DE4128924A1 - Elektrisch beheizter katalysator-wandler - Google Patents
Elektrisch beheizter katalysator-wandlerInfo
- Publication number
- DE4128924A1 DE4128924A1 DE4128924A DE4128924A DE4128924A1 DE 4128924 A1 DE4128924 A1 DE 4128924A1 DE 4128924 A DE4128924 A DE 4128924A DE 4128924 A DE4128924 A DE 4128924A DE 4128924 A1 DE4128924 A1 DE 4128924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst carrier
- metal foil
- monolith
- carrier according
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 41
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- PLFFHJWXOGYWPR-HEDMGYOXSA-N (4r)-4-[(3r,3as,5ar,5br,7as,11as,11br,13ar,13bs)-5a,5b,8,8,11a,13b-hexamethyl-1,2,3,3a,4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-hexadecahydrocyclopenta[a]chrysen-3-yl]pentan-1-ol Chemical compound C([C@]1(C)[C@H]2CC[C@H]34)CCC(C)(C)[C@@H]1CC[C@@]2(C)[C@]4(C)CC[C@@H]1[C@]3(C)CC[C@@H]1[C@@H](CCCO)C PLFFHJWXOGYWPR-HEDMGYOXSA-N 0.000 claims 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000694515 Calidris tenuirostris Species 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002060 Fe-Cr-Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- -1 iron-chromium-aluminum Chemical compound 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
- F01N3/2026—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/33—Electric or magnetic properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
- F01N3/2814—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch beheiz
ten Katalysator-Wandler zur Verwendung bei der Reinigung der
Abgase einer Brennkraftmaschine.
Manche Kraftfahrzeug-Abgassysteme enthalten Katalysator-Wand
ler und andere Abgasemissions-Steuersysteme, um bei der Rei
nigung der hindurchtretenden Abgase Hilfestellung zu lei
sten. Ein Katalysator-Wandler ist ein Gerät, in dem ein Kata
lysator an der Oberfläche einer Stützstruktur verteilt ist,
durch welche die Abgase strömen. Wenn die Abgase durch den
Katalysator-Wandler hindurchtreten, reagieren unverbrannte
Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid und Stickoxide in den
Abgasen mit dem Katalysator zur Bildung von Kohlenstoffdi
oxid, Wasserdampf bzw. Stickstoff. Damit diese Reaktionen
eintreten, muß das Abgas bei der richtigen chemischen Zusam
mensetzung gehalten werden und der Katalysator muß eine aus
reichend hohe Temperatur besitzen. Während des Warmlaufens
nach einem Kaltstart strömen Schadstoffe im wesentlichen
ohne Reaktion durch den Wandler, bis der Katalysator sich
auf eine Einsetztemperatur (light-off temperature) erwärmt,
bei der die Reaktionen ein bedeutsames Ausmaß erreichen. Die
Wirksamkeit des Katalysators nimmt dann weiter zu, bis der
Wandler vollständig erwärmt ist und seine Betriebstemperatur
erreicht hat.
Um die Menge der während des Warmlaufens aus dem Endrohr
emittierten Schadstoffe zu reduzieren, wurden verschiedene
Verfahrensweisen vorgeschlagen, durch die die Wandlertempera
tur dazu gebracht werden soll, schneller anzusteigen. Dazu
gehört: den Wandler dichter an die Maschine zu verlegen, das
Abgassystem zwischen Maschine und Wandler mit Wärmeisolie
rung zu versehen, die thermische Masse des Abgassystems zwi
schen Maschine und Wandler herabzusetzen und den Wandler
elektrisch zu beheizen.
In US-A 37 70 389 wird ein elektrisch beheizter Wandler be
schrieben, der aus einer plattenrippen-gewellten Metallfolie
(plate-fin corrugated metal foil) aufgebaut ist, welche mit
Aluminiumoxid beschichtet und spiralig aufgewickelt ist. Die
Beschichtung ergibt eine Isolation zwischen benachbarten Fo
lienschichten und trägt die als Katalysator benutzten Edelme
talle. Die Folie wird dadurch beheizt, daß über ihre Längser
streckung eine Spannung angelegt wird.
Ein Problem mit dem Wandler nach US-A 37 70 389 bilden die
elektrischen Kurzschlüsse, die zwischen den Folienschichten
auftreten können. Außerdem haben Versuche gezeigt, daß gewic
kelte Wandler des Typs nach dieser US-A 37 70 389 durch Auf
wickeln und Ausstoßen der Folienschichten ausfallen können,
so daß Probleme mit der Haltbarkeit bestehen. Verfahren, um
das Aufwickeln zu verhindern, wie Hartlöten oder mechani
sches Befestigen der Folie, können nicht eingesetzt werden,
da sie Kontakt von Metall auf Metall zwischen den Folien
schichten hervorrufen. Außerdem sind gewickelte Wandler nur
mit entweder kreisförmigen oder ovalen Querschnitten möglich
und viertens ergibt der Plattenwellaufbau, bei dem benachbar
te Folienschichten Linienkontakt miteinander haben, erhöhte
Kurzschlußgefahr, und es wird auch die thermische Masse des
Gerätes erhöht, d. h. es dauert länger, bis die Einsetztempe
ratur erreicht wird.
Ein weiteres Problem bei den erwähnten Geräten nach dem
Stand der Technik besteht darin, daß die Geräte einen sehr
hohen Strom von ca. 500 bis 600 A aus der 12 V-Fahrzeugbatte
rie ziehen. Derartige Stromwerte sind unerwünscht in Hin
blick auf die Batterielebensdauer. Zusätzlich sind derartige
Systeme mit niedriger Spannung und hohem Strom auch vom Wir
kungsgrad her unerwünscht, da ein beträchtlicher Anteil des
Systemwiderstandes und des Leistungsverbrauchs in den Zulei
tungen auftritt.
Die vorliegende Erfindung ist daraufhin gerichtet, einen ver
besserten Katalysatorträger zur Verwendung bei einem Kataly
sator-Wandler zu schaffen.
Dieses Ziel wird erreicht mit einem Katalysatorträger nach
Anspruch 1.
Der Metallfolienstreifen ist vorzugsweise ein gewellter
Streifen aus einer Fe-Cr-Al-Legierung. Die bevorzugte Wel
lung besteht aus abwechselnden Winkelstreifen, d. h. einem
Fischgrätmuster, wodurch der Folienstreifen wiederholt auf
sich selbst zurückgefaltet werden kann, um so einen Mono
lith-Quader zu bilden, ohne das Problem, daß sich benachbar
te Schichten ineinander verhaken. Zusätzlich ist ein Vorteil
einer Wellung mit Fischgrätmuster darin zu sehen, daß die
Gefahr des Auftretens von elektrischem Kurzschluß zwischen
benachbarten Folienschichten herabgesetzt wird, da der Kon
takt zwischen den Schichten auf Punktkontakte beschränkt ist
statt des Linienkontakts bei Verwendung des üblichen Platten
wellungsaufbaus. Bei einer bestimmten Eintrittsflächengröße
erfordert die Fischgrätwellung normalerweise weniger Folie
als eine Plattenwellung bei gleichem Durchsatz, und auf
diese Weise kann die thermische Masse reduziert werden.
Der elektrische Widerstand des Folien-Monolithen wird vor
zugsweise daraufhin ausgelegt, daß er an die von der Lei
stungsversorgung erzielbare Spannung und Leistung angepaßt
ist, wodurch ein maximaler Heizwirkungsgrad erreicht wird.
Eine derartige Widerstands-Anpassung wird eine Funktion des
spezifischen Widerstands und der Abmessungen der Folie sein,
bei denen, wenn Fischgrätwellung benutzt wird, die Geometrie
dieser Fischgrätwellung berücksichtigt werden muß. Beim Aus
legen des Widerstandswertes des Monolithen auf eine bestimm
te Leistungsquelle kann dann ein System mit hoher Spannung
und niedrigem Strom eingesetzt werden. Die Verwendung einer
solchen Leistungsversorgung kann verschiedene beim Einsetzen
der 12 V-Leistungsversorgung der Kraftfahrzeugbatterie auf
tretende Probleme beseitigen.
Der Folienstreifen ist mit einer isolierenden Schicht be
deckt, um benachbarte Folienschichten beim Falten gegeneinan
der zu isolieren. Der Metallfolienstreifen besitzt eine Oxid
schicht, vorzugsweise eine Aluminiumoxidschicht, die im we
sentlichen die gesamte Oberfläche des Streifens bedeckt.
Obwohl verschiedene Oxidschichtmorphologien zufriedenstel
lend wirken können (z. B. Knoten, Rosetten oder Blätter),
wird eine Schicht mit Whiskern mit hohem Querschnittsverhält
nis bevorzugt. Eine wärmebeständige, elektrisch isolierende
Schicht kann dann über dieser Aluminiumoxidschicht aufgetra
gen werden.
Die Isolierende Schicht kann eine Aluminiumoxidgel-Schicht
umfassen, auf die eine Aluminiumoxid-Waschschicht folgt.
Bei der praktischen Ausführung erzielen die Whisker der Alu
miniumoxidschicht eine Kapillarwirkung, die dazu hilft, daß
die Aluminiumoxidgel-Beschichtungslösung, die vorzugsweise
vor der Waschschicht aufgetragen wird, gleichmäßig die Fo
lienfläche bedeckt und sich eng mit ihr verbindet. Die Gel-
Beschichtung kann eine ausgezeichnete Grundlage für das Auf
bringen der Waschschicht schaffen, da das getrocknete Gel
teilweise bei Berührung mit der nassen Waschschicht wieder
in Lösung geht und dadurch eine ausgezeichnete Bindung zwi
schen den Beschichtungen bildet.
Elektrische Zuleitungen werden an den beiden Enden des Fo
lienstreifens angebracht, und der Folien-Monolith wird vor
zugsweise in ein nichtleitendes Material (z. B. einer Keramik
matte) eingeschlagen, um den Monolithen gegen den Außenman
tel zu isolieren. Um den Monolithen aufzuheizen, wird eine
Spannung in seiner Längsrichtung angelegt.
Die Erfindung kann einen beheizten Metall-Monolithen schaf
fen mit einer sehr dauerhaften Ausgestaltung, die nicht auf
die ovalen oder runden Formen von früheren spiralgewickelten
Folienwandler begrenzt ist. Zusätzlich kann eine Auslegung
mit hohem Widerstand, d. h. mit einem durch bestimmte Abmes
sungs-Auslegungskriterien bestimmten Widerstand die Verwen
dung einer elektrischen Versorgung mit hoher Spannung und ge
ringen Stromwerten zulassen.
Dazu schafft die Erfindung einen Katalysator-Wandler nach An
spruch 10.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise aufgeschnit
tene Darstellung einer Ausführung eines Kata
lysator-Wandlers;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des elektrisch
beheizten Metallfolien-Monolithen des Kataly
sator-Wandlers aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung einiger Schich
ten des elektrisch beheizten Metallfolien-
Monolithen aus Fig. 2;
Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht
auf einige Schichten des elektrisch beheiz
ten Metallfolien-Monolithen aus Fig. 2; und
Fig. 5 eine Teil-Endansicht des elektrisch beheiz
ten Metallfolien-Monolithen aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Katalysator-Wandleranordnung 10, die zum
Reinigen der von einer Brennkraftmaschine emittierten Abgase
eingesetzt wird. Die Anordnung 10 besitzt eine elektrisch be
heizbare Katalysatorträgereinheit 12 in einem Behälter 14,
der obere und untere aneinander angepaßte Mäntel aufweist.
Der Behälter 14 ist so gestaltet, daß er die Aufnahme der Ka
talysator-Wandleranordnung 10 in ein (nicht dargestelltes)
Motorabgassystem zuläßt und wird allgemein aus Edelstahl
oder einem anderen in der Abgasumgebung unter dem Fahrzeug
körper entsprechend dauerhaften Material hergestellt.
Wenn es auf diese Weise installiert ist, treten den Motor
verlassende Abgase in den Behälter 14 am Einlaß 16 ein,
durchlaufen die Katalysatorträgereinheit 12, wobei schädli
che Abgasbestandteile in weniger schädliche Substanzen gewan
delt werden, und verlassen daraufhin den Behälter am Auslaß
18.
Die Katalysatorwandler-Anordnung 10 ist hier zwar so darge
stellt, daß sie ein einzige elektrisch beheizte Katalysator
trägereinheit 12 enthält, es ist jedoch auch möglich, gleich
artige Einheiten mit mehreren Katalysatorträgern, sowohl be
heizt wie unbeheizt, zu versehen. In einem solchen Fall wird
die elektrisch beheizte Katalysatorträgereinheit 12 zustrom
seitig zu den unbeheizten Katalysatorträgern angeordnet,
oder in anderen Worten im Einlaßbereich des Katalysator-Wand
lers, so daß ein Beheizen der Einheit 12 auch das Einsetzen
des Wandlers (d. h. den Beginn wirksamer chemischer Reaktio
nen) der unbeheizten Träger unterstützt.
Zusätzlich sind verschiedene Verfahren zum Anbringen einer
derartigen Katalysatorträgereinheit innerhalb eines Behäl
ters wie dem Behälter 14 gut bekannt, und deswegen wird in
dieser Beschreibung nicht weiter darauf eingegangen.
Die elektrisch beheizte Katalysatorträgereinheit 12 besitzt
einen Metallfolien-Monolithen 20, der aus einem Metallfolien
streifen 22 aufgebaut ist, und dies er ist wiederholt quer
zum vorderen oder Einlaßbereich des Monolithen 20 über sich
selbst zurückgefaltet, wie am besten in Fig. 2 zu sehen. Der
Metallfolienstreifen 22 umfaßt vorzugsweise eine Legierung
aus Eisen-Chrom-Aluminium (Fe-Cr-Al). Der Streifen 22 kann
nach Bedarf auch noch andere Elemente enthalten, um seine me
tallurgischen und elektrischen Eigenschaften für vorbestimm
te Anwendungszwecke auszulegen.
Durch Verändern der Länge der jeweiligen Folienschichten
kann der Monolith 20 so ausgebildet werden, daß er praktisch
jeden Querschnitt einnehmen kann.
Der Folienstreifen 22 ist mit darin ausgebildeten Wellungen
versehen, die in diesem Fall als abwechselnde Winkelstreifen
muster nach Fig. 3 und 4 gestaltet sind. Die Verwendung
eines solchen Musters verhindert, daß sich benachbarte
Schichten beim Falten der Schichten ineinander setzen und
ergibt zusätzlich eine Berührung der Schichten in Punktbezie
hung, so daß die Kontaktfläche zwischen benachbarten Strei
fen und die Gefahr elektrischer Kurzschlüsse zwischen diesen
gering gehalten wird. Es können auch andere Wellungsmuster
mit ähnlichem Erfolg benutzt werden.
An jedem Ende des Folienmonolithen 20 wird eine elektrische
Zuleitung 23, 24 angebracht. Im Betrieb des Wandlers 10 kann
eine (nicht dargestellte) Spannungsquelle über die Leitungen
23, 24 des Monolithen 20 angelegt werden, um den Katalysator
träger aufzuheizen und dadurch die zum Erreichen der Einsetz
temperatur erforderliche Zeit zu verringern.
Um die zugeführte Leistung wirksam einzusetzen, werden die
Abmessungen des Folienstreifens 22 des Monolithen 20 so aus
gewählt, daß sein elektrischer Widerstand auf einen vorbe
stimmten Wert aufgrund der folgenden Gleichung getrimmt
wird:
R = ρL/δw,
wobei:
ρ = der spezifischer Widerstand der Folie,
L = die (gesamte) Folienlänge,
w = die Folienbreite,
δ = die Foliendicke,
L = die (gesamte) Folienlänge,
w = die Folienbreite,
δ = die Foliendicke,
und wobei:
L ≈ [(4/b²+1/a²)1/2] A,
wobei:
a = Amplitude,
b = Wellenlänge des Wellungsmusters und
A = Frontflächengröße.
b = Wellenlänge des Wellungsmusters und
A = Frontflächengröße.
Die Verwendung der angegebenen Gleichungen bei der Bestim
mung der Abmessungen des Monolithen erlaubt die Auswahl
einer am besten für den bestimmten Einsatzzweck geeigneten
Leistungsgestaltung. Im vorliegenden Fall wird bevorzugt ein
Monolithwiderstand von etwa 2,5 Ω angewendet, der die Verwen
dung von relativ niedrigem Strom im Bereich von 25 bis 32 A
und eine relativ hohe Spannung im Bereich von 62 bis 80 V er
fordert, wodurch sich eine Leistungsaufnahme des Wandlers im
Bereich von 1500 bis 2500 W ergibt. Das ist vom Standpunkt
der Sicherheit und der Lebensdauer erwünscht.
Ersichtlich unterscheidet sich die angegebene Auslegung in
hohem Maße von einer solchen mit Stromwerten von 500 A und
mehr, die für einen elektrische beheizten Wandler mit einem
Monolithen mit einem elektrischen Widerstand im m Ω-Bereich
erforderlich sind, der direkt durch das 12 V-Netz des Kraft
fahrzeugs beheizt wird.
Damit der Folienstreifen 22 einen Pfad hohen Widerstands in
seiner Längsrichtung zeigt, wenn er in der dargestellten
Weise gefaltet ist, muß eine elektrische Isolierung zwischen
den benachbarten Schichten vorgesehen werden. Die in Fig. 5
dargestellte Isolierung muß wirksam sein, ohne das Durchströ
men von Abgasen durch den Monolithen 20 zu stören, und muß
einer Beschädigung, bei der benachbarte Folienschichten mit
einander einen elektrischen Kontakt bilden, einen sehr
großen Widerstand entgegensetzen, damit kein elektrischer
Kurzschluß auftreten kann.
Die auf den Folienstreifen 22 aufgebrachte Isolierbeschich
tung wird von verschiedenen Einzelschichten gebildet. Die
(nicht dargestellte) erste oder Grundschicht ist Aluminium
oxid, das im wesentlichen den gesamten Folienstreifen 22 be
deckt. Die Aluminiumoxidschicht wird auf die Oberfläche des
Folienstreifens 22 aufoxidiert mit einem Verfahren, gleichar
tig zu den in US-PS 45 88 499 und in US-PS 43 18 828 be
schriebenen, auf die hier ausdrücklich hingewiesen wird. Das
Oxid kann in verschiedenen Formen vorhanden sein, es wird
jedoch eine Schicht mit Whiskern mit hohem Querschnittsver
hältnis bevorzugt. Die Whisker bewirken in kapillarer Weise
ein Absorbieren und Halten darauffolgender Schichten und
tragen damit zu einer elektrisch isolierenden Gesamtschicht
bei, die gegen Abblättern und Verlust hochbeständig ist.
Die zweite auf den Folienstreifen 22 aufgetragene Schicht
ist eine Aluminiumoxidgel-Beschichtung 26 (Fig. 5). Das Gel
ist gleichartig dem in US-PS 43 18 828 beschriebenen und
wird typischerweise so hergestellt, daß 5 Gew.-% Aluminiumo
xid-Monohydrat mit Wasser und 5 Gew.-% Salpetersäure ge
mischt wird. Verschiedene Schichten der Gel-Beschichtung 26
können auf den gefalteten, mit Whiskern versehenen Streifen
in seinem unkomprimierten Zustand (wie später beschrieben)
aufgetragen werden, um eine angemessene Bedeckung aller Fo
lienschichten sicherzustellen.
Die dritte auf den Folienstreifen 22 aufgetragene Schicht
ist eine Aluminiumoxid-Kontaktschicht (alumina washcoat) 28.
The Wasch- oder Kontaktschicht 28 kann auch eine andere han
delsübliche Kontaktschicht sein, solange sie Eigenschaften
hat, die ein entsprechendes Verbinden mit der Aluminiumoxid
gel-Schicht 26 zulassen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für das Aufbringen der be
schriebenen Isolierschichten auf den Streifen 22. Es wird
jedoch bevorzugt die Aluminiumoxidgel-Schicht 26 auf den ge
falteten unkomprimierten Folienmonolithen 20 aufgetragen. In
anderen Worten, die Gel-Beschichtung 26 wird aufgetragen,
nachdem der Folienstreifen 22 zu der Form des Monolithen 20
gefaltet wurde, jedoch bevor die weiteren, im einzelnen nach
stehend beschriebenen Schritte ausgeführt werden. Das Auftra
gen der Gel-Schicht 26 auf den Folienstreifen 22, wenn
dieser noch nicht komprimiert ist, stellt sicher, daß die
Gel-Schicht 26 den Folienstreifen 22 gleichmäßig bedeckt und
dadurch eine gute Isolierung zwischen benachbarten Lagen des
Streifens 22 schafft. Gegebenenfalls können mehrere Schich
ten 26 Aluminiumgel aufgetragen werden.
Nach dem Auftragen der Aluminiumoxidgel-Schicht 26 wird der
Folien-Monolith 20 auf die zum Einpassen in den Katalysator
träger-Mantel 30 erforderliche Größe zusammengepreßt. Der
Mantel 30 nach Fig. 1 umfaßt allgemein eine zweistückige
Klemmantel-Anordnung, die um den Monolithen 20 befestigt
wird und den Monolithen 20 starr im Behälter 14 hält.
Andere Behältergestaltungen, z. B. einstückige Rohrmäntel mit
einzelnen Endkegeln können auch Verwendung finden.
Um die Ausbildung elektrischer Kurzschlüsse zwischen dem Me
tallfolienmonolithen 20 und dem Mantel 30 zu verhindern,
wird ein Isoliermaterial wie eine Keramikmatte 32 um den
Außenumfang des komprimierten Folienmonolithen 20 gehüllt,
bevor er in den Mantel 30 eingesetzt wird.
Der zusammengebaute Monolith 20 kann eine zusätzliche Alumi
niumoxidgel-Beschichtung 26 erhalten, die dann in das Iso
liermaterial eindringt und ihm zusätzliche Festigkeit und
Starrheit verleiht, und gleichzeitig seine Bereitschaft ver
ringert, die darauffolgend aufgetragenen Edelmetalle zu ab
sorbieren.
Die Aluminiumoxidgel-Beschichtung 26 schafft eine gute Grund
lage für das darauffolgende Anbringen der Deck- oder Glasur
schicht (washcoat) 28, da das getrocknete Gel teilweise bei
Berühung mit der nassen Deckschicht wieder in Lösung geht.
Damit wird eine sehr zähe Verbindung zwischen den beiden Be
schichtungen gebildet.
Die bisherige Beschreibung ist auf einen aus einem einzelnen
Folienstreifen aufgebauten Monolithen gerichtet, es wird
jedoch, um größere Flexibilität bei der Auswahl des am
besten geeigneten Widerstandswertes beim Monolith 20 zu
erreichen, auch vorgeschlagen, mehr als einen Folienstreifen
22 in einen einzigen Monolithen 20 einzusetzen, wie in Fig.
2 dargestellt. Die Monolithen sind elektrisch parallelge
schaltet, um den Gesamtwiderstand des Katalysator-Wandlers
10 herabzusetzen. Alternativ können die Monolithen auch (in
nicht dargestellter Weise) in Reihe geschaltet werden, um
den Widerstand des Katalysator-Wandlers zu erhöhen.
Claims (10)
1. Katalysatorträger zur Verwendung bei einem Katalysa
tor-Wandler, mit einem Metallfolienmonolithen (20) aus
einem gewellten Folienstreifen (22), welcher wiederholt
auf sich selbst über einem Einlaßbereich des Monolithen
zurückgefaltet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß er enthält: eine Oxid
schicht, die im wesentlichen die gesamte Oberfläche des
Folienstreifens bedeckt; eine wärmebeständige elektrisch
isolierende Schicht (26, 28), welche die Oxidschicht be
deckt, um benachbarte Lagen des Folienstreifens elek
trisch voneinander zu isolieren und so einen elektri
schen Pfad hohen Widerstands in Längsrichtung des Folien
streifens zu erhalten und elektrische Leitungen (23,
24), die jeweils an den jeweiligen Enden des Folienstrei
fens angeschlossen sind, wodurch über die elektrischen
Leitungen eine Spannung zum Beheizen des Katalysatorträ
gers angelegt werden kann.
2. Katalysatorträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Oxidschicht Aluminiumoxidwhisker mit hohem
Querschnittsverhältnis umfaßt.
3. Katalysatorträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht (26,
28) umfaßt eine die Oxidschicht bedeckende Aluminiumoxid
gel-Beschichtung (26) und eine Aluminiumoxid-Deckschicht
(washcoat) (28), welche die Aluminiumgel-Beschichtung
überdeckt.
4. Katalysatorträger nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikmatte (32) um
die Außenseite des Metallfolienmonolithen (20) ange
bracht ist und daß um den Metallfolienmonolithen und die
Keramikmatte ein Haltemantel (30) vorgesehen ist; wobei
die Keramikmatte ausgelegt ist, den Metallfolienmonoli
then gegen den Haltemantel elektrisch zu isolieren.
5. Katalysatorträger nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallfolienmono
lith ausgelegt ist, einen elektrischen Widerstandswert
zu haben auf Grundlage der Gleichung:
R = ρL/δw,wobei die Einzelausdrücke in der Beschreibung
definiert sind.
6. Katalysatorträger nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Wider
standswert des Metallfolienmonolithen so ausgelegt ist,
daß er zur Verwendung mit einer Spannungsquelle mit
einer höheren Spannung als 12 V geeignet ist.
7. Katalysatorträger nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen zu
einem abwechselnden Winkelstreifenmuster (Fischgrätmu
ster) gewellt ist.
8. Katalysatorträger nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr elek
trisch parallel zueinander geschaltete Metallfolienstrei
fen (22) vorgesehen sind.
9. Katalysatorträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr elektrisch in
Reihe miteinander geschaltete Metallfolienstreifen (22)
vorgesehen sind.
10. Katalysator-Wandler, der umfaßt,
einen Katalysatorträger nach einem der vorangehenden An sprüche und
eine Spannungsquelle, die ausgelegt ist, eine Spannung von mehr als 12 V zu erzeugen.
einen Katalysatorträger nach einem der vorangehenden An sprüche und
eine Spannungsquelle, die ausgelegt ist, eine Spannung von mehr als 12 V zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57655690A | 1990-08-31 | 1990-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128924A1 true DE4128924A1 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=24304920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128924A Ceased DE4128924A1 (de) | 1990-08-31 | 1991-08-30 | Elektrisch beheizter katalysator-wandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2049634A1 (de) |
DE (1) | DE4128924A1 (de) |
GB (1) | GB2247413B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306482A1 (en) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Emitec Emissionstechnologie | Prodn. of electrically separated metal honeycomb parts - includes forming ceramic insulating layer between 2 metal parts of honeycomb structure by forming layer on 1 part and contacting with other part |
DE19508376A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Roth Technik Gmbh | Elektrisch beheizbarer Katalysator |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288470A (en) * | 1992-10-02 | 1994-02-22 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Metal substrate having an insulating barrier |
US5393586A (en) * | 1992-10-27 | 1995-02-28 | Corning Incorporated | Localized electrical heating of honeycomb structures |
US5519191A (en) * | 1992-10-30 | 1996-05-21 | Corning Incorporated | Fluid heater utilizing laminar heating element having conductive layer bonded to flexible ceramic foil substrate |
DE4243904A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Roth Technik Gmbh | Katalysator |
FR2703206B1 (fr) * | 1993-03-26 | 1995-07-07 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Dispositif de chauffage d'un element de purification catalytique des gaz d'echappement d'un moteur notamment de vehicule automobile. |
US5786031A (en) * | 1995-06-07 | 1998-07-28 | Engelhard Corporation | Barrier for a metal substrate |
US6060173A (en) * | 1996-04-17 | 2000-05-09 | Englehard Corporation | Metal honeycomb body |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770389A (en) * | 1971-11-11 | 1973-11-06 | Ford Motor Co | Catalytic converter with electrically resistive catalyst support |
WO1989010471A1 (fr) * | 1988-04-25 | 1989-11-02 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Corps alveolaire electroconducteur, procede pour son controle et sa mise en oeuvre comme support de catalyseur d'echappement |
DE8536843U1 (de) * | 1984-09-13 | 1990-01-04 | W.R. Grace & Co.-Conn., New York, N.Y. | Metallstreifen zur Herstellung eines Katalysatorträgers |
DE3923094A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-17 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Katalysator-traegerkoerper |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4711009A (en) * | 1986-02-18 | 1987-12-08 | W. R. Grace & Co. | Process for making metal substrate catalytic converter cores |
-
1991
- 1991-08-19 GB GB9117846A patent/GB2247413B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-21 CA CA002049634A patent/CA2049634A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-30 DE DE4128924A patent/DE4128924A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770389A (en) * | 1971-11-11 | 1973-11-06 | Ford Motor Co | Catalytic converter with electrically resistive catalyst support |
DE8536843U1 (de) * | 1984-09-13 | 1990-01-04 | W.R. Grace & Co.-Conn., New York, N.Y. | Metallstreifen zur Herstellung eines Katalysatorträgers |
WO1989010471A1 (fr) * | 1988-04-25 | 1989-11-02 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Corps alveolaire electroconducteur, procede pour son controle et sa mise en oeuvre comme support de catalyseur d'echappement |
DE3923094A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-17 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Katalysator-traegerkoerper |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306482A1 (en) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Emitec Emissionstechnologie | Prodn. of electrically separated metal honeycomb parts - includes forming ceramic insulating layer between 2 metal parts of honeycomb structure by forming layer on 1 part and contacting with other part |
DE19508376A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Roth Technik Gmbh | Elektrisch beheizbarer Katalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2247413B (en) | 1994-05-18 |
CA2049634A1 (en) | 1992-03-01 |
GB9117846D0 (en) | 1991-10-09 |
GB2247413A (en) | 1992-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405929T2 (de) | Kombinierter, elektrisch heizbarer Umwandler | |
DE69302183T2 (de) | Kern für einen katalytischen Umwandler | |
EP0412086B1 (de) | Anordnung zur beschleunigung des ansprechens eines abgaskatalysators | |
EP0845074B1 (de) | Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges | |
DE4014215A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
EP0876216B1 (de) | Schichtartig aufgebaute bleche mit aufgewalztem lotmaterial und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers daraus | |
DE69417861T2 (de) | Honigwabenheizgerät | |
DE2255087A1 (de) | Katalytischer konverter mit elektrisch widerstandsfaehigem katalysatortraeger | |
DE4132439A1 (de) | Abgaskatalysator | |
EP4023864B1 (de) | Elektrische abgasheizeinheit | |
DE2302746A1 (de) | Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren | |
EP1328711B1 (de) | Beheizbarer wabenkörper mit zwei verschiedenen beschichtungen | |
DE102019107384A1 (de) | Abgasheizelement | |
DE4131970C2 (de) | Katalytischer Konverter mit einem elektrischen Widerstand als Katalysatorträger | |
DE102012007020A1 (de) | Elektrischer Anschluss von mehreren Blechlagen eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers und zugehöriger Wabenkörper | |
DE19602287C2 (de) | Katalysator für Verbrennungsmotoren | |
EP3805533A1 (de) | Abgasheizelement | |
DE69621550T2 (de) | Wabenförmiges Heizgerät mit Parallelschaltungen | |
DE2947694A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator | |
EP0674944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Metallträgers | |
DE69306774T2 (de) | Katalytische einheit mit heizeinrichtung | |
DE69303770T2 (de) | Kernelement für Katalysator | |
EP0618842B1 (de) | Wabenkörper mit einer innenstruktur, die durch eine stützstruktur gehalten ist | |
DE4128924A1 (de) | Elektrisch beheizter katalysator-wandler | |
DE69301547T2 (de) | Elektrisch heizbarer katalytischer Umwandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |