DE4117364A1 - Verfahren zum verkuerzen der anspringverzoegerung eines katalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum verkuerzen der anspringverzoegerung eines katalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4117364A1 DE4117364A1 DE4117364A DE4117364A DE4117364A1 DE 4117364 A1 DE4117364 A1 DE 4117364A1 DE 4117364 A DE4117364 A DE 4117364A DE 4117364 A DE4117364 A DE 4117364A DE 4117364 A1 DE4117364 A1 DE 4117364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- exhaust gas
- auxiliary
- main
- main catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9459—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Verkürzen
der Anspringverzögerung eines im Abgasstrom eines Verbrennungs
motors liegenden Katalysators und geht dazu aus von einer Vor
richtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 7 angegebenen
Merkmalen.
Ein Katalysator, der vom Abgas eines Verbrennungsmotors durch
strömt wird, soll im Abgas enthaltene Kohlenwasserstoffe und
Kohlenmonoxid oxidieren und Stickoxide reduzieren. Die in
Deutschland geltenden gesetzlichen Vorschriften bestimmen, daß
in einem sich über einige Minuten erstreckenden Testlauf des
Motors, in welchem eine bestimmte Fahrstrecke mit bestimmten
Geschwindigkeiten simuliert wird, bestimmte Grenzwerte für
den Gehalt von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stick
oxiden im Abgas nicht überschritten werden dürfen. Da der Test
lauf mit kaltem Motor begonnen wird, Katalysatoren jedoch
erst bei höherer Temperatur zunehmend ihre Wirksamkeit ent
falten und die umzusetzenden Bestandteile des Abgases um
setzen, sind besondere Anstrengungen erforderlich, um unter
den ungünstigen Bedingungen des Testlaufes die geforderte
Umsetzungsrate zu erreichen. Im Hinblick auf eine künftige
Verschärfung der Schadstoffgrenzwerte im Abgas kommt des
halb dem Anspringverhalten eines Katalysators besondere Be
deutung zu. Um das Anspringverhalten zu verbessern, kann
man daran denken, größere Katalysatoren einzusetzen und
dadurch die Umsetzungsrate zu erhöhen. Dabei ist jedoch
nachteilig, daß der Platzbedarf für den Katalysator unter
dem Bodenblech der Karosserie steigt, daß die Kosten für
den Katalysator steigen und daß er wegen seiner größeren
Masse durch die Abgase langsamer erwärmt wird, was einer
Verbesserung des Anspringverhaltens entgegenwirkt.
Man könnte auch daran denken, den Katalysator näher beim
Motor in den Abgasstrang einzubauen und dadurch zu einer
rascheren Erwärmung des Katalysators zu kommen. Das hat
jedoch den gravierenden Nachteil, daß die Temperatur
belastung ansteigt, welcher der Katalysator bei betriebs
warmem Motor unterliegt, so daß die Lebensdauer des
Katalysators verringert wird; das wiederum läuft Forde
rungen nach einer garantierten längeren Lebensdauer der
Katalysatoren zuwider.
Es gibt auch Fahrzeuge, die zusätzlich zu einem wie üb
lich im hinteren Abschnitt des Auspuffs angeordneten Haupt
katalysator einen im Auspuffkrümmer, also sehr nahe am Motor
angeordneten kleineren Vorschaltkatalysator haben, der durch
seinen motornahen Einbau rascher erwärmt wird als der Haupt
katalysator und deshalb in der Warmlaufphase des Motors früher
anspringt als der Hauptkatalysator. Da dieser Vorschaltkataly
sator jedoch wegen des motornahen Einbaus und der dadurch her
vorgerufenen höheren thermischen Belastung eine wesentlich ge
ringere Lebensdauer hat als der Hauptkatalysator, ist man
wieder davon abgekommen, solche Vorschaltkatalysatoren zu be
nutzen.
Eine andere Möglichkeit, das Anspringverhalten eines Kataly
sators zu verbessern, besteht darin, ihn mit Hilfe der Fahrzeug
batterie elektrisch zu beheizen (DE-PS 39 20 159). Nachteilig da
bei ist jedoch, daß dadurch die Batterie insbesondere in der kal
ten Jahreszeit, wenn ihre Leistung am geringsten ist, am stärksten
belastet wird und daß durch das Vorheizen des Katalysators
das Fahrzeug nur mit Verzögerung gestartet werden kann, was
unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
Anspringverhalten eines Katalysators auf möglichst einfache
Art und Weise zu verbessern, ohne daß das zu Lasten der
Lebensdauer des Katalysators geht und ohne daß dazu eine
elektrische Beheizung des Katalysators notwendig wäre.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im An
spruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Vorrichtung
mit den im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen
Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird an einer Stelle dicht vor dem Kataly
sator, aber in einem Abstand vom Katalysator, die Abgas
temperatur durch katalysierte Oxidationsvorgänge erhöht, und
zwar hauptsächlich durch Oxidation von Kohlenmonoxid zu
Kohlendioxid. Zu diesem Zweck wird dicht vor dem Katalysator,
der hier als Hauptkatalysator bezeichnet wird, ein Hilfs
katalysator angeordnet, dessen Masse sehr klein gegen die
Masse des Hauptkatalysators ist. Wegen seiner geringen Masse
wird der Hilfskatalysator durch die Abgase viel schneller als
der Hauptkatalysator auf seine Zündtemperatur erwärmt. Mit
der beginnenden Umsetzung des Kohlenmonoxids durch den Hilfs
katalysator steigt die Temperatur des in den Hauptkatalysator
strömenden Abgases kräftig an, so daß der Hauptkatalysator
seine Zündtemperatur früher erreicht als ohne einen solchen
Hilfskatalysator. Zwar wird durch die katalytische Umsetzung
im Hauptkatalysator die Abgastemperatur und damit die Tempe
ratur des Hauptkatalysator selbst gesteigert, jedoch wegen
der vergleichsweise großen Masse des Hauptkatalysators sehr
viel langsamer als beim Hilfskatalysator und erst dann, wenn
am Hauptkatalysator selbst eine nennenswerte Umsetzung statt
findet.
Der zusätzliche Aufwand für den Hilfskatalysator ist gering,
da dessen Masse sehr klein gegen die Masse des Hauptkataly
sators ist. Die Lebensdauer des Hauptkatalysators wird durch
das Vorsehen des Hilfskatalysators nicht verringert, da die
Temperaturbelastung im Dauerbetrieb nicht steigt. Da anderer
seits der Hilfskatalysator dicht vor dem Hauptkatalysator an
geordnet ist, also nicht wesentlich näher beim Motor liegt als
dieser, ist seine Temperaturbelastung nicht größer als die des
Hauptkatalysators, so daß für den Hilfskatalysator mit einer
Lebensdauer gerechnet werden kann, die nicht größer ist als die
des Hauptkatalysators. Da der Hilfskatalysator in geringem Ab
stand vor dem Hauptkatalysator liegt, hat man den weiteren Vor
teil, daß die dort durch Katalyse erzeugte Reaktionswärme vom
Abgasstrom direkt in den Hauptkatalysator transportiert wird,
ohne nennenswerte Wärmeverluste an Rohre, Flansche, Konusse,
Gehäuse und andere Bestandteile des Auspuffaggregates.
Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich darauf, durch
den Hilfskatalysator hauptsächlich Kohlenmonoxid umzusetzen.
Die katalytische Oxidation des Kohlenmonoxids erfolgt sehr
rasch, so daß für eine weitgehende Umsetzung des Kohlen
monoxids kein langer Weg des Abgases durch den Katalysator
benötigt wird. Man kommt vielmehr mit einem sehr dünnen
Katalysator aus, dessen Masse deshalb sehr klein gegen die
Masse des Hauptkatalysators sein kann. Vorzugsweise ist der
Hilfskatalysator kürzer als 1-5 Millimeter. Ein so kurzer
Katalysator erzeugt keinen nennenswerten Druckverlust im Ab
gasstrom und bewirkt deshalb keinen Leistungsverlust des
Motors. Der Katalysator kann so kurz gehalten werden, daß
der mit ihm verknüpfte Druckverlust im Abgasstrom kleiner als
1% bleibt.
Da es erfindungsgemäß darauf ankommt, durch den Hilfs
katalysator hauptsächlich Kohlenmonoxid umzusetzen, be
nötigt man als katalytisch wirksames Metall nicht eine
Mischung aus Platin und Rhodium im Gewichtsverhältnis
5 : 1, welche im Hauptkatalysator üblich ist, um für ein Ab
gas mit der Zusammensetzung λ = 1 für alle drei Schad
stoffkomponenten im Abgas (Kohlenmonoxid, Kohlenwasser
stoffe und Stickoxide) eine maximale Umsetzung zu errei
chen (λ = 1 kennzeichnet ein Abgas aus der Verbrennung
eines Brennstoff-Luftgemisches, welches Brennstoff und
Sauerstoff in stöchiometrischem Verhältnis enthält). Viel
mehr kommt man für den Hilfskatalysator mit einem einzigen
katalytisch wirksamen Metall aus, vorzugsweise Platin,
welches sich zur Oxidation von Kohlenmonoxid hervorragend
eignet. Die Kombination Platin/Rhodium wäre zwar ebenfalls
sehr gut geeignet, ist aber teurer als Platin. Die Verwen
dung von Palladium als katalytisch wirksames Metall des
Hilfskatalysators ist ebenfalls möglich, doch ist Palladium
weniger wirksam als Platin, ist dafür aber billiger als
Platin.
Die übliche Regelung der Abgaszusammensetzung mittels eines
im Abgasstrom angeordneten Meßfühlers (λ-Sonde) wird
durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Hilfskatalysators
nicht beeinträchtigt und kann unverändert erfolgen, was ein
Vorteil der Erfindung ist.
Für die Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkung des Hilfs
katalysators ist es wichtig, daß dieser nur eine geringe
Wärmekapazität hat und deshalb - anders als der Hauptkataly
sator - durch das Abgas rasch aufgeheizt werden kann. Damit
dieser Effekt nicht zunichte gemacht wird, sollte eine Wärme
ableitung vom Hilfskatalysator auf den Hauptkatalysator so
gut wie möglich behindert werden. Deswegen ist zwischen dem
Hauptkatalysator und dem Hilfskatalysator ein Abstand vorge
sehen. Der Hilfskatalysator muß jedoch auf irgend eine Weise
im Auspuffaggregat, am Gehäuse des Hauptkatalysators oder an
dessen Einlaßstutzen oder am Hauptkatalysator selbst befestigt
werden. Die dadurch erforderliche mechanische Verbindung er
folgt vorzugsweise nur punktweise, um den Wärmeübergang zu
behindern.
Im übrigen genügt es, wenn der Abstand des Hilfskatalysators
vom Hauptkatalysator nur einige Millimeter beträgt, vorzugs
weise zwischen 2 Millimeter und 20 Millimeter; wegen der
Stabilität ist ein balliger, insbesondere ein hohlkegelförmiger
Aufbau begünstigt.
Da es erfindungsgemäß genügt, durch den Hilfskatalysator
hauptsächlich Kohlenmonoxid zu oxidieren und Kohlenmonoxid
sich sehr rasch katalytisch umsetzen läßt, kann der Hilfs
katalysator nicht nur sehr kurz sein, sondern auch einen
großen freien Strömungsquerschnitt haben, der vorzugsweise
zwischen 50% und 95% liegt. Deshalb ist der Druckabfall,
der durch den Hilfskatalysator bewirkt wird, so gering, daß
er praktisch nicht meßbar ist. Der Hilfskatalysator verur
sacht deshalb keinen Leistungsverlust des Verbrennungsmotors,
im Gegenteil: Da er die Wirksamkeit des Hauptkatalysators
in der gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entscheidenden
Warmlaufphase des Motors erhöht, besteht sogar die Möglich
keit, den Hauptkatalysator und dadurch den durch ihn verur
sachten Leistungsverlust des Verbrennungsmotors zu verkleinern.
Als Trägerkörper für den Hilfskatalysator eignet sich besonders
ein metallisches Netz, Sieb oder ein Blech, welches nach Art
eines Streckmetalls durchbrochen ist, jeweils in Erstreckung
quer zum Abgasstrom. Zur Erzielung der nötigen Stabilität kann
der Trägerkörper gewellt sein. Im Zwischenraum zwischen einem
so ausgebildeten Hilfskatalysator und dem Hauptkatalysator
findet eine gewisse Verwirbelung des Abgasstroms statt, welche
erwünscht ist, da sie die Übertragung der Oxidationswärme auf
dem Hauptkatalysator begünstigt.
Anstelle eines Siebes, Netzes oder Bleches kann auch ein schei
benförmiger Hilfskatalysator verwendet werden, der sich je
doch zweckmäßigerweise über eine Länge von nicht mehr als 10
Millimeter erstreckt.
Der Querschnitt des Hauptkatalysators beträgt üblicherweise
ein Mehrfaches des Querschnittes des Auspuffrohres, weshalb
sich der Hauptkatalysator in einem besonderen Gehäuse befindet,
welches mit Einlaßöffnung und Auslaßöffnung zwischen zwei Ab
schnitte des Auspuffrohres eingefügt wird. Damit sich das Ab
gas bereitwillig über den gesamten Querschnitt des Haupt
katalysators verteilt, hat dessen Gehäuse zwischen seiner Ein
laßöffnung und dem Hauptkatalysator einen sich erweiternden
Abschnitt (Konus); in diesem sich erweiternden Gehäuseab
schnitt wird vorzugsweise der Hilfskatalysator untergebracht,
so daß für ihn kein zusätzlicher Platzbedarf besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beige
fügten Zeichnung schematisch dargestellt, welche einen
Längsschnitt durch eine Anordnung aus einem Hauptkatalysator
1 und einem Hilfskatalysator 2 in einem gemeinsamen Gehäuse
3 zeigt, welches einen zylindrischen Abschnitt hat, in wel
chem der Hauptkatalysator 1 angeordnet ist. Der Anschluß
an ein Auspuffrohr 4 erfolgt durch einen konischen Gehäuse
abschnitt 5 mit Einlaßöffnung 6 auf der Einlaßseite und
einen konischen Gehäuseabschnitt 7 mit Auslaßöffnung 8 auf
der Auslaßseite. Im Gehäuseabschnitt 5 befindet sich dicht
vor dem Hauptkatalysator 1 der Hilfskatalysator 2, welcher
als Trägerkörper ein metallisches Netz hat, welches zur Er
zielung von hoher mechanischer Stabilität eine hohlkegel
förmige Gestalt hat, wobei die Kegelspitze dem Abgasstrom
(Pfeil 9) entgegengerichtet ist. Der Hilfskatalysator 2
ist nur punktuell mit dem Hauptkatalysator 1 verbunden, so
daß der direkte Wärmeübergang vom Hilfs- zum Hauptkataly
sator nur gering ist.
Der Hauptkatalysator 1 kann ein handelsüblicher Katalysator
sein, z. B. mit einem Durchmesser von 10 cm, einer Länge von
15 cm, einem Volumen von 1,3 dm3 und einer Querschnitts
fläche von 78,5 cm2.
Der Hilfskatalysator 1 hat einen entsprechenden Durchmesser,
ein Volumen von nur 0,002 bis 0,003 dm3 und eine Fläche von
100 bis 150 cm2. Demgemäß ist sein Gewicht verglichen mit
dem Gewicht des Hauptkatalysators 1 vernachlässigbar klein.
Für die Trägerkörper der Hilfskatalysatoren verwendet man
zweckmäßigerweise metallische Werkstoffe, die bei den hohen
Betriebstemperaturen, die 1000°C übersteigen können, hin
reichend beständig sind. Geeignet sind Heizleiterwerkstoffe
auf der Basis von Nickel und Chrom, z. B. der Werkstoff Nr.
1.4868 nach DIN .... Auf den metallischen Trägerkörper
wird in an sich bekannter Weise eine Aluminiumoxidschicht
aufgetragen, vorzugsweise mit einer Flächenbelegung von 1 bis
5 mg/cm2 und auf dieser Aluminiumoxidschicht wird dann das
katalytisch wirksame Edelmetall verankert, zweckmäßigerweise
mit einer Flächenbelegung von 5 bis 500 µg/cm2. Zum
Stand der Technik wird insoweit auf die DE-OS 34 36 400 und
auf die DE-OS 37 35 033 verwiesen.
Soweit für den Hilfskatalysator ein Netz oder Sieb als Trä
gerkörper gewählt wird, wählt man die Drahtdicke in erster
Linie in Abhängigkeit von der gewünschten Stabilität. Die
Drahtdicke liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,05 und 2 mm,
der Lochdurchmesser zwischen 0,1 und 5 mm und die sich
daraus ergebende freie Öffnung des Hilfskatalysators zwischen
50% und 95%.
Das Anspringverhalten eines handelsüblichen Hauptkatalysators
(wie vorne angegeben) mit einem davor angeordneten erfindungs
gemäßen Hilfskatalysator wurde im Laborversuch und auf einem
Motorprüfstand untersucht und mit dem Anspringverhalten des
selben Hauptkatalysators, jedoch ohne Verwendung des erfindungsgemäßen
Hilfskatalysators verglichen. Der Hauptkatalysator
enthielt als katalytisch wirksame Metalle 1,5 g/(l Kataly
satorvolumen) der Kombination Platin/Rhodium im Gewichtsver
hältnis 5 : 1.
Im Laborversuch wurde der Hauptkatalysator mit einem Abgas
der Zusammensetzung λ = 1 und einem CO-Gehalt von 1 Vol.-%
betrieben, wobei der Abgasdurchsatz 50 000 l/(l Katalysator
volumen und pro Stunde) betrug.
Als Hilfskatalysator wurde ein mit 60 g Platin/cm2 be
schichtetes Netz von 30 mm Durchmesser und einer freien
Öffnung von 55% verwendet.
In der nachstehenden Tabelle I sind die Temperaturen ange
geben, die der Hauptkatalysator ausgehend vom kalten Zu
stand (20°C) erreichen muß, damit im akkumulierten Abgas
volumen für die einzelnen Schadstoffe eine 50-%ige (T 50)
bzw. 90%ige (T 90) Umsetzung erreicht wird.
Man erkennt, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Hilfs
katalysators die 50%ige und die 90%ige Umsetzung wesent
lich früher erreicht werden als ohne den Hilfskatalysator.
Derselbe handelsübliche Katalysator wie im ersten Beispiel
wurde auf einem Motorprüfstand einem Testlauf gemäß den
gesetzlichen Prüfvorschriften (Fundstelle zitieren) über
prüft, und zwar einmal ohne einen Hilfskatalysator und einmal
mit einem Hilfskatalysator in Gestalt eines Netzes mit einem
Durchmesser von 100 mm, mit einer Platinbeschichtung von
60 µg/cm2 und mit einer freien Öffnung von 55%.
In beiden Fällen wurde überprüft, welcher Anteil der Schad
stoffe im Abgas des gesamten Testlaufs umgesetzt worden sind.
Das Ergebnis ist in der nachstehenden Tabelle II wiedergegeben.
Man erkennt, daß durch den Hilfskatalysator die Umsetzung
deutlich zunimmt.
Claims (21)
1. Verfahren zum Verkürzen der Anspringverzögerung eines
im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors liegenden Kataly
sators, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle dicht
vor, aber in einem Abstand vom Hauptkatalysator hauptsächlich
Kohlenmonoxid (CO) katalytisch oxidiert und die dabei ent
stehende Verbrennungswärme durch den Abgasstrom in den Kataly
sator transportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oxidation des CO in einem verglichen mit der Länge
des Hauptkatalysators sehr kurzen Abschnitt des Abgasstroms
erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jener Abschnitt kürzer als 10 mm ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit der katalytischen Oxidation
des CO vor dem Hauptkatalysator verknüpfte Druckverlust im Ab
gasstrom kleiner als 10%, vorzugsweise kleiner als 2% ge
halten wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an jener Stelle dicht vor dem Haupt
katalysator bereits wenigstens 50-60% des CO, aber noch nicht
mehr als 30-40% der im Abgasstrom enthaltenen Stickoxide (NOx)
und Kohlenwasserstoffe (HmCn) umgesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur katalytischen Umsetzung an jener
Stelle vor dem Hauptkatalysator ausschließlich Platin als kataly
tisch wirksames Metall eingesetzt wird.
7. Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Abgasen aus
Verbrennungsmotoren mit einem Hauptkatalysator (1), der
in einem Gehäuse (3) untergebracht ist, welches mit Einlaß
öffnung (6) und Auslaßöffnung (8) in ein Auspuffrohr (4)
eingefügt ist, dessen lichter Querschnitt kleiner ist als der
des Gehäuses (3), und mit einem im Abgasstrom mit Abstand vor
dem Hauptkatalysator (7) liegenden Hilfskatalysator (2),
dessen Masse kleiner als die des Hauptkatalysators (1) ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskatalysator (2) un
mittelbar vor oder im Gehäuse (3) des Hauptkatalysators (1)
angeordnet und seine Masse sehr klein gegen die Masse des
Hauptkatalysators (1) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse des Hilfskatalysators (2) höchstens
5% der Masse des Hauptkatalysators (1) beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Masse des Hilfskatalysators (2) höchstens
75 g, vorzugsweise nicht mehr als 50 g beträgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hilfskatalysator (2) nur
punktweise mit dem Hauptkatalysator (1) und/oder dessen Ge
häuse (3) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand des Hilfskatalysators
(2) vom Hauptkatalysator (1) zwischen 2 mm und 20 mm
beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die freie Öffnung des Hilfskataly
sators (2) zwischen 50% und 95% beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hilfskatalysator (2) als
Trägerkörper ein Netz, Sieb oder nach Art eines Streckmetalls
ausgebildetes, durchbrochenes Blech aufweist, welches sich
quer zum Abgasstrom erstreckt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper gewellt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hilfskatalysator (2) scheiben
förmig ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hilfskatalysator (2) konvexe
Oberflächen dem Abgasstrom entgegengerichtet und die konkave
Oberfläche dem Hauptkatalysator (1) zugewandt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfskatalysator (2) die Gestalt eines Hohl
kugelabschnitts oder eines Hohlkegels hat.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Hilfskatalysator (2) in
der Richtung, in welcher er vom Abgas durchströmt wird, über
eine Länge von höchstens 10 mm, vorzugsweise über nicht mehr
als 5 mm erstreckt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) des Hauptkataly
sators (1) zwischen seiner Einlaßöffnung (6) und dem Haupt
katalysator (1) einen sich erweiternden Abschnitt (5) hat
und daß sich der Hilfskatalysator (2) in diesem Gehäuseab
schnitt (5) befindet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfskatalysator (2) einen sich in Richtung des
Abgasstroms entsprechend erweiternden Querschnitt hat.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hilfskatalysator (2) als
katalytisch wirksames Metall ausschließlich Platin enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117364A DE4117364A1 (de) | 1991-05-28 | 1991-05-28 | Verfahren zum verkuerzen der anspringverzoegerung eines katalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117364A DE4117364A1 (de) | 1991-05-28 | 1991-05-28 | Verfahren zum verkuerzen der anspringverzoegerung eines katalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117364A1 true DE4117364A1 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=6432577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4117364A Ceased DE4117364A1 (de) | 1991-05-28 | 1991-05-28 | Verfahren zum verkuerzen der anspringverzoegerung eines katalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4117364A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425995A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Boysen Friedrich Gmbh Co Kg | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen |
WO1996039576A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Johnson Matthey Public Limited Company | Combatting air pollution |
DE19521621A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Alvaro Prof Dr Affonso | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Emissionen aus Verbrennungsmotoren |
DE19851976A1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Verkürzen der Anspringdauer eines im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Katalysators |
DE10007712C1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-09-27 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Verkürzung der Anspringdauer eines Dreiwegkatalysators zur Behandlung von Otto-Verbrennungsabgasen |
CN1075867C (zh) * | 1998-12-09 | 2001-12-05 | 黄钊辉 | 提增摩托车用触媒净化一氧化碳浓度的方法 |
US6428754B1 (en) * | 1995-02-01 | 2002-08-06 | Univ Notre Dame Du Lac | Method and Apparatus for treating exhaust gases |
WO2003044340A1 (fr) * | 2001-11-22 | 2003-05-30 | Shusheng Li | Dispositif de tourbillonnement et systeme de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
US6913457B2 (en) | 2003-07-30 | 2005-07-05 | American Air Liquide, Inc. | Method and apparatus for optimized CO post-combustion in low NOx combustion processes |
US7485270B2 (en) | 2002-09-13 | 2009-02-03 | Johnson Matthey Public Limited Company | Process for treating compression ignition engine exhaust gas |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254895A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Engelhard Min & Chem | Verfahren zur behandlung von motorabgasen |
DE2336540A1 (de) * | 1973-07-18 | 1975-02-06 | Ludwig Dipl Ing Lang | Vorrichtung zum vorwaermen der abgase beim kaltstart eines verbrennungsmotors unter verwendung katalytischer nachbrenner und/oder thermoreaktoren zur entgiftung der abgase |
WO1989002978A1 (fr) * | 1987-10-02 | 1989-04-06 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Agencement catalyseur avec corps de guidage de l'ecoulement |
DE3918601A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Schatz Oskar | Verfahren und vorrichtung zur behandlung der abgase von verbrennungsmotoren |
-
1991
- 1991-05-28 DE DE4117364A patent/DE4117364A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254895A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Engelhard Min & Chem | Verfahren zur behandlung von motorabgasen |
DE2336540A1 (de) * | 1973-07-18 | 1975-02-06 | Ludwig Dipl Ing Lang | Vorrichtung zum vorwaermen der abgase beim kaltstart eines verbrennungsmotors unter verwendung katalytischer nachbrenner und/oder thermoreaktoren zur entgiftung der abgase |
WO1989002978A1 (fr) * | 1987-10-02 | 1989-04-06 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Agencement catalyseur avec corps de guidage de l'ecoulement |
DE3918601A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Schatz Oskar | Verfahren und vorrichtung zur behandlung der abgase von verbrennungsmotoren |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425995A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | Boysen Friedrich Gmbh Co Kg | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen |
US6428754B1 (en) * | 1995-02-01 | 2002-08-06 | Univ Notre Dame Du Lac | Method and Apparatus for treating exhaust gases |
AU705112B2 (en) * | 1995-06-06 | 1999-05-13 | Johnson Matthey Public Limited Company | Combatting air pollution |
US5939028A (en) * | 1995-06-06 | 1999-08-17 | Johnson Matthey Plc | Combatting air pollution |
WO1996039576A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Johnson Matthey Public Limited Company | Combatting air pollution |
DE19521621A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Alvaro Prof Dr Affonso | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Emissionen aus Verbrennungsmotoren |
DE19851976A1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Verkürzen der Anspringdauer eines im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Katalysators |
DE19851976C2 (de) * | 1998-11-11 | 2001-03-22 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Verkürzen der Anspringdauer eines im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Katalysators |
CN1075867C (zh) * | 1998-12-09 | 2001-12-05 | 黄钊辉 | 提增摩托车用触媒净化一氧化碳浓度的方法 |
DE10007712C1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-09-27 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Verkürzung der Anspringdauer eines Dreiwegkatalysators zur Behandlung von Otto-Verbrennungsabgasen |
WO2003044340A1 (fr) * | 2001-11-22 | 2003-05-30 | Shusheng Li | Dispositif de tourbillonnement et systeme de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
US7485270B2 (en) | 2002-09-13 | 2009-02-03 | Johnson Matthey Public Limited Company | Process for treating compression ignition engine exhaust gas |
US8006485B2 (en) | 2002-09-13 | 2011-08-30 | Johnson Matthey Public Limited Company | Compression ignition engine and exhaust system therefor |
US6913457B2 (en) | 2003-07-30 | 2005-07-05 | American Air Liquide, Inc. | Method and apparatus for optimized CO post-combustion in low NOx combustion processes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016213322B4 (de) | Duales Katalysator-Heizsystem | |
DE102007008954B4 (de) | Katalysatorsystem und seine Verwendung | |
EP3652420B1 (de) | System und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE102017205664A1 (de) | Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE69428380T2 (de) | Honigwabenheizgerät | |
WO2001020142A1 (de) | Vorrichtung mit heizelement zur abgasreinigung | |
DE19918756A1 (de) | Anordnung zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung | |
DE102017108467A1 (de) | Steuerungsapparat für einen Abgasreinigungsapparat | |
DE4117364A1 (de) | Verfahren zum verkuerzen der anspringverzoegerung eines katalysators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4406648C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren | |
EP0806553B1 (de) | Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren | |
WO2020260331A1 (de) | Vorrichtung zur abgasnachbehandlung | |
EP0233860B1 (de) | Abgasreinigungseinrichtung | |
DE10324013A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu | |
EP0431405A1 (de) | Abgasreinigungssystem zur katalytischen Reinigung der Auspuffgase von Zweitaktmotoren | |
DE102018119156A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
DE4128924A1 (de) | Elektrisch beheizter katalysator-wandler | |
DE69414817T2 (de) | Honigwabenheizgerät | |
DE102008004827B4 (de) | Abgaskatalysatoroptimierung | |
DE19921976A1 (de) | Anordnung zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19750980C2 (de) | Abgas-Katalysator für eine Brennkraftmaschine | |
DE19851976C2 (de) | Verfahren zum Verkürzen der Anspringdauer eines im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Katalysators | |
DE4314043A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1541820A2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10023049B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Montagepunktes eines Vorkatalysators im Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |