DE4122828A1 - Luft-brennstoff-verhaeltnis-steuersystem - Google Patents
Luft-brennstoff-verhaeltnis-steuersystemInfo
- Publication number
- DE4122828A1 DE4122828A1 DE4122828A DE4122828A DE4122828A1 DE 4122828 A1 DE4122828 A1 DE 4122828A1 DE 4122828 A DE4122828 A DE 4122828A DE 4122828 A DE4122828 A DE 4122828A DE 4122828 A1 DE4122828 A1 DE 4122828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel ratio
- fuel
- sensor
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 417
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 39
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- -1 ion ions Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 203
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 description 35
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 16
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/148—Using a plurality of comparators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1486—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
- F02D41/1488—Inhibiting the regulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/4065—Circuit arrangements specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuer
system zum Steuern des Luft-Brennstoff-Verhältnisses (A/F) einer Luft-
Brennstoff-Mischung, die einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
zugeführt werden soll.
Im Stand der Technik wurde ein linearer A/F-Sensor vorgeschlagen, der das
Sauerstoffkonzentrationszellenvermögen und das Sauerstoffionenpumpvermögen
von Zirkonerde (Zirkondioxid) nutzt, um festzustellen, ob das Luft-Brenn
stoff-Verhältnis auf einer magereren oder reicheren Seite eines stöchio
metrischen Verhältnisses liegt, und um ebenfalls den Wert des Luft-Brenn
stoff-Verhältnisses festzustellen (vgl. die japanische offengelegte Patent
veröffentlichung Nr. 63(1988)-36 140).
Nachstehend wird unter Bezug auf die Fig. 17 bis 20 der Zeich
nungen ein konventioneller linearer A/F-Sensor beschrieben. Fig. 17 zeigt
einen linearen A/F-Sensor mit einer Sensorzelle 20 und einer Pumpzelle 21,
die voneinander getrennt dargestellt sind, und jede weist eine Vorrichtung
aus stabilisierter Zirkonerde auf. Die Sensorzelle 20 und die Pumpzelle
21 sind miteinander über eine Isolierschicht 22 gekuppelt. Die Sensorzelle
20 und die Pumpzelle 21 weisen jeweils Diffusionslöcher 23, 24 auf, die
in ihnen ausgebildet sind, um hierdurch Auspuffgase von einer Brennkraft
maschine zu leiten. In der Isolierschicht 22 ist ein Nachweishohlraum 25
ausgebildet, in welchen Auspuffgase durch die Diffusionslöcher 23, 24 mit
tels der Sensorzelle 22 und der Pumpzelle 21 eingeführt werden können. Die
Diffusionslöcher 23, 24 und der Nachweishohlraum 25 dienen zusammen als
ein Element zum Steuern der Geschwindigkeit, mit welcher die Auspuffgase
diffundiert werden. Die Isolierschicht 22 weist weiterhin eine Referenz
kammer 25a auf, die unterhalb des Nachweishohlraumes 25 und von diesem be
abstandet angeordnet ist, wobei die Referenzkammer 25a zwischen der Sen
sorzelle 20 und der Pumpzelle 21 ausgebildet ist. Ein Referenzgas wie bei
spielsweise atmosphärische Luft wird in die Referenzkammer 25a durch ein
(nicht dargestelltes) Verbindungsloch eingeführt. Wie in Fig. 18 gezeigt
ist, weist die Sensorzelle 20 poröse Elektroden 26, 27 aus Platin auf, und
die Pumpzelle 21 ist mit porösen Elektroden 28, 29 aus Platin versehen,
wobei die Elektroden 26, 27, 28 und 29 auch als Katalysator wirken. Die
Sensorzelle 20 ist mit einer elektrischen Heizung 30 versehen, um die
Zelle auf einen bestimmten Temperaturbereich zu erhitzen, beispielsweise
800±100°C, um die Sensorzelle 20 aktiv zu halten.
Die Sensorzelle 20 arbeitet als ein konventioneller O2-Sensor, um eine
elektromotorische Kraft zu entwickeln, falls eine Sauerstoffkonzentrations
differenz zwischen den Elektroden 26, 27 besteht. Die Pumpzelle 21 weist
die gleichen Eigenschaften auf wie die Sensorzelle 20 und dient zum Pum
pen von Sauerstoff von einer negativen Elektrode zu einer positiven Elek
trode, wenn ein elektrischer Strom (Pumpstrom Ip) zu einem Fluß zwischen
den Elektroden 28, 29 veranlaßt wird.
Eine Steuereinrichtung 31 stellt eine elektromotorische Kraft Vs fest,
die von der Sensorzelle 20 entwickelt wird, und steuert weiterhin den
Pumpstrom Ip über eine Rückkopplungsschleife, um die elektromotorische
Kraft Vs konstant zu halten, also um eine Sauerstoffkonzentration entspre
chend einem stöchiometrischen Verhältnis in dem Hohlraum 25 oder den Dif
fusionslöchern 23, 24 zu halten. Da der Pumpstrom Ip kontinuierlich in be
zug auf das Luft-Brennstoff-Verhältnis variiert, wie in Fig. 19 gezeigt
ist, kann das Luft-Brennstoff-Verhältnis aus dem Pumpstrom Ip berechnet
werden.
Im einzelnen weist die Steuereinrichtung 31 einen Komparator 1 und einen
Integrierverstärker 2 mit einer positiven und einer negativen Stromver
sorgung auf. Der Komparator 1 vergleicht die elektromotorische Kraft Vs
und eine Referenzspannung Vref, die dem stöchiometrischen Verhältnis ent
spricht. Das Ausgangssignal von dem Komparator 1 wird durch den Integra
tionsverstärker 2 integriert, dessen integriertes Ausgangssignal als der
Pumpstrom Ip über einen Widerstand 5 an die Pumpzelle 21 angelegt wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein Spannungsabfall über dem Widerstand 5 durch
einen Stromdetektor 3 nachgewiesen, der ein Spannungssignal erzeugt, das
dem Pumpstrom Ip entspricht. Daher wird der Pumpstrom Ip durch den Strom
detektor 3 indirekt nachgewiesen. Das Ausgangssignal des Stromdetektors
3 wird an einen Addierer 4 angelegt, der dann ein Ausgangssignal Vout er
zeugt, in dem Bereich von 0 bis 5 Volt, welches das Luft-Brennstoff-Ver
hältnis repräsentiert gemäß der nachfolgenden Gleichung:
Vout=G×Ip+Vstp,
wobei G die Strom-Spannungs-Wandlerverstärkung eines Strom-Spannungs-
Wandlers ist, der aus dem Widerstand 5 und dem Stromdetektor 3 besteht,
und Vstp eine Stufenspannung in dem Bereich von 0 bis 5 Volt.
Bei dem in Fig. 18 dargestellten konventionellen System wird der Span
nungsabfall über den Widerstand 5 an einen Strominversionsdetektor 6 an
gelegt, um die Richtung festzustellen, in welcher der Pumpstrom fließt,
wodurch ein stöchiometrisches Luft-Brennstoff-Verhältnis Vstc erzeugt
wird (vgl. Fig. 20).
Das Luft-Brennstoff-Verhältnis eines Verbrennungsmotors wird durch eine
Rückkopplungssteuerschleife gesteuert, um ein Luft-Brennstoff-Zielverhält
nis zu erreichen auf der Grundlage der Luft-Brennstoff-Verhältnisinforma
tion, die durch einen Luft-Brennstoff-Verhältnissensor erzeugt wird. Wenn
das Luft-Brennstoff-Verhältnis innerhalb eines engen Bereiches oder Fen
sters nahe an dem stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis gesteuert
wird, kann beispielsweise der Dreiwegekatalysator im Auspuffsystem äußerst
wirksam arbeiten. Bei einem Magerkonzeptmotor, der einen Katalysator mit
magerem NOx aufweist, und einen Dreiwegekatalysator in dem Auspuffsystem
wird das Luft-Brennstoff-Verhältnis durch eine Rückkopplungssteuerschlei
fe gesteuert, um ein Luft-Brennstoff-Zielverhältnis zu erreichen, also
einen bestimmten magereren Wert, auf der Grundlage der Luft-Brennstoff-
Verhältnisinformation von einem linearen A/F-Sensor.
Eine exakte Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses, so daß dieses
einen Zielwert erreicht, während der Verbrennungsmotor in Betrieb ist, ist
äußerst wesentlich für einen ökonomischeren Brennstoffverbrauch, eine ver
größerte Motorausgangsleistung, eine stabilere Leerlaufgeschwindigkeit des
Motors, einen reineren Ausstoß von Auspuffgasen, und für ein verbessertes
Fahren. Es ist erforderlich, daß der lineare A/F-Sensor, der die Luft-
Brennstoff-Verhältnisinformation zur Verfügung stellt, so gesteuert wird,
daß er nicht thermisch verschlechtert und zerstört wird infolge einer
Schwärzung.
Luft-Brennstoff-Verhältnissensoren, insbesondere ein linearer A/F-Sensor,
weisen einen komplizierten Aufbau auf, und sollten aus einer Heizung, ei
ner Sensorzelle und einer Pumpzelle in Kombination in Betrieb bestehen.
Wenn der lineare A/F-Sensor, oder insbesondere seine Pumpzelle, nicht ar
beitet, dann neigen das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout und das Sig
nal Vstc für das stöchiometrische Verhältnis zu einer Abweichung von ihren
wahren Werten, und die von dem linearen A/F-Sensor erzeugte Luft-Brenn
stoff-Verhältnisinformation wird wenig verläßlich.
Daher ist es für den Fall eines Ausfalls des linearen A/F-Sensors wün
schenswert, daß der Ausfall früh festgestellt wird, daß der Luft-Brenn
stoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang auf der Grundlage des Sensor
ausgangssignals gestoppt wird, und daß statt dessen ein anderer Luft-
Brennstoff-Verhältnissteuervorgang ausgeführt wird.
Es ist weiterhin für eine exakte Luft-Brennstoff-Verhältnissteuerung er
forderlich, daß die Luft-Brennstoff-Verhältnisinformation zu sämtlichen
Zeiten durch den linearen A/F-Sensor stabil erzeugt wird.
Das von dem linearen A/F-Sensor erzeugte Luft-Brennstoff-Verhältnissignal
Vout stellt insoweit kein Problem dar, als der Sensor in einer stöchio
metrischen Luft-Brennstoffmischungs-Atmosphäre arbeitet. Wenn jedoch der
lineare A/F-Sensor ständig unter einer magereren Luft-Brennstoffmischungs-
Atmosphäre arbeitet, dann neigt das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout
des Sensors zu einer zeitlichen Variation, wie dies in Fig. 14 dargestellt
ist.
Im einzelnen hat das von dem linearen A/F-Sensor erzeugte Luft-Brennstoff-
Verhältnissignal Vout eine Neigung dazu, im Verlauf der Zeit geringer zu
werden, wenn der Motor ständig so arbeitet, daß das Luft-Brennstoff-Ver
hältnis im Hinblick auf ein bestimmtes magereres Luft-Brennstoff-Zielver
hältnis gesteuert wird. Es ist bekannt, daß bei einer hohen Belastung des
Motors, bei welcher das Luft-Brennstoff-Verhältnis momentan in Richtung
auf die angereicherte Seite verschoben wird, der Pumpstrom seine Richtung
in dem Zeitraum ER ändert (Fig. 14) und dann erreicht das Luft-Brennstoff-
Verhältnis denselben Wert wie zum Startzeitpunkt ST, so daß also angenom
men wird, daß die O2-Nachweiseigenschaften wiedergewonnen wurden am Ende
der Periode ER.
Zu dem Zeitpunkt, an welchem das Ausgangssignal von dem linearen A/F-Sen
sor irgendeine Störung anzeigt, wird daher die hierdurch erzeugte Luft-
Brennstoff-Verhältnisinformation weniger verläßlich.
Es ist daher im Falle eines Ausfalls des linearen A/F-Sensors wünschens
wert zu bestimmen, ob der Sensor eine Fehlfunktion aufweist, von welcher
er sich wieder erholen kann, oder einen Ausfall, von dem er sich nicht
wieder erholen kann, so daß jeder nachfolgende Rückkopplungssteuervorgang
für das Luft-Brennstoff-Verhältnis unterbrochen werden kann oder ein an
derer Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang anstelle des
Rückkopplungssteuervorgangs ausgewählt werden kann.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines
Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystems, welches verläßlich zumindest ei
nen Ausfall feststellen kann, von welchem sich ein Luft-Brennstoff-Verhält
nissensor nicht erholen kann, und welches daraufhin einen geeigneten Vor
gang in Abhängigkeit von dem Ausfall ausführen kann, um hierdurch unter
schiedliche Probleme zu vermeiden, wie beispielsweise eine ungenügende Rei
nigung des Auspuffgases, eine verschlechterte Fahrbarkeit, und einen insta
bilen Motorleerlauf.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Luft-Brennstoff-Verhältnis-
Steuersystem für eine Verbrennungskraftmaschine auf einem Kraftfahrzeug
zur Verfügung gestellt mit einem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor zur
Erzeugung eines Luft-Brennstoff-Verhältnissignals, welches die Konzentra
tion von Sauerstoff in einem Auspuffgas anzeigt, das durch eine verbrann
te Luft-Brennstoffmischung in dem Verbrennungsmotor erzeugt wird, und mit
einer Ausfallfeststelleinrichtung, die auf ein Ausgangssignal von dem
Luft-Brennstoff-Verhältnissensor und ein Luft-Brennstoff-Zielverhältnis
reagiert, welches abhängig von Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs be
stimmt wird, um zumindest einen nicht reparierbaren Ausfall des Luft-
Brennstoff-Verhältnissensors über einen Vergleich zwischen dem Ausgangs
signal und dem Luft-Brennstoff-Zielverhältnis festzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Luft-Brennstoff-Ver
hältnis-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine auf einem Kraftfahrzeug
zur Verfügung gestellt mit einem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor zur Er
zeugung eines Luft-Brennstoff-Verhältnissignals, welches die Konzentra
tion von Sauerstoff in einem Auspuffgas anzeigt, das durch eine verbrann
te Luft-Brennstoffmischung in dem Verbrennungsmotor erzeugt wurde, mit
einer ersten Einrichtung mit einer Ausfallbestimmungseinrichtung, die auf
ein Ausgangssignal von dem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor und ein Luft-
Brennstoff-Verhältnisziel reagiert, welches abhängig von Betriebszustän
den des Kraftfahrzeugs festgestellt wird, um zumindest einen nicht repa
rierbaren Ausfall des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors über einen Ver
gleich zwischen dem Ausgangssignal und dem Luft-Brennstoff-Verhältnisziel
wert festzustellen, mit einer Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungs
steuereinrichtung zur Korrektur eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses ent
sprechend zumindest dem Luft-Brennstoff-Verhältnissignal, so daß ein tat
sächliches Luft-Brennstoff-Verhältnis des Verbrennungsmotors gleich dem
Luft-Brennstoff-Verhältniszielwert gemacht wird, und mit einer zweiten Ein
richtung mit einer Ausfallbearbeitungseinrichtung, um die Luft-Brennstoff-
Verhältnis-Rückkopplungssteuereinrichtung außer Betrieb zu setzen und den
Luft-Brennstoff-Verhältnissensor, in Reaktion auf ein Ausgangssignal von
der Ausfallfeststelleinrichtung, welches einen nicht reparierbaren Ausfall
des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors anzeigt.
Das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem vergleicht ein Luft-Brennstoff-
Verhältnis, welches durch Luft-Brennstoff-Verhältnisinformation von einem
Luft-Brennstoff-Verhältnissensor angezeigt wird, mit einem Luft-Brennstoff-
Zielverhältnis, welches abhängig von Betriebsbedingungen eines Motorfahr
zeugs bestimmt wird, bei welchem das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem
vorgesehen ist, um verläßlich zumindest einen Ausfall des Luft-Brennstoff-
Verhältnissensors festzustellen. Wenn ein Ausfall des Luft-Brennstoff-Ver
hältnissensors entdeckt wird, dann wird ein Luft-Brennstoff-Verhältnis-
Rückkopplungssteuerverfahren angehalten, und der Luft-Brennstoff-Verhält
nissensor wird außer Betrieb gesetzt, wodurch verhindert wird, daß das
Luft-Brennstoff-Verhältnis mit einem Fehler korrigiert wird, der auf einem
Ausgangssignal von dem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor beruht, der ausge
fallen ist.
Das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem ist daher wirksam, um das Auf
treten von Problemen zu verhindern, wie beispielsweise einer schlechten
Auspuffgasreinigung, einer verschlechterten Fahrbarkeit, und eines insta
bilen Motorleerlaufs.
Die voranstehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegen
den Erfindung werden nachstehend weiter anhand der folgenden Beschreibung
im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert, wodurch
beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung er
läutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Luft-Brennstoff-Ver
hältnis-Steuersystem gemäß einer Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 2 ein detailliertes Blockschaltbild, teilweise im Querschnitt,
des in Fig. 1 dargestellten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuer
systems;
Fig. 3a) und 3b) Diagramme mit einer Darstellung eines Signals Vstc für
ein sstöchiometrisches Verhältnis, das in dem in Fig. 2 darge
stellten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem erzeugt wird;
Fig. 7 bis 10 Flußdiagramme von Unterprogrammen eines Steuerprogramms zur
Feststellung eines Ausfalls eines Luft-Brennstoff-Verhältnis
sensors;
Fig. 8a) und 8b) Flußdiagramme einer Hauptroutine des Steuerprogramms
zur Feststellung eines Ausfalls eines Luft-Brennstoff-Verhält
nissensors, wobei das Steuerprogramm durch eine Steuerung in
dem in Fig. 2 dargestellten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuer
system ausgeführt wird;
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Steuerprogramms zur Berechnung einer
einzuspritzenden Brennstoffrate, wobei die Steuerprogramme
ebenfalls durch die Steuerung in dem in Fig. 2 dargestellten
Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem ausgeführt werden;
Fig. 10 ein schematisches Blockschaltbild eines Luft-Brennstoff-Ver
hältnis-Steuersystems gemäß einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ein Blockschaltbild, teilweise im Querschnitt, des in Fig. 10
erläuterten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystems;
Fig. 12 ein Schaltbild einer Sensortreiberschaltung in dem in Fig. 11
dargestellten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem;
Fig. 13 ein Diagramm zur Erläuterung unterschiedlicher Zonen in be
zug auf eine Luft-Brennstoff-Verhältnisdifferenz in dem in
Fig. 11 dargestellten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem;
Fig. 14 ein Diagramm mit einer Darstellung der zeitlichen Variation
des Ausgangssignals eines linearen A/F-Sensors;
Fig. 15a) und 15b) ein Flußdiagramm einer Hauptroutine eines Steuerpro
gramms zum Steuern eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses, wobei
das Steuerprogramm durch eine Steuerung in dem in Fig. 11 dar
gestellten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem ausgeführt
wird;
Fig. 15c) und 16 Flußdiagramme von Unterroutinen des Steuerprogramms zum
Steuern eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses;
Fig. 17 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung eines konven
tionellen Luft-Brennstoff-Verhältnissensors;
Fig. 18 eine schematische Ansicht, teilweise in Blockdarstellung, des
in Fig. 17 dargestellten konventionellen Luft-Brennstoff-Ver
hältnissensors;
Fig. 19 ein Diagramm mit einer Darstellung der Beziehung zwischen einem
Pumpstrom und einem Luft-Brennstoff-Verhältnis; und
Fig. 20 ein Diagramm mit einer Darstellung eines Signals für ein
stöchiometrisches Verhältnis, dessen Höhe von der Richtung
des Pumpstroms abhängt.
Nachstehend erfolgt eine ins einzelne gehende Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsformen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem gemäß
einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuer
system allgemein einen Luft-Brennstoff-Verhältnissensor auf, eine erste
Einrichtung mit einer Ausfallfeststelleinrichtung, einer Luft-Brennstoff-
Verhältnis-Rückkopplungssteuereinrichtung, und eine zweite Einrichtung mit
einer Ausfallbearbeitungseinrichtung.
Der Luft-Brennstoff-Verhältnissensor weist eine Pumpzelle auf, eine Sen
sorzelle, eine Steuereinrichtung, eine erste Luft-Brennstoff-Verhältnis-
Feststelleinrichtung, und eine zweite Luft-Brennstoff-Verhältnis-Fest
stelleinrichtung.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem
in einem Steuersystem für ein Brennstoffversorgungssystem für einen Ver
brennungsmotor angeordnet. Das Steuersystem für das Brennstoffzufuhrsystem
berechnet eine dem Motor zuzuführende Brennstoffrate auf der Grundlage ei
ner Information bezüglich des Luft-Brennstoff-Verhältnisses (A/F), welche
von einem linearen A/F-Sensor S erzeugt wird, der in einem Auspuffkanal
des Motors angeordnet ist, und das Brennstoffzufuhrsystem weist eine Brenn
stoffeinspritzdüse N auf, um die berechnete Brennstoffrate in einen Einlaß
kanal des Motors einzuspritzen.
Der Luft-Brennstoff-Verhältnissensor umfaßt den linearen A/F-Sensor S, ei
ne als die Steuereinrichtung mit dem linearen A/F-Sensor verbundene Steuer
einrichtung 31, einen Stromdetektor 3, einen Addierer 4, und einen Strom
bestimmungswiderstand 5. Der Luft-Brennstoff-Verhältnissensor ist ebenso
ausgebildet wie der konventionelle Luft-Brennstoff-Verhältnissensor, der
in Fig. 18 gezeigt ist, und wird nicht nachfolgend im einzelnen beschrie
ben.
In Fig. 2 weist die Steuereinrichtung 31 einen Komparator 1 und einen In
tegrierverstärker 2 mit einer positiven und einer negativen Stromversor
gung auf. Der Komparator 1 vergleicht eine elektromotorische Kraft Vs,
die zwischen den Elektroden 26, 27 der Sensorzelle 20 erzeugt wird, mit
einer Referenzspannung Vref, beispielsweise 0,4 Volt. Das Ausgangssignal
von dem Komparator 1 wird dem Integrierverstärker 2 zugeführt und durch
diesen integriert, und dessen positives oder negatives Ausgangssteuersig
nal wird zwischen den Elektroden 28, 29 der Pumpzelle 21 angelegt, um der
Pumpzelle einen Pumpstrom Ip zuzuführen, so daß die elektromotorische
Kraft Vs gleich der Referenzspannung Vref gemacht wird (Vs=Vref).
Der Widerstand 5 und der Stromdetektor 3 dienen zusammen als die erste
Luft-Brennstoff-Verhältnis-Nachweiseinrichtung. Im einzelnen bestimmt der
Stromdetektor 3 den Pumpstrom Ip auf der Grundlage eines Spannungsabfalls,
der sich über dem Widerstand 5 entwickelt. Der Pumpstrom Ip, der die Luft-
Brennstoff-Verhältnisinformation trägt, wird durch den Addierer 4 in ein
Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout in dem Bereich von 0 bis 5 Volt ge
wandelt. Dann wird das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout an eine Motor
steuerung 37 angelegt.
Eine Pumpspannung Vp, die sich zwischen den Elektroden 28, 29 der Pumpzelle
21 entwickelt, wird an einem Punkt A durch die zweite Luft-Brennstoff-Ver
hältnis-Nachweiseinrichtung bestimmt, wobei der Punkt A auf der Leitung
liegt, mit welcher der Pumpstrom Ip der Pumpzelle 21 zugeführt wird. Die
zweite Luft-Brennstoff-Verhältnis-Nachweiseinrichtung weist einen Puffer
verstärker 8 auf, der mit dem Punkt A verbunden ist, ein CR-Filter 10, ei
nen Operationsverstärker 11, einen Widerstand 17 und zwei Dioden 15, 16.
Im einzelnen wird die Pumpspannung Vp über einen Widerstand 12 an den
invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 11 angelegt,
dessen Ausgangssignal über einen Widerstand 13 zurück an seinen inver
tierenden Eingangsanschluß angelegt wird. Eine Spannung mit einer Ver
schiebung nach oben wird über einen Widerstands-Spannungsteiler 14 an
den nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 11
angelegt. Die einander parallel geschalteten beiden Dioden 15, 16 sind
mit umgekehrter Polarität zwischen eine Stromversorgung einer bestimm
ten Spannung und Masse geschaltet. Die Verbindung zwischen den Dioden 15,
16 ist mit dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 11 über einen
Widerstand 17 verbunden. Mit dieser Anordnung dient die zweite Luft-
Brennstoff-Verhältnis-Nachweiseinrichtung als ein Verstärker, der ein
Abschneidevermögen (clipping) aufweist. Das CR-Filter 10 dient zur Ver
hinderung eines Stromstoßes und zur Entfernung von Rauschen.
Grundsätzlich weist die Pumpspannung Vp einen charakteristischen Verlauf auf
wie er in Fig. 3a) gezeigt ist, der plötzlich bei dem stöchiometrischen
Luft-Brennstoff-Verhältnis springt oder ansteigt. Da die elektromotorische
Kraft der Pumpzelle die Pumpspannung Vp überlappt, erzeugt die zweite Luft-
Brennstoff-Verhältnis-Nachweiseinrichtung als ihr Ausgangssignal ein Signal
Vstc für das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis, welches unter
schiedliche Pegel auf der magereren und angereicherteren Seite des stöchio
metrischen Luft-Brennstoff-Verhältnisses aufweist. Das Signal Vstc für das
stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis wird an die Motorsteuerung 37
angelegt. Da die zweite Luft-Brennstoff-Verhältnis-Nachweiseinrichtung
hauptsächlich aus dem Operationsverstärker 11 besteht, weist das Signal
Vstc für das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis einen verhältnis
mäßig glatten Signalverlauf auf, wie in Fig. 3b) gezeigt ist. Daher zeigt
die zweite Luft-Brennstoff-Verhältnis-Nachweiseinrichtung Ausgangssignal
eigenschaften, die ähnlich sind wie bei einem Sensor für das stöchiometri
sche Luft-Brennstoff-Verhältnis.
Der lineare A/F-Sensor S weist eine elektrische Heizung 30 auf, um den Sen
sor zu erhitzen, und die elektrische Heizung 30 ist mit einem Heizungstrei
ber 32 verbunden. Der Heizungstreiber 32 weist eine bekannte Brückenschal
tung oder dergleichen (nicht dargestellt) auf, um einen Heizungswiderstand
RH auf einem vorbestimmten Wert zu halten.
Die Sensorzelle 20 ist weiterhin an eine Nachweisschaltung 38 angeschlos
sen, um die elektromotorische Kraft nachzuweisen, die von der Sensorzelle
20 erzeugt wird, und um ein Ausgangssignal Vs zu erzeugen, welches der
festgestellten elektromotorischen Kraft entspricht.
Eine Pumpstromabschneideschaltung 39 ist angeschlossen, um den Eingangsan
schluß des Integrierverstärkers 2 beispielsweise mit Masse zu verbinden.
Daher schneidet in Reaktion auf ein Pumpstromabschneidesignal von der Steue
rung 37 die Pumpstromabschneideschaltung 39 den Pumpstrom Ip dadurch ab,
daß der Eingangsanschluß des Integrierverstärkers 3 an Masse gelegt wird.
Ein Starterschalter 40 ist in einer Kombinationsschalteranordnung (nicht
dargestellt) des Motors vorgesehen und legt ein EIN- oder AUS-Signal an
die Steuerung 37 an.
Die Steuerung 37 besteht hauptsächlich aus einem Mikrocomputer und weist
Treiber 371, 372 auf, eine Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle 373 zum Empfang
unterschiedlicher Ausgangssignale und zum Anlegen von Steuersignalen an
die Treiber 371, 372, einen Speicher 374, der ein Steuerprogramm zur Fest
stellung eines Ausfalls speichert (vgl. Fig. 4 bis 8a) und 8b)), ein
Steuerprogramm zur Berechnung einer einzuspritzenden Brennstoffrate (siehe
Fig. 9) , und unterschiedliche charakteristische Daten und Werte, und weist
eine Steuereinheit 375 auf, um unterschiedliche Steuerwerte entsprechend
der Steuerprogramme zu berechnen.
Die Funktionen der Steuerung werden nachstehend unter Bezug auf Fig. 1 be
schrieben. Die Steuerung 37 weist die erste Einrichtung auf, die wie vor
anstehend beschrieben, die Ausfallfeststelleinrichtung umfaßt. Die Aus
fallfeststelleinrichtung empfängt ein Signal von zumindest entweder der
ersten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Nachweiseinrichtung, die das Luft-Brenn
stoff-Verhältnissignal Vout erzeugt abhängig von dem Steuerstrom von der
Steuereinrichtung, oder der zweiten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Nachweis
einrichtung, die das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnissignal
Vstc in Reaktion auf die festgestellte Steuerspannung erzeugt, die an die
Pumpzelle durch die Steuereinrichtung angelegt wird. Die Ausfallfeststell
einrichtung vergleicht dann das empfangene Signal mit einem Luft-Brenn
stoff-Verhältnis-Zielsignal, um festzustellen, ob das verglichene Signal
in einen zulässigen Bereich fällt. Falls das verglichene Signal nicht in
den zulässigen Bereich fällt, dann stellt die Ausfallfeststelleinrichtung
fest, daß der Luft-Brennstoff-Verhältnissensor einen Ausfall hat.
Die Steuerung 37 weist weiterhin die zweite Einrichtung auf, welche die
Ausfallbearbeitungseinrichtung umfaßt, und die Luft-Brennstoff-Verhältnis-
Rückkopplungssteuereinrichtung, die eine Rückkopplungssteuerung der Brenn
stoffrate durchführt, die eingespritzt werden soll, auf der Grundlage des
Luft-Brennstoff-Verhältnissignals. In Reaktion auf ein Ausfallsignal von
der ersten Einrichtung hält die Ausfallbearbeitungseinrichtung den Luft-
Brennstoff-Verhältnissteuervorgang an, der durch die Luft-Brennstoff-
Verhältnis-Rückkopplungssteuerungseinrichtung ausgeführt wird, in Zusammen
arbeit mit der Pumpstromabschneideschaltung 39. Wenn die Pumpstromabschnei
deschaltung 39 in Betrieb gesetzt wird, erzeugt - wie nachstehend beschrie
ben wird - der Luft-Brennstoff-Verhältnissensor ein Quasi-Signal, welches
anzeigt, daß der Nachweishohlraum auf einer stöchiometrischen Luft-Brenn
stoffmischungs-Atmosphäre gehalten wird.
Nachstehend wird unter Bezug auf die Flußdiagramme der Fig. 4 bis 9 ein
Verfahren beschrieben zur Bestimmung eines Ausfalls des Luft-Brennstoff-
Verhältnissensors sowie ein Verfahren zur Berechnung einer Brennstoffrate,
die in den Motor eingespritzt werden soll, wobei die Verfahren zum selben
Zeitpunkt ausgeführt werden, in welchem die einzuspritzende Brennstoffrate
unter einer Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung und unter
nicht-rückgekoppelten Steuervorgängen mittels der Steuerung 37 durchge
führt werden.
Das Ausfallfeststellungsverfahren wird entsprechend dem Steuerprogramm
durchgeführt, welches in den Fig. 4, 5, 6, 7, 8a) und 8b) gezeigt ist.
Das Steuerprogramm weist eine Hauptroutine auf, die in den Fig. 8a) und
8b) dargestellt ist. In der Hauptroutine wird in einem Schritt a1 die
Heizung 30 eingeschaltet, und daraufhin folgt ein Schritt a2, welcher be
stimmt, ob eine Startermarke 1 ist oder nicht. Ist die Startermarke nicht
1, dann verzweigt die Steuerung zu einem Schritt a8, und wenn die Starter
marke 1 ist, dann geht die Steuerung mit einem Schritt a3 weiter. Die
Startermarke wird gesetzt, wenn der Starterschalter SW eingeschaltet wird,
wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Die Startermarke wird auf 0 in dem Schritt a3 zurückgesetzt, und in einem
Schritt a4 bzw. a5 werden Brennstoff-Festlegungsmarken F1, F2 bzw. eine
Pumpenzellenbetriebsmarke gesetzt, die es gestattet, daß der Pumpenstrom
Ip zugeführt wird. In einem Schritt a6 wird ein Sensorstartzeitgeber zu
rückgesetzt, der eine Zeit festlegt, zu welcher der lineare A/F-Sensor S
gestartet wird. Dann wird der Sensorstartzeitgeber in einem Schritt a7
gestartet. Daher zählt der Sensorstartzeitgeber den Zeitraum von dem Zeit
punkt, wenn der Starterschalter SW von dem AUS-Zustand zu dem EIN-Zustand
umschaltet. Ein nächster Schritt a8 legt fest, ob der Zählwert des Sensor
startzeitgebers einen vorbestimmten Wert R überschreitet, der auf ein
Zeitintervall gesetzt wurde, welches genügend lang ist, um den Luft-Brenn
stoff-Verhältnissensor zu aktivieren, während der Motor warm wird. Wenn der
Zählwert des Sensorstartzeitgebers nicht den vorbestimmten Wert R über
schreitet, dann geht die Steuerung über zu einem Schritt a15, in welchem
der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang unterbunden wird.
Dann wird der rückkopplungsfreie Steuervorgang in einem Schritt a16 ausge
führt, es wird also eine einzuspritzende Brennstoffrate aus einem vorbe
stimmten Routinenverzeichnis festgelegt, auf der Grundlage der Motordreh
geschwindigkeit und der Motorbelastung, und die festgelegte Brennstoffrate
wird in einem bestimmten Speicherbereich gespeichert. Daraufhin geht die
Steuerung von dem Schritt a16 zurück zu dem Schritt a1.
Gleichzeitig hiermit wird eine (nicht gezeigte) Brennstoffeinspritzroutine
ausgeführt in Reaktion auf einen Interrupt (Unterbrechungsbefehl) bei einem
vorgegebenen Kurbelwellenwinkel, um hierdurch Brennstoff einzuspritzen und
so ein vorbestimmtes Luft-Brennstoff-Zielverhältnis zu erreichen.
Da die Startermarke in dem Schritt a2 0 ist, geht daraufhin die Steuerung
von dem Schritt a2 direkt zu dem Schritt a8 über. Wenn in dem Schritt a8
der Zählwert des Sensorstartzeitgebers den vorbestimmten Wert R über
schreitet, dann geht die Steuerung mit einem Schritt a9 weiter. Falls der
Sensorstartzeitgeber immer noch in Betrieb ist, wird im Schritt a9 dessen
Zählbetrieb angehalten, während der bislang erhaltene Zählwert beibehalten
wird. Dann geht die Steuerung von dem Schritt a9 zu einem Schritt a10 über.
Der Schritt a10 legt fest, ob die Pumpenzellenbetriebsmarke 1 ist oder
nicht. Ist die Pumpenzellenbetriebsmarke nicht 1, dann geht die Steuerung
mit einem Schritt a11 weiter, in welchem die Pumpenzelle 21 in Betrieb ge
setzt wird. Dann wird die Pumpenzellenbetriebsmarke in einem Schritt a12
auf 1 gesetzt, gefolgt von einem Schritt a13, in welchem ein Pumpenzellen
betriebszeitgeber gestartet wird. Ein Schritt a14 bestimmt, ob der Zähl
wert des Pumpenzellenbetriebszeitgebers einen vorbestimmten Wert ε über
schreitet, der auf ein Zeitintervall gesetzt wurde, das genügend lang ist,
um das Ausgangssignal des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors zu stabilisie
ren. Falls der Zählwert des Pumpenzellenbetriebszeitgebers nicht den vor
bestimmten Wert ε überschreitet, dann geht die Steuerung zu dem Schritt
a15 über, um den rückkopplungsfreien Steuervorgang fortzusetzen. Wenn der
Zählwert des Pumpenzellenbetriebszeitgebers den vorbestimmten Wert ε über
schreitet, also wenn die vorbestimmte Wartezeit verstrichen ist, und der
Pumpenstrom Ip verläßlich wird, dann geht die Steuerung von dem Schritt
a14 zu einem Schritt a17 über. Wenn der Pumpenzellenbetriebszeitgeber noch
in Betrieb ist, so wird in dem Schritt a17 dessen Zählbetrieb gestoppt,
während der bislang erhaltene Zählwert beibehalten wird. Dann geht die
Kontrolle von dem Schritt a17 zu einem Schritt a18 über.
Der Schritt a18 und nachfolgende Schritte a19, a20 legen fest, ob der
lineare A/F-Sensor S ausgefallen ist oder nicht.
Der Schritt a18 ist als ein Unterroutine Nr. 1 in Fig. 4 dargestellt. Die
Unterroutine Nr. 1 legt fest, ob der lineare A/F-Sensor S ausgefallen ist
oder nicht, auf der Grundlage des Luft-Brennstoff-Verhältnissignals Vout.
Falls die Brennstoffbestimmungsmarke F1 nicht in einem Schritt b1 gleich
1 ist und der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang in
einem Schritt b2 ausgeführt wird, dann geht die Steuerung über zu einem
Schritt b3. Ist die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 in dem Schritt b1 gleich
1 und der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang wird nicht
in dem Schritt b2 ausgeführt, dann kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine
zurück, die in den Fig. 8a) und 8b) gezeigt ist.
Der Schritt b3 liest ein Luft-Brennstoff-Zielverhältnis, welches bereits
in der Hauptroutine bestimmt wurde, abhängig von Betriebsbedingungen des
Kraftfahrzeugs, welches das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem gemäß
der vorliegenden Erfindung aufweist. Dann wird das Luft-Brennstoff-Ver
hältnissignal Vout von dem linearen A/F-Sensor S in einem Schritt b4 ein
gelesen. Ein Schritt b5 wandelt daraufhin das Luft-Brennstoff-Verhältnis
signal Vout in ein aktuelles Luft-Brennstoff-Verhältnis entsprechend ei
nem vorbestimmten Routinenverzeichnis (nicht dargestellt) von Luft-Brenn
stoff-Verhältnissen gegenüber Luft-Brennstoff-Verhältnissignalen.
Ein Schritt b6 berechnet eine Abweichung oder einen Fehler ΔA/F zwischen
dem Luft-Brennstoff-Zielverhältnis und dem ermittelten Luft-Brennstoff-
Verhältnis von dem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor. Ein Schritt b7 stellt
dann fest, ob der Fehler ΔA/F einen vorbestimmten Wert α überschreitet,
um festzustellen, ob ein Sensorausfall vorliegt oder nicht. Falls der Feh
ler ΔA/F nicht den vorbestimmten Wert α überschreitet, dann kehrt die
Steuerung zu der Hauptroutine zurück. Überschreitet der Fehler ΔA/F den
vorbestimmten Wert α, dann wird die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 auf
1 gesetzt in einem Schritt b8. Daraufhin kehrt die Steuerung zu der Haupt
routine zurück.
Der Schritt a19 ist eine Unterroutine Nr. 2 in Fig. 5. Die Unterroutine
Nr. 2 legt fest, ob der lineare A/F-Sensor S ausgefallen ist oder nicht,
auf der Grundlage des Signals Vstc für das stöchiometrische Luft-Brenn
stoff-Verhältnis. Ist in einem Schritt c1 die Brennstoff-Festlegungsmarke
F2 nicht gleich 1 und wird in einem Schritt c2 der Luft-Brennstoff-Ver
hältnis-Rückkopplungssteuervorgang durchgeführt, dann geht die Steuerung
zu einem Schritt c3 über. Ist in dem Schritt c1 die Brennstoff-Festlegungs
marke F2 gleich 1 und wird in dem Schritt c2 nicht der Luft-Brennstoff-
Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang durchgeführt, dann kehrt die Steue
rung zu der in den Fig. 8a) und 8b) dargestellten Hauptroutine zurück.
Der Schritt c3 liest das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis, welches bereits
in der Hauptroutine in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Kraftfahzeu
ges bestimmt wurde. Dann legt ein Schritt c4 fest, ob das Luft-Brennstoff-
Zielverhältnis nahe an dem stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis
liegt (also in einen Bereich fällt, der in Fig. 3 durch e angedeutet ist).
Ist das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis nahe an dem stöchiometrischen Luft-
Brennstoff-Verhältnis, dann kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine zurück,
und falls nicht, geht die Steuerung mit einem Schritt c5 weiter.
Der Schritt c5 bestimmt, ob das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis fetter ist
als das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis. Bejahendenfalls geht
die Steuerung über zu einem Schritt c6, und falls nicht, geht die Steue
rung über zu einem Schritt c8.
Der Schritt c6 liest das momentane Signal Vstc für das stöchiometrische
Luft-Brennstoff-Verhältnis, und ein darauffolgender Schritt c7 bestimmt,
ob das gelesene stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vstc ei
nen fetteren Wert anzeigt. Zeigt es einen fetteren Wert in dem Schritt c7
an, dann kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine zurück. Wenn das Signal
Vstc für das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis einen magereren
Wert im Schritt c7 anzeigt, so wird, da das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis
fetter ist als das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis, und da der
Zielwert und der stöchiometrische Wert für das Luft-Brennstoff-Verhältnis
nicht miteinander übereinstimmen, festgelegt, daß der Luft-Brennstoff-Ver
hältnissensor einen Ausfall aufweist, und die Steuerung geht über zu einem
Schritt c10, in welchem die Brennstoffbestimmungsmarke F2 auf 1 gesetzt
wird. Daraufhin kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine zurück. Der Schritt
c8 liegt das momentane Signal Vstc für das stöchiometrische Luft-Brenn
stoff-Verhältnis, und ein darauffolgender Schritt c9 bestimmt, ob das ge
lesene Signal Vstc für das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis ei
nen fetteren Wert anzeigt. Falls es einen magereren Wert in dem Schritt
c9 anzeigt, dann kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine zurück. Falls in
dem Schritt c9 das Signal Vstc für das stöchiometrische Luft-Brennstoff-
Verhältnis einen fetteren Wert anzeigt, dann wird, da das Luft-Brennstoff-
Zielverhältnis magerer ist als der stöchiometrische Luft-Brennstoff-Ver
hältnis, und da das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis und das stöchiometri
sche Luft-Brennstoff-Verhältnis nicht miteinander übereinstimmen, bestimmt,
daß der Luft-Brennstoff-Verhältnissensor einen Ausfall erleidet, und die
Steuerung geht zu dem Schritt c10 über, in welchem die Brennstoff-Fest
legungsmarke F2 auf 1 gesetzt wird. Dann kehrt die Steuerung zu der Haupt
routine zurück.
Das Schritt a20 ist als eine Unterroutine Nr. 3 in Fig. 6 gezeigt. Die
Unterroutine Nr. 3 legt fest, ob der lineare A/F-Sensor S ausgefallen ist
oder nicht, auf der Grundlage der elektromotorischen Kraft Vs, die durch
die Sensorzelle 20 erzeugt wird. Falls die Brennstoff-Festlegungsmarke F1
in einem Schritt d1 nicht gleich 1 ist, dann geht die Steuerung über zu
einem Schritt d2. Falls die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 in dem Schritt
d1 gleich 1 ist, dann kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine zurück, die
in den Fig. 8a) und 8b) gezeigt ist.
In dem Schritt d2 wird die von der Sensorzelle 20 erzeugte elektromotori
sche Kraft Vs durch die Nachweisschaltung 38 festgestellt. Dann ermittelt
ein Schritt d3, ob die festgestellte elektromotorische Kraft Vs, die auf
beispielsweise 450 mV gesetzt sein kann, in einen zulässigen Bereich von
ϕ bis ψ fällt oder nicht. Der zulässige Bereich wurde vorher experimentell
bestimmt. Falls die elektromotorische Kraft Vs in dem Schritt d3 in den
zulässigen Bereich fällt, dann kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine
zurück. Liegt die elektromotorische Kraft Vs außerhalb des zulässigen Be
reiches, dann wird bestimmt, daß die Sensorzelle 20 irgendeinem Ausfall
unterliegt, und die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 wird in einem Schritt
d4 auf 1 gesetzt. Daraufhin kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine zurück.
Nach den Unterroutinen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 in den Schritten a18,
a19, a20 geht die Steuerung zu einem Schritt a21 in der Hauptroutine über.
Der Schritt a21 bestimmt, ob die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 0 ist
oder nicht. Ist die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 nicht 0, dann wird
ein Pumpenzellen-Betriebsstoppsignal über den Treiber 372 an die Pump
stromabschneideschaltung 39 angelegt, um den Pumpstrom Ip in einem Schritt
a22 abzuschneiden, um hierdurch zu verhindern, daß die Pumpenzelle 21
geschwärzt wird. Dann geht die Steuerung von dem Schritt a22 zu dem
Schritt a15 über für den Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorgang ohne
Rückkopplung.
Falls die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 gleich 0 ist, dann geht die
Steuerung von dem Schritt a21 zu einem Schritt a23 über. Der Schritt a23
legt fest, ob die momentanen Betriebszustände des Kraftfahrzeuges in ei
nen Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerbereich fallen oder
nicht. Liegen sie nicht in dem Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungs
steuerbereich, dann geht die Steuerung über zu dem Schritt a15 für den
Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorgang ohne Rückkopplung.
Falls in dem Schritt a23 die momentanen Betriebszustände des Kraftfahr
zeuges in der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerzone liegen,
dann geht die Steuerung über zu einem Schritt a24. Der Schritt a24 legt
fest, ob das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis bei den momentanen Betriebs
zuständen das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis ist oder nicht.
Ist das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis das stöchiometrische Luft-Brenn
stoff-Verhältnis, dann geht die Steuerung mit einem Schritt a26 weiter.
Falls das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis nicht das stöchiometrische Luft-
Brennstoff-Verhältnis ist, also auf der magereren oder fetteren Seite
des stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnisses liegt, dann geht die
Steuerung zu einem Schritt a25 über.
Der Schritt a26 legt fest, ob die Brennstoff-Festlegungsmarke F2 gleich
1 ist oder nicht. Ist sie es nicht, dann geht die Steuerung über zu einem
Schritt a27, in welchem der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuer
vorgang ausgeführt wird, um den Betrieb des Motors bei dem stöchiometri
schen Luft-Brennstoff-Verhältnis zu erzielen, basierend auf dem Signal Vstc
für das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis gemäß einer Routine
zur Berechnung einer einzuspritzenden Brennstoffrate, wie in Fig. 9 ge
zeigt. Daraufhin geht die Steuerung zurück zum Schritt a1.
Falls die Brennstoff-Festlegungsmarke F2 in dem Schritt a26 gleich 1 ist,
was anzeigt, daß das Signal Vstc für das stöchiometrische Luft-Brennstoff-
Verhältnis nicht normal ist, so geht die Steuerung zu dem Schritt a15 über
für den Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorgang ohne Rückkopplung.
In dem Schritt a25 wird der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuer
vorgang ausgeführt, um das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis zu erreichen (auf
der magereren oder fetteren Seite des stöchiometrischen Luft-Brennstoff-
Verhältnisses), auf der Grundlage des Luft-Brennstoff-Verhältnissignals
Vout entsprechend der in Fig. 9 gezeigten Routine. Daraufhin kehrt die
Steuerung von dem Schritt a25 zu dem Schritt a1 zurück.
Nachstehend wird die in Fig. 9 dargestellte Routine beschrieben. Zunächst
ermittelt ein Schritt e1, ob eine Bedingung zum Starten eines Brennstoff
einspritzungs-Rückkopplungssteuervorgangs erfüllt ist oder nicht, auf der
Grundlage eines Eingangssignals von einer bekannten Nachweiseinrichtung.
Ist die Bedingung nicht erfüllt, dann geht die Steuerung mit einem Schritt
e2 weiter, und wenn die Bedingung erfüllt ist, dann geht die Steuerung zu
einem Schritt e3 über für den Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungs
steuervorgang.
In dem Schritt e2 wird ein Brennstoffinjektionsraten-Korrekturkoeffizient
KFB auf 1 gesetzt. Dies führt dazu, daß der Motor kontinuierlich betrie
ben wird, um das Luft-Brennstoff-Verhältnis an das stöchiometrische Luft-
Brennstoff-Verhältnis anzupassen gemäß dem Steuervorgang ohne Rückkopplung
(open-loop). Dann geht die Steuerung zu einem Schritt e4 über, in welchem
eine Brennstoffeinspritzrate Fuel berechnet wird. Im einzelnen wird eine
Interrupt-Routine ausgeführt, um eine Motordrehgeschwindigkeit N von ei
nem Motordrehgeschwindigkeitssensor 41 zu lesen, eine Rate A/N für Einlaß
luft von dem Motordrehsensor 41 und einem Luftflußsensor 42, und atmosphä
rische Druckdaten von einem Sensor 43 für atmosphärischen Druck. Eine
grundlegende Brennstoffeinspritzrate F(A/N,N) wird aus der Lufteinlaßrate
A/N und der Motordrehgeschwindigkeit N berechnet. Die berechnete grund
legende Brennstoffeinspritzrate F(A/N,N) wird mit dem Korrekturkoeffizi
enten KFB (der nachstehend beschrieben wird) multipliziert, und mit einem
weiteren Korrekturkoeffizienten K, der von einem Parameter wie etwa dem
Atmosphärendruck abhängt, wodurch die Brennstoff-Einspritzrate Fuel erhal
ten wird. Daraufhin kehrt die Steuerung von dem Schritt e4 zur Hauptrou
tine zurück.
Anstelle der Lufteinlaßrate A/N können Daten verwendet werden wie bei
spielsweise der Lufteinlaßdruck, die Drosselklappenöffnung, oder derglei
chen.
Falls die Bedingung in dem Schritt e1 erfüllt ist, dann legt der Schritt
e3 fest, ob ein Durchschnittswert ΔVM von Fehlern oder Differenzen ΔV
zwischen dem vorbestimmten und dem aktuellen stöchiometrischen Luft-Brenn
stoff-Verhältnis gelöscht oder initialisiert werden muß. Muß der Durch
schnittswert ΔVM gelöscht werden, dann wird er in einem Schritt e5 ge
löscht, auf welchen dann ein Schritt e6 folgt.
Der Schritt e6 liest das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnissig
nal Vstc und das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout.
Ein Schritt e7 vergleicht den gelesenen Wert für Vstc mit dem Wert in dem
vorangehenden Zyklus, und bestimmt, ob sie sich voneinander unterschei
den, also ob sich das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnissignal
Vstc zwischen einem hohen Pegel VHi und einem niedrigen Pegel VLo geändert
hat (siehe Fig. 20). Falls das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhält
nissignal Vstc seinen Pegel geändert hat, weil das momentane Luft-Brenn
stoff-Verhältnis das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis erreicht
hat, dann geht die Steuerung zu einem Schritt e8 über, und falls keine
Änderung erfolgte, dann verzweigt die Steuerung zu einem Schritt e9.
Der Schritt e8 bestimmt, ob Bedingungen für die Korrektur des durchschnitt
lichen Fehlers ΔVM erfüllt sind (also ob sich die Gaspedalstellung oder
die Drosselöffnung um einen Referenzwert oder niedriger geändert hat, ob
das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis unmittelbar vorher geändert wurde,
usw.). Falls die Bedingungen erfüllt sind, dann geht die Steuerung zu ei
nem Schritt e10 über, und falls nicht, geht die Steuerung mit dem Schritt
e9 weiter.
In dem Schritt e10 wird das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout zu dem
Zeitpunkt, an welchem es das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis
erreicht hat, als ein aktueller Wert Vst gespeichert. Dann wird ein Fehler
oder eine Differenz ΔV berechnet zwischen dem aktuellen Luft-Brennstoff-
Verhältnis Vst und einem vorbestimmten stöchiometrischen Luft-Brennstoff-
Verhältnis Ust, und es wird ein Durchschnittswert ΔVM der momentanen und
vorherigen Fehler oder Differenzen berechnet, um Störungen zu eliminieren,
so daß der Durchschnittswert ΔVM aktualisiert wird.
Der Schritt e9 berechnet den Korrekturkoeffizienten KFB für die Brenn
stoffrate. Im einzelnen wird das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout zu
dem Zeitpunkt korrigiert mit dem durchschnittlichen Fehler ΔVM, wodurch
ein Luft-Brennstoff-Verhältnis erzeugt wird, das sich beispielsweise aus
drücken läßt als,
(A/F)2=f(Vout-ΔVM).
Dann wird das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis A/F, welches bereits in der
Hauptroutine abhängig von Betriebszuständen des Kraftfahrzeuges bestimmt
wurde, eingelesen, und es wird ein Fehler oder eine Differenz Δε zwischen
dem gelesenen Luft-Brennstoff-Zielverhältnis A/F und dem aktuellen Luft-
Brennstoff-Verhältnis (A/F)2 berechnet, und so entsteht eine Differenz
Δε zwischen dem momentan berechneten Fehler ε und dem vorher berechneten
Fehler. Schließlich wird in dem Schritt e9 ein Korrekturkoeffizient KFB
berechnet für die Steuerung einer Brennstoffeinspritzrate auf der Grund
lage des Luft-Brennstoff-Verhältnisses.
Der Korrekturkoeffizient KFB wird als die Summe oder die Differenz be
rechnet aus einem proportionalen Term KA(ε) einer Verstärkung abhängig von
dem Pegel des Fehlers ε, einem Offset Kp zur Verhinderung einer Antwort
verzögerung infolge des Dreiwegekatalysators, einem differentiellen Term
KD( Δε ), abhängig von der Differenz Δε, einem integralen Term ΣKI( ε , tFB),
und 1.
Daraufhin geht die Steuerung mit dem Schritt e4 weiter, in welchem eine
ordnungsgemäße Brennstoffrate, die zu dem Zeitpunkt zugeführt werden soll,
aus den Korrekturkoeffizienten KFB, K sowie der grundlegenden Brennstoff
einspritzrate F(A/N,N) berechnet wird. Dann kehrt die Steuerung zu der
Hauptroutine zurück.
Die auf diese Weise in der in Fig. 9 dargestellten Routine festgestellte
zuzuführende Brennstoffrate wird in der Brennstoffeinspritzroutine aufge
rufen, die zu dem Zeitpunkt eines Interrupts ausgeführt wird, der in Reak
tion auf ein Kurbelwellenwinkelsignal hervorgerufen wird, das in der Haupt
routine erzeugt wird. Die Brennstoffeinspritzdüse N wird dann durch den
Treiber 371 während eines Zeitintervalls betätigt, welches der festgeleg
ten zuzuführenden Brennstoffrate entspricht, wodurch Brennstoff mit der
Rate eingespritzt wird, mit welcher das gewünschte Luft-Brennstoff-Verhält
nis erzielt wird.
Bei der voranstehenden Ausführungsform legen die erste und zweite Nachweis
einrichtung das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal bzw. das stöchiometrische
Luft-Brennstoff-Verhältnissignal an die Steuerung an, welche die Kompara
toreinrichtung aufweist. Zur Bestimmung eines Ausfalls kann jedoch nur ei
nes dieser beiden Signale, entweder das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal
oder das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnissignal, an die Kompa
ratoreinrichtung angelegt werden. Diese Alternative führt zu einer einfa
cheren Anordnung.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem ge
mäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 12 gezeigt, ist das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem
in einem Brennstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungskraftmaschine 10 an
geordnet. Das Brennstoffzufuhrsystem berechnet eine dem Motor zuzuführen
de Brennstoffrate auf der Grundlage einer Information bezüglich des Luft-
Brennstoff-Verhältnisses (A/F), die von einem linearen A/F-Sensor S erzeugt
wird, der in einem Auspuffkanal 11 des Motors 10 angeordnet ist, und weist
eine Brennstoffeinspritzdüse N zum Einspritzen der berechneten Brennstoff
rate in einen Einlaßkanal 13 des Motors 10 auf.
Der lineare A/F-Sensor S und die diesem zugeordnete Steuereinrichtung 31,
die in Fig. 11 gezeigt ist, weisen dieselbe Anordnung auf wie bei dem in
Fig. 18 gezeigten konventionellen System, und werden nicht im einzelnen be
schrieben.
In Fig. 11 legt der lineare A/F-Sensor S ein Luft-Brennstoff-Verhältnis
signal Vout in dem Bereich von 0 bis 5 Volt an eine Motorsteuerung 12 an.
Die Steueranordnung 31 für den linearen A/F-Sensor S weist eine Pumpstrom
abschneideschaltung 14 auf, die wie in Fig. 12 angeschlossen ist, wobei
die Pumpstromabschneideschaltung 14 als Teil einer Ausfallbearbeitungsein
richtung arbeitet.
Wie in Fig. 12 dargestellt ist, weist die Pumpstromabschneideschaltung 14
einen Transistor 15 auf, dessen Basis ein Pumpstromabschneidesignal von der
Steuerung 12 zugeführt werden kann. Wird das Pumpstromabschneidesignal an
die Basis des Transistors 15 angelegt, so wird die Verbindung zwischen ei
nem Komparator 1 und einem Integrierverstärker 2 mit positiver und negati
ver Stromversorgung auf ein Potential von 0 gebracht. Daher wird ein Pump
strom Ip gleich Null, so daß der Komparator 1 ein Ausgangssignal erzeugt
wie wenn das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis festgestellt wur
de.
Ein Starterschalter 16 ist in einer (nicht dargestellten) Kombischalter
anordnung des Motors angeordnet und legt ein EIN- oder AUS-Signal an die
Steuerung 12 an. Ein Luftflußsensor 12 führt der Steuerung 37 ein Signal
zu, welches Lufteinlaßrateninformation anzeigt. Ein Motordrehgeschwindig
keitssensor 18 legt ein Signal, welches Motordrehgeschwindigkeitsinforma
tion anzeigt, an die Steuerung 37 an. Ein Sensor 19 für Atmosphärendruck
führt der Steuerung 37 ein Signal zu, welches atmosphärische Druckinforma
tion anzeigt.
Die Steuerung 37 besteht hauptsächlich aus einem Mikrocomputer und umfaßt
Treiber 121, 122, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 123 zum Empfang unter
schiedlicher Ausgangssignale und zum Anlegen von Steuersignalen an die
Treiber 121, 122, einen Speicher 124, der ein Steuerprogramm zum Steuern
der Luft-Brennstoff-Verhältnisse speichert (siehe Fig. 15a) bis 15c)),
sowie verschiedene Schwellenwerte, sowie eine Steuereinheit 125 zum Berech
nen von Steuerwerten entsprechend dem Steuerprogramm.
Die Funktionen der Steuerung 12 werden nachstehend unter Bezug auf Fig. 10
erläutert. Die Steuerung 12 weist eine erste Einrichtung auf einschließlich
einer Abweichungsberechnungseinrichtung, die auf ein Luft-Brennstoff-Ver
hältnissignal Vout von der Steueranordnung 31 für den linearen A/F-Sensor
S reagiert, um einen Fehler oder eine Differenz ΔA/F zwischen einem aktuel
len Luft-Brennstoff-Verhältnis gemäß dem Luft-Brennstoff-Verhältnissignal
Vout und einem Luft-Brennstoff-Zielverhältnis zu berechnen, welches vor
eingestellt wird, abhängig von Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs, bei
welchem das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem vorgesehen ist. Die
erste Einrichtung weist weiterhin eine Ausfallfeststelleinrichtung und ei
ne Störungsfeststelleinrichtung auf. Die Steuerung 12 ist weiterhin mit
einer zweiten Einrichtung einschließlich einer Störungsbearbeitungsein
richtung und einer Ausfallbearbeitungseinrichtung versehen, und weist ei
ne Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuereinrichtung auf, um eine
Rückkopplungssteuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses auf der Grundlage
des Luft-Brennstoff-Verhältnissignals durchzuführen.
Die Störungsfeststelleinrichtung erzeugt ein Störungssignal, wenn der
Fehler ΔA/F einen Schwellenwert π überschreitet. Die Ausfallfeststellein
richtung erzeugt ein Ausfallsignal, wenn der Fehler ΔA/F einen weiteren
Schwellenwert α überschreitet. Die Störungsbearbeitungseinrichtung unter
bricht den auf dem Luft-Brennstoff-Verhältnissignal beruhenden Luft-Brenn
stoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang, wenn das Störungssignal von
der Störungsfeststelleinrichtung erzeugt wird. Die Ausfallbearbeitungsein
richtung unterbricht den auf dem Luft-Brennstoff-Verhältnissignal basie
renden Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang und stoppt
den Sensorbetrieb, wenn das Ausfallsignal durch die Ausfallfestlegungsein
richtung erzeugt wird.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, ist der Schwellenwert α größer als der Schwel
lenwert π.
Der Schwellenwert π wird festgelegt in Ansehung einer Pegelverringerung des
Luft-Brennstoff-Verhältnissignals Vout, die im Verlauf der Zeit auftritt,
wenn der Motor ständig mit einem mageren Luft-Brennstoff-Gemisch arbeitet
(während eines Intervalls EN in Fig. 14). Wird der Schwellenwert π über
schritten, so wird der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervor
gang unterbrochen, jedoch läßt man den linearen A/F-Sensor weiter arbei
ten. Der andere Schwellenwert α, der größer ist als der Schwellenwert π,
wird so ausgewählt, daß er einen solchen Pegel aufweist, daß bei einer
Überschreitung des Schwellenwertes α durch den Fehler ΔA/F festgelegt
wird, daß der Luft-Brennstoff-Sensor ausgefallen ist und sich von dem Aus
fall nicht erholen kann.
Unter Bezug auf das in den Fig. 15a) bis 15c) und 16 dargestellte Steuer
programm wird einVerfahren zum Steuern eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses
mit dem in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuer
system beschrieben. Der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorgang wird si
multan mit einem Vorgang der Steuerung der einzuspritzenden Brennstoffrate
(über eine Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung und eine Luft-
Brennstoff-Verhältnissteuerung ohne Rückkopplung) mit der Steuerung 37
durchgeführt.
Das Steuerprogramm weist eine in den Fig. 15a) und 15b) gezeigte Haupt
routine auf. In der Hauptroutine wird die Heizung 30 (siehe Fig. 18) in ei
nem Schritt f1 eingeschaltet, worauf ein Schritt f2 folgt, der bestimmt,
ob eine Startermarke gleich 1 ist oder nicht. Ist die Startermarke nicht
gleich 1, dann verzweigt die Steuerung zu einem Schritt f8, und wenn die
Startermarke 1 ist, dann geht die Steuerung mit einem Schritt f3 weiter.
Die Startermarke wird gesetzt, wenn der Starterschalter SW eingeschaltet
wird, wie in Fig. 15c) gezeigt ist.
Die Startermarke wird auf 0 in dem Schritt f3 zurückgesetzt, und in jewei
ligen Schritten f4, f5 werden eine Brennstoff-Festlegungsmarke F1 und eine
Störungsmarke F2 zurückgesetzt sowie eine Pumpenzellenbetriebsmarke, die
eine Zufuhr des Pumpenstroms Ip gestattet. In einem Schritt f6 wird ein
Sensorstartzeitgeber zurückgesetzt, der eine Zeit zum Starten des linearen
A/F-Sensors S festlegt. Daraufhin wird der Sensorstartzeitgeber in einem
Schritt f7 gestartet.
Ein nächster Schritt f8 legt fest, ob die Zählung des Sensorstartzeitgebers
einen vorbestimmten Wert R überschreitet, der auf ein Zeitintervall ge
setzt wurde, welches genügend lang ist für die Aktivierung des Luft-Brenn
stoff-Verhältnissensors, während der Motor warm wird. Falls die Zählung des
Sensorstartzeitgebers nicht den vorbestimmten Wert R überschreitet, dann
geht die Steuerung zu einem Schritt f17 über, in welchem ein Luft-Brenn
stoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerkoeffizient KFB auf 1 gesetzt wird.
Dann wird der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuervorgang in ei
nem Schritt f18 unterbunden. Dann geht die Steuerung mit einem Schritt f19
weiter, in welchem eine Brennstoff-Einspritzrate Fuel berechnet wird. Im
einzelnen wird eine einzuspritzende Brennstoffrate aus einem Routinenver
zeichnis bestimmt, abhängig von der Motordrehgeschwindigkeit N und der
Motorbelastung A/N, und die festgelegte Brennstoff-Einspritzrate Fuel wird
in einem vorbestimmten Speicherbereich gespeichert. Anders ausgedrückt wird
der Vorgang ohne Rückkopplung zum Steuern der einzuspritzenden Brennstoff
rate in dem Schritt f19 durchgeführt. Daraufhin kehrt die Steuerung von
dem Schritt f19 zu der Hauptroutine zurück. In einer (nicht dargestellten)
Brennstoff-Einspritzroutine vor dem voranstehend genannten Vorgang wird
die einzuspritzende Brennstoffrate in Reaktion auf einen Interrupt (Unter
brechung) bei einem bestimmten Kurbelwellenwinkel festgelegt, und es wird
Brennstoff mit der vorbestimmten Rate ausgespritzt, um ein Luft-Brennstoff-
Zielverhältnis zu erreichen, welches durch den Luft-Brennstoff-Verhältnis-
Steuervorgang ohne Rückkopplung festgelegt wurde.
Daraufhin geht die Steuerung von dem Schritt f2 direkt zu dem Schritt f8
über, da die Startermarke in dem Schritt f2 gleich 0 ist. Wenn der Zähl
wert des Sensorstartzeitgebers den vorbestimmten Wert R in dem Schritt f8
überschreitet, dann geht die Steuerung mit einem Schritt f9 weiter. Wenn
der Sensorstartzeitgeber noch in Betrieb ist, wird in dem Schritt f9 des
sen Zählbetrieb gestoppt, während der bislang erhaltene Zählwert beibehal
ten wird. Dann geht die Steuerung von dem Schritt f9 zu einem Schritt f10
über.
Der Schritt f10 legt fest, ob die Pumpenzellenbetriebsmarke gleich 1 ist
oder nicht. Ist die Pumpenzellenbetriebsmarke nicht gleich 1, dann geht
die Steuerung zu einem Schritt f11 weiter, in welchem die Pumpenzelle 21
betrieben wird. Dann wird die Pumpenzellenbetriebsmarke auf 1 gesetzt in
einem Schritt f12, worauf ein Schritt f13 folgt, in welchem ein Pumpen
zellenbetriebszeitgeber gestartet wird. Ein Schritt f14 bestimmt, ob der
Zählwert des Pumpenzellenbetriebszeitgebers einen vorbestimmten Wert über
schreitet, der auf ein Zeitintervall gesetzt wurde, welches genügend lang
ist, daß sich das Ausgangssignal des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors
stabilisieren kann. Falls der Zählwert des Pumpenzellenbetriebszeitgebers
nicht den vorbestimmten Wert ε überschreitet, dann geht die Steuerung zu
dem Schritt f17 über, um mit dem Steuervorgang ohne Rückkopplung fortzu
fahren. Falls der Zählwert des Pumpenzellenbetriebszeitgebers den vorbe
stimmten Wert ε überschreitet, also wenn der Sensorausgang stabil wird und
der Pumpenstrom Ip verläßlich, dann geht die Steuerung von dem Schritt f14
auf einen Schritt f15 über. Wenn der Pumpenzellenbetriebszeitgeber noch in
Betrieb ist, so wird in dem Schritt f15 dessen Zählbetrieb gestoppt, wäh
rend der bislang erhaltene Zählwert erhalten bleibt. Dann verzweigt die
Steuerung von dem Schritt f15 zu einem Schritt a20.
Der Schritt f20 legt fest, ob der lineare A/F-Sensor S ausgefallen ist
oder nicht.
Der Schritt f20 ist als eine Unterroutine Nr. 1 in Fig. 16 gezeigt. Die
Unterroutine Nr. 1 legt fest, ob der lineare A/F-Sensor S ausgefallen ist
oder nicht, auf der Grundlage des Luft-Brennstoff-Verhältnissignals Vout.
Falls in einem Schritt g1 die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 nicht gleich
1 ist, und falls in einem Schritt g2 der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rück
kopplungssteuervorgang durchgeführt wird, dann geht die Steuerung zu ei
nem Schritt g3 über. Ist die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 in dem Schritt
g1 gleich 1 und in dem Schritt g2 wird nicht der Luft-Brennstoff-Verhält
nis-Rückkopplungssteuervorgang durchgeführt, dann kehrt die Steuerung zurück zu
der in den Fig. 15a) und 15b) gezeigten Hauptroutine.
Der Schritt g3 liest ein Luft-Brennstoff-Zielverhältnis, welches bereits
in der Hauptroutine bestimmt wurde, abhängig von Betriebsbedingungen des
Kraftfahrzeuges, bei welchem das Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem
gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Dann wird in einem Schritt
g4 das Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout von dem linearen A/F-Sensor
S gelesen. Ein Schritt g5 wandelt daraufhin das Luft-Brennstoff-Verhält
nissignal Vout in ein aktuelles Luft-Brennstoff-Verhältnis entsprechend
einem vorbestimmten Routinenverzeichnis (nicht dargestellt) von Luft-Brenn
stoff-Verhältnissen gegenüber Luft-Brennstoff-Verhältnissignalen.
Ein Schritt g6 berechnet eine Abweichung oder einen Fehler ΔA/F zwischen
dem Luft-Brennstoff-Zielverhältnis und dem festgestellten Luft-Brennstoff-
Verhältnis von dem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor. Dann bestimmt ein
Schritt g7, ob der Fehler ΔA/F den Schwellenwert α überschreitet, um zu
bestimmen, ob ein Sensorausfall vorliegt oder nicht. Falls der Fehler ΔA/F
nicht den Schwellenwert α überschreitet, dann geht die Steuerung zu einem
Schritt g9 über. Falls der Fehler ΔA/F den Schwellenwert α überschrei
tet, dann wird die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 in einem Schritt g8 auf
1 gesetzt. Daraufhin kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine zurück. Der
Schritt g9 legt fest, ob der Fehler ΔA/F den Schwellenwert π überschrei
tet oder nicht. Falls nicht, so kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine
zurück. Wenn der Fehler ΔA/F den Schwellenwert π überschreitet, dann geht
die Steuerung zu einem Schritt g10 über, in welchem die Störung F2 gesetzt
wird. Daraufhin kehrt die Steuerung zu der Hauptroutine zurück.
Zurück in der Hauptroutine geht die Steuerung über zu einem Schritt f21.
Der Schritt f21 legt fest, ob die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 gleich
0 ist oder nicht. Ist die Brennstoff-Festlegungsmarke f1 nicht 0, so wird
bestimmt, daß der Fehler ΔA/F in der A/F-Rückkopplungssteuer-Interrupt-
Zone liegt oder in der Systemabschaltzone. Die Steuerung geht zu einem
Schritt f16 über, in welchem ein Pumpenzellenbetriebsstoppsignal über den
Treiber 122 an die Pumpenstromabschneideschaltung 14 angelegt wird, um
den Pumpenstrom Ip abzuschneiden. Dann geht die Steuerung von dem Schritt
f16 zu dem Schritt f17 für den Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorgang
ohne Rückkopplung.
Ist die Brennstoff-Festlegungsmarke F1 gleich 0, dann geht die Steuerung
von dem Schritt f21 zu einem Schritt f22 über. Der Schritt f22 bestimmt,
ob die momentanen Betriebszustände des Kraftfahrzeugs in einen Luft-Brenn
stoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerbereich fallen oder nicht. Liegen sie
nicht in dem Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerbereich, dann
geht die Steuerung zu dem Schritt f17 über für den Luft-Brennstoff-Ver
hältnis-Steuervorgang ohne Rückkopplung.
Falls die momentanen Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges in dem Luft-
Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerbereich in dem Schritt f22 lie
gen, dann geht die Steuerung zu einem Schritt f23 über. Der Schritt f23
bestimmt, ob die Störungsmarke F2 gleich 1 ist oder nicht. Ist die Aus
fallmarke F2 gleich 1, dann wird festgelegt, daß der Fehler ΔA/F in der
A/F-Rückkopplungssteuer-Interrupt-Zone liegt, und die Steuerung geht zu
dem Schritt f17 über für den Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorgang ohne
Rückkopplung. Wenn in dem Schritt f23 die Störungsmarke F2 gleich Null ist,
dann wird festgelegt, daß der Fehler ΔA/F in der aktiven Zone für die A/F-
Rückkopplungssteuerung liegt, und die Steuerung geht zu einem Schritt f24
über.
Der Schritt f24 berechnet ein aktuelles Luft-Brennstoff-Verhältnis
(A/F)2 basierend auf dem Luft-Brennstoff-Verhältnissignal Vout gemäß
der Gleichung:
(A/F)2=f(Vout).
Dann wird das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis A/F gelesen, welches bereits
in der Hauptroutine abhängig von Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs be
stimmt wurde, und es wird ein Fehler oder eine Differenz ε zwischen dem
gelesenen Luft-Brennstoff-Zielverhältnis A/F und dem aktuellen Luft-Brenn
stoff-Verhältnis (A/F)2 berechnet, und dann eine Differenz Δε zwischen
dem momentan berechneten Fehler ε und dem bislang berechneten Fehler.
Schließlich wird in dem Schritt f24 ein Korrekturkoeffizient KFB berech
net für die Steuerung einer Brennstoff-Einspritzrate basierend auf dem
Luft-Brennstoff-Verhältnis.
Der Korrekturkoeffizient KFB wird berechnet als Summe oder Differenz aus
einem proportionalen Term KA(ε) einer Verstärkung abhängig von dem Pegel
des Fehlers ε, einem Offset Kp zur Verhinderung einer Antwortverzögerung
infolge des Dreiwegekatalysators, einem differentiellen Term KD( Δε ) ab
hängig von der Differenz Δε, einem integralen Term ΣKI( ε , tFB), und 1.
Daraufhin geht die Steuerung zu dem Schritt f19 über, in welchem eine ord
nungsgemäße zu diesem Zeitpunkt zuzuführende Brennstoffrate berechnet wird
aus den Korrekturkoeffizienten KFB, K, und der grundlegenden Brennstoff-
Einspritzrate F(A/N,N). Dann kehrt die Steuerung zu dem Schritt f1 in der
Hauptroutine zurück.
Die zuzuführende Brennstoffrate, die auf diese Weise in der Routine be
stimmt wird, die in den Fig. 15a) und 15b) gezeigt ist, wird in der
Brennstoff-Einspritzroutine aufgerufen, die zum Zeitpunkt eines Interrupts
ausgeführt wird, der in Reaktion auf ein Kurbelwellenwinkelsignal hervor
gerufen wird, das in der Hauptroutine erzeugt wird. Dann wird die Brenn
stoff-Einspritzdüse N durch den Treiber 121 für einen Zeitraum aktiviert,
welcher der festgelegten zuzuführenden Brennstoffrate entspricht, wodurch
Brennstoff mit der Rate eingespritzt wird, mit welcher das gewünschte
Luft-Brennstoff-Verhältnis erhalten wird.
Zwar wurden bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung gezeigt und im einzelnen beschrieben, jedoch wird darauf hingewiesen,
daß sich unterschiedliche Änderungen und Modifikationen vornehmen lassen,
ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der sich aus
der Gesamtheit der Anmeldeunterlagen ergibt.
Claims (8)
1. Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine auf
einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch:
einen Luft-Brennstoff-Verhältnissensor zur Erzeugung eines Luft-Brenn stoff-Verhältnissignals, welches die Konzentration von Sauerstoff in einem Auspuffgas anzeigt, welches von einer verbrannten Luft-Brennstoff- Mischung in der Brennkraftmaschine erzeugt wurde; und
eine Ausfallfeststelleinrichtung, die auf ein Ausgangssignal von dem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor reagiert und auf ein Luft-Brennstoff- Zielverhältnis, welches abhängig von Betriebszuständen des Kraftfahr zeuges bestimmt wurde, um zumindest einen nicht behebbaren Ausfall des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors mittels eines Vergleichs zwischen dem Ausgangssignal und dem Luft-Brennstoff-Zielsignal festzustellen.
einen Luft-Brennstoff-Verhältnissensor zur Erzeugung eines Luft-Brenn stoff-Verhältnissignals, welches die Konzentration von Sauerstoff in einem Auspuffgas anzeigt, welches von einer verbrannten Luft-Brennstoff- Mischung in der Brennkraftmaschine erzeugt wurde; und
eine Ausfallfeststelleinrichtung, die auf ein Ausgangssignal von dem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor reagiert und auf ein Luft-Brennstoff- Zielverhältnis, welches abhängig von Betriebszuständen des Kraftfahr zeuges bestimmt wurde, um zumindest einen nicht behebbaren Ausfall des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors mittels eines Vergleichs zwischen dem Ausgangssignal und dem Luft-Brennstoff-Zielsignal festzustellen.
2. Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß weiterhin eine Störungsfeststelleinrichtung vorgesehen
ist, die auf das Ausgangssignal von dem Luft-Brennstoff-Verhältnis
sensor reagiert und auf das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis, um eine
behebbare Störung des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors festzustellen.
3. Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß weiterhin eine Fehlerberechnungseinrichtung vorgesehen
ist, um einen Fehler bzw. eine Abweichung zwischen dem Luft-Brennstoff-
Verhältnissignal und dem Luft-Brennstoff-Zielverhältnis zu berechnen,
wobei die Ausfallfeststelleinrichtung eine Einrichtung zum Vergleich
des Fehlers mit einem ersten vorbestimmten Wert aufweist und einen Aus
fall des ersten Luft-Brennstoff-Verhältnissensors feststellt, wenn der
Fehler den ersten vorbestimmten Wert überschreitet, und die Störungs
feststelleinrichtung eine Einrichtung zum Vergleich des Fehlers mit ei
nem zweiten vorbestimmten Wert aufweist, der kleiner ist als der erste
vorbestimmte Wert, und zum Bestimmen einer Störung des Luft-Brennstoff-
Verhältnissensors, wenn der Fehler den zweiten vorbestimmten Wert über
schreitet.
4. Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Luft-Brennstoff-Verhältnissensor eine Sensorzelle
aufweist zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals, welches von
der Differenz zwischen der Sauerstoffkonzentration in dem Auspuffgas
und der Sauerstoffkonzentration in einem Referenzgas abhängt, welches
ein Sauerstoffüberschußverhältnis aufweist, das genügend größer als 1
ist, eine Steuereinrichtung aufweist, um das elektrische Ausgangssignal
von der Sensorzelle nachzuweisen und ein elektrisches Steuersignal zu
erzeugen, um das elektrische Ausgangssignal dazu zu veranlassen, einen
vorbestimmten Wert einzunehmen, eine Pumpzelle zur Bewegung von Sauer
stoffionen in Reaktion auf das elektrische Steuersignal von der Steuer
einrichtung, eine erste Feststelleinrichtung zur Erzeugung eines Luft-
Brennstoff-Verhältnissignals abhängig von einem elektrischen Strom, der
zwischen der Steuereinrichtung und der Pumpzelle fließt, und eine zwei
te Feststelleinrichtung zur Erzeugung eines stöchiometrischen Luft-
Brennstoff-Verhältnissignals entsprechend einer Spannung, die über der
Pumpzelle entwickelt wird, wobei die Ausfallfeststelleinrichtung eine
Einrichtung zum Vergleich zumindest entweder des Luft-Brennstoff-Ver
hältnissignals oder des stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis
signals mit dem Luft-Brennstoff-Zielverhältnis aufweist.
5. Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch:
einen Luft-Brennstoff-Verhältnissensor zur Erzeugung eines Luft-Brenn stoff-Verhältnissignals, welches die Konzentration von Sauerstoff in einem Auspuffgas anzeigt, das von einer verbrannten Luft-Brennstoff- Mischung in dem Verbrennungsmotor erzeugt wurde;
eine erste Einrichtung mit einer Ausfallfeststelleinrichtung, die auf ein Ausgangssignal von dem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor und ein Luft-Brennstoff-Zielverhältnis reagiert, welches abhängig von Betriebs bedingungen des Kraftfahrzeugs bestimmt wurde, zur Bestimmung zumindest eines nicht behebbaren Ausfalles des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors mittels Vergleich zwischen dem Ausgangssignal und dem Luft-Brennstoff- Zielverhältnis;
eine Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuereinrichtung zur Kor rektur eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses, welches zumindest entspre chend dem Luft-Brennstoff-Verhältnissignal korrigiert wird, so daß ein aktuelles Luft-Brennstoff-Verhältnis des Verbrennungsmotors an das Luft- Brennstoff-Zielverhältnis angeglichen wird; und
eine zweite Einrichtung mit einer Ausfallbearbeitungseinrichtung zum Außerkraftsetzen der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerein richtung und des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors in Reaktion auf ein Ausgangssignal von der Ausfallfeststelleinrichtung, welches einen nicht behebbaren Ausfall des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors anzeigt.
einen Luft-Brennstoff-Verhältnissensor zur Erzeugung eines Luft-Brenn stoff-Verhältnissignals, welches die Konzentration von Sauerstoff in einem Auspuffgas anzeigt, das von einer verbrannten Luft-Brennstoff- Mischung in dem Verbrennungsmotor erzeugt wurde;
eine erste Einrichtung mit einer Ausfallfeststelleinrichtung, die auf ein Ausgangssignal von dem Luft-Brennstoff-Verhältnissensor und ein Luft-Brennstoff-Zielverhältnis reagiert, welches abhängig von Betriebs bedingungen des Kraftfahrzeugs bestimmt wurde, zur Bestimmung zumindest eines nicht behebbaren Ausfalles des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors mittels Vergleich zwischen dem Ausgangssignal und dem Luft-Brennstoff- Zielverhältnis;
eine Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuereinrichtung zur Kor rektur eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses, welches zumindest entspre chend dem Luft-Brennstoff-Verhältnissignal korrigiert wird, so daß ein aktuelles Luft-Brennstoff-Verhältnis des Verbrennungsmotors an das Luft- Brennstoff-Zielverhältnis angeglichen wird; und
eine zweite Einrichtung mit einer Ausfallbearbeitungseinrichtung zum Außerkraftsetzen der Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerein richtung und des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors in Reaktion auf ein Ausgangssignal von der Ausfallfeststelleinrichtung, welches einen nicht behebbaren Ausfall des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors anzeigt.
6. Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Einrichtung weiterhin eine Störungsfeststell
einrichtung aufweist, die auf das Ausgangssignal von dem Luft-Brenn
stoff-Verhältnissensor und das Luft-Brennstoff-Zielverhältnis reagiert,
um eine behebbare Störung des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors festzu
stellen, und daß die zweite Einrichtung weiterhin eine Störungsbearbei
tungseinrichtung aufweist, um die Luft-Brennstoff-Verhältnis-Rückkopp
lungssteuereinrichtung außer Kraft zu setzen in Reaktion auf ein Aus
gangssignal von der Störungsfeststelleinrichtung, welches eine behebbare
Störung des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors anzeigt.
7. Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Einrichtung weiterhin eine Fehlerberechnungs
einrichtung aufweist, um einen Fehler oder eine Abweichung zwischen dem
Luft-Brennstoff-Verhältnissignal und dem Luft-Brennstoff-Zielsignal zu
berechnen, daß die Störungsfeststelleinrichtung eine Einrichtung zum
Vergleich des Fehlers mit einem ersten vorbestimmten Wert aufweist und
zur Bestimmung eines Ausfalls des Luft-Brennstoff-Verhältnissensors,
wenn der Fehler den ersten vorbestimmten Wert überschreitet, und daß
die Störungsfeststelleinrichtung eine Einrichtung zum Vergleich des
Fehlers mit einem zweiten vorbestimmten Wert aufweist, der kleiner ist
als der erste vorbestimmte Wert, und zur Bestimmung einer Störung des
Luft-Brennstoff-Verhältnissensors, wenn der Fehler den zweiten vorbe
stimmten Wert überschreitet.
8. Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Luft-Brennstoff-Verhältnissensor eine Sensorzelle
aufweist, um ein elektrisches Ausgangssignal abhängig von der Differenz
zwischen der Sauerstoffkonzentration in dem Auspuffgas und der Sauer
stoffkonzentration in einem Referenzgas zu erzeugen, welches einen
Sauerstoffüberschuß von genügend mehr als 1 aufweist, eine Steuerein
richtung zur Bestimmung des elektrischen Ausgangssignals von der Sen
sorzelle und zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals, um das
elektrische Ausgangssignal dazu zu veranlassen, einen vorbestimmten
Wert anzunehmen, eine Pumpzelle zur Bewegung von Sauerstoffionen in
Reaktion auf das elektrische Steuersignal von der Steuereinrichtung,
eine erste Nachweiseinrichtung zur Erzeugung eines Luft-Brennstoff-
Verhältnissignals abhängig von einem elektrischen Strom, der zwischen
der Steuereinrichtung und der Pumpzelle fließt, und eine zweite Nach
weiseinrichtung zur Erzeugung eines stöchiometrischen Luft-Brennstoff-
Verhältnissignals, welches einer über der Pumpzelle entwickelten Span
nung entspricht, und daß die Ausfallfeststelleinrichtung eine Einrich
tung zum Vergleich zumindest entweder des Luft-Brennstoff-Verhältnis
signals oder des stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnissignals
mit dem Luft-Brennstoff-Zielverhältnis aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2182137A JPH0469567A (ja) | 1990-07-10 | 1990-07-10 | 空燃比センサの故障判定装置 |
JP2189227A JP2527083B2 (ja) | 1990-07-17 | 1990-07-17 | 空燃比制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4122828A1 true DE4122828A1 (de) | 1992-01-16 |
DE4122828C2 DE4122828C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=26501055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4122828A Expired - Fee Related DE4122828C2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-10 | Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5209206A (de) |
KR (1) | KR940004344B1 (de) |
DE (1) | DE4122828C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0603543A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE4415377A1 (de) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Hitachi Ltd | Kraftstoffsteuersystem für mit gasförmigem Kraftstoff betriebene Verbrennungsmotoren |
EP0650033A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors |
WO2015189052A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624721B1 (de) * | 1993-05-14 | 1996-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Unterscheidung der Fehlerursachen im Gemischbildungs- bzw. Gemischregelungssystem einer Brennkraftmaschine |
JP2943045B2 (ja) * | 1994-04-22 | 1999-08-30 | 株式会社ユニシアジェックス | 多気筒内燃機関の失火診断装置 |
JP3120268B2 (ja) * | 1995-03-22 | 2000-12-25 | 株式会社ユニシアジェックス | 多気筒内燃機関の失火診断装置 |
JPH08338288A (ja) * | 1995-06-08 | 1996-12-24 | Mitsubishi Electric Corp | O▲2▼センサ故障診断装置及びo▲2▼センサ故障診断方法 |
JP3576286B2 (ja) * | 1995-09-22 | 2004-10-13 | ヤマハマリン株式会社 | 2サイクルエンジンの燃焼制御装置 |
JP3607962B2 (ja) * | 1996-08-09 | 2005-01-05 | トヨタ自動車株式会社 | 空燃比センサの劣化判定装置 |
US6453229B1 (en) * | 1999-10-19 | 2002-09-17 | Unisia Jecs Corporation | Air-fuel ratio control device for internal combustion engine and method thereof |
KR100354084B1 (ko) * | 1999-11-01 | 2002-09-26 | 기아자동차주식회사 | 산소 센서를 이용한 자동차의 공연비 피드백 제어 방법 |
JP4094538B2 (ja) * | 2003-12-11 | 2008-06-04 | 三菱電機株式会社 | 空燃比センサの故障診断装置 |
US7449092B2 (en) * | 2003-12-17 | 2008-11-11 | Ford Global Technologies, Llc | Dual mode oxygen sensor |
US7142976B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-11-28 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Abnormality diagnosis method and apparatus for gas concentration measuring device |
JP4592571B2 (ja) * | 2005-11-25 | 2010-12-01 | 日本特殊陶業株式会社 | センサ素子劣化判定装置およびセンサ素子劣化判定方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4677955A (en) * | 1984-11-30 | 1987-07-07 | Nippondenso Co., Ltd. | Method and apparatus for discriminating operativeness/inoperativeness of an air-fuel ratio sensor |
US4844038A (en) * | 1985-12-25 | 1989-07-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Abnormality detecting method for exhaust gas concentration sensor for internal combustion engines |
US4933863A (en) * | 1987-05-30 | 1990-06-12 | Mazda Motor Corporation | Control systems for internal combustion engines |
JPH06336140A (ja) * | 1993-05-28 | 1994-12-06 | Marantz Japan Inc | 可搬収納器の可動自在装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS648334A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Mazda Motor | Air-fuel ratio controller of engine |
US4951632A (en) * | 1988-04-25 | 1990-08-28 | Honda Giken Kogyo K.K. | Exhaust gas component concentration sensing device and method of detecting failure thereof |
JPH07119742B2 (ja) * | 1988-06-30 | 1995-12-20 | 本田技研工業株式会社 | 酸素濃度検出装置の劣化判定方法 |
KR970010317B1 (ko) * | 1989-06-16 | 1997-06-25 | 니뽄 도꾸슈 도교오 가부시끼가이샤 | 공연비 제어장치 |
-
1991
- 1991-07-10 DE DE4122828A patent/DE4122828C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-10 KR KR1019910011660A patent/KR940004344B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-07-10 US US07/727,855 patent/US5209206A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4677955A (en) * | 1984-11-30 | 1987-07-07 | Nippondenso Co., Ltd. | Method and apparatus for discriminating operativeness/inoperativeness of an air-fuel ratio sensor |
US4844038A (en) * | 1985-12-25 | 1989-07-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Abnormality detecting method for exhaust gas concentration sensor for internal combustion engines |
US4933863A (en) * | 1987-05-30 | 1990-06-12 | Mazda Motor Corporation | Control systems for internal combustion engines |
JPH06336140A (ja) * | 1993-05-28 | 1994-12-06 | Marantz Japan Inc | 可搬収納器の可動自在装置 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0603543A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE4415377A1 (de) * | 1993-05-10 | 1994-11-17 | Hitachi Ltd | Kraftstoffsteuersystem für mit gasförmigem Kraftstoff betriebene Verbrennungsmotoren |
DE4415377B4 (de) * | 1993-05-10 | 2005-07-14 | Hitachi, Ltd. | Kraftstoffsteuersystem für mit gasförmigem Kraftstoff betriebene Verbrennungsmotoren |
EP0650033A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors |
US5617337A (en) * | 1993-10-20 | 1997-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for monitoring sensor functions |
WO2015189052A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920002916A (ko) | 1992-02-28 |
US5209206A (en) | 1993-05-11 |
DE4122828C2 (de) | 1996-07-25 |
KR940004344B1 (ko) | 1994-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0152604B1 (de) | Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine | |
DE3700401C2 (de) | ||
DE3606045C2 (de) | ||
DE4222414C2 (de) | Abgasrückführ-Steuervorrichtung für einen Motor | |
DE112008000982B4 (de) | Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung und Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE69015558T2 (de) | System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine. | |
DE3710154C3 (de) | Verfahren zur Abnormalitätsdetektion für einen Sauerstoffkonzentrationssensor | |
DE4122828A1 (de) | Luft-brennstoff-verhaeltnis-steuersystem | |
DE3710155C2 (de) | ||
DE19928968C2 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abgasemission einer Brennkraftmaschine | |
DE3514844C2 (de) | ||
DE69635917T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
DE3607400A1 (de) | Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuersystem mit einer einrichtung fuer den zeitrichtigen start einer rueckmeldungssteuerung | |
DE4321243A1 (de) | Luft-Kraftstoffverhältnissensor | |
DE3840247C2 (de) | ||
DE3875205T2 (de) | Elektrische steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen brennkraftmotor. | |
DE4420946A1 (de) | Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE10147390A1 (de) | Breitband-Lambda-Sonde mit verbessertem Startverhalten | |
DE69118739T2 (de) | Detektionsvorrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis | |
DE3933830C2 (de) | ||
DE19912832A1 (de) | Luft-Kraftstoffverhältnissteuerung für einen Verbrennungsmotor | |
DE4011622C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE68902373T2 (de) | Vorrichtung zur regelung des brennstoff-luft-verhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen. | |
DE4434786C2 (de) | Luft/Kraftstoff-Regelsystem | |
DE19522659C2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |