben. Die Zuleitung 5 des wärmenden Kreislaufs 12 (Fig. 3)
ist als dünnes Rohr ausgeführt, das in etwa in der
Schaftmitte parallel zur Sondenachse 10 bis in die vorder
ste Spitze der Sonde läuft. Dort mündet sie in eine Kam
mer, deren Außenwandung den zu wärmenden Bereich 11 be
stimmt. Die Rückführung des wärmenden Fluids erfolgt über
ein Rohr 6a, das das zuführende Rohr 5a umschließt. Da
durch wird ein Wärmeverlust während der Zuleitung des
Fluids zum wärmenden Bereich 11 hin vermieden. Durch diese
Konstruktion ist es nicht mehr notwendig, den Temperatur
sensor in der Schaftspitze anzuordnen, er kann entweder im
Versorgungsteil angebracht sein oder gleich im Reservoir
des wärmenden Kreislaufs.
Der Zulauf 7a des kühlenden Kreislaufs ist als dünnes Rohr
ausgeführt, das bis in den vorderen Schaftabschnitt 1a
verläuft und dort seine Auslaßöffnung hat. Das kühlende
Fluid füllt somit den gesamten Schaft 1a, 1b sowie den
Versorgungsteil 1c aus und wird über einen Anschluß 8 wie
der abgeführt. Aufgrund der langsamen Fließgeschwindigkeit
wird es bis zu einem gewissen Grad durch die Körperwärme
erwärmt und erwärmt im verdickten Versorgungsteil 1c sei
nerseits wieder das einströmende kühlende Fluid in seiner
Zuführung 7a. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt,
daß die Abkühlung lediglich auf ein physiologisch sinnvol
les Maß erfolgt. Aus dem Schnitt C-D erkennt man die ver
schiedenen, im hinteren Schaftabschnitt verlaufenden Zu-
und Ableitungen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Er
findung wird das wärmende Fluid direkt dem Brauchwasser
kreislauf in der Wohnung des Patienten entnommen. Ein der
artiges Verfahren wird vorteilhafterweise dann angewandt,
wenn ein Duschanschluß vorhanden ist, bei dem die Tempe
ratur mittels einer Skalierung direkt eingestellt werden
kann. Liegt ein derartiger Anschluß vor, ist es nicht mehr
zwingend notwendig, eine eigene Temperaturregelung des
wärmenden Wassers vorzunehmen. Zur Feineinstellung der
Temperatur kann jedoch auch bei einer solchen Ausführungs
form entweder eine geregelte Heizung oder ein die Strö
mungsmenge regulierendes Ventil vorgesehen sein.
Ein vergleichsweise großer durchströmter Kanal-Querschnitt
führt zu geringen Strömungsgeschwindigkeiten, so daß ver
gleichsweise mehr Wärmeenergie durch das kühlende Fluid
aufgenommen bzw. durch das wärmende Fluid abgegeben wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann auch nur ein Teil
des Schaftquerschnitts mit Fluid gefüllt sein. Dementspre
chend ergibt sich dann eine höhere Strömungsgeschwindig
keit, was zu einem vergleichsweise kleineren Austausch von
Wärmemengen führt.
Insgesamt kann die Temperatur durch mehrere Parameter ge
steuert werden. Wie eben erwähnt, können fabrikseitig
durch die Dimensionierung der Fluidkanäle verschiedene
Strömungsgeschwindigkeiten und damit Wärmeaustauschkoef
fizienten gewählt werden. Bei der Anwendung selbst können
dann noch die Temperaturen der verwendeten Fluids einge
stellt werden. Außerdem ist es möglich, durch Druckdiffe
renzregulierung die Strömungsgeschwindigkeit zu beeinflus
sen. In diesem Zusammenhang erwies sich insbesondere
als günstig, den wärmenden Kreislauf eingangsseitig mit
einer Druckpumpe und ausgangsseitig mit einer Saugpumpe
mit mindestens der doppelten Förderleistung im Vergleich
zu der der Druckpumpe zu versehen. Die Strömungsgeschwin
digkeiten können dann in einem weiten Bereich leicht ein
gestellt werden. Beim kühlenden Kreislauf genügt es, le
diglich eine Druckpumpe vorzusehen.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines Temperaturverlaufs, wie
er sich im wärmenden Bereich 11 der Sonde in Längsrichtung
ergeben kann. Im zu wärmenden Bereich wird eine Temperatur
eingestellt, die vorzugsweise zwischen 42°C und 45°C
liegt. Aber auch schon bei ca. 40°C ergibt sich der er
wünschte heilende bzw. lindernde Effekt. Die genannten
Temperaturen wurden im Hinblick darauf gewählt, daß die
Prostata größtenteils aus wärmesensiblem Eiweiß besteht.
Wie in Fig. 6 zu sehen ist, schließt sich hinter dem wär
menden Bereich unmittelbar ein kühlender Bereich an, so
daß sich der in Fig. 7 gezeigte plötzliche Temperaturab
fall ab etwa einem Drittel des Sondenschafts entsprechend
den Bereichsgrenzen ergibt.
Der gesamte Sondenkörper 1a, 1b, 1c kann wahlweise aus
Glas, Plastik oder Metall hergestellt sein. Glas weist
dabei die besten Werte hinsichtlich der Resistenz gegen
scharfe Reinigungsmittel auf, ein Plastikkörper ist am
leichtesten herzustellen. Metall wäre hinsichtlich der
mechanischen Stabilität sowie hinsichtlich der Wärmeleit
werte am wünschenswertesten. Gemäß einer anderen Ausfüh
rungsform der Hyperthermiesonde kann der im Zusammenhang
mit dem Überzug 2 beschriebene Wulst 2b auch am Sonden
schaft 1a, 1b selbst vorgesehen sein. Er wird dann durch
eine um den Umfang umlaufende Materialverdickung gebil
det.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden drei wichtige
Verbesserungen einer Hyperthermie-Sonde angegeben, nämlich
erstens Positionierungseinrichtung 4, 4a, zweitens, die
Verwendung des Überzugs 2, 2a, 2b und drittens, Erwärmung
bzw. Kühlung mittels eines umlaufenden Fluids. Diese drei
Konstruktionen können einzeln oder in wahlfreier Kombina
tion miteinander in einer verbesserten Hyperthermie-Sonde
vorgesehen sein.
Claims (17)
1. Hyperthermie-Vorrichtung mit
- - einem länglichen Schaft (1a, 1b), der beginnend mit einem vorderen Ende ganz oder teilweise in den After eingeführt werden kann,
- - einem an den Schaft (1a, 1b) an dessen hinteres Ende anschließenden Versorgungsteil (1c), das Anschlüsse (5-8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich
tung außerdem aufweist:
- - eine Erwärmungseinrichtung (5, 6, 12), mittels derer bestimmte Oberflächenbereiche (11) des Schafts (1a, 1b) erwärmt werden können, wobei die Erwärmungsein richtung (5, 6, 12) mittels eines umlaufenden, er wärmten Fluids wirkt, das mittels eines Leitungssy stems (5, 6, 12) dem Bereich (11) zugeführt und von diesem wieder abgeführt wird.
2. Hyperthermie-Vorrichtung mit
- - einem länglichen Schaft (1a, 1b), der beginnend mit einem vorderen Ende ganz oder teilweise in den After eingeführt werden kann,
- - einem an den Schaft (1a, 1b) an dessen hinteres Ende anschließenden Versorgungsteil (1c), das Anschlüsse (5-8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung außerdem
aufweist:
- - eine Erwärmungseinrichtung (5, 6, 12), mittels derer bestimmte Oberflächenbereiche (11) des Schafts (1a, 1b) erwärmt werden können, und
- - einen elastischen Überzug (2, 2a, 2b), der im wesent lichen formschlüssig über den Schaft (1a, 1b) ge stülpt ist.
3. Hyperthermie-Vorrichtung mit
- - einem länglichen Schaft (1a, 1b), der beginnend mit einem vorderen Ende ganz oder teilweise in den After eingeführt werden kann,
- - einem an den Schaft (1a, 1b) an dessen hinteres Ende anschließenden Versorgungsteil (1c), das Anschlüsse (5-8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich
tung außerdem aufweist:
- - eine Erwärmungseinrichtung (5, 6, 12), mittels derer bestimmte Oberflächenbereiche (11) des Schafts (1a, 1b) erwärmt werden können, und
- - eine Positionierungseinrichtung (4, 4a), die am Schaft (1a, 1b) oder am Versorgungsteil (1c) befe stigt ist, mittels derer die räumliche Lage und/oder die Winkellage des Bereichs (11) eingestellt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung
(5, 6, 12) mittels eines umlaufenden, erwärmten Fluids
wirkt, das mittels eines Leitungssystems (5, 6, 12) dem
Bereich (11) zugeführt und von diesem wieder abgeführt
wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen elasti
schen Überzug (2, 2a, 2b) aufweist, der im wesentlichen
formschlüssig über den Schaft (1a, 1b) gestülpt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Positio
nierungseinrichtung (4, 4a) aufweist, die am Schaft
(1a, 1b) oder am Versorgungsteil (1c) befestigt ist,
mittels derer die räumliche Lage und/oder die Winkel
lage des Bereichs (11) eingestellt werden kann.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsein
richtung (4, 4a) einen beweglichen, jedoch fixierbaren
Hebel (4a) aufweist, der die Sonde an einem Fixpunkt
(9) abstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, 4, 5 oder 6
dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (2, 2a, 2b)
eine Verjüngung (2a) aufweist, die
- - einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmes ser des Schafts (1a, 1b) an dessen vorderem Ende ist,
- - über das vordere Ende des Schafts hinausragt und
- - elastisch ausgebildet ist, und
einen Wulst (2b), der in etwa am hinteren Ende des
Überzugs längs seines Umfangs angebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie außerdem eine Kühleinrichtung (7, 8, 13) aufweist,
mittels derer bestimmte Oberflächenbereiche (14) des
Schafts (1a, 1b) gekühlt werden können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühleinrichtung (7, 8, 13) mittels eines umlaufen
den, kühlen Fluids wirkt, das mittels eines Leitungs
systems (7, 8, 13) dem Bereich (14) zugeführt und von
diesem wieder abgeführt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fluid Wasser oder Luft ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaft (1a, 1b) aufweist:
- - einen vorderen Abschnitt (1a), dessen Querschnitts fläche näherungsweise kreisförmig ist, jedoch in einem Bereich eine Abplattung aufweist, wobei der näherungsweise kreisförmig belassene Umfangsbereich etwa dem zu wärmenden Bereich (11) und der abgeplat tete Umfangsbereich dem zu kühlenden Bereich (14) entspricht, und
- - einen hinteren Abschnitt (1b), dessen Querschnitt näherungsweise kreisförmig ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaft außerdem einen Temperatursensor (3) auf
weist, wobei nach Maßgabe seines Ausgangssignals die
Temperatur im Bereich (11) geregelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914123418 DE4123418C2 (de) | 1991-07-15 | 1991-07-15 | Hyperthermie-Vorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Prostataleiden |
PCT/DE1992/000582 WO1993001774A1 (de) | 1991-07-15 | 1992-07-15 | Hyperthermie-vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914123418 DE4123418C2 (de) | 1991-07-15 | 1991-07-15 | Hyperthermie-Vorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Prostataleiden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4123418A1 true DE4123418A1 (de) | 1992-04-09 |
DE4123418C2 DE4123418C2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=6436194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914123418 Expired - Fee Related DE4123418C2 (de) | 1991-07-15 | 1991-07-15 | Hyperthermie-Vorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Prostataleiden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4123418C2 (de) |
WO (1) | WO1993001774A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994023676A1 (en) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | American Medical Systems, Inc. | Rectal probe |
AT513U1 (de) * | 1992-11-17 | 1995-12-27 | Mgaloblischwili Gurami Dr | Operationsfeldkuehlvorrichtung |
US5653692A (en) * | 1995-09-07 | 1997-08-05 | Innerdyne Medical, Inc. | Method and system for direct heating of fluid solution in a hollow body organ |
WO1998033431A1 (en) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | James Richard Smith | Medical speculum |
WO1999008633A1 (en) * | 1997-08-19 | 1999-02-25 | Wallsten Hans Ivar | Device for heat treatment |
US5891094A (en) * | 1995-09-07 | 1999-04-06 | Innerdyne, Inc. | System for direct heating of fluid solution in a hollow body organ and methods |
CN108135736A (zh) * | 2015-07-31 | 2018-06-08 | 新加坡科技研究局 | 用于插入体腔的装置及其制造方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5458596A (en) * | 1994-05-06 | 1995-10-17 | Dorsal Orthopedic Corporation | Method and apparatus for controlled contraction of soft tissue |
US7069087B2 (en) | 2000-02-25 | 2006-06-27 | Oratec Interventions, Inc. | Apparatus and method for accessing and performing a function within an intervertebral disc |
US6126682A (en) | 1996-08-13 | 2000-10-03 | Oratec Interventions, Inc. | Method for treating annular fissures in intervertebral discs |
US6258086B1 (en) | 1996-10-23 | 2001-07-10 | Oratec Interventions, Inc. | Catheter for delivery of energy to a surgical site |
US6176857B1 (en) * | 1997-10-22 | 2001-01-23 | Oratec Interventions, Inc. | Method and apparatus for applying thermal energy to tissue asymmetrically |
US7449019B2 (en) | 1999-01-25 | 2008-11-11 | Smith & Nephew, Inc. | Intervertebral decompression |
US6757565B2 (en) | 2002-02-08 | 2004-06-29 | Oratec Interventions, Inc. | Electrosurgical instrument having a predetermined heat profile |
US7150747B1 (en) | 2003-01-22 | 2006-12-19 | Smith & Nephew, Inc. | Electrosurgical cutter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1011606A (en) * | 1910-03-05 | 1911-12-12 | Jacob A Fulton | Appliance for subjecting portions of the human system to heat or cold. |
US1552255A (en) * | 1924-04-14 | 1925-09-01 | John M Wilson | Pelvic treatment device |
EP0248758A1 (de) * | 1986-05-12 | 1987-12-09 | Biodan Medical Systems Ltd | Zur Einführung in eine Körperöffnung bestimmter Applikator für den medizinischen Gebrauch |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2056678A (en) * | 1933-09-14 | 1936-10-06 | Arthur J Kolling | Apparatus for applying thermopenetration |
GB658662A (en) * | 1949-01-25 | 1951-10-10 | Walter J Reich | Improvements in or relating to internal heat-treatment device |
US4086608A (en) * | 1975-11-28 | 1978-04-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Light emitting diode |
US4142529A (en) * | 1977-06-20 | 1979-03-06 | Bio-Tronics, Inc. | Process and device for the therapeutic treatment of hemorrhoids |
US4311154A (en) * | 1979-03-23 | 1982-01-19 | Rca Corporation | Nonsymmetrical bulb applicator for hyperthermic treatment of the body |
GB2048680B (en) * | 1979-05-10 | 1983-05-25 | Craig Med Prod Ltd | Male incontinence device |
DE3125569A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen |
US4872458A (en) * | 1986-09-16 | 1989-10-10 | Olympus Optical Co., Ltd. | Thermotherapy apparatus |
NL8701770A (nl) * | 1987-07-27 | 1989-02-16 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van een flexibele langgerekte, dunwandige beschermbuis om een voor diagnostiek dienende kop en een daarmee verbonden langgerekte transmissiebuis. |
DE3739749A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-06-08 | Mueller Christa Dr | Selektive, gleichzeitige und gleichortige behandlung von tumoren mittels waerme und radioaktiver strahlung durch zweizonenkombinationsnadel |
JPH01239976A (ja) * | 1988-03-22 | 1989-09-25 | Nec Corp | 発光ダイオード |
FR2639238B1 (fr) * | 1988-11-21 | 1991-02-22 | Technomed Int Sa | Appareil de traitement chirurgical de tissus par hyperthermie, de preference la prostate, comprenant des moyens de protection thermique comprenant de preference des moyens formant ecran radioreflechissant |
FR2660561B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1994-05-13 | Technomed International | Sonde rectale. |
-
1991
- 1991-07-15 DE DE19914123418 patent/DE4123418C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-15 WO PCT/DE1992/000582 patent/WO1993001774A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1011606A (en) * | 1910-03-05 | 1911-12-12 | Jacob A Fulton | Appliance for subjecting portions of the human system to heat or cold. |
US1552255A (en) * | 1924-04-14 | 1925-09-01 | John M Wilson | Pelvic treatment device |
EP0248758A1 (de) * | 1986-05-12 | 1987-12-09 | Biodan Medical Systems Ltd | Zur Einführung in eine Körperöffnung bestimmter Applikator für den medizinischen Gebrauch |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT513U1 (de) * | 1992-11-17 | 1995-12-27 | Mgaloblischwili Gurami Dr | Operationsfeldkuehlvorrichtung |
WO1994023676A1 (en) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | American Medical Systems, Inc. | Rectal probe |
US5653692A (en) * | 1995-09-07 | 1997-08-05 | Innerdyne Medical, Inc. | Method and system for direct heating of fluid solution in a hollow body organ |
US5891094A (en) * | 1995-09-07 | 1999-04-06 | Innerdyne, Inc. | System for direct heating of fluid solution in a hollow body organ and methods |
WO1998033431A1 (en) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | James Richard Smith | Medical speculum |
WO1999008633A1 (en) * | 1997-08-19 | 1999-02-25 | Wallsten Hans Ivar | Device for heat treatment |
CN108135736A (zh) * | 2015-07-31 | 2018-06-08 | 新加坡科技研究局 | 用于插入体腔的装置及其制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993001774A1 (de) | 1993-02-04 |
DE4123418C2 (de) | 1998-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4123418A1 (de) | Hyperthermie-vorrichtung | |
DE3802010C2 (de) | ||
DE69535262T2 (de) | System zur Verabreichung einer Flüssigkeit bei einer endometricalen Ablation mittels Hysteroskopie | |
DE3634569A1 (de) | Kondomkatheter, ein harnroehrenkatheter zur verhinderung von aufsteigenden infektionen | |
WO2009065598A1 (de) | Dialysattank mit beheiztem dialysatbehälter und entsprechendes dialysesystem sowie verfahren | |
DE2822167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlung | |
DE60110810T2 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von blut oder eines anderen physiologischen fluids | |
DE68917424T2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Wasserstagnierung in Versorgungsanlagen von zahnärztlichen Geräten. | |
DE10394279T5 (de) | Schröpf- und Moxibustionsvorrichtung als pflanzenmedizinisches Hilfsgerät | |
DE2340611A1 (de) | Fluessigkeitssteuersystem zur steuerung der flussmenge bei intravenoesen infusionen | |
DE60213229T2 (de) | Sondenabdeckung mit schmiermulde | |
DE9319069U1 (de) | Temperiervorrichtung für Infusionslösungen | |
EP1711144B1 (de) | Personenkühlelement, insbesondere für Patienten | |
DE9108697U1 (de) | Hyperthermie-Vorrichtung | |
EP1355599B1 (de) | Geschichtete einrichtung zur abgabe chemisch-/physikalischer parameter | |
WO2006079231A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von körperwarmem duschwasser für ein wc mit unterdusche | |
DE1933350C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft | |
EP2194940A1 (de) | Temperiereinrichtung zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers | |
DE60208169T2 (de) | Hochwärmeleitende Ganzkörperverpackung | |
DE29506429U1 (de) | Whirlpool mit einer Auslaßdüsen aufweisenden Badewanne | |
DE3403524A1 (de) | Badevorrichtung mit zwei wasserbecken fuer temperaturdifferenzbaeder | |
DE102007008733B4 (de) | Wärmetherapiegerät | |
DE29503142U1 (de) | Hyperthermie-Vorrichtung zur Behandlung von Prostataleiden | |
DE3204828A1 (de) | Katheter-drainage- und -schutzvorrichtung zur fluessigkeitsdrainage durch die maennliche harnroehre | |
AT138801B (de) | Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |