DE4119680C2 - Automatisches Analysegerät - Google Patents
Automatisches AnalysegerätInfo
- Publication number
- DE4119680C2 DE4119680C2 DE4119680A DE4119680A DE4119680C2 DE 4119680 C2 DE4119680 C2 DE 4119680C2 DE 4119680 A DE4119680 A DE 4119680A DE 4119680 A DE4119680 A DE 4119680A DE 4119680 C2 DE4119680 C2 DE 4119680C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- reject
- liquid reservoir
- reservoir
- reject liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/025—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L13/00—Cleaning or rinsing apparatus
- B01L13/02—Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0289—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
- B01L3/0293—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00178—Special arrangements of analysers
- G01N2035/00277—Special precautions to avoid contamination (e.g. enclosures, glove- boxes, sealed sample carriers, disposal of contaminated material)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00465—Separating and mixing arrangements
- G01N2035/00564—Handling or washing solid phase elements, e.g. beads
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0401—Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
- G01N2035/0437—Cleaning cuvettes or reaction vessels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0441—Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0443—Rotary sample carriers, i.e. carousels for reagents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0444—Rotary sample carriers, i.e. carousels for cuvettes or reaction vessels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1065—Multiple transfer devices
- G01N2035/1076—Multiple transfer devices plurality or independently movable heads
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1004—Cleaning sample transfer devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisches Analysegerät und
betrifft insbesondere ein automatisches Analysegerät, welches derart
aufgebaut ist, daß es verhindert, daß ein infektiöses Aerosol, das aus
einem untersuchten Objekt, wie dem Blut oder Urin eines Organismus, oder
eine Rest- bzw. Ausschußflüssigkeit die Gesundheit eines menschlichen
Körpers, wie einer Bedienperson, während einer Untersuchung verletzt.
In der DE 38 39 080 A1 wird ein automatisches Analysesystem offenbart,
welches einen Probentisch zum Tragen einer Vielzahl von Probengefäßen
und einen Reagenzmitteltisch zum Tragen einer Vielzahl von Reagenzgefäßen
besitzt. Der Probentisch und der Reagenztisch sind an einer
gemeinsamen Antriebswelle befestigt. Das System besitzt weiter einen
drehbaren Reaktionstisch zum Tragen einer Vielzahl von Reaktionsgefäßen.
Der Reaktionstisch ist Seite-an-Seite mit dem Probentisch und dem
Reagenzmitteltisch angeordnet. Das System weist weiter eine einzelne
Pipettiervorrichtung zwischen dem Reaktionstisch und dem Stapel aus
Probentisch und Reagenzmitteltisch zur Ausführung einer schwingenden
Bewegung zwischen denselben auf, um Proben und Reagentien aus den
Probengefäßen oder den Reagenzgefäßen zu saugen und dieselben in die
Reaktionsgefäße abzugeben. Die Pipettiervorrichtung wird so betrieben,
daß alle Proben in die Reaktionsgefäße transferiert werden und die
Einspeisung der Reagenzien in diese Reaktionsgefäße erfolgt.
Weiterhin ist aus der JP-OS 63-12965 ein Analysegerät bekannt, welches eine
Flüssigkeitsfördereinrichtung zum Fördern von Reagenzflüssigkeit in ein
Ausschußflüssigkeitsreservoir aufweist. Dieses Analysegerät enthält eine
oder mehrere Saugdüsen, die in ein Reagenzgefäß hinein- und aus
diesem herausbewegbar ist bzw. sind sowie eine Abführleitung von der
Saugdüse zum Ausschußflüssigkeitsreservoir. In der Abführleitung ist eine
Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung vorgesehen, sowie eine Vakuumpumpe
6 zum Absaugen des Gases, das aus der Flüssigkeit abgetrennt ist und
darin gelöste Partikel enthält.
Auf den Gebieten der Biotechnologie und medizinischen Untersuchungsgeräte
bestand in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an der
sogenannten Biogefährdung. Daher bestand eine wachsende Forderung
nach Maßnahmen gegen die Infektion.
Um solche Forderungen zu erfüllen, offenbart die JP-OS
63-252248 ein Bakterienanalysegerät, das eine
Sterilisationsrichtung enthält zum Sterilisieren durch Wärme oder durch
ein Desinfektionsmittel einer Flüssigkeitsprobe, an der eine Analyse
durchgeführt worden ist, und einer Ausschußflüssigkeit, die aus einer
Probe hervorgeht, die aus einem Probengefäß ausgegossen bzw. übergelaufen
ist, bevor sie aus dem Analysegerät abgeführt wird. Der wärmeverwendende
Sterilisationsprozeß erfordert jedoch eine Erwärmungseinrichtung
und benötigt daher die Vorkehrung einer Wärmeisolationseinrichtung
wie einer Wärmeisolierwand in dem Analysegerät. Dies macht
die interne Struktur des Gerätes kompliziert. Die Sterilisationseinrichtung,
die einen Sterilisator oder ein Desinfektionsmittel verwendet, enthält eine
Sterilisationsflüssigkeitszufuhreinrichtung zum Zuführen einer Sterilisationsflüssigkeit
aus einer Flasche von der Einrichtung zu einem Ausschußflüssigkeitsrohr.
Die Sterilisationswirkung der der Ausschußflüssigkeit
zugeführten Sterilisationsflüssigkeit benötigt einige Zeit, bis sie erzeugt
wird. Daher kann eine verläßliche Sterilisation der Ausschußflüssigkeit
nicht gewährleistet werden, die aus dem Analysegerät über das Ausschußflüssigkeitsrohr
geführt wird.
Die JP-OS 2-31165 offenbart ein
automatisches Analysegerät, welches ein Filter zum Entfernen von schwebenden
Partikeln (insbesondere infektiöses Aerosol, das Mikroorganismen
enthält) enthält, die in einem Gehäuse erzeugt werden, wenn eine
Flüssigkeitsprobe aus einem Fühler in ein Reaktionsgefäß innerhalb des
Gehäuses abgeführt wird, wodurch ein Abführen der schwebenden Partikel
aus dem Analysegerät verhindert wird. Ein derartiges Filter ist eine
der effektiven Einrichtungen zum Verhindern einer Umgebungskontaminierung
durch infektiöses Aerosol. Das Filter kann all die Anforderungen
an das Gerät jedoch nicht erfüllen. D. h., das Analysegerät ist mit einer
Vakuumpumpe versehen, um die Ausschußflüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß
nach der Analyse als auch das zur Reinigung des Reaktionsgefäßes
verwendete Wasser aus dem Gerät heraus abzuführen. Diese Vakuumpumpe
führt nicht nur die Ausschußflüssigkeit und das Reinigungswasser,
sondern auch das in der Nähe der Reaktionsgefäße vorliegende infektiöse
Aerosol ab.
Die JP-OS 63-315 955 (Patents Abstr. of Japan, Sect. P. Vol. 13 (1989), Nr. 157 (P-857)) offenbart eine automatische Analysiervorrichtung mit
einem Reaktionstisch, der angetrieben wird, um Reaktionsgefäße zu
bewegen, welche nach Abschluß von Routineanalysen gereinigt und
geleert werden. Dies geschieht an einer Auslaßstelle. Eine in einem Teil
eines gekühlten Gehäuses bereitgestellte Reinigungsflüssigkeit wird in
einer benötigten Menge eingesaugt und automatisch in die Reaktionsgefäße
eingespritzt. Eine geringstmögliche Konzentration, bei der die
Glas-Reaktionsgefäße nicht beschädigt werden und eine Sterilisierung
erzielt wird, wird verwendet, wie z. B. eine 0,5%ige Natriumhypochloritlösung
oder ähnliches. Die Reinigungsflüssigkeit wird sukzessive in die
anderen Reaktionsgefäße eingespritzt, und man läßt sie einwirken, bis
verschiedene Bakterien, welche an der Innenwand der Reaktionsgefäße
sitzen abgetötet werden.
In der JP-OS 1-214 765 (Patents Abstr. of Japan, Sect. P. Vol. 13 (1989), Nr. 524 (P-964)) ist eine weitere automatische biochemische Analyseapparatur
offenbart. Eine angemessene Natriumhypochloritlösung wird zur
Pasteurisierung durch einen Waschmechanismus eingespritzt. Dieser
Waschmechanismus enthält Saugdüsen, Waschdüsen und Auslaßdüsen.
Die DE 31 21 405 A1 offenbart weiterhin ein Verfahren und eine Anlage
zur Entseuchung von Flüssigkeiten. Dabei wird die Kontaktwirkung des
Desinfektionsmittels der zu entseuchenden Flüssigkeit dadurch erhöht, daß
der Flüssigkeit ein unter Druck verflüssigtes Gas, welches eine biozide
Wirkung auf die in der Flüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen und
Parasitenstadien aufweist, zugesetzt wird, wobei das verflüssigte Gas beim
Zusetzen zur Flüssigkeit entspannt und mit dieser vermischt wird. Als
Desinfektionsmittel ist vorzugsweise verflüssigter Ammoniak geeignet.
In der DE 34 47 989 A1 wird ebenfalls eine Desinfektionseinrichtung offenbart,
welche bei der Hämodialyse verwendet wird. Bei der Desinfektion
wird Desinfektionsmittelkonzentrat stromabwärts eines Dialysators aus
einem Behälter zugeführt, wobei eine Ventilanordnung in einen Rezirkulationskreislauf
geschaltet ist. Diese Anordnung ermöglicht eine fehlersichere
automatische Desinfizierung.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisches
Analysegerät zu schaffen, welches eine Sterilisationseinrichtung
enthält, welche mit einem Mittel zur Sterilisation betreibbar ist (Sterilisation
oder Desinfektionsmittel), um eine durch eine Analyse erzeugte
Ausschußflüssigkeit zu sterilisieren, bevor die Ausschußflüssigkeit aus dem
Gerät abgeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch in automatisches Analysegerät
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei diesem automatischen Analysegerät
wird die Ausschußflüssigkeit in dem Ausschußflüssigkeitsreservoir verläßlich
sterilisiert und dann aus dem Reservoir abgeführt, wobei die Sterilisationsflüssigkeit-Zuführeinrichtung
ein Sterilisationsmittel
oder ein Desinfektionsmittel in das Ausschußflüssigkeitsreservoir zu
führt. Da das Filter die pathogenen schwebenden Partikel in dem Gas,
das von der Flüssigkeit getrennt ist, innerhalb der Drainageleitung einfängt,
wird nur die im wesentlichen vollständig gereinigte Luft aus dem
Gerät an die Atmosphäre abgeführt. Daher ist das automatische Analysegerät
der vorliegenden Erfindung in der Lage, die Probleme effektiv zu
lösen, die die Umgebungskontaminierung durch das infektiöse Aerosol
beinhalten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in
Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Analyseabschnittes und eines Steuersystems
einer Ausführungsform eines automatischen Analysegerätes;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des automatischen Analysegerätes der Fig. 1
und zeigt dessen äußeres Erscheinungsbild;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer Abführleitung eines in der Abführleitung
vorgesehenen Filters, eines Ausschußflüssigkeitsreservoirs und einer
Sterilisationsflüssigkeitzuführeinrichtung des automatischen Analysegerätes
der Fig. 1; und
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Filters der Fig. 3.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Analysegerät ist eine Reaktionsscheibe bzw. ein
Reaktionskarussell 1 zum Tragen einer großen Anzahl von Reaktionsgefäßen 2 an
seiner Oberfläche auf einem (nicht gezeigten) Rahmen derart montiert, daß es
durch einen bekannten (nicht gezeigten) Antriebsmechanismus um eine vertikale
Achse drehbar ist. Ein zylindrisches Inkubationsbad 3 ist mit der Unterseite des
Karussells 1 derart gekoppelt, daß die Temperatur des Reaktionskarussells 1 auf
einem vorbestimmten Pegel gehalten wird. In dem Inkubationsbad 3 wird eine
Flüssigkeit bzw. ein Fluid mit einer vorbestimmten Temperatur mittels einer
Fluidzufuhreinrichtung 4 zirkuliert, die unterhalb des Inkubationsbades 3 angeordnet
ist.
Eine Probenscheibe bzw. ein Probenkarussell 5 ist Seite an Seite bzgl. des Reaktionskarussells
1 derart angeordnet, daß es um seine vertikale Achse drehbar ist
und eine große Anzahl von Probentassen bzw. Probenschalen 6 an seiner Oberseite
trägt. Die Probe in jeder der Probenschalen 6 wird mit einem Fühler 7a einer
Probenpipette 7 eingesaugt und dann in ein vorbestimmtes Reaktionsgefäß 2
injiziert.
Eine Reaktionsmittelscheibe bzw. ein Reaktionsmittelkarussell 8 zum Tragen einer
großen Anzahl von Reagenzmittelflaschen 9 an seiner Oberseite ist auch Seite an
Seite bzgl. des Reaktionskarussells 1 derart angeordnet, daß es um seine vertikale
Achse drehbar ist. Das Reaktionsmittelkarussell 8 ist mit einer Reaktionsmittelpipette
10 mit einem Fühler 10a versehen, der eine vorbestimmte Menge an
Reaktionsmittel aus einer entsprechenden Flasche 9 in das Reaktionsgefäß 2
überträgt, welches bereits eine Probe aufgenommen hat. Die Probe und das Reaktionsmittel,
die in das Gefäß 2 überführt worden sind, werden durch eine Rühreinrichtung
11 gerührt, die benachbart zu dem Reaktionskarussell 1 angeordnet ist,
um die Reaktion zu beschleunigen.
Das Ergebnis der Reaktion zwischen der Probe und dem Reagenzmittel wird durch
eine Meßeinrichtung gemessen, die auf dem Reaktionskarussell 1 vorgesehen ist. Die
Meßeinrichtung besteht aus einem Mehrfachwellenlängen-Photometer 12 und einer
Lichtquelle 13. Das Reaktionsgefäß 2, das ein Objekt zur Messung, d. h. ein
Reaktionsprodukt aufgenommen hat, wird zwischen das Mehrfachwellenlängen-
Photometer 12 und die Lichtquelle 13 gestellt, so daß das Ergebnis der Reaktion,
die in dem Reaktionsgefäß 2 stattfindet, durch die Meßeinrichtung gemessen wird.
Das Reaktionsgefäß 2, an dem eine Messung abgeschlossen worden ist, wird durch
einen Reinigungsmechanismus 14 gereinigt, der auf dem Reaktionskarussell 1 vorgesehen
ist.
Die Probenpipette 7 wird durch einen Probenpipettenmechanismus 20 betrieben,
während die Reagenzmittelpipette 10 durch einen Reagenzmittelpipettenmechanismus
18 betrieben wird. Eine Reinigungswasserpumpe 19 führt Reinigungswasser zu dem
Reinigungsmechanismus 14. Das Reaktionsprodukt in dem Reaktionsgefäß 2 und
zum Reinigen des Gefäßes 2 verwendete Wasser werden von dem Reinigungsmechanismus
14 durch eine Vakuumpumpe 59 auf eine später beschriebene Art
und Weise abgeführt. Der Reagenzmittelpipettenmechanismus 18, die Reinigungswasserpumpe
19, die Vakuumpumpe 59 und der Probenpipettenmechanismus 20
werden durch einen Computer 15 über eine Schnittstelle 16 gesteuert. Das Photometer
12 ist mit der Schnittstelle 16 über einen Analog-Digital-Konverter 17 verbunden.
Die Schnittstelle 16 ist mit einem Drucker 21, einem Bildschirm (CRT)
22 und einem Laufwerk (Floppydisk) 23 verbunden.
Obwohl sowohl das Probenkarussell 5 als auch das Reaktionsmittelkarussell 8 ebenfalls
mit Reinigungsmechanismen ähnlich dem Reinigungsmechanismus 14 versehen
sind, ist deren Darstellung weggelassen, um die Zeichnungen zu vereinfachen.
Der grundlegende Betrieb des automatischen Analysegerätes mit der beschriebenen
Struktur wird nachstehend beschrieben. Eine Vielzahl von Schalen 6, von denen
jede eine Probe enthält, wird auf dem Probenkarussell 5 angeordnet.
Eine Drehung des Probenkarussells 5 wird durch den Computer 15 über die
Schnittstelle 16 gesteuert. Wenn das Probenkarussell 5 in eine Position gedreht
worden ist, bei der eine gewünschte Probenschale unterhalb des Probenpipettenfühlers
7a angeordnet ist, wird die Probe in jener Probenschale 6 in den Fühler 7a
mittels einer (nicht gezeigten) Pumpe des mit dem Fühler 7a verbundenen Probenpipettenmechanismus
20 gesaugt. Der Fühler 7a wird dann geschwenkt, um eine
vorbestimmte Menge der Probe in ein vorbestimmtes Reaktionsgefäß 2 zu injizieren.
Das Reaktionsgefäß 2, welches die Probe empfangen hat, bewegt sich zu einer
ersten Reagenz- bzw. Reaktionsmittelzugabeposition in einem Zustand, wo es durch
das Reaktionskarussell 1 gehalten ist. Bei der ersten Reaktionsmittelzugabeposition
wird ein vorbestimmtes erstes Reagenzmittel, welches aus der Reagenzmittelflasche
9 auf dem Reagenzmittelkarussell 8 durch den Reagenzmittelabgabefühler 10a
gesaugt ist, betrieben durch die Wirkung einer Pumpe (nicht gezeigt) des Reagenzmittelabgabemechanismus 18, aus dem Fühler 10a in das Reaktionsgefäß 2 geschüttet
bzw. geträufelt. Das Reaktionsgefäß 2, welches sowohl die Probe als auch das
erste Reagenzmittel aufgenommen hat, bewegt sich in eine Meßposition, wo aus
der Lichtquelle 13 emittierte Lichtstrahlen durch das Gefäß 2 und dessen Inhalte
gehen. Die optische physikalische Quantität der Inhalte wird durch das Mehrfachwellenlängen-
Photometer 12 erfaßt. Ein Signal, welches die erfaßte optische
physikalische Quantität darstellt, wird durch den A/D-Wandler 17 in ein digitales
Signal gewandelt und das sich ergebende digitale Signal wird über die Schnittstelle
16 in den Computer 15 eingegeben, der das digitale Signal in eine Konzentration
eines gemessenen Objektes in der gemessenen Probe wandelt. Die Daten, die die
Konzentration darstellen, werden über die Schnittstelle 16 dem Drucker 21 zum
Ausdrucken des Ergebnisses der Messung oder dem Bildschirm 22 (CRT) eingegeben,
welcher das Ergebnis anzeigt. Das Reaktionsgefäß 2, für das eine Messung
abgeschlossen ist, wird in Position des Reinigungsmechanismus 14 bewegt, wo
die in dem Reaktionsgefäß 2 enthaltene Probenflüssigkeit auf die später beschriebene
Art und Weise abgeführt wird. Dann wird das Reaktionsgefäß 2 mit dem
Wasser aus der Reinigungspumpe 19 zur neuen Verwendung für eine darauffolgende
Analyse gereinigt.
Eine Betriebskonsole 24 wird verwendet, um vorbestimmte Kommandos oder Daten
einzugeben, um die Analyse-Zustände oder dergleichen zu ändern. Das Laufwerk
23 wird verwendet, um die durch die Analyse erhaltenen Daten zu speichern.
Fig. 2 zeigt das äußere Erscheinungsbild des automatischen Analysegerätes. Der
Analyseabschnitt mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur ist in einem Gehäuse 25
aufgenommen, welches durch ein betätigbares Deckelelement 30 während der
Messung hermetisch abgedichtet werden kann. Das Deckelelement 30 wird automatisch
oder manuell geöffnet und geschlossen. An der äußeren Fläche des Gehäuses
25 sind die Betriebskonsole 24, der Bildschirm (CRT) 22 und der Drucker 21, die
in Fig. 1 gezeigt sind, angeordnet. Ein Luftabzug 31 ist an der Oberseite des
Gehäuses 25 und über dem Analyseabschnitt vorgesehen, um den Raum, der den
Analyseabschnitt in dem Gehäuse 25 umgibt, mit der Atmosphäre in Verbindung
zu setzen. Ein Ausschußreservoir 32 ist innerhalb des Gehäuses 25 unterhalb des
Analyseabschnittes angeordnet, um darin die Ausschußflüssigkeit zu sammeln und
zu speichern, die aus dem Reaktionsgefäß 2 über eine Abführleitung 56 auf eine
später beschriebene Weise geführt wird.
Der Reinigungsmechanismus 14 trägt eine Düsenanordnung 50, die aus einer
Vielzahl von Düsen derart besteht, daß die Düsenanordnung 50 in vertikaler
Richtung bewegt werden kann (siehe Fig. 1). Wenn ein zu reinigendes Reaktionsgefäß
2 in die Reinigungsposition gekommen ist, wird die Düsenanordnung 50 nach
unten bewegt und in das Reaktionsgefäß 2 eingeführt. Fig. 3 zeigt ein typisches
Beispiel der Düsenanordnung 50. Die in Fig. 3 gezeigte Düsenanordnung 50
besteht aus einer Reinigungswasserabgabedüse 51, die mit der Reinigungswasserpumpe
19 über eine Leitung 49 verbunden ist, einer langen Saugdüse 52 und einer
kurzen Überlaufsaugdüse 53. Die Düsen 52 und 53 sind mit einem oberen Ende
der Abführleitung 56 über flexible Rohre 55 bzw. 54 verbunden. Das untere Ende
der Abführleitung 56 ist abnehmbar mit dem Ausschußflüssigkeitsreservoir 32
verbunden. Ein Vakuumtank 57 ist an der Abführleitung 56 vorgesehen. Eine
Vakuumpumpe 59 ist an der oberen Wand des Vakuumtanks 57 über ein Rohr
58 angebracht, um mit dem Raum in dem oberen Abschnitt des Vakuumtanks
57 zu kommunizieren.
Sobald die Düsenanordnung 50 in ein Reaktionsgefäß 2 eingeführt ist, saugt die
Vakuumpumpe 59 die Reaktionslösung in dem Reaktionsgefäß 2 über die Düse 52
an. Gleichzeitig wird die Reinigungswasserpumpe 19 betrieben, um das Reinigungswasser
in das Gefäß 2 über die Düse 51 abzugeben, um dadurch das Innere des
Reaktionsgefäßes 2 zu reinigen. Zu jener Zeit wirkt auch eine Saugkraft der
Vakuumpumpe 59 auf die Überlaufsaugdüse 53, so daß ein Überlauf des Reinigungswassers
aus dem Gefäß 2 somit verhindert wird. Wenn das Reinigen abgeschlossen
ist, wird der Betrieb der Reinigungswasserpumpe 19 angehalten und die
in dem Gefäß 2 verbleibende Flüssigkeit wird über die lange Düse 52 abgesaugt.
Die Flüssigkeit und die darin aufgelösten Partikel (infektiöses Aerosol) in dem
Gefäß 2, die über die Düsen 52 und 53 abgesaugt sind, fließen in den Vakuumtank
57, der in der Abführleitung 56 vorgesehen ist. Das Gas, das das infektiöse
Aerosol enthält, das aus der Flüssigkeit in dem Vakuumtank 57 zerstreut bzw. zerstäubt
ist, wird aus dem Vakuumtank 57 mittels der Vakuumpumpe 59 abgeführt, während die
Flüssigkeit in dem Vakuumtank 57 durch die Schwerkraft in das Ausschußflüssigkeitreservoir
32 fließt.
Wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist der Auslaß der Vakuumpumpe 59 mit
einem Filter 61 über einen Schlauch 60 verbunden. Das Filter 61 enthält ein
kastenartiges Gehäuse 62 mit einem Einlaß 63 und einem Auslaß 64 und einem
Filtermaterial 65, welches austauschbar in dem Gehäuse 62 untergebracht ist. Das
Gehäuse 62 ist an der inneren Fläche der hinteren Wand des Gehäuses 25 derart
montiert, daß dessen Auslaß 64 mit einem Luftauslaß 66 ausgerichtet ist, welcher
in der hinteren Wand des Gehäuses 25 des Analysegerätes ausgebildet ist. Das
Filtermaterial 65 umfaßt ein bekanntes HEPA-Filter (hocheffizientes Partikelluftfilter),
das aus einem Stapel einer großen Anzahl von Lagen aus Filterpapier besteht.
Das Filtermaterial 65 hat eine Fähigkeit, nicht weniger als 99,97% an Partikeln
(einschl. Viren und Bakterien) zu filtern, die eine Partikelgröße von nicht weniger
als 0,3 µm haben. Das Filtermaterial 65 wird nach der Verwendung für eine
vorbestimmte Zeitspanne durch Neues ersetzt. Zu diesem Zweck eine Seitenwand
des Gehäuses 62 zu öffnen. Die Struktur eines derartigen Gehäuses ist für Fachleute
offensichtlich und daher nicht gezeigt.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 ist ein Elektromagnetventil 45 in einem
Loch montiert, welches in der oberen Wand des Ausschußflüssigkeitsreservoirs 32
ausgebildet ist. Eine Sterilisationsflüssigkeitsflasche 41, die ein Sterilisationsmittel
oder ein Desinfektionsmittel enthält, wie eine wäßrige Lösung aus Natriumhypochlorid,
ist abnehmbar mit dem Ventil 45 verbunden. Das Ausschußflüssigkeitsreservoir
32 hat einen Abführanschluß 34, welcher mittels eines Elektromagnetventils
44 geöffnet und geschlossen wird. Die Betätigungen der Elektromagnetventile
44 und 45 werden durch eine Steuerung 43 gesteuert, die elektrisch mit der in
Fig. 1 gezeigten Schnittstelle 16 verbunden ist. Ein Flüssigkeitspegeldetektor 42 ist
innerhalb des Ausschußflüssigkeitsreservoirs 32 vorgesehen. Der Flüssigkeitspegeldetektor
42 gibt ein Pegelsignal an die Steuerung 43 aus, wenn die Oberfläche der
Flüssigkeit in dem Ausschußflüssigkeitsreservoir 32 einen vorbestimmten Pegel
erreicht (z. B. 80% der Tiefe des Reservoirs 32). Bei Empfang des Pegelsignals
schickt die Steuerung 43 ein Signal an das Ventil 44, um es zu öffnen und
dadurch die Ausschußflüssigkeit aus dem Reservoir 32 über den Abführanschluß 34
abzuführen. Wenn das Abführen abgeschlossen ist, schließt die Steuerung 43 das
Ventil 44.
Das Elektromagnetventil 45 wird durch die Steuerung 43 derart gesteuert, daß es
das Sterilisationsmittel oder das Desinfektionsmittel in das Ausschußflüssigkeitsreservoir
32 auf die unten beschriebene Art und Weise zuführt. Wenn das Abführen
des Ausschußflüssigkeitsreservoirs 32 abgeschlossen ist
und das Abführventil 44 dadurch geschlossen wird, wird das Ventil 45 durch ein
Signal aus der Steuerung 43 geöffnet, um eine vorbestimmte Menge an Sterilisationsmittel
oder Desinfektionsmittel in der Sterilisationsflüssigkeitsflasche 41 in das
Ausschußflüssigkeitsreservoir 32 fließen zu lassen. Daher kommt die Sterilisationsflüssigkeit
in dem Reservoir 32 in Kontakt mit der Ausschußflüssigkeit, die hiernach
in das Ausschußflüssigkeitsreservoir 32 für eine Zeitspanne fließen wird, die
länger ist als erforderlich, bis die Sterilisationsflüssigkeit ihre Wirkung zeigt.
Weiterhin wird bei der Endstufe des Reinigungsprozesses, welcher jedesmal ausgeführt
wird, wenn eine Analyse durchgeführt wird, das Ventil 45 geöffnet, um eine
vorbestimmte Menge an Sterilisationsflüssigkeit in das Reservoir 32 zu führen, und
zwar unabhängig von der Menge an Ausschußflüssigkeit, die in das Ausschußflüssigkeitsreservoir
32 fließt. Darüber hinaus wird das Ventil 45 geöffnet, um eine
vorbestimmte Menge an Sterilisationsmittel oder Desinfektionsmittel in das Reservoir
32 zu führen, wann immer eine vorbestimmte Menge an Ausschußflüssigkeit in
dem Ausschußflüssigkeitsreservoir 32 während eines Analysebetriebes des Analysegerätes
gespeichert ist. Selbst wenn daher die Wirkung der abgeteilten Menge an
Sterilisationsflüssigkeit, die direkt zugeführt wird, nachdem das Abführventil 44 des
Ausschußflüssigkeitsreservoirs 32 geschlossen worden ist, abnimmt, arbeiten neue
abgeteilte Mengen an Sterilisationsflüssigkeit, die hier nach dem oben beschriebenen
Intervall zugeführt werden, als Sterilisationsmittel effektiver.
Zusätzlich zu den zuvor erwähnten Betriebsschritten wird das Ventil 45 jedesmal
geöffnet, wenn das Analysegerät eingeschaltet wird, um eine vorbestimmte Menge
an Sterilisationsflüssigkeit in das Reservoir 32 zu führen. Da demzufolge eine neue
vorbestimmte Menge an Sterilisationsflüssigkeit jedesmal in das Ausschußflüssigkeitsreservoir
32 geführt wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird, zeigt die neu hinzugegebene
Sterilisationsflüssigkeit ihren Sterilisationseffekt, selbst wenn die Wirkung
der zuvor in das Reservoir 32 geführten Sterilisationsflüssigkeit abnimmt. Diese
wiederholten Zugaben an Sterilisationsflüssigkeit bewirken, daß kein Nachsterilisations-
oder Desinfektionsprozeß an der Ausschußflüssigkeit auszuführen ist,
die aus dem Gerät abzuführen ist.
Wie es aus der vorgegangenen Beschreibung zu verstehen ist, kann mit dem
automatischen Analysegerät eine Kontaminierung
des Raumes verhindert werden, in dem das Analysegerät
installiert ist, da das infektiöse Aerosol, das aus der
Vakuumpumpe 59 zum Absaugen von Ausschußflüssigkeit aus den Reaktionsgefäßen
2 abgeführt wird, durch das Filter abgefangen wird, bevor die Ausschußflüssigkeit
aus dem Gerät abgeführt wird. Darüber hinaus wird die Ausschußflüssigkeit, die in
das Ausschußflüssigkeitsreservoir 32 fließt, in diesem hinreichend sterilisiert, um
einen sicheren und einfachen Abfallprozeß zu gewährleisten.
Claims (4)
1. Automatisches Analysegerät zum Analysieren von Proben einschließlich
Egesta von Organismen und Geweben davon, mit:
- - einem Gehäuse (25),
- - einer Analyseeinrichtung (1, 12, 13), die eine Reaktionsgefäßträgereinrichtung (1) enthält, die innerhalb des Gehäuses (25) zum Tragen von zumindest einem Reaktionsgefäß (2) angeordnet ist, das zum Aufnehmen einer Probe und eines Reagenzmittels dient, ferner eine Meßeinrichtung (12, 13) zum Messen des Ergebnisses der Reaktion zwischen der Probe und dem Reagenzmittel in dem Reaktionsgefäß (2);
- - einem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32), welches abnehmbar innerhalb des Gehäuses (25) angeordnet ist;
- - einer Reinigungseinrichtung (14, 19, 49, 51) zum Reinigen eines Reaktionsgefäßes (2), das zur Analyse verwendet worden ist, mit Reinigungswasser;
- - einer Flüssigkeitsfördereinrichtung (52, 56, 57, 58, 59) zum Fördern von Reaktionsflüssigkeit, die aus der Probe und dem Reagenzmittel gebildet ist, als auch dem Wasser, das zur Reinigung des Reaktionsgefäßes (2) verwendet wird, in das Ausschußflüssigkeitsreservoir (32), wobei die Flüssigkeitsfördereinrichtung (52, 56, 57, 58, 59) zumindest eine Saugdüse (52) enthält, die in das Reaktionsgefäß (2) hinein und aus diesem herausbewegbar ist, eine Abführleitung (56), die sich aus der Saugdüse (52) zu dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) erstreckt, eine Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung (57), die in der Abführleitung (56) vorgesehen ist, und eine Vakuumpumpe (59) zum Absaugen des Gases, das aus der Flüssigkeit innerhalb der Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung (57) abgetrennt ist und darin gelöste Partikel enthält,
- - einem Filter (61) zum Filtern des aus der Vakuumpumpe (59) abgeführten Gases, welches infektiöses Aerosol enthält,
- - einer Sterilisationsflüssigkeitszuführeinrichtung (41, 43, 45) zum Zuführen eines Sterilisations- oder eines Desinfektionsmittels in das Ausschußflüssigkeitsreservoir (32), wobei die Sterilisationsflüssigkeitszuführeinrichtung (41, 43, 45) eine Sterilisationsflüssigkeitszuführquelle (41) enthält, die abnehmbar mit dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) verbunden ist, ein Zuführungsventil (45) zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Sterilisationsflüssigkeitszuführquelle (41) und dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32), und eine Steuerung (43) zum Steuern des Öffnens/Schließens des Zuführungsventils (45),
- - einem Pegeldetektor (42), der im Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) angeordnet ist, zum Erfassen eines Pegels der in dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) gespeicherten Ausschußflüssigkeit und zum Ausgeben eines die Ergebnisse der Erfassung darstellenden Signals an die Steuerung (43),
- - einem Abführventil (44), das am Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) angeordnet und mit der Steuerung (43) zum Steuern des Öffnens/Schließens des Abführungsventils (44) verbunden ist, um Ausschußflüssigkeit aus dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) abzuführen, wobei der Pegeldetektor (42) ein Pegelsignal an die Steuerung (43) abgibt, wenn die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) während des Analysebetriebs des Analysegeräts einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, worauf das Abführungsventil (44) durch die Steuerung (43) zur Abführung von Ausschußflüssigkeit aus dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) geöffnet und nach dem Abführen wieder geschlossen wird, worauf das Zuführungsventil (45) durch die Steuerung (43) geöffnet wird, um eine vorbestimmte Menge an Sterilisationsflüssigkeit dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) zuzuführen.
2. Automatisches Analysegerät nach Anspruch 1, bei dem das Zuführungsventil
(45) außerdem dann durch die Steuerung (43) geöffnet
wird, um eine vorbestimmte Menge an Sterilisationsflüssigkeit dem
Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) zuzuführen, wenn die Endstufe der
Reinigung bei der Analyse ausgeführt wird, und zwar unabhängig
von der Menge an Ausschußflüssigkeit, die in das Ausschußflüssigkeitsreservoir
(32) fließt.
3. Automatisches Analysegerät nach Anspruch 2, bei dem das Zuführungsventil
(45) außerdem dann durch die Steuerung (43) geöffnet
wid, um eine vorbestimmte Menge an Sterilisationsflüssigkeit dem
Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) zuzuführen, wenn die Ausschußflüssigkeit
in dem Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) einen vorbestimmten
weiteren Pegel während des Analysebetriebs des Analysegeräts
erreicht hat.
4. Automatisches Analysegerät nach Anspruch 3, bei dem das Zuführungsventil
(45) außerdem dann durch die Steuerung (43) geöffnet
wird, um eine vorbestimmte Menge an Sterilisationsflüssigkeit dem
Ausschußflüssigkeitsreservoir (32) zuzuführen, wenn das Analysegerät
eingeschaltet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2157263A JPH0448267A (ja) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | 自動分析装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4119680A1 DE4119680A1 (de) | 1992-01-09 |
DE4119680C2 true DE4119680C2 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=15645833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4119680A Expired - Fee Related DE4119680C2 (de) | 1990-06-15 | 1991-06-14 | Automatisches Analysegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5147610A (de) |
JP (1) | JPH0448267A (de) |
DE (1) | DE4119680C2 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121089A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Boehringer Mannheim Gmbh | Analysesystem zur automatischen analyse von koerperfluessigkeiten |
DE4203638A1 (de) * | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Boehringer Mannheim Gmbh | Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet |
JP2615313B2 (ja) * | 1992-07-02 | 1997-05-28 | 株式会社日立製作所 | 自動分析装置 |
US5381810A (en) * | 1992-10-22 | 1995-01-17 | Mosher; Frederick A. | Electronically controlled carbon-cleaning system for internal combustion engines |
US5503064A (en) * | 1994-08-31 | 1996-04-02 | Custom Control Products, Inc. | Apparatus and method for controlling a pasteurizing system |
JP3228645B2 (ja) * | 1994-09-21 | 2001-11-12 | 株式会社日立製作所 | 免疫分析装置 |
US5845225A (en) * | 1995-04-03 | 1998-12-01 | Mosher; Frederick A. | Microcomputer controlled engine cleaning system |
US5730938A (en) * | 1995-08-09 | 1998-03-24 | Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. | Chemistry analyzer |
JP3326054B2 (ja) * | 1995-09-05 | 2002-09-17 | 株式会社日立製作所 | 自動分析装置 |
USD377455S (en) * | 1996-02-16 | 1997-01-21 | Biomerieux Vitek, Inc. | Automatic sample testing machine |
DE19621060C2 (de) * | 1996-05-24 | 2001-06-28 | Hubert Weigand | Verfahren zur Untersuchung und Behandlung des Inneren eines Fasses mit radioaktivem Abfall |
US5807523A (en) * | 1996-07-03 | 1998-09-15 | Beckman Instruments, Inc. | Automatic chemistry analyzer |
JP3419431B2 (ja) * | 1996-08-21 | 2003-06-23 | 日本電子株式会社 | 生化学自動分析装置における洗浄装置 |
JP3436095B2 (ja) * | 1997-09-18 | 2003-08-11 | 株式会社日立製作所 | 自動分析装置 |
EP0913671A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät |
US5955373A (en) * | 1997-11-05 | 1999-09-21 | Zymark Corporation | Environmentally controlled system for processing chemical products |
US8337753B2 (en) | 1998-05-01 | 2012-12-25 | Gen-Probe Incorporated | Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism |
DK1614475T3 (da) | 1998-05-01 | 2007-09-17 | Gen Probe Inc | Indretning til omröring af væskeindholdet i en beholder |
DE19919305A1 (de) | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät |
DE19946707C2 (de) * | 1999-09-29 | 2002-05-02 | Brand Gmbh & Co Kg | Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen |
US6544480B1 (en) * | 1999-10-26 | 2003-04-08 | Tibotec Bvba | Device and related method for dispensing small volumes of liquid |
DE19959666B4 (de) * | 1999-12-10 | 2004-07-15 | Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co | Vorrichtung und System zum Entsorgen von flüssigen Abfallstoffen für einen Laborarbeitsplatz |
AU2002230966A1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-07-01 | Protedyne Corporation | Automated laboratory system and method |
JP2003329689A (ja) * | 2002-05-14 | 2003-11-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 試料分析装置 |
DE10306018A1 (de) * | 2003-02-13 | 2004-09-09 | Siemens Ag | Analyse- und Diagnostikinstrument |
DE10322797B4 (de) * | 2003-05-19 | 2006-09-14 | Knf Neuberger Gmbh | Labor-Pumpeinheit |
WO2006099255A2 (en) | 2005-03-10 | 2006-09-21 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples |
US7628954B2 (en) | 2005-05-04 | 2009-12-08 | Abbott Laboratories, Inc. | Reagent and sample handling device for automatic testing system |
USD531736S1 (en) | 2005-05-04 | 2006-11-07 | Abbott Laboratories | Reagent carrier for use in an automated analyzer |
USD532524S1 (en) | 2005-05-04 | 2006-11-21 | Abbott Laboratories | Reagent carrier for use in an automated analyzer |
USD533947S1 (en) | 2005-05-04 | 2006-12-19 | Abbott Laboratories | Reagent carrier for use in an automated analyzer |
USD534280S1 (en) | 2005-05-04 | 2006-12-26 | Abbott Laboratories | Reagent carrier for use in an automated analyzer |
JP5116953B2 (ja) * | 2005-06-23 | 2013-01-09 | 株式会社東芝 | 自動分析装置用アルカリ性洗剤、自動分析装置、および自動分析装置の洗浄方法 |
WO2007129413A1 (ja) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Hirata Corporation | マイクロプレートの載置台及び該載置台を備えた検体検査・観察装置 |
JP4835311B2 (ja) * | 2006-08-03 | 2011-12-14 | 横河電機株式会社 | カートリッジ用検査装置 |
JP2010505611A (ja) | 2006-10-07 | 2010-02-25 | ティービーダブリュ インダストリーズ | 真空ライン清掃分離システム |
JP2008128662A (ja) * | 2006-11-16 | 2008-06-05 | Olympus Corp | 分析装置 |
US8449839B2 (en) * | 2006-12-22 | 2013-05-28 | Abbott Laboratories | Liquid waste management system |
ES2643134T3 (es) * | 2008-11-28 | 2017-11-21 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Sistema y método para el procesamiento de muestras líquidas |
JP5544200B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2014-07-09 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
US9046507B2 (en) | 2010-07-29 | 2015-06-02 | Gen-Probe Incorporated | Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure |
WO2012116308A1 (en) | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector |
ITRM20120218A1 (it) * | 2012-05-15 | 2013-11-16 | Pompeo Moscetta | Dispositivo e metodo per l'analisi ed il monitoraggio della tossicità nelle acque. |
CH712735A1 (de) * | 2016-07-22 | 2018-01-31 | Tecan Trading Ag | Pipettiervorrichtung mit einem Flüssigkeitsvolumensensor und Flüssigkeitsbearbeitungssystem. |
JP6846941B2 (ja) * | 2017-02-01 | 2021-03-24 | 東京エレクトロン株式会社 | 塗布装置、および塗布方法 |
CN109759385B (zh) * | 2019-01-25 | 2023-11-24 | 嘉兴科瑞迪医疗器械有限公司 | 一种全自动酶联免疫分析仪洗站 |
CN113138112B (zh) * | 2021-04-23 | 2023-01-10 | 贵州省产品质量检验检测院 | 一种化工检测用杂质分析仪器 |
CN114473876B (zh) * | 2022-02-08 | 2023-03-24 | 成都中科翼能科技有限公司 | 一种清除叶片表面残余渗层的方法 |
CN114798614B (zh) * | 2022-06-28 | 2022-10-28 | 深圳市帝迈生物技术有限公司 | 样本分析仪的清洗装置及其清洗方法、样本分析仪 |
CN114798581B (zh) * | 2022-06-28 | 2022-10-28 | 深圳市帝迈生物技术有限公司 | 样本分析仪的清洗装置及其清洗方法 |
CN115725394A (zh) * | 2022-11-17 | 2023-03-03 | 北京昌平实验室 | 气溶胶采样-上样装置及其方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121405A1 (de) * | 1980-05-29 | 1982-06-09 | Forschungszentrum Wassertechnik, DDR 8060 Dresden | Verfahren und anlage zur entseuchung von fluessigkeiten |
DE3416955A1 (de) * | 1984-05-08 | 1985-11-14 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Haemodialysevorrichtung |
DE3447989A1 (de) * | 1984-05-08 | 1986-01-16 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Haemodialysevorrichtung mit desinfektionseinrichtung |
JPS6312965A (ja) * | 1986-07-04 | 1988-01-20 | Tosoh Corp | 洗浄液排出用トラツプ装置 |
DE3624803A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Hoelter Heinz | Apparat und verfahren zum zwecke der wirkungsgradverbesserung von bakteriziden und fungiziden chemiabsorptionsfiltern und von entsprechenden raumluft- und kfz-kabinenluftfiltern mit hilfe elektrischer ladungen bzw. entladungen |
DE3620666A1 (de) * | 1986-06-20 | 1988-03-31 | Hoelter Heinz | Mehrfach aktiver bakterizider - fungizider chemisorptionsfilter mit integrierter ozonisierung und ionisierung |
JPS63252248A (ja) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Omron Tateisi Electronics Co | 細胞分析装置 |
EP0316766A2 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse von Proben |
DE3839080A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Hitachi Ltd | Automatisches analysesystem und analysemethode unter verwendung des systems |
JPH0231165A (ja) * | 1988-07-21 | 1990-02-01 | Olympus Optical Co Ltd | 自動分析装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1417852A (en) * | 1972-03-21 | 1975-12-17 | Coulter Electronics | Automatic chemical analysis apparatus |
US4274830A (en) * | 1977-09-27 | 1981-06-23 | Colorcon, Inc. | Colored medicinal tablet, natural color pigment and method for using the pigment in coloring food, drug and cosmetic products |
JPS55140156A (en) * | 1979-04-19 | 1980-11-01 | Olympus Optical Co Ltd | Distribution method |
JPS55162063A (en) * | 1979-06-05 | 1980-12-17 | Hitachi Koki Co Ltd | Washing/drying device for sucking nozzle |
JPS5630650A (en) * | 1979-08-22 | 1981-03-27 | Hitachi Ltd | Automatic chemical analyzer |
JPS5774662A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-10 | Fujirebio Inc | Automatic measuring apparatus for enzyme immunity |
DE3042578A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-24 | C. Reichert Optische Werke Ag, Wien | Inkubationseinrichtung zur fixation, entwaesserung und einbettung biologischer objekte fuer mikroskopische, insbesondere elektronenmikroskopische untersuchungen |
JPS62132550A (ja) * | 1985-12-05 | 1987-06-15 | Shinwa Tec Kk | 安全キヤビネツト |
US4855064A (en) * | 1988-01-13 | 1989-08-08 | Viratec, Inc. | Apparatus and method for decontaminating virus-infected body fluids |
US5066600A (en) * | 1989-05-19 | 1991-11-19 | Cummins Engine Company, Inc. | Multiple waste isolation system |
US5033492A (en) * | 1989-12-20 | 1991-07-23 | Mertens Darrell W | Rinsing apparatus for containers |
-
1990
- 1990-06-15 JP JP2157263A patent/JPH0448267A/ja active Pending
-
1991
- 1991-06-04 US US07/709,881 patent/US5147610A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-14 DE DE4119680A patent/DE4119680C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121405A1 (de) * | 1980-05-29 | 1982-06-09 | Forschungszentrum Wassertechnik, DDR 8060 Dresden | Verfahren und anlage zur entseuchung von fluessigkeiten |
DE3416955A1 (de) * | 1984-05-08 | 1985-11-14 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Haemodialysevorrichtung |
DE3447989A1 (de) * | 1984-05-08 | 1986-01-16 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Haemodialysevorrichtung mit desinfektionseinrichtung |
DE3620666A1 (de) * | 1986-06-20 | 1988-03-31 | Hoelter Heinz | Mehrfach aktiver bakterizider - fungizider chemisorptionsfilter mit integrierter ozonisierung und ionisierung |
JPS6312965A (ja) * | 1986-07-04 | 1988-01-20 | Tosoh Corp | 洗浄液排出用トラツプ装置 |
DE3624803A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Hoelter Heinz | Apparat und verfahren zum zwecke der wirkungsgradverbesserung von bakteriziden und fungiziden chemiabsorptionsfiltern und von entsprechenden raumluft- und kfz-kabinenluftfiltern mit hilfe elektrischer ladungen bzw. entladungen |
JPS63252248A (ja) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Omron Tateisi Electronics Co | 細胞分析装置 |
EP0316766A2 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse von Proben |
DE3839080A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Hitachi Ltd | Automatisches analysesystem und analysemethode unter verwendung des systems |
JPH0231165A (ja) * | 1988-07-21 | 1990-02-01 | Olympus Optical Co Ltd | 自動分析装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 01-214 765 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. P. Vol. 13(1989), Nr. 524 (P-964) * |
JP 63-315 955 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. P. Vol. 13(1989), Nr. 157 (P-857) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4119680A1 (de) | 1992-01-09 |
JPH0448267A (ja) | 1992-02-18 |
US5147610A (en) | 1992-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4119680C2 (de) | Automatisches Analysegerät | |
EP0345713B1 (de) | Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope | |
DE68928157T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeitsprobe enthaltenen Teilchen | |
DE69914516T2 (de) | Gerät zur Reinigung und Desinfektion/Sterilisation eines Endoskops | |
DE69819896T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten | |
EP0307449B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen untersuchung von proben | |
DE69028208T2 (de) | Desinfektions- und spülsystem für dentale absaugvorrichtung | |
EP1045238A2 (de) | Probeentnahme-Ventil und -Vorrichtung zur verlustarmen Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem Hohlkörper | |
DE19944713C2 (de) | Chemisches Analysegerät | |
DE112017000474T5 (de) | Verfahren und Maschine zum Produzieren von Produktbeuteln für sterile Lösung | |
EP0017766A2 (de) | Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten | |
DE69927449T2 (de) | Automatisches Messgerät mit ringförmiger Förderanlage | |
DE3237999A1 (de) | Probenzufuehrvorrichtung fuer luftdicht verschlossene probenbehaelter | |
EP1049765B1 (de) | Kulturvorrichtung und verfahren zur kultivierung von zellen oder gewebekomponenten | |
DE19721538A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen, Sterilisieren, Transportieren und Lagern von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen | |
DE102021121265B4 (de) | Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen | |
EP3125965A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen einer medizinischen vakuumpumpe | |
EP0035763A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen | |
DE2249173A1 (de) | Autoanalytische arbeitsvorrichtung | |
EP1007934A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung von flüssigkeitsproben | |
DE19801763C2 (de) | Kulturvorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Zellen oder Gewebekomponenten | |
DE60207372T2 (de) | Flüssigkeitsspender für proben ohne kreuzkontamination | |
DE69225940T2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von zur Handhabung von biologischen Substanzen verwendeten Geräten | |
DE10209993B4 (de) | Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern | |
DE19515710A1 (de) | Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |