DE4120783A1 - Optisch aktive oxiranderivate und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen - Google Patents
Optisch aktive oxiranderivate und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungenInfo
- Publication number
- DE4120783A1 DE4120783A1 DE4120783A DE4120783A DE4120783A1 DE 4120783 A1 DE4120783 A1 DE 4120783A1 DE 4120783 A DE4120783 A DE 4120783A DE 4120783 A DE4120783 A DE 4120783A DE 4120783 A1 DE4120783 A1 DE 4120783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- phases
- liq
- mixts
- crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 title abstract description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title abstract 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 abstract description 15
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 abstract description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 abstract 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 29
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- -1 ester compound Chemical class 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 1,9-Nonanediol Chemical compound OCCCCCCCCCO ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BIAAQBNMRITRDV-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethoxy)-2-methoxyethane Chemical compound COCCOCCl BIAAQBNMRITRDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-N glycidic acid Chemical compound OC(=O)C1CO1 OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YWCKIZRPLIOHFO-UONOGXRCSA-N (2r,3s)-3-[8-(2-methoxyethoxymethoxy)octyl]oxirane-2-carboxylic acid Chemical compound COCCOCOCCCCCCCC[C@@H]1O[C@H]1C(O)=O YWCKIZRPLIOHFO-UONOGXRCSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJCWBCRPZMLYCI-UHFFFAOYSA-N 2-(13-hydroxytridecyl)-2-methylpropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)(C)CCCCCCCCCCCCCO MJCWBCRPZMLYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKGMOHVZKYWVHL-UHFFFAOYSA-N 4-(5-octoxypyrimidin-2-yl)phenol Chemical compound N1=CC(OCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(O)C=C1 OKGMOHVZKYWVHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFZOITWOBBLMAY-UHFFFAOYSA-N 9-(2-methoxyethoxymethoxy)nonanal Chemical compound COCCOCOCCCCCCCCC=O RFZOITWOBBLMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019891 RuCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- ZTWIEIFKPFJRLV-UHFFFAOYSA-K trichlororuthenium;trihydrate Chemical compound O.O.O.Cl[Ru](Cl)Cl ZTWIEIFKPFJRLV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/24—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
- C09K19/588—Heterocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Flüssigkristalle haben insbesondere im letzten Jahrzehnt Eingang in verschiedene
technische Gebiete gefunden, in denen elektro-optische und Anzeigevorrichtungs-Eigenschaften
gefragt sind (z. B. in Uhren-, Taschenrechner- und
Schreibmaschinenanzeigen). Diese Anzeigevorrichtungen beruhen auf den
dielektrischen Ausrichtungseffekten in den nematischen, cholesterischen und/oder
smektischen Phasen der flüssigkristallinen Verbindungen, wobei - verursacht durch
die dielektrische Anisotropie - die molekulare Längsachse der Verbindungen eine
bevorzugte Ausrichtung in einem angelegten elektrischen Feld einnimmt. Die
üblichen Schaltzeiten bei diesen Anzeigevorrichtungen sind für viele andere
potentielle Anwendungsgebiete von Flüssigkristallen, die an sich für die Technik
wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften sehr vielversprechende chemische
Verbindungen sind, eher zu lang. Dieser Nachteil macht sich insbesondere dann
bemerkbar, wenn eine große Anzahl von Bildpunkten angesteuert werden muß,
wodurch die Herstellungskosten von Geräten, die größeren Flächen enthalten, z. B.
Videogeräte, Oszillographen oder Fernseh-,Radar-, EDV- oder Schreibautomaten-Bildschirme,
zu hoch werden.
Neben den nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen haben seit einigen
wenigen Jahren in zunehmendem Maß auch optisch aktive smektische
Flüssigkristall-Phasen an Bedeutung gewonnen.
Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß die Verwendung ferroelektrischer
Flüssigkristallsysteme in sehr dünnen Zellen zu elektro-optischen Schalt- oder
Anzeigeelementen führt, die im Vergleich mit den herkömmlichen TN ("twisted
nematic")-Zeiten um bis zu einen Faktor 1000 schnellere Schaltzeiten haben (vgl.
z. B. Lagerwall et al. "Ferroelectric Liquid Crystals for Displays", SID Symposium,
October Meeting, 1985, San Diego, Ca., USA). Aufgrund dieser und anderer
günstiger Eigenschaften, z. B. der bistabilen Schaltmöglichkeit und des nahezu
blickwinkelunabhängigen Kontrasts, sind FLC's grundsätzlich für die
obengenannten Anwendungsgebiete, z. B. über eine Matrixansteuerung, gut
geeignet.
Einen anderen elektro-optischen Effekt, der als elektrokliner Effekt bezeichnet wird,
zeigen orthogonale chirale smektische Phasen, z. B. S*A, S*B, S*E. Dieser Effekt [S.
Garoff und R. B. Meyer, Phys. Rev. Lett. 38, 848 (1977)] besteht in einer
feldinduzierten Neigung der Moleküle, deren Neigungswinkel ⌀ sich proportional
zum angelegten Feld ändert. Die Moleküle der orthogonalen Phasen können
insbesondere einem Wechselfeld bis zu einer Grenzfrequenz fG folgen, während
ferroelektrische Systeme jeweils beim Erreichen einer bestimmten Feldstärke ihren
Neigungswinkel sprunghaft ändern und beibehalten, bis ein entsprechendes
gegensinniges Feld angelegt wird (bistabiles Schalten).
Beide Effekte, der ferroelektrische, wie der elektrokline, lassen sich je nach ihren
speziellen Eigenschaften zum Bau von elektro-optischen Schalt- und
Anzeigeeleementen ausnutzen. Man benötigt dazu entweder Verbindungen, die
geneigte bzw. orthogonale smektische Phasen ausbilden und selbst optisch aktiv
sind, oder man kann durch Dotierung von Verbindungen, die zwar solche
smektische Phasen ausbilden, selbst aber nicht optisch aktiv sind, mit optisch
aktiven Verbindungen ferroelektrische bzw. elektrokline smektische Phasen
induzieren. Die gewünschte Phase soll dabei über einen möglichst großen
Temperaturbereich stabil sein.
Zur Erzielung eines guten Kontrastverhältnisses in elektro-optischen Bauelementen
ist eine einheitliche planare Orientierung der Flüssigkristalle nötig. Eine gute
Orientierung in der S*A- und S*C-Phase läßt sich erreichen, wenn die Phasenfolge
der Flüssigkristallmischung mit abnehmender Temperatur lautet:
Isotrop → N* → S*A → S*C.
Voraussetzung ist, daß der pitch (Ganghöhe der Helix) in der N*-Phase sehr groß
(größer 10 µm) oder noch besser völlig kompensiert ist (T. Matsumoto et al., S.
468-470, Proc. of the 6th Int. Display Research Conf., Japan Display, Sept. 30 - Okt. 2,
1986, Tokio, Japan; M. Murakami et al., ibid. S. 344- S. 347). Dies erreicht
man, indem man zu der chiralen Flüssigkristallmischung, die in der N*-Phase z. B.
eine linksdrehende Helix aufweist, einen weiteren optisch aktiven Dotierstoff, der
eine rechtsdrehende Helix induziert, in solchen Mengen hinzugibt, daß die Helix
gerade kompensiert wird.
Es wurde beschrieben (EP 02 92 954), daß optisch aktive Oxiran-2-carbonsäureester
als Dotierstoffe in geneigt-smektischen Flüssigkristallphasen schon bei geringen
Zumischmengen zu kurzen Schaltzeiten und in orthogonal smektischen
Flüssigkristallphasen zu hohen elektroklinen Koeffizienten führen. Besonders
überraschend ist dabei, daß die Ganghöhe (pitch) der durch die Dotierung
induzierten Helix in der N*-Phase so klein ist, daß bereits kleinste Zumengungen zu
einer verdrillten Phase mit gegenläufigem Drehsinn deren Verdrillung kompensieren
können.
Gegenstand der Erfindung sind nun neue optisch aktive Oxiranderivate als
Dotierstoffe in Flüssigkristallsystemen. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin
Flüssigkristallsysteme, die diese optisch aktiven Oxiranderivate enthalten. Die
gemäß der Erfindung einzusetzenden Oxiranderivate entsprechen der allgemeinen
Formel (I)
worin bedeuten:
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 12 C-Atomen, der ein asymmetrisches C-Atom enthalten kann;
-M -O, -S, -O-CO, -CO-O oder -CO
-A einen Rest der nachstehenden Teilformeln, in denen der Phenylenring auch ein- oder zweifach durch F substituiert sein kann
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 12 C-Atomen, der ein asymmetrisches C-Atom enthalten kann;
-M -O, -S, -O-CO, -CO-O oder -CO
-A einen Rest der nachstehenden Teilformeln, in denen der Phenylenring auch ein- oder zweifach durch F substituiert sein kann
X H₃COCH₂CH₂OCH₂O-, Alkyloxy, Alkylcarbonyloxy, Halogen, Trialkylsilyl,
Tetrahydropyranyl
n 1 bis 10
k 0 oder 1.
k 0 oder 1.
Insbesondere bevorzugt ist die Verbindung der folgenden Formel:
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden mesogene
Phenole der allgemeinen Formel (II)
R(-M)k-A-OH (II)
mit Derivaten der Formel (III)
umgesetzt, wobei die Symbole die obengenannte Bedeutung haben, Phenolkörper
der Formel (II) sind bekannt. Ebenso sind die Methoden zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Oxiranderivate (III) bekannt, z. B. Sharpless et al., J. Org.
Chem. 46, 3936 (1981); Djerassi et al., J. Am. Chem. Soc. 105, 2408 (1983).
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen bilden Flüssigkristall-Phasen und
enthalten mindestens ein optisch aktives Oxiranderivat der Formel I.
Unter dem Begriff "Flüssigkristall-Phase" sind nematische, cholesterische,
orthogonal smektische oder geneigt ("titled")-smektische, insbesondere S*A-, S*B-
und S*C-Phasen, zu verstehen. Die Flüssigkristallmischungen bestehen aus 2 bis 20,
vorzugsweise 2 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer der
erfindungsgemäß beanspruchten chiralen Verbindungen.
Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den bekannten
Verbindungen mit nematischen, cholesterischen und/oder smektischen, z. B. SA-Phasen,
und/oder geneigt smektischen Phasen; dazu gehören beispielsweise
Schiffsche Basen, Biphenyle, Terphenyle, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle,
N-, S- oder O-haltige Heterocyclen (z. B. Pyrimidine), Zimtsäureester,
Cholesterinester, verschieden überbrückte, terminalpolar mehrkernige Ester von p-Alkylbenzoesäuren. Im allgemeinen liegen die im Handel erhältlichen
Flüssigkristallmischungen bereits vor der Zugabe der optisch aktiven
Verbindung(en) als Gemische verschiedenster Komponenten vor, von denen
mindestens eine mesogen ist, d. h. als Verbindung, in derivatisierter Form oder im
Gemisch mit bestimmten Cokomponenten eine Flüssigkristallphase zeigt, die
mindestens eine enantiotrope (Klärtemperatur<Schmelztemperatur) oder
monotrope (Klärtemperatur<Schmelztemperatur) Mesophasenbildung erwarten
läßt.
Insbesondere enthält die Flüssigkristall-Mischung neben mindestens einer der
erfindungsgemäß beanspruchten optisch aktiven Verbindungen eine
Esterverbindung mit SC-Phase, z. B. einen Alkoxybenzoesäurephenylester, oder eine
biaromatische Verbindung mit einem stickstoffhaltigen Heterocyclus, z. B. ein
Alkylpyrimidinyl-alkoxy-benzol.
Von der oder den erfindungsgemäßen Verbindung(en) enthalten die
Flüssigkristallmischungen im allgemeinen 0,05 bis 70 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis
50 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere als Dotierstoffe für
geneigt-smektische Flüssigkristallphasen geeignet, da sie diese in ferroelektrische
Flüssigkristall-Phasen umwandeln; die Werte für die spontane Polarisation (PS)
liegen bei 10 Mol-% Dotierung und bei 25°C im Bereich von etwa 1-15 nC/cm² und
im Bereich von etwa 10-150 nC/cm² linear extrapoliert auf die reine Verbindung,
teilweise liegen die Werte für PS sogar noch höher.
Die Schaltzeiten der neuen Systeme liegen häufig unter 100 µs bei 10 Mol-%
Dotierung, 25°C und einer Schaltspannung von ±10 V/µm. Die
erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Erzielung des elektroklinen
Effektes in orthogonalen smektischen Phasen (S*A, S*B, S*E) eingesetzt werden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung weitergehend erläutert.
In einem ausgeflammten, mit Stickstoff gespülten Zweihalskolben werden 1,1 mmol
1,9-Nonandiol in abs. THF gelöst. Bei 0°C werden unter Rühren 1,1 mmol abs.
Triethylamin und 1 mmol MEM-chlorid zugetropft. Es wird 2 h bei 0°C und über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Triethylammoniumchlorid wird abfiltriert und die
Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt. Das entstandene gelblich ölige
Rohprodukt wird mittels Flash-SC (PE/CH₂Cl₂) gesäubert.
Ansatz | |
6,5 g (0,0406 mol) | |
1,9-Nonandiol | |
4,1 g (0,0406 mol) | NEt (abs.) |
4,6 g (0,037 mol) | MEM-chlorid (Methoxy-ethoxy-methoxy) |
50 ml | THF (abs.) |
Ausbeute: 3,68 g 40%)
C₁₅H₂₆O: (248,35)
C₁₅H₂₆O: (248,35)
In einem ausgeflammten, mit Stickstoff gespülten Zweihalskolben werden ca. 5 ml
des Lösungsmittelgemisches Benzen/DMSO (1 : 1) vorgelegt und unter Rühren 1 mmol
abs. Pyridin und 0,5 mmol CF₃COOH sowie 1 mmol 1 und 3 mmol
Dicyclohexylcarbodiimid (DCCl) gelöst in Benzen/DMSO zugegeben. Es wird bei
Raumtemperatur über Nacht gerührt. Ausgefallener Dicyclohexylharnstoff wird
abfiltriert und die Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt. DMSO entfernt man
durch mehrfaches Ausschütteln mit Wasser und gegebenenfalls bei 40°C am
Kugelrohr. Das Rohprodukt wird nochmals filtriert und mittels Flash-SC (PE/CH₂Cl₂)
gereinigt.
Ansatz | |
3,68 g (14,8 mmol) | |
1 | |
9,95 g (48,2 mmol) | DCCl |
1,17 g (14,8 mmol) | Pyridin (abs.) |
0,56 g (7,4 mmol) | CF₃COOH |
50 ml | Benzen (abs.)/DMSO (abs.) (1 : 1) |
Ausbeute: 3,57 g (98%)
C₁₃H₂₆O₄ (246,334)
C₁₃H₂₆O₄ (246,334)
1 mmol 2 und 1 mmol Diethyl-(ethoxy-carbonyl)-methylphosphonat werden in einem
ausgeflammten, mit Stickstoff gespülten Zweihalskolben vorgelegt und
Natriummethanolat langsam zugetropft. Die Reaktionslösung wird über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt, am Rotationsverdampfer eingeengt. Man nimmt in Ether
auf, wäscht dreimal mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung, trocknet die
organische Phase über MgSO₄ und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Das
Produkt wird mittels Flash-SC (PE/CH₂Cl₂) gereinigt.
Ansatz | |
3,46 g (14 mmol) | |
2 | |
3,33 g (14 mmol) | Diethyl-(ethoxy-carbonyl)-methylphosphonat |
0,321 g | Na |
7,13 ml | Methanol |
30 ml | THF (abs.) |
Ausbeute: 2,5 g (56%)
C₁₇H₃₂O₅ (316,421)
C₁₇H₃₂O₅ (316,421)
Zu einer Lösung von 1 mmol 3 in 20 ml THF (abs.) gibt man unter
Feuchtigkeitsausschluß 2 mmol Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAH) (1,2 molare
Lösung in Toluol) so zu, daß 40°C nicht überschritten werden. Es wird 2 h bei
Raumtemperatur umgerührt. Mit Methanol/H₂O wird überschüssiges DIBAH
vorsichtig hydrolysiert, 20 min. gerührt und mit Ether versetzt. Der Niederschlag wird
abgesaugt und mehrfach mit Ether gewaschen. Die Lösung wird über MgSO₄
getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Die Reinigung erfolgt durch Flash-SC (PE/CH₂Cl₂).
Die Reinigung erfolgt durch Flash-SC (PE/CH₂Cl₂).
Ansatz | |
1,52 g (4,8 mmol) | |
3 | |
8 ml | DIBAH-Lösung (c = 1,2 mol/l Toluol) |
30 ml | THF (abs.) |
Ausbeute: 1,2 g (91%)
C₁₅H₃₀O₄ (274,386)
C₁₅H₃₀O₄ (274,386)
In einem ausgeheizten und mit Stickstoff gespülten 3-Halskolben werden 200 ml
abs. CH₂Cl₂ auf -25°C bis -30°C gekühlt (Trockeneis/Methanol). Dazu gibt man
unter Rühren durch ein Septum 20 mmol Tetraisopropoxytitanat [Ti(O-i-C₃H₇)₄] und
20 mmol I-(+)-Di-ethyl-tartrat [L-(+)-DET), gelöst in 2 ml abs. CH₂Cl₂. Nach 5 bis 10
min. setzt man 20 mmol des entsprechenden Allylalkohols, gelöst in wenig abs.
CH₂Cl₂ und schließlich 40 mmol einer 3,0 molaren Lösung von tert.-
Buthylhydroperoxid (TBHP) in Toluol zu. Die resultierende Lösung wird über Nacht
bei -25°C stehengelassen. Danach gibt man unter Rühren bei -25°C 50 ml einer
10%igen Lösung von Weinsäure in Wasser hinzu. Nach 30 min. wird das Kühlbad
entfernt und weiter bei Raumtemperatur gerührt, bis sich die wäßrige Lösung klar
abscheidet. Man trennt die Phasen, wäscht die organische Phase einmal mit
Wasser und entfernt das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer. Der Rückstand
wird in 150 ml Et₂O aufgenommen und zu der resultierenden Lösung bei 0°C 60 ml
einer vorgekühlten 1 N NaOH-Lösung gegeben. Das Zweiphasensystem wird 30
min. bei 0°C gerührt. Im Anschluß daran trennt man die Phasen, wäscht die
etherische Lösung einmal mit ges. NaCl-Lösung, trocknet über MgSO₄ und zieht
das Lösungsmittel ab. Die erhaltene Rohsubstanz wird mittels Flash-SC gereinigt.
Ansatz | |
1,1 g (4 mmol) | |
4 | |
1,137 g (4 mmol) | Ti-(O-i-prop)₄ |
825 mg (4 mmol) | L-(+)-DET |
8 ml | TBHP (c = 3 mol/l Toluol) |
50 ml | CH₂Cl₂ (abs.) |
Ausbeute: 896 mg (77%)
ee<95%[α] = -15,2°, c = 0,96
C₁₃H₃₀O₅ (290,385)
ee<95%[α] = -15,2°, c = 0,96
C₁₃H₃₀O₅ (290,385)
2,5 ml Tetrachlorkohlenstoff, 2,5 ml Acetonitril, 3,9 ml Wasser, 1,5 mmol des
entsprechenden Alkohols, 4,5 mmol Natriumperiodat und 5 mol-% Ruthenium-(III)-chlorid-Trihydrat
werden in dieser Reihenfolge zusammengegeben und über Nacht
bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird eingeengt und mit 10 ml ges. NaCl-Lösung
und 8 ml CH₂Cl₂ aufgenommen. Man trennt die Phasen, extrahiert die
wäßrige Phase mit CH₂Cl₂ und wäscht die vereinigten organischen Phasen mit ges.
NaCl-Lösung, trocknet über MgSO₄ und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum.
Erhaltene Oxirancarbonsäuren werden ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Ansatz | |
688 mg (2,387 mmol) | |
5 | |
1,52 g (7,11 mmol) | NalO₄ |
119 mg (5 mol-%) | RuCl₃ · 3 H₂O |
4 ml | CCl₄ |
4 ml | CH₂CN |
6 ml | H₂O |
Ausbeute: 692 mg (96%)
C₁₃H₂₆O₆ (304,368)
C₁₃H₂₆O₆ (304,368)
In einem ausgeheizten und mit Stickstoff gespülten Zweihalskolben legt man 1 mmol
des entsprechenden Alkohols, 1 mmol der Carbonsäure sowie 0,1 mmol 4-Dimethylaminopyridin
(DMAP) in 50 ml abs. CH₂Cl₂ vor. Bei 0°C gibt man 1 mmol
Dicyclohexylcarbodiimid (DCCl) hinzu, läßt eine halbe Stunde bei 0°C und über
Nacht bei Raumtemperatur rühren. Der ausgefallene Harnstoff wird abfiltriert, die
organische Phase eimmal mit ges. NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO₄
getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das
Rohprodukt wird mittels Flash-SC (PE/CH₂Cl₂) gereinigt.
Ansatz | |
692 mg (2,27 mmol) | |
6 | |
682 mg (2,27 mmol) | 2-(4-Hydroxyphenyl)-5-octyloxypyrimidin |
469 mg (2,27 mmol) | DCCl |
28 mg (0,227 mmol) | DMAP |
50 ml | CH₂Cl₂ abs. |
Ausbeute: 600 mg (45%)[α] = -17,5°, c = 1,03
C₃₃H₅₀N₂O (586,737).
C₃₃H₅₀N₂O (586,737).
Claims (3)
1. Oxiranderivate der allgemeinen Formel (I)
worin bedeuten:
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 12 C-Atomen, der ein asymmetrisches C-Atom enthalten kann;
-M -O, -S, -O-CO, -CO-O oder -CO
-A einen Rest der nachstehenden Teilformeln, in denen der Phenylenring auch ein- oder zweifach durch F substituiert sein kann X H₃COCH₂CH₂OCH₂O-, Alkyloxy, Alkylcarbonyloxy, Halogen, Trialkylsilyl, Tetrahydropyranyl n 1 bis 10
k 0 oder 1.
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 12 C-Atomen, der ein asymmetrisches C-Atom enthalten kann;
-M -O, -S, -O-CO, -CO-O oder -CO
-A einen Rest der nachstehenden Teilformeln, in denen der Phenylenring auch ein- oder zweifach durch F substituiert sein kann X H₃COCH₂CH₂OCH₂O-, Alkyloxy, Alkylcarbonyloxy, Halogen, Trialkylsilyl, Tetrahydropyranyl n 1 bis 10
k 0 oder 1.
2. Flüssigkristallmischung, enthaltend das optisch aktive Oxiranderivat der
Formel I nach Anspruch 1.
3. Elektrooptisches Schalt- oder Anzeigeelement enthalten eine
Flüssigkristallmischung nach Anspruch 2.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120783A DE4120783A1 (de) | 1991-06-24 | 1991-06-24 | Optisch aktive oxiranderivate und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen |
US07/902,990 US5336436A (en) | 1991-06-24 | 1992-06-22 | Optically active oxirane derivatives, and their use as dopes in liquid-crystal mixtures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120783A DE4120783A1 (de) | 1991-06-24 | 1991-06-24 | Optisch aktive oxiranderivate und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120783A1 true DE4120783A1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6434604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120783A Withdrawn DE4120783A1 (de) | 1991-06-24 | 1991-06-24 | Optisch aktive oxiranderivate und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5336436A (de) |
DE (1) | DE4120783A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5637254A (en) * | 1988-07-08 | 1997-06-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Ferroelectric liquid-crystalline polymers, a process for their preparation and their use in electrooptical components |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4638073A (en) * | 1985-10-01 | 1987-01-20 | Walba David M | Synthesis of new liquid crystal materials possessing phenylbenzoate or biphenyl core units and (2,3)-epoxyalkyloxiranemethanol chiral tails |
DE3718174A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-15 | Hoechst Ag | Verwendung von optisch aktiven oxiran-2-carbonsaeureestern als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen, diese enthaltende fluessigkristallmischungen und neue optisch aktive oxiran-2-carbonsaeureester |
DE3633968A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-04-07 | Hoechst Ag | Chirale aryl-2,3-epoxyalkyl-ether und deren entsprechende thioverbindungen und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen |
DE3886087D1 (de) * | 1987-04-07 | 1994-01-20 | Hoechst Ag | Verwendung von Verbindungen oder Gemischen von Verbindungen, die eine chirale, orthogonale, höher geordnete smektische Phase aufweisen, im Bereich dieser Phase als Schalt- oder Anzeigemedium. |
US5167855A (en) * | 1988-03-04 | 1992-12-01 | University Research Corporation | Ferroelectric liquid crystal compositions chiral haloalkoxy tail units |
DE3827603A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-03-15 | Hoechst Ag | Chirale smektische fluessigkristalle und diese enthaltende glasartige materialien zur darstellung und speicherung von information |
-
1991
- 1991-06-24 DE DE4120783A patent/DE4120783A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-22 US US07/902,990 patent/US5336436A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5336436A (en) | 1994-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426358T2 (de) | Verbindungen zur verwendung in flüssigkristallzusammensetzungen | |
EP0355561B1 (de) | Verwendung von optisch aktiven Tetrahydrofuran-2-carbonsäureestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester | |
DE19524230A1 (de) | Fluorierte Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE3718174A1 (de) | Verwendung von optisch aktiven oxiran-2-carbonsaeureestern als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen, diese enthaltende fluessigkristallmischungen und neue optisch aktive oxiran-2-carbonsaeureester | |
EP0541081A2 (de) | Verbindungen mit nur einer Seitenkette zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE19500768C2 (de) | Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0321504B1 (de) | Chirale aryloxypropionsäureester und ihre verwendung als dotierstoff in flüssigkristall-phasen | |
DE4236106A1 (de) | Azaaromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE4423044A1 (de) | 1-(3-Alkyloxiran-2-yl)alkylester mesogener Carbonsäuren und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0250961B1 (de) | Chirale Ester aus alpha-substituierten Phenylalkansäuren und mesogenen Hydroxylverbindungen und ihre Verwendung als Dotierstoff in Flüssigkristall-Phasen | |
EP0552658B1 (de) | Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen | |
DE68902443T2 (de) | Fluorinierte oligophenylderivate. | |
EP0295370A1 (de) | Flüssigkristalline 5-Phenylpyrimidin-Derivate mit Sc- oder Sc(Stern)-Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4143139A1 (de) | Chirale oxiranylmethyl-ether und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen | |
EP0603786A2 (de) | Alkylsubstituierte Hydrochinonderivate zur Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen | |
EP0602596B1 (de) | Trifluorphenylen-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
DE4120783A1 (de) | Optisch aktive oxiranderivate und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen | |
DE4322905B4 (de) | Chirale 2,6-Difluorbenzol-Derivate | |
EP0743971B1 (de) | Phenanthridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
DE4338348B4 (de) | 2,6-Disubstituierte Benzotrifluoride | |
DE4200819A1 (de) | Ferroelektrische dotierstoffe | |
EP0438811A2 (de) | Ester von 3-Halogen- bzw. 3-Cyano-substituierten 2-Methylalkancarbonsäuren und ihre Verwendung als Dotierstoffe in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0540572B1 (de) | Chirale alken-aryl-2,3-epoxyalkyl-ether und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen | |
DE4230288A1 (de) | Chirale Valerolacton-Derivate | |
DE69026123T2 (de) | Optisch aktive Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |