DE4406648C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE4406648C1 DE4406648C1 DE4406648A DE4406648A DE4406648C1 DE 4406648 C1 DE4406648 C1 DE 4406648C1 DE 4406648 A DE4406648 A DE 4406648A DE 4406648 A DE4406648 A DE 4406648A DE 4406648 C1 DE4406648 C1 DE 4406648C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- exhaust gas
- catalytic converter
- engine
- catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 104
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 75
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 62
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 22
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 31
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 30
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 29
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 8
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 3
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- -1 hydrocarbons HC Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 229910003158 γ-Al2O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2046—Periodically cooling catalytic reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8696—Controlling the catalytic process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9459—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2825—Ceramics
- F01N3/2828—Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1021—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
- B01D2255/2063—Lanthanum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
- B01D2255/2065—Cerium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/16—Oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von
Abgasen aus Verbrennungsmotoren und eine Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Aus der JP 4-287 820 (A) ist ein gattungsgemäßes Verfahren sowie
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Reinigung
von Abgasen mittels einer Katalysatoranlage bekannt, die einen in
Abgasströmungsrichtung ersten Katalysator und mindestens einen
stromab des ersten Katalysators angeordneten zweiten Katalysator
zur Umsetzung von HC-, CO- und NOx-Abgasbestandteilen umfaßt.
Beide Katalysatoren werden während der gesamten Betriebsdauer des
Motors von Abgasen durchströmt, wobei der erste Katalysator min
destens zur katalytischen Umsetzung von HC- und CO-Abgasbestand
teilen geeignet ist und wobei in einem ersten Verfahrensschritt
zur Verminderung der HC- und CO-Emission der erste Katalysator
während der Kaltstartphase überstöchiometrisch betrieben wird.
Die EP 0 427 494 A2 zeigt ebenfalls ein Verfahren zur Reinigung
von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit einer Katalysatoranlage
bekannt, die einen in Abgasströmungsrichtung ersten Katalysator
und einen stromab des ersten Katalysators angeordneten zweiten
Katalysator umfaßt. Der als motornaher Startkatalysator mit nie
derer Anspringtemperatur ausgebildete erste Katalysator wie auch
der als motorferner Unterboden-Katalysator ausgebildete zweite
Katalysator wird während der gesamten Betriebsdauer des Motors
von Abgasen durchströmt, wobei beide Katalysatoren jeweils her
kömmliche Dreiwege-Katalysatoren sind.
Aus dem gattungsfremden Stand der Technik DE 42 05 496 C1 ist ei
ne Bypassierung des motornahen Katalysators zum Schutz vor ther
mischer Überlastung bei Erreichen der Anspringtemperatur eines
motorfernen Katalysators bekannt.
Zum allgemeinen Hintergrund wird noch auf die Druckschriften
DE 22 08 190 C3, DE 25 54 359 C2, DE 33 37 903 A1, DE 36 42 018 A1,
EP 0 387 611 A2, EP 0 410 440 A1 und US-PS 5 051 244 verwiesen.
Ein Nachteil gattungsgemäßer Verfahren liegt darin, daß bei
spielsweise bei motornah angeordneten Katalysatoren (z. B. Start
katalysatoren) über die gesamte Betriebsdauer des Motors betrach
tet eine sehr hohe thermische Belastung des Katalysators ent
steht, die dessen beschleunigte Alterung zur Folge hat. Die ther
mische Belastung rührt nur zum Teil von der im motornahen Bereich
noch relativ hohen mitgeführten Wärmemenge des Abgases her. Einen
weiteren, wesentlichen Beitrag zur thermischen Belastung, beson
ders bei betriebswarmem Motor, liefert die exotherme Umsetzung
von Kohlenwasserstoff (HC)- und Kohlenmonoxid (CO)-Abgasbestand
teilen in herkömmlichen motornahen Katalysatoren, die eine mitt
lere Temperaturerhöhung in der Größenordnung von 100°C gegenüber
dem Katalysatoreintritt bewirkt. In kleinen, lokalen Katalysator-
Bereichen ist die Temperaturerhöhung noch wesentlich größer, wes
halb bei hoher Abgastemperatur und großer Wärmemenge des mitge
führten Abgases diese zusätzliche Temperaturerhöhung entscheidend
zur beschleunigten Alterung des motornahen Katalysators beiträgt.
Ein Nachteil von bekannten Katalysatoranlagen mit einer wahlwei
sen Bypassierung des motornahen Startkatalysators zu dessen
Schutz vor thermischer Überlastung im betriebswarmen Motorzustand
ist die relativ komplizierte Bauweise und teure Herstellung der
artiger Katalysatoranlagen nebst Bypaßleitungen und Steuerein
richtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren möglichst ein
fach und kostengünstig so auszubilden, daß bei gleichbleibend gu
ter Reduzierung der Abgasschadstoffe eine wesentlich bessere Dau
erhaltbarkeit der Katalysatoranlage erzielt wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk
male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß
trotz der permanenten Abgasströmung durch den in Abgasströmungs
richtung ersten Katalysator dieser während des gesamten Motorbe
triebs höchstens mit einer Temperatur belastet wird, die gering
fügig über der Abgastemperatur am Katalysator-Eintritt im be
triebswarmen Motorzustand liegt, wodurch die thermische Belastung
des in Abgasströmungsrichtung ersten Katalysators erheblich re
duziert und damit dessen Dauerhaltbarkeit wesentlich verbessert
wird. Die höhere Dauerhaltbarkeit wird vorteilhaft und erfin
dungsgemäß dadurch erzielt, daß der erste Katalysator in unten
näher beschriebener Weise nur in der Kaltstartphase bei über
stöchiometrischer Abgaszusammensetzung katalytisch aktiv ist und
bei λ-geregelter, stöchiometrischer Abgaszusammensetzung (ab Er
reichen der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors) weitgehend
katalytisch inaktiv ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich
bei einem als Oxidationskatalysator ausgebildeten ersten Kataly
sator, der erfindungsgemäß bei λ-geregeltem Abgasstrom inakti
viert ist, da dieser Katalysator auch die Dreiwege-Funktion eines
nachgeschalteten Dreiwege-Katalysators sicherstellt, in dem der
(inaktivierte) Oxidationskatalysator bei λ-geregeltem Abgasstrom
HC und CO chemisch unverändert passieren läßt und so diese Ver
bindungen als Hilfsreaktionspartner im Dreiwege-Katalysator zur
Verfügung stehen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin
zu sehen, daß durch die Möglichkeit der Einsparung einer Bypas
sierung für motornahe Startkatalysatoren eine bauliche Vereinfa
chung erreichbar und eine wesentliche Reduzierung der Fertigungs
kosten für die gesamte Katalysatoranlage erzielbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Ver
fahrens nach Anspruch 2 wird durch die Verhinderung bzw. sehr
starke Reduzierung der wechselweisen Adsorption und Desorption
von Sauerstoff in dem in Abgasströmungsrichtung ersten Katalysa
tor eine exotherme Umsetzung von HC- und CO-Abgasbestandteilen
bei λ-geregelter stöchiometrischer Abgaszusammensetzung auch
oberhalb dessen Anspringtemperatur verhindert bzw. sehr stark re
duziert. Die Begründung für die Verhinderung der exothermen Um
setzung von HC und CO liegt darin, daß nunmehr kein Ausgleich der
durch die λ-Regelung des Motors hervorgerufenen pulsierenden Kon
zentrationen der Abgaskomponenten (Mager- und Fettphasen des Ab
gases in der engen Umgebung von λ = 1) durch Adsorption bzw.
Desorption von Sauerstoff erfolgt, wie dies bei herkömmlichen Ka
talysatoren notwendig ist, um dessen "Dreiweg-Wirkung" wie bei
exakt λ = 1 zu erhalten. Auf die wechselweise Adsorption und
Desorption von Sauerstoff im ersten Katalysator kann verzichtet
werden, weil dieser in der Kaltstartphase ohne λ-Regelung und mit
Luftüberschuß arbeitet und somit genügend Sauerstoff für die Oxi
dation von HC und CO im Abgas selbst bereitgestellt ist. Zudem
ist eine Reduktion von NOx während der Kaltstartphase wegen des
sen vernachlässigbar geringer Menge im Abgas nicht notwendig.
Eine besonders vorteilhafte und für strenge Emissionsanforderun
gen bevorzugt geeignete Bauausführung der erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird
durch die drei seriell angeordneten Katalysatoren zum einen durch
die oben beschriebene Reduzierung der Kaltstart-Emissionen durch
den motornah angeordneten Startkatalysator (Dreiwege-Katalysator
oder Oxidationskatalysator) erreicht, zum anderen erfolgt im be
triebswarmen Motorzustand eine sehr effektive Umsetzung aller
drei Abgaskomponenten NOx, CO und HC. Wie bereits oben erwähnt,
stehen HC und CO bei betriebswarmem Motor durch die Inaktivierung
des ersten Katalysators in genügender Menge als Hilfsreaktions
partner für die katalytische Reduktion von NOx im nachgeschalte
ten zweiten Katalysator, der ein auf die Reduktion von NOx opti
mierter Dreiwege-Katalysator ist, zur Verfügung. Die nach dem
zweiten Katalysator verbleibenden HC- und CO-Reste werden im
stromab des zweiten Katalysators angeordneten Oxidationskatalysa
tor umgesetzt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den
übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines Ausführungs
beispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung des qualitativen Verlaufs
der Abgas-Schadstoffmengen HC, CO und NOx während der
Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors im nicht λ-gere
gelten Abgasstrom mit überstöchiometrischer Abgaszusam
mensetzung in Durchströmungsrichtung einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
die eine Katalysatoranlage mit drei Katalysatoren um
faßt und
Fig. 2 eine graphische Darstellung analog Fig. 1 des qualita
tiven Verlaufs der Abgas-Schadstoffmengen im betriebs
warmen Motorzustand bei λ-geregeltem Abgasstrom mit
stöchiometrischer Abgaszusammensetzung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in jeweils einer graphischen Darstellung
den qualitativen Verlauf der Abgas-Schadstoffmengen HC, CO und
NOx in Durchströmungsrichtung einer nicht näher dargestellten
Katalysatoranlage mit drei Katalysatoren 1, 2 und 3 zur Reini
gung von Abgasen aus einem nicht dargestellten Verbrennungsmo
tor. Dabei ist der Katalysator 1 ein in Abgasströmungsrichtung
erster Katalysator, der Katalysator 2 ist stromab des Katalysa
tors 1 und der Katalysator 3 wiederum stromab des Katalysators 2
angeordnet.
Zur Vereinfachung der Darstellung sind die einzelnen Katalysato
ren 1-3 nebeneinanderliegend angedeutet. Deren tatsächliche An
ordnung ist prinzipiell bekannt und geht, soweit zur Beschrei
bung der Erfindung notwendig, im genaueren aus der folgenden Be
schreibung hervor.
Fig. 1 zeigt den qualitativen Verlauf der Schadstoffmengen für
Kohlenmonoxid CO (Graph ak), Kohlenwasserstoffe HC (Graph bk)
und Stickoxide NOx (Graph ck) im Abgas über die gesamte Kataly
satoranlage während der Kaltstartphase und Fig. 2 zeigt in ana
loger Weise den qualitativen Verlauf der Schadstoffmengen im be
triebswarmen Motorzustand (Graphen aw, bw und cw für CO, HC und
NOx).
Im unten näher beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungs
gemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Ver
fahrens ist der in Abgasströmungsrichtung erste Katalysator 1
ein motornah angeordneter Startkatalysator 1′, der als Oxida
tionskatalysator ausgebildet ist und der erfindungsgemäß bei λ-
geregelter Abgaszusammensetzung katalytisch inaktiv ist. Der Ka
talysator 2 ist ein motorfern angeordneter Unterboden-Katalysa
tor 2′, der als NOx-optimierter Dreiwege-Katalysator ausgebildet
ist und der Katalysator 3 ist in Abgasströmungsrichtung hinter
dem Katalysator 2 angeordnet und als herkömmlicher Oxidations
katalysator 3 ausgebildet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Ausführungs
beispiel beschränkt. So ist der Katalysator 1 auch als motornah
angeordneter Dreiwege-Katalysator oder, in einem Katalysatorge
häuse mit mehreren Katalysatoren, als in Abgasströmungsrichtung
erster Katalysator der Katalysatoranlage ausführbar, wobei das
Katalysatorgehäuse selbst entweder motornah oder motorfern ange
ordnet ist. Der Katalysator 2 ist beispielsweise auch als her
kömmlicher Dreiwege-Katalysator ausführbar.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des Aus
führungsbeispiels beschrieben, betrachtet vom Warmlauf des Mo
tors bis zum Erreichen des betriebswarmen Motorzustandes.
- 1. Einige Sekunden nach dem Beginn der Warmlaufphase (Zündschlüsseldrehung) erreicht der motornahe Oxidationska talysator 1′ (bzw. der in Abgasströmungsrichtung erste Ka talysator) seine Anspringtemperatur. In einem ersten Ver fahrensschritt erfolgt keine λ-Regelung des Abgasstromes und die Abgaszusammensetzung ist überstöchiometrisch, wes halb nur eine Oxidation von HC und CO im motornahen Kataly sator in an sich bekannter Weise erfolgt. Die motorfern an geordneten Katalysatoren 2′ und 3′ haben ihre Anspringtem peratur noch nicht erreichte weshalb das gereinigte Abgas ohne weitere katalytisch unterstützte chemische Veränderung das Abgassystem verläßt (Graphen ak-ck in Fig. 1).
- 2. Bei Erreichen des betriebswarmen Motorzustandes hat auch
der motorferne Dreiwege-Katalysator seine Anspringtempera
tur (ca. 300-350°C) erreicht. Nun setzt in einem zweiten
Verfahrensschritt die an sich bekannte λ-Regelung des Abga
ses ein, wodurch dessen stöchiometrische Zusammensetzung (λ
= 1) erreicht wird. Bei stöchiometrischer Abgaszusammenset
zung wird nun erfindungsgemäß der motornahe Katalysator 1
in unten näher beschriebener Weise weitgehend inaktiviert
und die katalytische Umsetzung der HC, CO und NOx-Kompo
nenten erfolgt im wesentlichen nur im motorfernen Dreiwege
Katalysator 2′ (Graphen aw-cw in Fig. 2).
Für sehr strenge Emissionsanforderungen können auch, wie in Fig. 2, zwei motorferne Katalysatoren 2′ und 3′ angeordnet sein, wobei der Katalysator 2′ auf die Reduktion von NOx optimiert ist und der in Strömungsrichtung hinter diesem angeordnete Katalysator 3′ die Oxidation der restlichen HC- und CO-Abgasschadstoffe übernimmt.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung anhand einer in der
Kraftfahrzeugtechnik weit verbreiteten Katalysatorbauart für
Oxidationskatalysatoren und Dreiwege-Katalysatoren näher erläu
tert.
Bekannte Katalysatoren umfassen einen multizellularen, kerami
schen Monolithen, auf den zur Vergrößerung der katalytisch reak
tiven Oberfläche eine hochporöse Trägerschicht (Washcoat) aufge
bracht ist. Diese Trägerschicht besteht aus Aluminium-Oxid in γ-
Phase (γ-Al₂O₃) und einer Mischung aus Stabilisatoren und Promo
toren.
Stabilisatoren, vorwiegend Seltenerdmetalle wie Cer Ce, Lanthan
La, Barium Ba und deren Oxide, werden zur Verhinderung der Kri
stallphasenumwandlung der hochporösen allotropen Modifikation γ-
Al₂O₃ in die geringporöse und wenig temperaturbeständige al
lotrope Modifikation α-Al₂O₃ und damit zur Erhaltung der großen
reaktiven Oberfläche und der Temperaturbeständigkeit der Träger
schicht zugegeben.
Promotoren (z. B. Ce, Nickel Ni) dienen zur Unterstützung der ka
talytischen Umsetzung von HC und CO (Oxidationskatalysator) bzw.
HC, CO und NOx (Dreiwege-Katalysator).
In der Trägerschicht sind katalytisch aktive Edelmetalle disper
giert, wobei zur katalytischen Unterstützung der Oxidationsreak
tion von HC und CO speziell Platin Pt und Palladium Pd und
Pt/Pd-Verbindungen (Oxidationskatalysatoren) und zur katalyti
schen Unterstützung der Reduktionsreaktion von NOx zusätzlich
Rhodium Rh und Pt/Rh-Verbindungen (Dreiwege-Katalysatoren) in
bekannter Weise verwendet werden. In der Trägerschicht sind wei
tere Elemente enthalten, so zum Beispiel Zirkoniumoxid ZrO₂, das
ein Zusammensintern der Katalysator-Edelmetalle bei hohen Tempe
raturen verhindert.
Der mit dem Abgas in Berührung kommende Teil der Trägerschicht
(Washcoat) mit den auf ihr dispergierten katalytisch aktiven
Edelmetallen bildet die katalytisch aktive Schicht des Katalysa
tors.
Oxidationskatalysatoren werden normalerweise für die Reinigung
von Abgas mit überstöchiometrischer Zusammensetzung
(Luftüberschuß, λ < 1) verwendet, wobei der für die Oxidation von
HC und CO notwendige Sauerstoff O₂ direkt aus dem Abgas bezogen
wird.
Dreiwege-Katalysatoren setzen bekanntermaßen die Schadstoffe HC,
CO, NOx des Abgases simultan und genau dann optimal um, wenn das
zu reinigende Abgas in stöchiometrischer Zusammensetzung (λ = 1)
im Katalysator vorhanden ist.
Durch die von der λ-Regelung herrührenden pulsierenden Abgaskon
zentrationen (Konzentrationswechsel zwischen geringfügig fettem
Gemisch λ < 1 oder geringfügig magerem Gemisch λ < 1 mit einer
Pulsationsfrequenz in der Größenordnung von 1 Hz) in enger Umge
bung von exakt λ = 1 ist es für den λ-geregelten Dreiwege-Kataly
sator funktionsnotwendig, daß er die Fähigkeit zur wechselweisen
Adsorption und Desorption von Sauerstoff besitzt, und zwar in
der Weise, daß bei geringfügig magerem Gemisch Sauerstoff adsor
biert wird und bei geringfügig fettem Gemisch der vorher adsor
bierte Sauerstoff desorbiert wird, so daß das Abgas trotz ge
ringfügig unstöchiometrischer Zusammensetzung an der katalytisch
reaktiven Schicht selbst möglichst exakt als stöchiometrisches
Gemisch vorliegt.
Ein chemisches Element, das diese geforderte Eigenschaft der
"Zwischenspeicherung" von Sauerstoff hat, ist beispielsweise
Cer, das wie bereits erwähnt, als Stabilisator und Promotor in
der katalytischen reaktiven Schicht verwendet wird. Wegen dieser
vielseitigen Eigenschaften findet Cer in der Katalysator-Technik
breite Anwendung, weshalb die meisten Katalysatoren, insbeson
dere auch Oxidationskatalysatoren, eine gute Fähigkeit zur Zwi
schenspeicherung von Sauerstoff besitzen.
Problematisch wird diese Sauerstoffspeicherfähigkeit besonders
für motornah angeordnete Startkatalysatoren, da bei betriebswar
mem Motorzustand die exotherme Umsetzung von HC und CO zusätz
lich zur hohen Abgastemperatur im motornahen Bereich eine mitt
lere Temperaturerhöhung des motornahen Katalysators in der Grö
ßenordnung von 100°C gegenüber dem Katalysatoreintritt bewirkt.
In kleinen, lokalen Bereichen des Katalysators ist die Tempera
turerhöhung noch erheblich größer, so daß durch die Überhitzung
des motornahen Katalysators während des gesamten Betriebs des
Motors in warmgelaufenen Zustand der Alterungsprozeß des Start
katalysators stark beschleunigt wird. Die Temperaturerhöhung
durch exotherme Umsetzung von HC und CO findet in gleichem Maße
auch bei motorfernen Unterboden-Katalysatoren statt, bei denen
jedoch, wegen der geringeren im Abgas mitgeführten Wärmemenge,
die thermische Grundbelastung geringer ist.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens und
der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens liegt darin, daß
die wechselweise Adsorption und Desorption von Sauerstoff spezi
ell für motornahe Startkatalysatoren gezielt vermieden wird, da
wegen der geringen NOx-Rohemission während der Warmlaufphase nur
HC und CO oxidiert werden müssen, wobei der für diese Oxidation
nötige Sauerstoff dem überstöchiometrisch zusammengesetzten Abgas
selbst entnommen wird.
Die wechselweise Adsorption und Desorption von Sauerstoff wird
dadurch vermieden, daß das in der katalytisch aktiven Schicht
als Stabilisator und Promotor verwendete Cer durch andere Sel
tenerdmetalle ersetzt wird, die zwar eine stabilisierende Wir
kung für die allotrope Modifikation γ-Al₂O₃, aber keine oder nur
eine sehr geringe Fähigkeit zur wechselweisen Adsorption und
Desorption von Sauerstoff besitzen. Ein Beispiel eines Selten
erdmetalls bzw. eines Seltenerdmetalloxids mit dieser gewünsch
ten Eigenschaft ist Lanthan bzw. Lanthanoxid, das anstelle von
Cer bzw. Ceroxid verwendet wird. Somit steht bei einer λ-geregel
ten, stöchiometrischen Abgaszusammensetzung im motornahen Kata
lysator keine nennenswerte Menge von freiem Sauerstoff für die
Oxidation von HC und CO zur Verfügung, weshalb nunmehr keine
oder nur eine sehr geringe Oxidation von HC und CO im Katalysa
tor stattfindet. Der motornahe Startkatalysator ist inaktiviert.
Der in Abgasströmungsrichtung erste Katalysator ist vorzugsweise
ein Oxidationskatalysator, kann jedoch prinzipiell auch als
Dreiwege-Katalysator ausgebildet sein.
Der erste Katalysator, insbesondere in der Ausführung als Start
katalysator, ist zur schnellen Erwärmung relativ kleinvolumig
ausgelegt und besitzt, zur Erzielung einer möglichst niederen
Anspringtemperatur, einen relativ hohen Pd-Anteil und/oder Pt-
Anteil in der Katalysator-Edelmetall-Dispersion und der Stabili
sator auf der Basis von z. B. Lanthan bzw. Lanthanoxid ersetzt
bisher übliche Stabilisatoren auf-der Basis von Cer bzw.
Ceroxid.
Die Temperaturerhöhung im Startkatalysator durch die exotherme
Umsetzung von HC und CO während der Kaltstartphase ist hinsicht
lich der thermischen Belastung unkritisch, da der Startkatalysa
tor allenfalls gegen Ende der Kaltstartphase und nur für kurze
Zeit geringfügig über die Temperatur des Abgases beim betriebs
warmen Motor erwärmt wird, bevor der Startkatalysator durch die
einsetzende λ-Regelung inaktiviert wird.
Claims (4)
1. Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren
mit einer Katalysatoranlage, die einen in Abgasströmungsrichtung
ersten Katalysator und mindestens einen stromab des ersten Kata
lysators angeordneten zweiten Katalysator zur Umsetzung von HC-,
CO- und NOx-Abgasbestandteilen umfaßt und beide Katalysatoren
während der gesamten Betriebsdauer des Motors von Abgasen durch
strömt werden, wobei der erste Katalysator mindestens zur kata
lytischen Umsetzung von HC- und CO-Abgasbestandteilen geeignet
ist und wobei in einem Verfahrens schritt zur Verminderung der HC-
und CO-Emission der erste Katalysator während der Kaltstartphase
überstöchiometrisch betrieben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem weiteren Verfahrensschritt, bei Lambda-geregelter
stöchiometrischer Abgaszusammensetzung, die katalytische Umset
zung des Abgases im ersten Katalysator (1, 1′) mindestens weitge
hend inaktiviert ist und im zweiten Katalysator (2, 2′) erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
wobei die Vorrichtung eine Katalysatoranlage aufweist, die einen
in Abgasströmungsrichtung ersten Katalysator und mindestens einen
stromab des ersten Katalysators angeordneten zweiten Katalysator
zur Umsetzung von HC-, CO- und NOx-Abgasbestandteilen umfaßt und
beide Katalysatoren während der gesamten Betriebsdauer des Motors
von Abgasen durchströmt werden, wobei der erste Katalysator min
destens zur katalytischen Umsetzung von HC- und CO-Abgasbestand
teilen geeignet ist und wobei der erste Katalysator eine kataly
tisch reaktive Schicht umfaßt, die keine oder nur eine sehr ge
ringe Fähigkeit zur wechselweisen Adsorption und Desorption von
Sauerstoff besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Katalysatoranlage drei seriell angeordnete Katalysatoren
(1′, 2′, 3′) umfaßt, wobei in Abgasströmungsrichtung betrachtet der
erste Katalysator (1′) ein im betriebswarmen Motorzustand minde
stens weitgehend inaktiver Oxidationskatalysator, der zweite Ka
talysator (2′) ein auf die Reduktion von NOx optimierter Dreiwe
ge-Katalysator und der dritte Katalysator (3′) ein herkömmlicher
Oxidationskatalysator ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Katalysator (1′) ein motornaher Startkatalysator
ist und der zweite Katalysator (2′) mit dem dritten Katalysator
(3′) in einem gemeinsamen, motorfern angeordneten Katalysator
gehäuse zusammengefaßt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Katalysatoren (1′, 2′, 3′) in einem motornah oder mo
torfern angeordneten Katalysatorgehäuse zusammengefaßt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406648A DE4406648C1 (de) | 1994-03-01 | 1994-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren |
US08/396,958 US5556604A (en) | 1994-03-01 | 1995-03-01 | Method and apparatus for purifying exhaust gases from internal combustion engines |
US08/665,725 US5743087A (en) | 1994-03-01 | 1996-06-18 | Method and apparatus for purifying exhaust gases from internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406648A DE4406648C1 (de) | 1994-03-01 | 1994-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4406648C1 true DE4406648C1 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=6511512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4406648A Expired - Fee Related DE4406648C1 (de) | 1994-03-01 | 1994-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5556604A (de) |
DE (1) | DE4406648C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0862940A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Mehrstufiges Dreiwegkatalysatorsystem |
DE19851976A1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Verkürzen der Anspringdauer eines im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Katalysators |
DE19904314A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-17 | Porsche Ag | Abgasanlage mit Katalysatoreinrichtung |
DE19910663A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-14 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine |
DE19963903A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US6875725B2 (en) | 2000-08-16 | 2005-04-05 | Umicore Ag & Co. Kg | Exhaust-gas purification catalyst to be used close to the engine and process for its production |
DE10340653A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-04-07 | Hte Ag The High Throughput Experimentation Company | Katalysator für die Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen von Mager-Motoren mit Ruthenium als Aktiv-Metall |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640161A1 (de) * | 1996-09-28 | 1998-04-02 | Volkswagen Ag | NOx-Abgasreinigungsverfahren |
DE19709102A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-10-08 | Degussa | Katalysatorsystem zur Abgasreinigung von Dieselmotoren |
FR2764637B1 (fr) * | 1997-06-16 | 1999-08-13 | Inst Francais Du Petrole | Procede et ensemble d'elimination des oxydes d'azote presents dans des gaz d'echappement, utilisant un moyen de piegeage des oxydes d'azote |
US6033461A (en) * | 1998-01-02 | 2000-03-07 | Gas Research Institute | Selective nitrogen oxides adsorption from hot gas mixtures and thermal release by adsorbent |
DE19842060A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-16 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Reduzierung der schädlichen Abgasbestandteile einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine |
JP3370957B2 (ja) * | 1998-09-18 | 2003-01-27 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US6634168B1 (en) * | 1998-10-19 | 2003-10-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Exhaust gas purification system |
ATE224507T1 (de) * | 1998-12-05 | 2002-10-15 | Johnson Matthey Plc | Verbesserungen bei abgaspartikelkontrolle |
US6606856B1 (en) * | 2000-03-03 | 2003-08-19 | The Lubrizol Corporation | Process for reducing pollutants from the exhaust of a diesel engine |
JP2003200062A (ja) * | 2001-10-26 | 2003-07-15 | Denso Corp | 車両用触媒 |
US7849747B2 (en) * | 2008-03-07 | 2010-12-14 | Umicore Ag & Co. Kg | Flaw detection in exhaust system ceramic monoliths |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2208190C3 (de) * | 1972-02-22 | 1980-12-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase gemischverdichtender Brennkraftmaschinen |
DE3337903A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Werner 7101 Flein Baum | Katalysatoranordnung |
DE2554359C2 (de) * | 1975-12-03 | 1985-08-01 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren |
DE3642018A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden |
EP0387611A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-19 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Katalytische Mischung für Autoabgase mit geringer Schwefelwasserstoffemission |
EP0410440A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-30 | Degussa Aktiengesellschaft | Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus überstöchiometrisch betriebenen Verbrennungsmotoren und Gasturbinen |
EP0427492A1 (de) * | 1989-11-06 | 1991-05-15 | Inco Alloys International, Inc. | Verbundlegierung auf Aluminium-Basis |
US5051244A (en) * | 1990-07-20 | 1991-09-24 | Uop | Use of a molecular sieve bed to minimize emissions during cold start of internal combustion engines |
JPH04287820A (ja) * | 1991-03-18 | 1992-10-13 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE4205496C1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-01-28 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3380810A (en) * | 1963-11-26 | 1968-04-30 | Universal Oil Prod Co | Catalytic converter-muffler with a protected catalyst retainer means |
US5010051A (en) * | 1989-11-08 | 1991-04-23 | Engelhard Corporation | Staged three-way conversion catalyst and method of using the same |
JPH04118053A (ja) * | 1989-12-29 | 1992-04-20 | Tokyo Roki Kk | エンジンの排気ガス浄化用触媒 |
JP2712758B2 (ja) * | 1990-05-28 | 1998-02-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US5113651A (en) * | 1991-04-01 | 1992-05-19 | General Motors Corporation | Air injection system diagnostic |
JP2504265Y2 (ja) * | 1991-06-24 | 1996-07-10 | 本田技研工業株式会社 | 排気浄化触媒装置 |
US5261230A (en) * | 1991-08-02 | 1993-11-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for controlling heating of catalyst for purifying exhaust gas |
JP2853385B2 (ja) * | 1991-08-07 | 1999-02-03 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の2次空気供給装置 |
EP0556854B1 (de) * | 1992-02-20 | 1996-09-11 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Abgasemissionsregeleinrichtung |
-
1994
- 1994-03-01 DE DE4406648A patent/DE4406648C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-01 US US08/396,958 patent/US5556604A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-18 US US08/665,725 patent/US5743087A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2208190C3 (de) * | 1972-02-22 | 1980-12-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase gemischverdichtender Brennkraftmaschinen |
DE2554359C2 (de) * | 1975-12-03 | 1985-08-01 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren |
DE3337903A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Werner 7101 Flein Baum | Katalysatoranordnung |
DE3642018A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Volkswagen Ag | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden |
EP0387611A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-19 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Katalytische Mischung für Autoabgase mit geringer Schwefelwasserstoffemission |
EP0410440A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-30 | Degussa Aktiengesellschaft | Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus überstöchiometrisch betriebenen Verbrennungsmotoren und Gasturbinen |
EP0427492A1 (de) * | 1989-11-06 | 1991-05-15 | Inco Alloys International, Inc. | Verbundlegierung auf Aluminium-Basis |
US5051244A (en) * | 1990-07-20 | 1991-09-24 | Uop | Use of a molecular sieve bed to minimize emissions during cold start of internal combustion engines |
JPH04287820A (ja) * | 1991-03-18 | 1992-10-13 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE4205496C1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-01-28 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0862940A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Mehrstufiges Dreiwegkatalysatorsystem |
DE19851976A1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Verkürzen der Anspringdauer eines im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Katalysators |
DE19851976C2 (de) * | 1998-11-11 | 2001-03-22 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Verkürzen der Anspringdauer eines im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Katalysators |
DE19904314A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-17 | Porsche Ag | Abgasanlage mit Katalysatoreinrichtung |
DE19910663A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-14 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine |
DE19910663B4 (de) * | 1999-03-11 | 2007-10-18 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine |
DE19963903A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US6875725B2 (en) | 2000-08-16 | 2005-04-05 | Umicore Ag & Co. Kg | Exhaust-gas purification catalyst to be used close to the engine and process for its production |
DE10340653A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-04-07 | Hte Ag The High Throughput Experimentation Company | Katalysator für die Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen von Mager-Motoren mit Ruthenium als Aktiv-Metall |
DE10340653B4 (de) * | 2003-09-03 | 2006-04-27 | Hte Ag The High Throughput Experimentation Company | Katalysator für die Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen von Mager-Motoren mit Ruthenium als Aktiv-Metall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5556604A (en) | 1996-09-17 |
US5743087A (en) | 1998-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4406648C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren | |
DE69606292T2 (de) | Dieselmotorabgasreinigungssystem | |
DE69111796T2 (de) | Mehrstufiges Dreiwegkatalysatorsystem. | |
DE69616225T2 (de) | Stickstoffoxid-Abscheider | |
EP0399203B1 (de) | Monolith-bzw. wabenförmiger Katalysator | |
EP0883434B1 (de) | Verfahren zur abgasreinigung | |
EP0432534B1 (de) | Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
EP0077524B1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Dieselruss | |
DE2649829C2 (de) | ||
DE60115308T2 (de) | Katalysator zur Reinigung eines Abgases | |
DE102007008954B4 (de) | Katalysatorsystem und seine Verwendung | |
DE69203311T2 (de) | Einrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen. | |
DE69615975T2 (de) | Stickstoffoxid Fallen | |
DE19807646A1 (de) | Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas | |
DE60038075T2 (de) | Abgasreinigungssystem | |
EP0291704A1 (de) | Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter | |
DD236367A5 (de) | Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren | |
DE3735151A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abgasen | |
DE102015120904A1 (de) | In Zonen eingeteiltes Katalysatorsystem zum Reduzieren von N2O-Emissionen | |
DE4402436A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
DE19606822A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
EP1719553A2 (de) | Hybridvorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus Dieselabgasen | |
DE102005005663A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Partikelfilter | |
DE102013210557A1 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
DE19743194A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zum Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren und damit hergestellter Katalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |