[go: up one dir, main page]

DE4118606C5 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE4118606C5
DE4118606C5 DE4118606A DE4118606A DE4118606C5 DE 4118606 C5 DE4118606 C5 DE 4118606C5 DE 4118606 A DE4118606 A DE 4118606A DE 4118606 A DE4118606 A DE 4118606A DE 4118606 C5 DE4118606 C5 DE 4118606C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information data
data
map information
navigation system
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4118606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118606C2 (de
DE4118606A1 (de
Inventor
Masaki Kakihara
Masao Sasaki
Yasuyuki Sagamihara Masaki
Tatsuaki Taniguchi
Toshihiko Okamoto
Futoshi Shoji
Keiji Higashihiroshima Takao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4118606A1 publication Critical patent/DE4118606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118606C2 publication Critical patent/DE4118606C2/de
Publication of DE4118606C5 publication Critical patent/DE4118606C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3655Timing of guidance instructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3632Guidance using simplified or iconic instructions, e.g. using arrows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3682Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities output of POI information on a road map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3685Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities the POI's being parking facilities
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Navigationssystem für ein Fahrzeug mit:
(M1) einer Anzeigeeinrichtung (26) zur Anzeige von Karteninformationsdaten, wobei das Navigationssystem aufweist:
(M2) eine Erfassungseinrichtung (19, 20, 21) zur Erfassung der aktuellen Fahrzeugposition und der aktuellen Fahrrichtung des Fahrzeugs,
(M3) eine Ausleseeinrichtung (4, 25) zum Auslesen interner Karteninformationsdaten, welche in einer ersten Speichereinrichtung (25a) abgespeichert sind;
(M4) eine erste Eingabeeinrichtung (24) zum Empfang von externen Karteninformationsdaten zur Abspeicherung in einer zweiten Speichereinrichtung (8);
(M5) eine zweite Eingabeeinrichtung (SW5, 23) zur Eingabe eines Fahrzielortes und/oder einer Fahrroute durch einen Fahrer,
(M6) eine erste Einstelleinrichtung (SW4d, SW4e, SW4f) zur Einstellung von Anzeigebeschränkungshilfswerten durch den Fahrer;
(M') eine zweite Einstelleinrichtung (SW7) zur Einstellung des Anzeigemaßstabs der Karteninformationsdaten durch den Fahrer;
(M7) eine Anzeigesteuereinheit (7), die bei Aktivierung (SW6) auf der Basis der gespeicherten Karteninformationsdaten aus der aktuellen Fahrzeugposition und der aktuellen Fahrrichtung eine Fahrroute selektiert,
(M8) wobei die Anzeigesteuereinheit...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Karteninformationsdaten.
  • Aus Nahverkehrs-Praxis Nr. 11, 1987, S. 435 ist ein Travel-Pilot mit einer elektronisch gespeicherten Straßenkarte bekannt. Die elektronisch gespeicherte Straßenkarte wird angezeigt, wobei eine Zieleingabe möglich ist, um eine gewünschte Straße aufzufinden. Dabei wird die Position des Fahrzeugs mit Hilfe von Radsensoren und Richtungssensoren bestimmt.
  • Navigationssysteme bzw. -apparate sind im wesentlichen so ausgelegt, daß sie auf einem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre Karten- bzw. Straßenkarteninformationen anzeigen, die in einem Speicher mit großer Kapazität, beispielsweise einem CD-ROM, gespeichert sind. Derartige Karteninformationen beinhalten beispielsweise Straßenverläufe, Namen, Längen, Richtungen von Straßen, die Namen von Plätzen entlang einer Straße, Kreuzungen und Namen von Kreuzungen sowie Gebäude und deren Bezeichnungen. Diese Karteninformationen sind in dem Fahrzeug enthalten und können damit als interne "Straßeninformation" bezeichnet werden.
  • Navigationssysteme, die eine Einrichtung zum Empfang von Verkehrsinformationen über das Radio enthalten, sind ebenfalls bekannt.
  • Bei einem derartigen Navigationssystem wird jede Verkehrsinformation, die gegenwärtig angezeigt werden kann, auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre entsprechend den Daten zur Anzeige gebracht, welche durch die Empfangseinrichtung empfangen werden (diese Daten werden nachfolgend als "externe Straßeninformation" bezeichnet) und entsprechend der internen Straßeninformation. Ein derartiges Navigationssystem ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 63-231477 beschrieben.
  • Wenn die gesamte interne Straßeninformation oder die gesamte interne und externe Straßeninformation im Bezug auf den Weg des Fahrzeugs auf dem Bildschirm im Wiedergabebereich angezeigt wird, wie im Falle der vorerwähnten üblichen Beispiele, wird der Betrag der auf dem Schirm angezeigten Information zu groß und die Sichtbarkeit der notwendigen Information verschlechtert, obgleich eine reichliche Information dem Fahrer angeboten werden kann. Beispielsweise ist die Verkehrsinformation bezüglich der Straßen an der gegenüberliegenden Seite zu derjenigen Straße, entlang welcher das Fahrzeug gegenwärtig fährt, grundsätzlich für den Fahrer unnötig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Navigationssystem zu schaffen, bei dem die für das Fahren erforderliche Straßeninformation auf dem Schirm wiedergegeben wird und damit der Fahrer in adäquater Weise unterrichtet wird, ohne daß die Erkennbarkeit der auf dem Schirm der Anzeigeeinheit wiedergegebenen Informationen verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Navigationsystem können die logischen Daten die Identifizierung einer Straße oder eines Gebäudes sein, die Position einer Straße, die Verbindung von Straßen, die Richtung einer Straße oder die Daten angeben, ob eine Straße eine Einbahnstraße ist oder nicht, oder die Position eines Parkplatzes angeben, oder dgl..
  • Die Erfindung schafft ein Navigationssystem, bei dem eine Hilfsinformation vom Fahrer oder einer externen Quelle eingegeben wird, um eine genauere Bestimmung zu erhalten, darüber wie nahe die Straßeninformation in Bezug auf den Weg des Fahrzeuges bezogen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Hilfsinformation ein Ziel bzw. einen Bestimmungsort, der vom Fahrer vorgegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Hilfsinformation einen Bereich derjenigen Richtung, in welcher das Fahrzeug sich bewegen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Hilfsinformation die laufende Verkehrsinformation bezüglich Straßen, die nahe der gegenwärtigen Position sich befinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Hilfsinformation extern erhaltene aktuelle Verkehrsinformationen bezüglich der Straße, die sich nahe der aktuellen Position befindet und eine Information bezüglich der Auswahlkriterien zur Auswahl der Verkehrsinformation.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Verkehrsinformation Daten hinsichtlich der Verkehrsdichte durch Fahrzeuge auf den Straßen, auf welchen das Fahrzeug fahren kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Verkehrsinformation die Belegungsraten der Parkplätze.
  • Die Erfindung schafft ein verbessertes Navigationssystem für Fahrzeuge, bei dem die Funktion der Wiedergabe der aktuellen Position, der Bewegungsrichtung usw. des Fahrzeuges auf einem Kartenbild in einander überlappender bzw. überdeckender Weise auf dem Bildschirm einer Wiedergabeeinrichtung, beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre, zur Anzeige gebracht werden.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zur Erläuterung weiterer erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Navigationssystems;
  • 2 eine Draufsicht auf ein Straßensystem mit dem Fahrzeug und Sendern für die Verkehrsinformationen (externe Karteninformationen);
  • 3 ein Eingabefeld mit Schaltern 4a bis c, mit denen Informationen nach bestimmten Kriterien (Anzeigebeschränkungshilfswerten), nämlich mit Schalter SWa zielorts oder routenabhängig, mit 4b nur Verkehrsstaus, bzw. (in Fahrtrichtung nicht passierbare) Einbahnstraßen, und mit 4c nur Parkflächen ausgewählt werden. Mit drei Schiebereglern können Kriterien stufenlos vorgegeben werden, nämlich mit Schieberegler 4d der Winkel eines fächerförmigen Bereichs (9), ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition in Fahrtrichtung, mit 4e/4f eine Verkehrsstaulänge bzw. eine Grenz-Parkgebühr, oberhalb bzw. unterhalb derer die Verkehrsstaus/Parkplätze nicht angezeigt werden;
  • 4 die Struktur der intern gespeicherten Daten (interne Karteninformationsdaten) und ihre Abspeicherung auf einer CD-ROM (4B);
  • 5 ein erstes Beispiel, bei dem anhand einer Kreuzungsdarstellung (interne Karteninformationsdaten) die unbeschränkte (5A) und die beschränkte (5B) Anzeige von Ortsnamen (und Entfernungen) dargestellt werden. In 5B das Auswählen von Orten, die in ihrer Entfernung von der Kreuzung ungefähr der Entfernung des Zielortes entsprechen;
  • 6 das zu 4 gehörige Straßensystem;
  • 7, 8 ein Beispiel mit einem ganzen Kartenausschnitt (Betriebsart 2 gemäß 13). In 7A sind alle auftretenden Staus dargestellt. Definiert der Nutzer über die Eingabe eine bestimmte Fahrtroute (dick in 7B), so werden nur noch die Staus und Einbahnstraßeninformationen angezeigt, die unmittelbar auf dieser Strecke liegen (Betriebsart 3). Errechnet das System auf die Zielangabe des Benutzers hin die Route selbst, so wird die Information auch in der Umgebung der Route (7C), alternativ in der Umgebung des Zielorts (8) angezeigt;
  • 9 den mit dem Schieberegler 4d (3) definierten fächerförmigen Bereich (Betriebsart 5);
  • 10A die Auswahl aller Parkplätze unterhalb (oder oberhalb) der mit Schieberegler 4F eingestellten Gebühr (Betriebsart 6);
  • 10B die gleiche Auswahl, aber nur die freien Parkplätze (Betriebsart 7);
  • 11 die Staus oberhalb (unterhalb) der eingestellten Länge;
  • 12 die Struktur, in der die verschiedenen Informationen für Kreuzungen (12A), Parkplätze (12B, D), Verkehrsstaus (12C) und Fahrziele bzw. Routen (12E, F) abgespeichert werden;
  • 13 eine Übersicht über die in 5 bis 11 dargestellten Betriebsarten (Modi) und die jeweils zugehörige Stellung der Schalter SW1 bis 6 (3) in Tabellenform;
  • 14 bis 21 die zu den verschiedenen Betriebsarten gehörigen Flußdiagramme;
  • 22 eine Erläuterung der Anordnung der Speichergebiete in einem Bildspeicher zur Speicherung von Daten in dem Navigationssystem.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Navigationssystems. Bei diesem Navigationssystem werden neben einer großen Zahl von wiederzugebenden Informationen die für die Navigation erforderlichen Daten selektiv auf einem Bildschirm 26 einer Kathodenstrahlröhre zur Anzeige gebracht. Demzufolge ist die Festlegung des Standpunktes, von welchem die wiederzugebende Information ausgewählt werden soll, wesentlich.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhalten Beispiele der auf dem Bildschirm wiederzugebenden Information die Verläufe, Namen und Richtungen einer Straße, die Namen der Plätze entlang der Straßen, die Standorte und Namen von Kreuzungen, die Standorte und Namen von Gebäuden, die Standorte von Parkplätzen die Daten darüber, ob die Straßen Einbahnstraßen sind oder nicht, und Verkehrsstauinformationen. Diese Informationen sind auf den Reiseweg eines Fahrzeuges auf einer Straße bezogen und werden damit allgemein "Straßeninformation" genannt. Die "Straßeninformation" ist in die "interne Karteninformation" , welche in einem Fahrzeug gespeichert wird, und eine "externe Karteninformation" aufgeteilt, die von externen Quellen eingegeben wird. Die interne Karteninformation stellt die Straßeninformation dar, die in einem Speichermedium gespeichert ist (beispielsweise einem CD-ROM 25a), das fahrzeugseitig vorgesehen ist. Da der ROM 25a nur ausgelesen wird, wird diese Art von Straßeninformation nicht geändert. Die externe Kartenin formation wird von einem Verkehrsinformationsempfänger 31 eingegeben. Die externe Karteninformation kann die Verkehrsstaudaten einer Straße oder die Belegungsrate eines Parkplatzes darstellen. Die externe Karteninformation wird jeden Moment geändert und muß damit von der externen Informationsquelle abhängen.
  • Systemkonfiguration.
  • Der Aufbau des in 1 gezeigten Navigationssystemes wird nachstehend erläutert. Dieses Navigationssystem enthält eine Steuerung 1, eine CRT-Anzeige 26 zur Anzeige der Bilder zwecks Navigation oder eines TV-Senders, ein Berührungsfeld 23 (Fingerspitzentablett), welches den Bildschirm 26 als Benutzer-Interface zu benutzen gestattet und das aus lichtemittierenden Dioden 27 und 29 und lichtempfangenden Elementen 28, 30 besteht, einen Fernseh-Tuner 22, ein CD-Deck 25, das einen CD-Player darstellt, einen ROM 25a, welcher das Aufzeichnungsmedium darstellt, eine Gruppe von verschiedenen Arten von Bedienungsschaltern SW, ein sogenanntes globales Positioniersystem (GPS) 19, welches eine Einrichtung zur Schätzung der Position des Fahrzeuges darstellt, einen Richtungssensor 20 zum Messen der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges, einen Distanz-Sensor 21 zur Ermittlung der Bewegungsdistanz, und den erwähnten Verkehrsinformationsempfänger 24 zur Eingabe der "externen Karteninformation".
  • Die lichtemittierenden Dioden 27 und 29 die lichtempfangenden Elemente 28 und 30 bilden in ihrer Kombination das Berührungsfeld 23 (Bedienungsfeld mit Tastschaltern) auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 26. Das Bedienungsfeld 23 wird benutzt, wenn der Fahrer einen Bestimmungsort bezeichnet, während er den Anzeigeschirm betrachtet oder eine gewünschte Reiseroute eingibt.
  • Die Gruppe von Schaltern SW1 bis SW8, die mit einer CPU7 durch eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 2 verbunden ist, wird nachfolgend im einzelnen erläutert. Ob der Bildschirm 26 als Fernsehwiedergabeeinheit oder als Navigationswiedergabeeinheit benutzt, wird dadurch bestimmt, daß der Fahrer den Schalter SW8 oder SW1 drückt.
  • Ob die Verkehrsinformation, die vom Empfänger 24 von einer externen Quelle erhalten wird, in das System eingegeben wird oder nicht, wird dadurch bestimmt, daß der Fahrer den Schalter SW2 drückt oder nicht drückt. Die Verkehrsinformation kann durch Empfang der Radiowellen erhalten werden, die von einer Vielzahl von Stationen gesendet werden, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Die Position des Fahrzeugs kann dadurch abgeschätzt werden, daß die an vorgegebenen Zeitintervallen durch den Distanz-Sensor 21 erfaßte Reisedistanz integriert wird mit der Reiserichtung, welche durch den Sensor 20 erfaßt wird, der den zu berücksichtigenden Erdmagnetismus erfaßt. Die Erkennung wird über die Eingabe/Ausgabe-Einheit 3 durch einen Unterbrechungssteuerungsmechanismus IRT 7a durchgeführt. Da die Erfassung des Erdmagnetismus Fehler erzeugt, wird die auf diese Weise erhaltende Position des Fahrzeugs in adäquater Weise korrigiert unter Benutzung der Position des Fahrzeuges, die durch die GPS-Einheit 19 erfaßt wird.
  • Wenn der Fahrzeuglenker den Schalter SW3 drückt, führt die Steuerung 10 automatisch eine Auswahl der anzuzeigenden Informationen durch.
  • Wenn der Fahrzeuglenker den Schalter SW5 betätigt, ist eine Eingabe von dem Tastenfeld 23 möglich. Wenn somit ein Platz vom Tastenfeld 23 eingegeben wird, während der Schalter SW5 betätigt ist, erkennt das System, daß der eingegebene Platz den Bestimmungsort des Fahrers darstellt. Wenn eine Vielzahl von Plätzen eingegeben wird, erkennt das System, daß der Fahrer entlang einer solchen Straße bzw. entlang solcher Straßen zu fahren wünscht, die entlang dieser Plätze verlaufen, um zu seinem Bestimmungsort zu gelangen. Wenn der die Route abschätzende Schalter SW6 in einem Zustand gedrückt wird, in welchem ein Bestimmungsort von dem Tastenfeld 23 eingegeben ist, wird eine der kürzesten Routen zum Bestimmungsort ausgewählt als Möglichkeit und auf dem Bilschrim 26 in einer Farbe angezeigt, die unterschiedlich ist zu derjenigen Farbe, mit welcher andere Straßen wiedergegeben werden.
  • Der Anzeigewählschalter SW4 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 erläutert. Der Schalter SW4 besteht aus normalen Schaltern SW4a bis SW4c und drei Schiebeschaltern SW4d bis SW4f. Wenn der Schalter SW4a (Kreuzung) betätigt wird, kann die Position einer Kreuzung vom Tastenfeld 23 eingegeben werden. Wenn der Schalter SW4b betätigt bzw. gedrückt wird, erfolgt eine Anzeige der Straße zusammen mit den Daten, die angeben, ob die Straße eine Einbahnstraße ist oder nicht zusammen mit den Daten, die eine Anzeige liefern, ob die Straße mit Fahrzeugen überfüllt ist oder nicht, d.h. es wird ein entsprechender Befehl für eine derartige Anzeige an das System gegeben. Wenn der Schalter SW4c für die Parkflächeninformation gedrückt wird, wird die Parkfläche deutlich sichtbar angezeigt. Die drei Schiebeschalter SW4d bis SW4f werden nachfolgend im einzelnen erläutert.
  • Der Schalter SW7 wird zur Auswahl des Verkleinerungsmaßstabes der Karte benutzt. Wenn es erwünscht ist, daß die Karte im Detail wiedergegeben wird, wird ein kleiner Verkleinerungsmaßstab gewählt.
  • 4A zeigt, wie der CD-ROM 25a in Speichergebiete aufgeteilt ist. In dem CD-ROM 25a wird die auf dem Bildschirm mit minimalem Verkleinerungsmaßstab wiederzugebende Karteninformation (interne Karteninformation) in Blöcken gespeichert. Die Kar teninformation besteht aus Übersichtsdaten ("Outline-Daten"), "Namendaten" und "graphischen Daten".
  • Die "Outline-Daten" beinhalten die Vektordaten, die für den Umriß einer Straße, eines Flusses oder eines Gebäudesitzes repräsentativ sind. Eine einzelne Straße besteht aus einer Vielzahl von verbundenen Vektoren. Da die Straßen, Flüsse oder Gebäude echt und sichtbar sind und somit die Grundlage für die Navigation darstellen, ist die Wiedergabe der Umrißdaten nicht begrenzt, d.h. sie werden bei dieser Ausführungsform immer angezeigt.
  • Die "Namendaten" beinhalten Buchstabendaten, welche den Namen einer Straße, eines Gebäudes oder einer Kreuzung repräsentieren. Die individuellen Namendaten beinhalten außerdem die Position, an welcher der Name anzuzeigen ist. Im Gegensatz zu den Straßen, Flüssen und Gebäuden ist der "Name" selbst nicht für den Fahrer erkennbar, der aus dem Fahrzeugfenster herausschaut und somit ist der Name selbst ein Gegenstand der Beschränkung der Anzeige bei dieser Ausführungsform.
  • Die "graphischen Daten" beinhalten die Ziffer bzw. Zahl, welche eine Straße, einen Fluß oder ein Gebäude symbolisieren. Eine Einbahnstraße kann durch eine Ziffer symbolisiert sein, die in 7A durch D angezeigt ist. Ein Verkehrsstau kann durch "C" in 7A symbolisiert sein. Die gegenwärtige Position des Fahrzeugs kann in 7A durch "A" symbolisiert sein. Da das "Symbol" selbst nicht sichtbar ist, kann die Anzeige desselben bei dieser Ausführungsform begrenzt sein.
  • 4B zeigt, wie eine Straße unter Verwendung der vorerwähnten "Umrißdaten", "Namendaten", und "graphischen Daten" ausgedrückt wird. In 4B wird das erste Feld für die Art der Daten benutzt. In diesem Fall zeigt "1" an, daß als Daten die Straßendaten gespeichert sind. Ein darauffolgendes Feld wird benutzt für die Identifikationsnummer ID zur Identifizierung dieser Straße. Das dem ID-Feld folgende Feld wird benutzt für einen Zeiger, der die Position anzeigt, wo die "Namendaten" (4A) gespeichert sind, welche den Namen der Straße repräsentieren.
  • Das folgende Feld wird benutzt für die Art der Straße, d.h. ob es eine Einbahnstraße ist oder nicht. Ein darauffolgendes Feld wird benutzt zur Speicherung eines Zeigers, der das Symbol spezifiziert, das representativ ist für diejenige Straße (falls dies notwendig ist). Das letzte Feld wird benutzt zur Speicherung der Verknüpfung der Umrißdaten für einen nachfolgenden Bildschirm, welcher den Umrißdaten folgt, die auf diesen Bildschirm wiedergegeben werden.
  • Zusätzlich zu der Information, die in 4 gezeigt ist, enthält die in dem CD-ROM 25a gespeicherte Karteninformation die in den 12A und 12B dargestellte Information.
  • Diese Ausführungsform ist so aufgebaut, daß die notwendige Information selektiv aus einer großen Zahl von anzeigbaren Informationen angezeigt wird und der Standard für die Auswahl kann vom Fahrer selbst eingestellt oder geändert wird. Die Information bezüglich des Standards für die Auswahl wird benützt, um das System bei der Auswahl zu unterstützen und wird daher "Zusatz- oder Hilfsinformation" genannt. Wie vorstehend angegeben ist, sind diejenigen Informationen, die Gegenstand der Auswahl sind, die "Namendaten" und "Grafikdaten". Der Standard für die Auswahl, die bei diesem System durchgeführt wird, ist wie folgt klassifiziert.
    • a: Wenn der Zielort bestimmt wurde und der Schalter SW3 betätigt wurde: a-1: Wenn die Anzeige nicht beschränkt ist (wenn der Schalter SW3 nicht gedrückt wurde), wird die gesamte gespeicherte Information angezeigt, wie dies in 5A dargestellt ist, wenn das Fahrzeug nahe an eine Kreuzung gelangt (etwa 300 m vorher), die in der Route zum Bestimmungsort liegt. Wenn andererseits der Schalter SW3 betätigt worden ist, wird die begrenzte Information, nämlich nur die notwendige Information zur Anzeige gebracht, wie dies in 5B gezeigt ist. Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten zeigt 5 A ein Beispiel, in welchem alle passierenden Punkte, die in dem CD-ROM 25a gespeichert sind und entlang der "National Route 1" und "Sotobori dori" ("Sotobori"-Straße) liegen, wobei von der "Toranomon"-Kreuzung gestartet wird, angezeigt werden, wenn das Fahrzeug 300 m vor der "Toranomon"-Kreuzung ankommt, wo die "National Route 1" die "Sotobori-Straße" kreuzt. 6 zeigt die relativen Positionen dieser Plätze. Gemäß 6 sind die Plätze "Tameike" (0,5 km), "Shinbashi" (1 km) und "Akabane" (2 km) als in kurze Enfernungen zu "Toranomon" anzusehen. "Ueno" (7 km ), "Shibuya" (6 km), "Gotanda" (6 km) befinden sich auf mittleren Distanzen und "Atsugi" (52 km), "Kasukabe" (75 km) und "Yokohama" (26 km) sind hierzu lange Distanzen. Wenn vom Gesichtspunkt der Navigation betrachtet der Zielort weit von der gegenwärtigen Position entfernt ist, d.h. wenn das Fahrzeug eine lange Distanz fahren muß, bevor es zum Zielort gelangt, ist die Anzeige von Plätzen, die in kurzen Distanzen (und auch bei mittleren Distanzen) liegen, gegenüber dem Fahrer nicht nötig, weil der zu einem weit entfernten Zielort reisende Fahrer häufig nicht die Plätze weiß, oder nicht an den Plätzen interessiert ist, die in kurzen Distanzen oder mittleren Distanzen liegen. Außerdem verbessert die Nichtanzeige von unnötigen Plätzen die Erkennbarkeit. Wenn demgegenüber der Zielort nahe zur gegenwärtigen Position ist, ist die Anzeige von weit enfernten Plätzen bedeutungslos. Wenn somit der Bestimmungsort weit entfernt ist von der gegenwärtigen Position, werden nur Daten von entfernten Plätzen angezeigt; wenn der Zielort sich in einer mittlerer Entfernung befindet, werden Daten bezüglich von Plätzen angezeigt, die sich in mittlerer Entfernung befinden. Wenn der Zielort nahe zur gegenwärtigen Position liegt, werden nur kurze Distanzen betreffende Daten angezeigt, um die Erkennbarkeit zu verbessern. a-2: Wenn der Fahrer den Kurs bzw. Weg zu seinem Bestimmungsort bezeichnet hat (d.h. wenn der Weg von dem Berührungstastenfeld 23 nach Betätigung des Schalter SW5 angegeben worden ist): In diesem Fall sind nur diejenigen Staßen für den Fahrer von Interesse, die entlang des Weges liegen. Daher wird die Erkennbarkeit dadurch verbessert, daß nur die Straßeninformation angezeigt wird, die auf die aktuelle Fahrzeugposition bezogen ist und auf die Straße, entlang welcher das Fahrzeug sich bewegt, wie dies in 7B gezeigt ist. 7A zeigt den Wiedergabebildschirm ohne Beschränkung der Anzeige. In 7A und 7B zeigt ein Pfeil "A" die gegenwärtige Position des Fahrzeuges an. Mit "E" ist die Straße bezeichnet, die durch das Berührungstastenfeld 23 eingegeben wurde, wenn der Schalter SW5 betätigt war. Straßen, die durch den Buchstaben "D" bezeichnet sind, sind Einbahnstraßen. Straßen die durch den Buchstaben "C" bezeichnet sind, wobei dieser Buchstabe auf eine Vielzahl von Pfeilen hinweist, zeigen an, daß diese Straße mit Fahrzeugen überfüllt ist. Die Zahl der Pfeile zeigt die Länge des Verkehrsstaus an. Die Verkehrsstauinformation ist eine Art von "externer Karteninforma tion", wie dies vorstehend erläutert ist. Aus 7A und 7B ist ersichtlich, daß nur diejenige Karteninformation zur Anzeige gebracht wird, die auf die jeweils vom Fahrer gekennzeichnete Straße bezogen ist, d.h. in anderen Worten, daß keine Anzeige hinsichtlich Informationen erfolgt über die Straßen, auf welchen das Fahrzeug nicht fahren wird. Entsprechend wird die Erkennbarkeit der Straßeninformation hinsichtlich der gekennzeichneten Straße verbessert. a-3: Wenn die Wahl der Route zum Bestimmungsort dem System überlassen wird (wenn der Schalter SW6 betätigt wurde): In diesem Fall kann im Gegensatz zu a-2 der Fahrer entlang einer Straße fahren, die unterschiedlich ist gegenüber jener Straße, die vom System ausgewählt wurde und es wird nicht nur die Information hinsichtlich der Straße auf der Route, sondern auch die Information hinsichtlich benachbarter Straßen angezeigt. 7 C zeigt den Fall, in welchem die Information zu den Straßen, die nahe derjenigen Straße liegen, die vom System ausgewählt wurde, angezeigt werden. a-4: Wenn eine Vielzahl von Kreuzungen als Bestimmungsort gewählt wurde (durch Drücken des Schalters SW4): In 8 ist eine Kreuzung G durch das Tastenfeld 23 in einem Zustand ausgewählt worden, in welchem der Schalter SW4 gedrückt war. In diesem Fall wird nur die Information hinsichtlich solcher Straßen, die sich nahe der Kreuzung G befinden, angezeigt, weil das System festlegt, daß die Informationen für solche Straßen, die nicht nahe der durch den Fahrer gekennzeichneten Stelle liegen, nicht wichtig ist.
    • b: Wenn kein Zielort bestimmt wurde: b-1-1: Wenn die Richtung in Richtung auf den Zielort durch das System abgeleitet bzw. vorgeschlagen wird. Auch wenn der Bestimmungsort nicht vom Fahrer bezeichnet wurde, kann das System die Richtung in Richtung auf den Bestimmungsort aus derjenigen Richtung berechnen, in welcher das Fahrzeug fährt. Die gegenwärtige Reiserichtung kann jedoch gegenüber der des Zielortes differieren. Wenn somit ein fächerförmiges Gebiet, das in den Reiserichtungen um einen vorbestimmten Winkel (der variabel ist) ausfächert, durch Bewegung des Schiebeschalter 4D ( 9) eingestellt wird, wird somit eine Anzeige der Straßeninformationen hinsichtlich von Straßen Vorzug gegeben, die innerhalb dieses Gebietes liegen. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Möglichkeit groß ist, daß sich das Fahrzeug entlang von Staßen bewegt, die innerhalb dieses Gebietes F liegen und die Anzeige dieser Straßen ist somit wichtig. b-1-2: Wenn der Zielort abgeleitet bzw. vorgeschlagen wird: Auch wenn der Zielort nicht durch den Fahrer vorgegeben bzw. bezeichnet ist, ist das System im Stande, den Zielort zu berechnen. Wenn beispielsweise der Schalter 4c gedrückt ist, kann das System bestimmen, daß der Fahrer auf eine nahegelegene Parkfläche zusteuert. Mit anderen Worten heißt dies, daß der Bestimmungsort eine von Parkflächen ist, die in der Nähe Parkraum verfügbar hat. Dies bedeutet, daß die Notwendigkeit, die Straßeninformation hinsichtlich der Parkflächen wiederzugeben, die besetzt sind, niedrig ist. Da weiterhin eine Vielzahl von Parkflächen existieren kann, bestimmt der Fahrer den Standard zur Auswahl gegenüber dem System. Bei dieser Ausführungsform ist der Standard für die Auswahl die Parkgebühr, die durch den Schiebeschalter 4f bestimmt ist. Wenn der Fahrer eine Parkfläche wünscht, deren Parkgebühr relativ hoch ist, setzt der Fahrer den Schiebeschalter 4f in einer Weise, wie dies in 10A gezeigt ist und es werden mehrere Parkflächen bzw. Parkhäuser od.dgl. angezeigt, die freien Parkraum haben. Wenn der Fahrer eine Parkfläche wünscht, deren Parkgebühr relativ niedrig ist, setzt der Fahrer den Schiebeschalter 4f in der in 10B gezeigten Weise. Auf diese Weise wird die Zahl der Parkflächen, die angezeigt werden, reduziert und es werden nur diejenigen Parkflächen selektiv angezeigt, die vom Fahrer gewünscht werden, wie dies in 10b gezeigt ist. Die Information über die Parkgebühr jeder Parkfläche bzw. jedes Parkhauses kann in dem CD-ROM 25a gespeichert sein, oder sie kann über den Empfänger 24 von einer nahegelegenen Station als Verkehrsinformation erhalten werden.
    • c: Wenn die externe Karteninformation hauptsächlich angezeigt wird: c-1: Das Auftreten und/oder die Länge eines Verkehrsstaus gemäß 7A sowie die Frage, ob eine Parkfläche freien Parkraum hat oder nicht gemäß 10, sind Beispiele von externen Informationen. Das System gibt die externe Karteninformation durch den Empfänger 24 ein und bestimmt die Bedeutung derselben unter Verwendung der Reiserichtung, der Route oder der Parkgebühr als "Hilfsdaten". Das System zeigt nicht an die Straßeninformationen, die als weniger bedeutungsvoll bestimmt wurde. c-2: 11 zeigt ein weiteres Beispiel der Benutzung der externen Karteninformation. Bei diesem Beispiel gibt das System die Entfernung bzw. Strecke des Verkehrsstaus an und die Geschwin digkeit des Fahrzeugs in dem Verkehrsstau als externe Karteninformation. Das System zeigt nur die Stellen des Verkehrsstaus an, dessen Strecke bzw. Länge dem Erfordernis entspricht, das durch den Schiebeschalter 4e als "Hilfsinformation" eingegeben worden ist. In diesem Fall werden nur solche Verkehrsstaus angezeigt, deren Längen größer oder kleiner sind als die durch den Schalter 4e vorgegebene Länge.
  • Steuerung für die Beschränkung von wiederzugebender Informationen
  • 4B zeigt, wie die Information hinsichtlich einer einzelnen Straße im Speicher ROM 25a gespeichert ist. 12A und 12B zeigen die Formate verschiedener Arten von "interner Karteninformation" mit Ausnahme von Straßeninformationen die in dem CD-ROM 25a gespeichert sind. 12C und 12D zeigen die Formate verschiedener Arten von "externer Karteninformation", die durch den Verkehrsinformationsempfänger 24 von der externen Quelle erhalten werden. 12A zeigt die Information bezüglich von Kreuzungen. Diese Information enthält die Information hinsichtlich der Plätze, die entlang jeder der Straßen liegen, welche sich von einer bestimmten Kreuzung wegerstrecken, wie dies in 5A und 5B gezeigt ist. Die Kreuzungsinformation besteht somit aus Feldern, die jeweils den Typencode (=2) speichern, welcher anzeigt, daß diese Information eine Kreuzungsinformation ist, die Identifikationsnummer ID zur Spezifizierung der Kreuzung, den Namen der Kreuzung, den Platz der Kreuzung und eine Vielzahl von "Daten, welche Plätze entlang der Straße repräsentieren". Die vorgenannten "Daten, welche Plätze entlang der Straße repräsentieren", bestehen aus "Richtungsdaten" (rechts, links oder geradeaus) bezüglich des Platzes, "Namendaten" ("Yokohama" oder "Atsugi", beispielsweise) an dem Straßenende und den "Entfernungsdaten" von der Kreuzung zu diesem Platz.
  • 12B zeigt eine Format der Informationen hinsichtlich von Parkflächen. Die Parkflächeninformation besteht aus dem Typencode (=3), der anzeigt, daß diese Information eine Parkflächeninformation ist, und eine Vielzahl von Parkflächendaten. Die Parkflächendaten enthalten die Identifikationsnummer ID zur Spezifizierung der Parkfläche (Parkplatz oder Parkhaus), den Namen der Parkfläche, den Ort der Parkfläche und die Parkgebühr der Parkfläche.
  • Das System empfängt periodisch die verschiedenen Typen von "externer Karteninformation" und speichert sie in einem Speicher RAM 8 in einem vorbestimmten Format. Die 12C und 12D zeigen eine solche "externe Karteninformation".
  • 12C zeigt das Format der "Verkehrsstauinformation" die Verkehrsstauinformation enthält den Typencode (=4), der anzeigt, daß diese Information eine Verkehrsstauinformation ist, sowie eine Vielzahl von Verkehrsstaudaten. Die einzelnen Verkehrsstaudaten enthalten den Ort des Verkehrsstaus (nämlich den Identifikationcode ID der Straße, auf welcher ein Verkehrsstau auftritt), die Länge des Verkehrsstaus und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge in dem Verkehrsstau.
  • 12D zeigt das Format der "Parkflächenbenutzunginformation", die eine externe Karteninformation darstellt. Diese Parkflächenbenutzungsinformation besteht aus dem Typencode (=5), der anzeigt, daß es sich bei dieser Information um eine Parkflächenbenutzungsinformation handelt, und eine Vielzahl von Benutzungsdaten. Die individuellen Benutzungsdaten enthalten Identifikationsnummern ID für die Parkfläche, den Ort der Parkfläche und die Besetzungsrate der Parkfläche.
  • Die 12E und 12F zeigen verschiedene Arten von Informationen, die vom Fahrer bestimmt werden können. Die Daten für den "Bestimmungsort", die in 12E gezeigt sind, bestehen aus dem Ziel des Fahrers und den Orten bzw. Plätzen entlang der Route, die zum Zielort führt. Das Ziel und die Orte entlang der Route werden von dem Tastenfeld 23 eingegeben, wenn der Schalter SW5 gedrückt ist, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Wenn der Fahrer das Ziel und die Orte bzw. Positionen entlang der Route eingibt, dann wird die letzte Position, die der Fahrer eingibt, als Bestimmungsort des Fahrers angesehen. Wenn der Schalter SW6 gedrückt wird, nachdem der Bestimmungsort von der Berührungsplatte eingegeben wurde, zeigen die Routendaten den kürzesten Weg zum Bestimmungsort an, welchen das System bestimmt. In 12E zeigt ein Rahmen (FLAG) an, ob die Routen- bzw. Wegdaten durch das System abgeleitet bzw. geschätzt, d.h. vorgeschlagen wurden oder vom Fahrer vorgegeben wurden. Die Information gemäß 12E wird zur Anzeigesteuerung in Bezug auf 7C benutzt.
  • 12F zeigt "Kreuzungsdaten", die vom Fahrer vorgegeben wurden und benützt wurden für die Anzeigesteuerung gemäß 8.
  • 13 zeigt verschiedene Betriebsarten für die Anzeigesteuerung bzw. Wiedergabesteuerung, die auf der Hasis von Operationsmustern verschiedener Schalter gemäß 1 und 3 ausgewählt werden. Bei diesem System gibt es 7 Betriebsarten (Modus 1 - Modus 7) in Bezug auf die Wiedergabesteuerung, die in 511 gezeigt ist.
  • 14 veranschaulicht die Steuerverfahren für die Anzeigesteuerung (normale Wiedergabesteuerung), die erforderlich ist, wenn keine der 7 Betriebsarten ausgewählt ist. Bei dieser "normalen" Wiedergabe werden die Karteninformationen, die in dem Speicher CD-ROM 25a gespeichert sind, und die von den externen Quellen erhalten werden, insgesamt angezeigt.
  • Die Wiedergabe der Navigation wird bei dieser Ausführungsform dadurch durchgeführt, daß die Oberseite des Bildschirms einer Kathodenstrahlröhre immer nach Norden zeigt und daß das Kar tenbild (Bilder mit Ausnahme für das Fahrzeug) verschoben wird, während die Position des Fahrzeuges in der Mitte des Bildschirmes sich befindet. Die Richtung, in welcher sich das Fahrzeug bewegt, wird durch die Richtung des Pfeiles veranschaulicht, der das Fahrzeug symbolisiert. In dem Bildspeicher 10 sind 9 Karten-Raster (22) eingegeben, wobei die gegenwärtige Fahrzeugposition die Mitte darstellt.
  • In 14 wird beim Schritt S2 der Wert des Verkleinerungsmaßstabes eingelesen, der durch den Schalter SW7 gesetzt wird. Beim Schritt S4 wird die aktuelle Position durch die GPS-Einheit 19, den Distanzsensor 21 und den Richtungssensor 20 geschätzt bzw. berechnet. Beim Schritt S6 wird bestimmt, ob eine neues Raster in den Bildspeicher 10 von dem Speicher CD-ROM 25a eingelesen werden muß oder nicht, wenn das Anzeigesymbol des Fahrzeuges "A" von der vorher bewerteten Fahrzeugposition zu der gegenwärtig bewerteten Fahrzeugposition sich bewegt (wenn das Raster verschoben wird). Die Antwort ist "Ja", wenn die Fahrzeugposition diejenige Position erreicht, die in 22 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Wenn die Antwort "Nein" ist, geht die Steuerung zum Schritt S14 weiter und das Raster wird derart verschoben, daß die Fahrzeugposition in der Mitte des Schirmes bzw. des Rasters gehalten wird und die Richtung des Pfeiles "A", welcher Buchstabe das Fahrzeug symbolisiert, wird dann beim Schritt S16 aktualisiert.
  • Wenn beim Schritt S6 (14) die Entscheidung getroffen wird, daß das neue Raster von dem Speicher 25a eingelesen werden muß, geht die Steuerung zum Schritt S8 über und die neuen Rasterdaten werden von dem Speicher 25a eingelesen. Danach werden beim Schritt S10 die neu gelesenen "Outline" Daten (Vektordaten) in Punktdaten konvertiert, welche die Straße oder dergleichen repräsentieren und werden in den Bildspeicher 10 eingeschrieben. Beim Schritt S12 werden die neu gelesenen Namendaten und Grafikdaten in das Punkt-Bild konvertiert und in den Bildspeicher 10 eingeschrieben. Daraufhin wird das Hin tergrundbild verschoben und die Fahrzeugposition wird bei den Schritten S14 und S16 aktualisiert.
  • Schirm- bzw. Rastersteuerung bei Bestriebsart 1
  • 15 zeigt die Verfahren für die Schirmanzeigesteuerung bei der Betriebsart 1 (Betriebsmodus 1). Bei dieser Steuerung gemäß der Betriebsart 1 werden alle internen Karteninformationen und externen Karteninformationen, die angezeigt werden können, auf dem Bildschirm angezeigt, während das Fahrzeug weit von der Kreuzung entfernt ist, während die Anzeige gemäß 5B durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug sich innerhalb von 300m von der Kreuzung entfernt befindet. Beim Schritt S20 wird der Wert des Verkleinerungsmaßstabes der Karte, der durch den Schalter SW7 gesetzt ist, eingelesen. Beim Schritt S22 wird die gegenwärtige Position unter Verwendung der GPS-Einheit 19, des Entfernungssensors 21 und des Richtungssensors 20 abgeschätzt. Beim Schritt S24 wird entschieden, ob neue Raster in den Bildspeicher von dem Speicher CD-ROM 25a eingelesen werden müssen oder nicht, wenn sich das Anzeigesymbol für das Fahrzeug "A" von der vorher abgeschätzten Fahrzeugposition zu der gegenwärtig abgeschätzten Fahrzeugposition bewegt (wenn das Raster verschoben wird). Wenn die Antwort "Nein" ist, geht das Verfahren zum Schritt S30 über und das Raster wird so verschoben, daß die Fahrtzeugposition in der Mitte des Bildschirms verbleibt und die Richtung des Pfeiles "A", der das Fahrzeug symbolisiert, wird dann beim Schritt S32 aktualisiert. Wenn beim Schritt S24 festgestellt wird, daß das neue Raster von dem CD-ROM 251 eingelesen werden muß, geht das Verfahren zum Schritt S26 über und die neuen Schirm- bzw. Rasterdaten werden vom ROM 25a eingelesen. Danach werden beim Schritt S28 die neu gelesenen Umrißdaten bzw. Outline Daten (Vektordaten) in das Punkt-Bild (dot Image) konvertiert, welches die Straße oder dergleichen repräsentiert und wird in den Bildspeicher 10 eingeschrieben. Daraufhin wird das Hintergrundbild verschoben und die Fahrzeugposition wird bei den Schritten S30 und S32 aktualisiert. Beim Schritt S34 wird daraufhin die externe Karteninformation vom Empfänger 24 eingegeben. Beim Schritt S36 wird die in der vorher empfangenen externen Karteninformation enthaltene Information, die als Folge der Bewegung des Fahrzeuges unnötig geworden ist, aus dem Speicher RAM 8 gelöscht. Damit werden bei der Steuerung bis hoch zum Schritt S36 die neuesten "Umriß-Daten", welche Straßen, Brücken und/oder Gebäude repräsentieren, in den Bildspeicher 10 eingeschrieben und der Bildschirm bzw. die Kathodenstrahlröhre 26 wird derart gesetzt, daß die neueste Fahrzeugposition in der Mitte des Schirmes angezeigt wird. Somit wird die neueste externe Karteninformation erhalten.
  • Daraufhin wird beim Schritt S38 entschieden, ob sich das Fahrzeug innerhalb von 300 m von einer bestimmten Kreuzung entfernt befindet. Wenn sich das Fahrzeug nicht innerhalb von 300 m von der bestimmten Kreuzung entfernt befindet, werden die Namendaten, Grafikdaten (4A) und externen Karteninformationen in den Bildspeicher 10 beim Schritt S40 eingeschrieben, um alle internen und externen Karteninformationen anzuzeigen, die angezeigt werden können. Daraufhin wird beim Schritt S42 das Gebiet, das einem Raster mit der Fahrzeugposition in der Mitte entspricht, als das anzuzeigende Gebiet hinsichtlich des Bildschirmes bzw. der Kathodenstrahlröhre 26 gesetzt, d. h. dieses Gebiet wird auf dem Bildschirm 26 einer Kathodenstrahlröhre wiedergegeben. Somit werden alle internen und externen Karteninformationen, die angezeigt werden können, auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 26 angezeigt, während bzw. solange das Fahrzeug weit von der Kreuzung entfernt ist.
  • Wenn beim Schritt S38 festgestellt wird, daß sich die gegenwärtige Fahrzeugposition nahe der Kreuzung befindet, wird ein Bereich entsprechend der Bildschirmanzeige nach 5B beim Schritt S44 in den Bildspeicher 10 eingeschrieben. Danach wird beim Schritt S46 die Kreuzungsinformation gemäß 12A ein gelesen. Beim Schritt S48 wird die verbleibende Distanz "L" von der gegenwärtigen Position bis zum Zielort berechnet. Heim Schritt S50 wird die Information hinsichtlich der sich nähernden Kreuzung aus der gelesenen Kreuzungsinformation herausgesucht. Beim Schritt S52 wird die verbleibende Distanz L und eine vorbestimmte Konstante miteinander verglichen. Wenn sich ergibt 0 km ≤ L < 3 km, dann wird entschieden, daß das Fahrzeug sich nahe dem Ziel befindet. Wird jedoch festgestellt, daß 3 km ≤ L < 10 km, wird entschieden, daß das Fahrzeug weit vom Zielort entfernt ist. Ist L ≥ 10 km, wird entschieden, daß das Ziel sehr weit entfernt ist. Danach wird in der Kreuzungsinformation, die beim Schritt S50 gesucht wird, diejenige Kreuzungsfunktion, welche der beim Schritt S52 vorgenommenen Entscheidung entspricht, selektiv angezeigt. Wenn somit 0 km ≤ L < 3 km, werden nur um weniger als 3 km entfernte Örtlichkeiten beim Schritt S54 angezeigt. Wenn 3 km ≤ L < 10 km, werden nur Örtlichkeiten beim Schritt S56 angezeigt, die durch eine Entfernung von 3 km bis weniger als 10 km getrennt sind. Wenn L ≥ 10 km ist, werden nur solche Örtlichkeiten angezeigt, die um 10 km oder mehr voneinander getrennt sind (Schritt S58). Danach wird beim Schritt S60 das beim Schritt S44 gesetzte Gebiet durch den Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 26 angezeigt. Bei dieser Betriebsart 1 wird nur die wirklich notwendige Information allein zur Anzeige gebracht, da nur diejenigen Örtlichkeiten, die der Entfernung bis zum Ziel entsprechen, auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre wiedergegeben werden, infolgedessen die Erkennbarkeit verbessert wird.
  • Bei der Wiedergabesteuerung gemäß Betriebsart 1 werden alle Ortsinformationen wie beispielsweise die in 5A gezeigten auf dem Bildschirm 26 durch Drücken des Schalters 4A (13) angezeigt.
  • Bildschirmsteuerung gemäß Betriebsart 2
  • Die Hildschirmsteuerverfahren gemäß Betriebsart 2 werden nach folgend unter Bezugnahme auf 16 erläutert. Bei dieser Betriebsart 2 werden nur die Straßeninformationen hinsichtlich von Straßen, die sich neben der Route bis zum Zielort befinden, angezeigt.
  • Die dem Schritt S70 (16) vorangehenden Steuerschritte sind die gleichen wie die in Verbindung mit 15 erläuterten Schritte S28 bis S36. Damit werden bei den Schritten S28 bis S36 die neuesten Straßen, Brücken oder Gebäude repräsentierenden Outline-Daten in den Bildspeicher 10 eingeschrieben und das Raster derart gesetzt, daß die neueste Fahrzeugposition in der Mitte des Bildschirms angezeigt werden kann. Die neueste Karteninformation wird ebenfalls erhalten. Beim Schritt S70 (16) werden die ersten Routendaten, die in 12E gezeigt sind, eingelesen. Heim Schritt S72 werden Straßen, die neben dieser ersten Route (die somit in der Nachbarschaft der ersten Route liegen oder die erste Route kreuzen) aus der in 4B gezeigten Information herausgesucht. Daraufhin wird beim Schritt S74 aus der gesuchten internen Karteninformation bezüglich der herausgesuchten nebenliegenden Straßen (z. B. die Information für eine Einbahnstraße oder die Information, ob eine Straße für den Verkehr gesperrt ist oder nicht, oder hinsichtlich der Parkflächeninformation) und die exteren Karteninformation (z. B. ob eine Straße überfüllt ist oder nicht oder ob die Parkfläche über Parkraum verfügt oder besetzt ist), wird die Information bezüglich benachbarter Straßen, die innerhalb einer vorbestimmten Entfernung liegen, gesucht und die herausgesuchten Daten werden in den Bildspeicher 10 über die Umrißdaten beim Schritt S76 in den eingeschrieben. Die Steuerung von den Schritten S70 bis S76 wird hinsichtlich aller in 12E gezeigten Plätze (Örtlichkeiten) durchgeführt. Beim Schritt S80 werden die Daten auf dem Bildschirm 26 zur Anzeige gebracht. Damit werden bei dem Betriebsmodus 2 nur die Straßeninformationen hinsichtlich der Nachbarschaft der Route auf dem Bildschirm angezeigt, der das Fahrzeug folgt. Da bei dem Betriebsmodus 2 die Route durch das System abgeschätzt bzw. ermittelt wird, besteht eine große Möglichkeit, daß der Fahrer eine Straße entlangfährt, die nicht durch das System vorgewählt bzw. ermittelt wurde. Somit ist die Anzeige von Straßeninformation hinsichtlich benachbarter Straßen notwendig.
  • Bildschirmsteuerung nach Betriebsart 3
  • Unter Bezugnahme auf 7B wird ein Betriebsmodus 3 erläutert. Bei diesem Betriebsmodus 3 wird nur die Straßeninformation hinsichtlich vorbezeichneter Straßen angezeigt, entlang welcher der Fahrer fahren wird.
  • Die Steuerschritte vor dem Schritt 84 in 17 sind die gleichen, wie die Schritte S28 und S36, die in Verbindung mit 15 erläutert wurden. Beim Schritt S84 in 17 werden die in 12E gezeigten ersten Routendaten eingelesen. Beim Schritt S86 werden die auf der Route befindlichen Straßen von der in 4B gezeigten Straßeninformation herausgesucht. Beim Schritt S87 werden die internen und externen Karteninformationen hinsichtlich der ermittelten StraBe(n) herausgesucht und beim Schritt S88 werden die herausgesuchten Daten in den Bildspeicher 10 zusammen mit den Umrißdaten eingeschrieben. Die schrittweise Steuerung von den Schritten S84 bis S88 wird hinsichtlich all derjenigen Routen durchgeführt, die innerhalb der Daten gemäß 12E liegen. Beim Schritt S92 werden schließlich die erhaltenen Daten auf dem Bildschirm 26 angezeigt.
  • Da die in 12E gezeigten Daten hinsichtlich der durch den Fahrer vorgegebenen Straßen vorliegen, wird beim Betriebsmodus 3 die Möglichkeit, daß der Fahrer entlang einer anderen Straße fährt als angegeben ist, niedrig sein. Daher ist eine Anzeige der Straßeninformation hinsichtich der vorgegebenen Straße ausreichend und damit wird die Erkennbarkeit verbessert.
  • Bildschirmsteuerung nach Betriebsart 4
  • Bei der Betriebsart 4 wird gemäß 18 nur die Straßeninformation hinsichtlich solcher Straßen zur Anzeige gebracht, die neben den vom Fahrer bezeichneten Kreuzungen liegen. Um dies zu erreichen, werden zunächst die Kreuzungsdaten gemäß 12F beim Schritt S100 eingelesen. Beim Schritt S102 werden Straßen herausgesucht, aus den in 12A gezeigten Informationen, die an dieser gelesenen Kreuzung vorbeiführen. Heim Schritt S104 wird aus der internen und externen Karteninformation hinsichtlich der herausgsuchten Straßen die Karteninformation bezüglich solcher Straßen herausgesucht, die innerhalb der vorbestimmten Distanz liegen und beim Schritt S106 werden die herausgesuchten Daten in den Bildspeicher 10 über die Umrißdaten geschrieben. Die Verfahrensschritte vom Schritt S100 bis S106 werden an allen in 12F gezeigten Kreuzungen durchgeführt. Danach werden die erhaltenen Daten beim Schritt S110 auf dem Bildschirm 26 angezeigt.
  • Bei der Anzeigesteuerung nach Betriebsart 4 werden nur die Straßeninformationen hinsichtlich solcher Straßen angezeigt, die neben den vom Fahrer gekennzeichneten Kreuzungenliegen und die Straßeninformation wird mit fortschreitender Zeit geändert.
  • Bildschirmsteuerung nach Betriebsart 5
  • Bei der Bildschirmsteuerung gemäß Betriebsart 5, die in 19 dargestellt ist, werden nur die Straßeninformationen hinsichtlich eines vorbestimmten Gebietes zur Anzeige gebracht, das in der Reiserichtung des Fahrzeuges liegt.
  • Um dies zu erreichen, wird ein durch den Schalter 4d gesetzter Wert bei Schritt S120 (19) eingelesen. Bei Schritt S122 wird ein fächerförmiges Gebiet (9) durch einen Winkel, der durch einen Schalter 4d gesetzt wird, eingestellt. Daraufhin wird beim Schritt S124 die interne und externe Karteninformation für dieses Gebiet herausgesucht. Beim Schritt S128 werden die beim Schritt S126 ermittelten Daten in Buchstaben oder Symbole konvertiert und in den Bildspeicher 10 eingeschrieben. Heim Schritt S130 werden die Inhalte des Bildspeichers 10 angezeigt.
  • Bei der Anzeigesteuerung gemäß dem Betriebsmodus 5 werden nur die Straßeninformationen hinsichtlich solcher Straßen, die innerhalb des fächerförmigen Gebietes liegen, das durch den Fahrer vorgegeben wurde, angezeigt und darüber hinaus ändert sich die Straßeninformation mit der Zeit.
  • Bildschirmsteuerung nach Betriebsart 6
  • Bei der Anzeigesteuerung gemäß Betriebsmodus 6 werden nur Parkflächen angezeigt, deren Parkgebühren dem Wunsch des Fahrers entsprechen und die Parkraum zur Verfügung haben, wie dies in 10A und 10B gezeigt ist.
  • Zu diesem Zweck wird durch den Schalter 4f ein Wert gesetzt, der beim Schritt S140 eingelesen wird. Beim Schritt S142 werden Parkflächen aus den in 12B gezeigten Informationen herausgelesen, die über Parkraum verfügen unter Verwendung der Parkflächeninformation gemäß 12D. Beim Schritt S144 werden solche Parkflächen, deren Parkgebühren billiger sind als mittels des Schalters 4f eingegeben wurde, aus den beim Schritt S142 ermittelten Parkflächen herausgesucht. Beim Schritt S148 werden die herausgesuchten Daten in Buchstaben oder Symbole konvertiert und in den Bildspeicher 10 eingeschrieben. Beim Schritt S150 wird der Inhalt des Bildspeichers angezeigt.
  • Bildschirmsteuerung nach Betriebsart 7
  • Bei der Bildschirmsteuerung nach Betriebsart 7 werden diejenigen Straßen, die mit Fahrzeugen besetzt sind (Fahrzeugstau), als externe Karteninformation (Verkehrsinformation) erhalten und nur die Örtlichkeiten bzw. Plätze mit Verkehrsstau, deren Länge größer ist als ein durch den Schalter 4e vorgegebener Wert, zur Anzeige gebracht.
  • Zu diesem Zweck wird bei Schritt S160 gemäß 21 durch den Schalter 4e der gesetzte Wert eingelesen. Beim Schritt S162 werden die Stellen mit Verkehrsstau mit einer gegenüber dem durch den Schalter 4e gesetzten Wert größeren Länge aus der in 12C gezeigten Verkehrsstauinformation herausgesucht. Beim Schritt S164 wird das der Länge des Verkehrsstaus entsprechende Symbol für jeden der Verkehrsstaus gesetzt. Beim Schritt S166 werden diese Symbole in den Bildspeicher 10 gelesen. Beim Schritt S168 wird der Inhalt des Bildspeichers angezeigt.
  • Der Schalter 4e wird benutzt, um die Länge des Verkehrsstaus vorzugeben bzw. einzugeben. Jedoch kann der Schalter auch benützt werden, um die Geschwindigkeit einzugeben, mit welcher die Fahrzeuge auf der Straße fahren, die einen Fahrzeugstau aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem bzw. ein Navigationsgerät für Fahrzeuge, das eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von Straßeninformation enthält. Das Navigationssystem ist so ausgelegt, daß selektiv die Straßeninformation angezeigt wird, die eng zu der gegenwärtigen Position des Fahrzeuges steht und/oder Befehle/Wünsche des Fahrers aus einer großen Zahl von Straßeninformationen, von denen jede Information aus anzuzeigenden Bilddaten und logischen Daten besteht, auf welchen eine logische Entscheidung getroffen werden kann.

Claims (13)

  1. Navigationssystem für ein Fahrzeug mit: (M1) einer Anzeigeeinrichtung (26) zur Anzeige von Karteninformationsdaten, wobei das Navigationssystem aufweist: (M2) eine Erfassungseinrichtung (19, 20, 21) zur Erfassung der aktuellen Fahrzeugposition und der aktuellen Fahrrichtung des Fahrzeugs, (M3) eine Ausleseeinrichtung (4, 25) zum Auslesen interner Karteninformationsdaten, welche in einer ersten Speichereinrichtung (25a) abgespeichert sind; (M4) eine erste Eingabeeinrichtung (24) zum Empfang von externen Karteninformationsdaten zur Abspeicherung in einer zweiten Speichereinrichtung (8); (M5) eine zweite Eingabeeinrichtung (SW5, 23) zur Eingabe eines Fahrzielortes und/oder einer Fahrroute durch einen Fahrer, (M6) eine erste Einstelleinrichtung (SW4d, SW4e, SW4f) zur Einstellung von Anzeigebeschränkungshilfswerten durch den Fahrer; (M') eine zweite Einstelleinrichtung (SW7) zur Einstellung des Anzeigemaßstabs der Karteninformationsdaten durch den Fahrer; (M7) eine Anzeigesteuereinheit (7), die bei Aktivierung (SW6) auf der Basis der gespeicherten Karteninformationsdaten aus der aktuellen Fahrzeugposition und der aktuellen Fahrrichtung eine Fahrroute selektiert, (M8) wobei die Anzeigesteuereinheit (7) in Abhängigkeit einer Bestimmung des Fahrzielortes und einer Aktivierung einer Schalteinrichtung (SW3) zur Anzeigebeschränkung aus den abgespeicherten Karteninformationsdaten in Abhängigkeit von aktuellen Fahrzeugposition und Fahrrichtung, der eingegebenen oder selektierten Fahrroute und den eingestellten Anzeigebeschränkungshilfswerten beschränkte Karteninformationsdaten heraussucht und die beschränkten Karteninformationsdaten zusammen mit zu der aktuellen Fahrzeugposition gehörenden Umrissdaten (aktueller Kartenausschnitt), welche aus der ersten Speichereinrichtung (25a) durch die Ausleseeinrichtung (4, 25) ausgelesen werden, in einen Bildspeicher (10) der Anzeigeeinrichtung (26) einschreibt.
  2. Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die internen Karteninformationsdaten aus Umrißdaten, Namensdaten und graphischen Daten bestehen.
  3. Navigationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die externen Karteninformationsdaten von mehreren externen Sendestationen empfangen werden.
  4. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die externen Karteninformationsdaten Verkehrsstauinformationsdaten und/oder Parkflächeninformationsdaten aufweisen.
  5. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkehrsstauinformationsdaten Verkehrsstauortsdaten, Verkehrsstaulängendaten und Daten über die Geschwindigkeit der Fahrzeuge in dem Verkehrsstau aufweisen.
  6. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkflächeninformationsdaten Parkflächenidentifikationsdaten, Parkflächenortsdaten, Parkflächengebührendaten und Parkflächenbenutzungsdaten aufweisen.
  7. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eingabevorrichtung (24) ein Verkehrsinformationsempfänger ist.
  8. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Eingabevorrichtung (SW5, 23) ein Berührungsbildschirm ist, welcher durch lichtemittierende Dioden (27, 29) und lichtempfangende Elemente (28, 30) auf der Anzeigeeinrichtung (26) gebildet ist.
  9. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Eingabevorrichtung (SW4d, SW4e, SW4f) eine Einstelleinrichtung (SW4d) zum Einstellen eines Winkels aufweist, welcher die Suche in den abgespeicherten Karteninformationsdaten auf Informationsdaten in einem um die aktuellen Fahrzeugfahrroute herum gelegenen, fächerförmigen Bereich beschränkt.
  10. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einstelleinrichtung (SW4e) zum Einstellen einer Verkehrsstaulänge aufweist, welche die Suche in den abgespeicherten Karteninformationsdaten auf Informationsdaten von Verkehrsstaus beschränkt, die eine Länge besitzen, die länger ist als die eingestellte Verkehrsstaulänge.
  11. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einstelleinrichtung (SW4f) aufweist zum Einstellen eines Parkgebührwertes, welcher die Suche in den abgespeicherten Karteninformationsdaten auf Informationsdaten von Parkflächen beschränkt, die Parkgebühren aufweisen, die niedriger sind als der eingestellte Parkgebührenwert.
  12. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Anzeigebeschränkungseinrichtungen (SW4a, SW4b, SW4c) aufweist zur Beschränkung der Suche in den abgespeicherten Karteninformationsdaten auf Informationsdaten von einem Objekt, welches mittels der zweiten Eingabevorrichtung (SW5, 23) ausgewählt ist.
  13. Navigationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt eine Kreuzung, eine Straße oder eine Parkfläche ist.
DE4118606A 1990-06-06 1991-06-06 Navigationssystem Expired - Fee Related DE4118606C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2-148136 1990-06-06
JP2148136A JP2995687B2 (ja) 1990-06-06 1990-06-06 車両用ナビゲーション装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4118606A1 DE4118606A1 (de) 1991-12-19
DE4118606C2 DE4118606C2 (de) 2000-09-28
DE4118606C5 true DE4118606C5 (de) 2007-09-13

Family

ID=15446075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118606A Expired - Fee Related DE4118606C5 (de) 1990-06-06 1991-06-06 Navigationssystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2995687B2 (de)
KR (1) KR940008401B1 (de)
DE (1) DE4118606C5 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2669175B2 (ja) * 1991-03-28 1997-10-27 日産自動車株式会社 車載地図表示装置
US5442557A (en) * 1991-07-26 1995-08-15 Pioneer Electronic Corporation Navigation device
EP0588086B1 (de) * 1992-08-19 1998-06-17 Aisin Aw Co., Ltd. Navigationssystem mittels Sprache
US5452212A (en) * 1992-08-19 1995-09-19 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation system for vehicle
JPH06137882A (ja) * 1992-10-28 1994-05-20 Toyota Motor Corp 車両用経路誘導装置
FR2697655B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-02 Renault Procédé et dispositif de guidage d'un véhicule sur un plan de circulation.
JPH06168395A (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 Zanabui Infuomateikusu:Kk 車載交通情報表示装置
US5459667A (en) * 1993-01-22 1995-10-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Navigation apparatus for informing vehicle driver of information regarding travel route
JP2868393B2 (ja) * 1993-07-27 1999-03-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
JP3583795B2 (ja) * 1993-09-09 2004-11-04 日本無線株式会社 測位結果表示装置
SE516278C2 (sv) * 1994-03-04 2001-12-10 Volvo Ab Trafikinformationssystem och förfarande för tillhandahållande av trafikinformation
EP0672890B2 (de) 1994-03-18 2009-01-07 Aisin Aw Co., Ltd. Reiseführersystem
US5559520A (en) * 1994-09-26 1996-09-24 Lucent Technologies Inc. Wireless information system for acquiring location related information
FR2726079B1 (fr) * 1994-10-19 1997-01-03 Peugeot Systeme d'aide a la navigation d'un vehicule automobile
KR100352051B1 (ko) * 1994-12-20 2006-03-24 만네스만 파우데오 아게 메시지처리및재생방법및수신기
JPH085389A (ja) * 1995-02-02 1996-01-12 Kenwood Corp 車載用ナビゲーション装置
DE19604084A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-02 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
JP3483672B2 (ja) * 1995-09-06 2004-01-06 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置
JP3173370B2 (ja) * 1996-04-26 2001-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 建造物形状地図による案内装置
FR2754093B1 (fr) * 1996-09-30 1998-12-18 Peugeot Systeme d'aide a la navigation pour vehicule automobile
JP3698835B2 (ja) * 1996-10-25 2005-09-21 三菱電機株式会社 交通情報表示装置及びその表示方法並びに交通情報表示装置用表示制御プログラムを記録した媒体
DE19750775B4 (de) * 1996-12-16 2005-08-18 Atx Europe Gmbh Verfahren zum Selektieren von eine Route eines Fahrzeuges mit einem Endgerät in einem Verkehrsnetz betreffenden, von einer Zentrale ausgesendeten Verkehrsinformationen, Endgerät und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
JPH10300489A (ja) * 1997-04-25 1998-11-13 Alpine Electron Inc ナビゲーション装置
JPH11259031A (ja) * 1998-03-13 1999-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用広告表示装置
DE19811707A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Datenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19861486B4 (de) * 1998-03-18 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Datenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH11287664A (ja) * 1999-02-15 1999-10-19 Mazda Motor Corp 車両用ナビゲ―ション装置
DE19953671A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-10 Mannesmann Vdo Ag Navigationssystem
DE10037207A1 (de) 2000-07-31 2002-02-14 Volkswagen Ag Navigationssystem und Verfahren zur Darstellung von Informationen in Navigationssystemen
JP3991320B2 (ja) * 2005-03-22 2007-10-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
JP4723266B2 (ja) * 2005-03-22 2011-07-13 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置、ナビゲーション方法及びナビゲーションプログラム
JP2007003293A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Mitsubishi Electric Corp 車載用ナビゲーション装置
JP4488365B2 (ja) * 2006-06-08 2010-06-23 パイオニア株式会社 地図情報表示装置、地図情報表示方法、地図情報表示プログラム、および記録媒体
JP4697607B2 (ja) * 2007-03-06 2011-06-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 渋滞案内装置
JP2008293334A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Denso Corp 渋滞情報表示装置
US8204687B2 (en) * 2007-10-22 2012-06-19 Sony Corporation Display route creation method, display route creation apparatus, and display route creation program
JP5405611B2 (ja) * 2012-03-21 2014-02-05 パイオニア株式会社 地図表示装置、地図表示方法、及び地図表示プログラム
JP2019138698A (ja) * 2018-02-07 2019-08-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 交通情報案内システムおよび交通情報案内プログラム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122901A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Klaus Prof. Dr. 2863 Ritterhude Haefner Automatisches navigationssystem fuer land- und wasserfahrzeuge
US4398171A (en) * 1980-02-26 1983-08-09 Dahan Pierre Louis Video system for plotting and transmitting video traffic information
DE2936062C2 (de) * 1979-09-06 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
DE3613195A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-27 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur fahrweganzeige
JPS63231477A (ja) * 1987-03-20 1988-09-27 松下電器産業株式会社 車載用ナビゲ−タ
EP0286105A2 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Hitachi, Ltd. Navigationsgerät für Fahrzeuge
DE3842179A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Mitsubishi Electric Corp Navigationsvorrichtung fuer sich bewegende objekte
DE3610251C2 (de) * 1985-04-03 1990-05-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936062C2 (de) * 1979-09-06 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitsystem für den Individualverkehr und Verfahren zur Übertragung von Leitinformationen
US4398171A (en) * 1980-02-26 1983-08-09 Dahan Pierre Louis Video system for plotting and transmitting video traffic information
DE3122901A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Klaus Prof. Dr. 2863 Ritterhude Haefner Automatisches navigationssystem fuer land- und wasserfahrzeuge
DE3610251C2 (de) * 1985-04-03 1990-05-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE3613195A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-27 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur fahrweganzeige
JPS63231477A (ja) * 1987-03-20 1988-09-27 松下電器産業株式会社 車載用ナビゲ−タ
EP0286105A2 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Hitachi, Ltd. Navigationsgerät für Fahrzeuge
DE3842179A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Mitsubishi Electric Corp Navigationsvorrichtung fuer sich bewegende objekte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Information Systems: An Integral Part of Future Vehicles", Daniel L.Frank, IEEE Position Location and Navigation Symposium, März 1990 *
DE-Nahverkehrs-praxis, Nr. 11, 1987, S. 435 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0440596A (ja) 1992-02-10
DE4118606C2 (de) 2000-09-28
JP2995687B2 (ja) 1999-12-27
KR940008401B1 (ko) 1994-09-14
DE4118606A1 (de) 1991-12-19
KR920001413A (ko) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118606C5 (de) Navigationssystem
DE68924697T2 (de) Innerhalb eines Fahrzeugs angeordnetes adaptives Routenführungssystem.
DE69624887T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE69625309T2 (de) Fahrzeugsnavigationsgerät
DE19835422B4 (de) Kartenanzeigevorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE69632242T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Eingabe und Speicherung von Kursänderungspunkten
DE19808111B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE69525187T2 (de) Reiseführersystem
DE69428841T2 (de) Navigationssystem
DE69631458T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE69625142T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE69428505T2 (de) Kartenanzeigesystem
DE69129892T2 (de) Vorrichtung für eine günstige Route-Auswahl
DE69535200T2 (de) Vorrichtung zur Strassenkartenanzeige für Fahrzeug
DE69719434T2 (de) Fahrzeugnavigationsgerät und Speichermedium
DE69331485T2 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE10356695B4 (de) Navigationssystem
DE19636056A1 (de) Navigationsgerät
DE60132946T2 (de) Navigationssystem
DE69309295T2 (de) Fahrzeug-navigationssystem
DE10336581A1 (de) Einheit und Programm zum Darstellen einer Karte
DE4034681A1 (de) System zur uebertragung von verkehrsinformationen zwischen fahrzeugen und zur steuerung
DE60306021T2 (de) Navigationsvorrichtung, -verfahren sowie -programm zur Aktualisierung von Einrichtungsinformationen und Aufzeichnungsträger zum Speichern des Programms
DE4118603C2 (de) Navigationsgerät für Fahrzeuge
DE19519066A1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee