DE4116294A1 - Motorleistungssteuereinrichtung fuer einen kraftfahrzeugmotor - Google Patents
Motorleistungssteuereinrichtung fuer einen kraftfahrzeugmotorInfo
- Publication number
- DE4116294A1 DE4116294A1 DE4116294A DE4116294A DE4116294A1 DE 4116294 A1 DE4116294 A1 DE 4116294A1 DE 4116294 A DE4116294 A DE 4116294A DE 4116294 A DE4116294 A DE 4116294A DE 4116294 A1 DE4116294 A1 DE 4116294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- torque
- speed
- engine speed
- speed range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/10157—Supercharged engines
- F02M35/10163—Supercharged engines having air intakes specially adapted to selectively deliver naturally aspirated fluid or supercharged fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/021—Resonance charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0252—Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0294—Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
- F02B33/446—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs having valves for admission of atmospheric air to engine, e.g. at starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/16—Other safety measures for, or other control of, pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1824—Number of cylinders six
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Motorleistungssteuereinrich
tung für ein Kraftfahrzeug, mit der die Ausgangsdrehmo
ment-Kennlinie des Motors abhängig vom Betriebszustand
des Motors gesteuert wird.
In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung
Nr. 63 (1988)-50 623 ist ein Motor beschrieben, dessen
Ausgangsdrehmoment bei hoher Drehzahl und starker Be
lastung begrenzt wird und im mittleren Drehzahlbereich
erhöht wird, indem der Entspannungsdruck eines Aufladers
gesteuert und der Ladedruck nach Maßgabe der Motordreh
zahl gesteuert wird. Dies geschieht zu dem Zweck, die
Lebensdauer des Motors zu verlängern.
Wenn ein Motor, dessen Drehmomentkennlinie so beschaf
fen ist, daß es im mittleren Drehzahlbereich eine Dreh
momentspitze gibt, über diese Drehmomentspitze hinaus
beschleunigt werden soll, so läßt sich das Drehmoment
nicht allmählich erhöhen, und man kann kein Gefühl der
gleichmäßigen und glatten Beschleunigung erzielen.
Wenn bei einem derartigen Motor die Drehmomentkurve also
unabhängig von der Art und Weise der Beschleunigung fest
gelegt ist und es im mittleren Drehzahlbereich eine Dreh
momentspitze gibt, so fällt die Beschleunigung im hohen
Drehzahlbereich relativ stark ab, und der Fahrer hat beim
Beschleunigen aus einem Bereich niedriger Drehzahl ein
unangenehmes Gefühl bei der Art der Beschleunigung.
Senkt man die Drehmomentspitze im mittleren Drehzahlbereich
ab, so daß die Drehmomentkennlinie flach verläuft, um auf
diese Weise das Gefühl der Beschleunigung beim Beschleuni
gen aus einem Bereich geringer Drehzahl zu verbessern, so
wird das Anfangsdrehmoment zu niedrig, und das Beschleu
nigungsgefühl wird beeinträchtigt, wenn das Fahrzeug aus
dem mittleren Drehzahlbereich bei hohem Gang beschleunigt
wird, zum Beispiel im höchsten Gang.
Bei einem Motor, dessen Drehmomentkennlinie eine Drehmo
mentspitze sowohl im Bereich niedriger Drehzahl als auch im
Bereich hoher Drehzahl aufweist, läßt sich ein zufrieden
stellendes Fahrgefühl bei der Beschleunigung nicht errei
chen, da das Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich ab
fällt und dies für den Fahrer spürbar ist, wenn das Fahr
zeug aus niedriger Drehzahl heraus beschleunigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Motorleistungssteuer
einrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor anzugeben, die
das Beschleunigungsgefühl bei einer Beschleunigung aus dem
niedrigen Drehzahlbereich verbessert und gleichzeitig eine
bessere Motor-Drehmomentkennlinie ungeachtet des jeweili
gen Betriebszustands des Motors gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprü
chen angegebene Erfindung, wobei der Anspruch 1 einem
ersten Aspekt der Erfindung und der Anspruch 3 einem
zweiten Aspekt der Erfindung entspricht.
Wenn bei der Motorleistungssteuereinrichtung gemäß dem
ersten Aspekt der Erfindung das Fahrzeug aus einem Dreh
zahlbereich heraus beschleunigt wird, der niedriger ist
als die Motordrehzahl, bei der das Drehmoment maximiert
ist, so wird eine Reduzierung der Motorbeschleunigung
aufgrund eines Drehmomentabfalls vermieden, indem das
Drehmoment an der Spitze im mittleren Drehzahlbereich
reduziert wird, wodurch das Fahrzeug glatt und gleich
mäßig aus dem niederigen Drehzahlbereich beschleunigt
wird und das Beschleunigungempfinden verbessert wird.
Wenn andererseits das Fahrzeug aus einem Drehzahlbereich
heraus beschleunigt wird, der höher liegt als die Dreh
zahl, bei der das maximale Drehmoment erreicht ist, so
wird ein hohes Ausgangsdrehmoment des Motors gewährleistet.
Mithin läßt sich bei Beschleunigungen aus verschiedenen
Drehzahlbereichen heraus ein hervorragendes Beschleuni
gungsempfinden erzielen.
Wenn bei der Steuereinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt
der Erfindung das Fahrzeug derart beschleunigt wird, daß
die Motordrehzahl über das Tal in der Drehmomentkennlinie
zwischen den Spitzen im niedrigen und im hohen Drehzahl
bereich zunimmt, so wird ein Abfall des Motordrehmoments
im Talbereich vermieden, ohne daß dabei die Beschleuni
gung in den übrigen Bereichen abträglich beeinflußt wird.
Dies geschieht durch umschalten oder ändern der Drehmo
mentkennlinie auf die zweite Drehmomentkennlinie, auch
wenn die Motordrehzahl sich in dem Bereich befindet, in
welchem die Drehmomentkennlinie normalerweise der ersten
Drehmomentkennlinienkurve entspricht.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Skizze eines Motors,
der mit einer Motorleistungssteuerein
richtung gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Öffnungsgrad eines Reduzier
ventils, dem Ladedruck und der Drossel
klappenöffnung,
Fig. 3 eine Skizze, welche die Beziehung zwi
schen dem Ladedruck, dem Motor-Ausgangs
drehmoment und der Drehzahl veranschau
licht,
Fig. 4 eine schematische Skizze eines Motors,
der mit einer Motorleistungssteuerein
richtung gemäß einer anderen Ausführungs
form der Erfindung ausgestattet ist, und
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Motordrehmoment und der Mo
tordrehzahl bei der Ausführungsform nach
Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein Motor 1 einen mechanischen Aufla
der 6. Die Drehmomentkennlinie besitzt eine Drehmoment
spitze im mittleren Drehzahlbereich.
Der Motor 1 besitzt einen Einlaßkanal 2 und einen Auslaß
kanal 8. Ein Luftreiniger 3, ein Luftstromfühler 4, eine
Drosselklappe 5, der Auflader 6 und ein Zwischenkühler 7
sind in dem Einlaßkanal 2 in der genannten Reihenfolge von
der stromaufwärtigen Seite her angeordnet, und stromab
bezüglich dem Zwischenkühler 7 befindet sich ein Aus
gleichbehälter 2a. Der Einlaßkanal 2 verzweigt sich strom
ab des Ausgleichbehälters 2a in diskrete Einlaßkanäle,
die mit den jeweiligen Zylindern des Motors 1 verbunden
sind. In dem Auslaßkanal 8 befindet sich ein Katalysator
9.
Der Auflader 6 wird durch die Ausgangsleistung des Mo
tors 1 über einen Antriebsmechanismus 11 angetrieben.
Eine Entspannungsleitung 12 verbindet einen Teil des Ein
laßkanals 2 stromab des Drosselventils 5 und einen Teil
des Einlaßkanals 2 stromauf des Ausgleichbehälters 2a,
wodurch der Auflader 6 und der Zwischenkühler 7 umgan
gen werden. In der Entspannungsleitung 12 befindet sich
ein Reduzierventil 13. Dieses Reduzierventil 13 besitzt
einen Ventilkörper 13a, der sich unter dem Ladedruck
öffnet, wobei der Öffnungsgrad des Ventilkörpers 13a
von einem Membranaktuator 13b gesteuert wird, so daß
die Entspannung oder Entlastung des Ladedrucks gesteuert
wird.
Der Aktuator 13b weist eine Druckkammer 13c und eine
Feder auf, welche den Ventilkörper 13a in Richtung auf
die Schließstellung spannt, in welcher der Ventilkörper
die Entspannungsleitung 12 schließt. Weiterhin ist mit
der Druckkammer 13c ein Unterdruck-Einleitkanal 17 ver
bunden, während der Unterdruck in der Entspannungslei
tung 12 stromab des Drosselventils 5 in die Druckkammer
13c eingeleitet wird. In dem Unterdruck-Einleitkanal 17
ist ein 3-Wege-Solenoidventil 16 vorgesehen, und an die
dritte Öffnung des Solenoidventils 16 ist ein Ladedruck-
Einleitkanal 15 angeschlossen, um Ladedruck im Ausgleich
behälter 2a in die Druckkammer 13c einzuleiten.
Eine Steuerung 20 steuert das 3-Wege-Ventil 16, um den
in die Druckkammer 13c eingeleiteten Druck zu steuern.
Die Steuerung 20 erfaßt den Betriebszustand des Motors
1 über ein Drehzahlsignal Ne, ein Gaspedal-Stellungssignal
Ac, ein Getriebestellungssignal Sp, welches den Gang des
Getriebes (nicht dargestellt) repräsentiert, ein Einlaß
luftmengensignal Qa, welches die Menge der Einlaßluft
repräsentiert, und dergleichen.
Während die Steuerung 20 an das 3-Wege-Solenoidventil 16
ein Ein-Signal abgibt, verbindet das Solenoidventil 16
den Ladedruck-Einleitkanal 15 mit der Druckkammer 16c
des Reduzierventils 13, wodurch sich der Druck in der
Druckkammer 13c erhöht und der Ladedruck, bei welchem
sich das Reduzierventil 13 öffnet, erhöht wird. Wenn an
dererseits die Steuerung 20 ein Aus-Signal an das 3-Wege
Solenoidventil 16 gibt, verbindet dieses den Unterdruck-
Einleitkanal 17 mit der Druckkammer 13c, wodurch der
Druck in der Druckkammer 13c verringert und der Lade
druck, bei dem das Reduzierventil 13 geöffnet wird, ver
ringert wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, gibt bei dieser Ausführungs
form die Steuerung 20 das Aus-Signal an das 3-Wege-Sole
noidventil 16, wenn die Drosselöffnung klein ist und im
wesentlichen der in die Druckkammer 13c eingeleitete
Einlaß-Unterdruck reduziert wird, wenn sich die Drossel
öffnung vergrößert, wodurch der Öffnungsgrad des Redu
zierventils 13 verkleinert wird und der Ladedruck nach
und nach zunimmt, wenn sich die Drosselklappenöffnung ver
größert. ln dem Bereich, in welchem die Drosselklappen
öffnung groß ist, ist das Reduzierventil 13 vollständig
geschlossen, und der Ladedruck nimmt auf einen hohen Wert
zu, wie in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie darge
stellt ist, solange die Steuerung 20 das Ein-Signal ab
gibt. Andererseits aber wird das Reduzierventil 13 auf
einen vorbestimmten Öffnungsgrad geöffnet und wird der
Ladedruck begrenzt, wie in Fig. 2 durch die ausgezogene
Linie dargestellt ist, solange die Steuerung 20 das Aus-
Signal abgibt.
Normalerweise gibt die Steuerung 20 das Aus-Signal in dem
Bereich ab, in welchem die Drosselklappenöffnung klein
ist, und sie gibt das Ein-Signal in dem Bereich ab, in
welchem die Drosselklappenöffnung praktisch vollständig
geöffnet ist, so daß in dem mittleren Drehzahlbereich
eine Drehmomentspitze erscheint. Ist die Motordrehzahl
niedriger als diejenige Motordrehzahl, bei der die Dreh
momentspitze im mittleren Drehzahlbereich auftritt, und
ist gleichzeitig das Gaspedal (die Drosselklappenöffnung)
über einen vorbestinmten Wert hinaus herabgedrückt (ge
öffnet), während der erste oder der zweite Gang des Ge
triebes eingelegt ist, so gibt die Steuerung 20 das
Aus-Signal ab, damit das Reduzierventil 13 bei einem
niedrigeren Ladedruck öffnet und so die Drehmoment
spitze im mittleren Drehzahlbereich derart absenkt,
daß die Drehmoment-Kennlinienkurve flach wird.
In Fig. 3 zeigen die ausgezogenen Linien die Änderungen
des Ladedrucks bzw. des Motordrehmoments in Abhängigkeit
der Motordrehzahl, wenn das Drosselventil 5 weit geöff
net ist, während die Steuerung 20 das Aus-Signal abgibt,
wohingegen die gestrichelten Linien die Werte für den
Fall anzeigen, daß das Drosselventil weit geöffnet ist,
während die Steuerung 20 das Ein-Signal ausgibt.
Wenn die Steuerung 20 das Ein-Signal ausgibt, ist der
Druck, bei der das Reduzierventil 13 öffnet, erhöht, und
das Reduzierventil 30 ist im wesentlichen vollständig
geschlossen, so daß der Ladedruck bei der Motordrehzahl
No im mittleren Drehzahlbereich den Maximalwert erreicht.
Wenn andererseits die Steuerung 20 das Aus-Signal abgibt,
so ist der Druck, bei dem das Reduzierventil 13 öffnet,
verringert, und das Reduzierventil 13 öffnet auf ein
vorbestimmtes Öffnungsmaß bei einem vorbestinmten Druck
Bo, wodurch der Ladedruck über die Entspannungsleitung
12 verringert wird und der Ladedruck auf den voreinge
stellten Druck Bo begrenzt wird. Der Ladedruck im mittle
ren Drehzahlbereich wird gesenkt, und der Ladedruck ist
bis zum hohen Drehzahlbereich praktisch fixiert.
Wenn sich der Ladedruck in der oben geschilderten Weise
ändert, so hat das Ausgangsdrehmoment des Motors bei der
Motordrehzahl No im mittleren Drehzahlbereich ähnlich wie
der Ladedruck den Maximalwert, und das Drehmoment nimmt
auf beiden Seiten der Motordrehzahl No allmählich ab,
wie durch die gestrichelte Linie II dargestellt ist,
vorausgesetzt, die Steuerung 20 gibt das Ein-Signal aus.
Wenn andererseits die Steuerung 20 das Aus-Signal lie
fert, so wird eine Zunahme des Ausgangs-Drehmoments des
Motors von dem Zeitpunkt ab unterdrückt, zu welchem der
Ladedruck den voreingestellten Druck Bo erreicht, so daß
die Drehmomentkennlinie flach wird und das Ausgangsdreh
moment des Motors allmählich bis zum hohen Drehzahlbereich
zuninmt, wie durch die ausgezogene Linie I veranschau
licht ist. Die Kurve III in Fig. 3 ist eine durch die
Straße bedingte Lastkennlinie.
Da die Steuerung 20 das Aus-Signal abgibt, wenn die
Drosselklappe 5 weit geöffnet ist und der Motor mit einer
Drehzahl unterhalb der Drehzahl No läuft, während der er
ste oder der zweite Gang eingelegt ist, nimmt das Aus
gangsdrehmoment des Motors allmählich mit der Zunahme
der Motordrehzahl entlang der Kurve I zu, wie durch
die Linie A angedeutet ist, und im Fall einer derarti
gen Beschleunigung wird der Motor vom mittleren Dreh
zahlbereich zum hohen Drehzahlbereich glatt beschleunigt.
Wenn die Drosselklappe bei einer über der Drehzahl No
liegenden Drehzahl weit geöffnet wird, gibt die Steuerung
20 das Ein-Signal aus. Folglich ändert sich das Ausgangs
drehmoment des Motors mit der Änderung der Motordrehzahl
entlang der Kurve II, wie durch die Linie B angedeutet
ist, so daß ein hohes Ausgangsdrehmoment zu Beginn des
Beschleunigungsvorgangs erhalten wird. Wenn in diesem
Fall ein niedriger Gang des Getriebes eingestellt ist,
so erreicht die Motordrehzahl die maximale Drehzahl in
nerhalb kurzer Zeit, und folglich ist es nicht notwendig,
das Ausgangsdrehmoment des Motors zu reduzieren. Wenn
andererseits ein hoher Gang eingelegt ist, nimmt die
Motordrehzahl langsam zu, und folglich wird das Fahr
zeug glatt und ruhig beschleunigt.
Wenn das Fahrzeug aus einem niedrigen Drehzahlbereich,
der unter der Motordrehzahl No liegt, beschleunigt wird
und ein hoher Gang eingelegt ist, so gibt die Steuerung
20 das Ein-Signal aus, und folglich erhält man die Dreh
momentkennlinie gemäß Kurve II. Bei einer solchen Be
schleunigung nimmt die Motordrehzahl relativ gemächlich
zu. Damit ist das Beschleunigungsempfinden verbessert,
indem ein hohes Ausgangsdrehmoment des Motors zu Beginn
des Beschleunigungsvorgangs gewährleistet ist und ein
hohes Ausgangsdrehmoment zwischen niedrigem und mittle
rem Drehzahlbereich gewährleistet ist, was durch die
Linie C angedeutet ist.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Dreh
momentkennlinie dadurch abgeflacht, daß das Ausgangsdreh
moment des Motors im mittleren Drehzahlbereich durch
Steuern des Ladedrucks reduziert wird. Darüber hinaus
läßt sich die Drehmomentkennlinie auch dadurch abfla
chen, daß man das Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Ge
misches im mittleren Drehzahlbereich reduziert. Dies
trägt auch zur Kraftstoffersparnis und zu verbesserten
Emissionswerten bei.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die Fig. 4 eine
weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
Gemäß Fig. 4 besitzt ein V-6-Motor eine erste Zylinder
reihe 31L und eine zweite Zylinderreihe 31R. In der er
sten Zylinderreihe 31L sind ein erster, ein dritter und
ein fünfter Zylinder 32a, 32c bzw. 32e gebildet, während
in der zweiten Zylinderreihe 31R ein zweiter, ein vierter
und ein sechster Zylinder 32b, 32d bzw. 32f gebildet
sind. Die Zündfolge ist 1-2-3-4-5-6, wobei die Zylinder
innerhalb einer Zylinderreihe nicht nacheinander zünden.
Ein Einlaßkanal 34 versorgt Eingangsöffnungen 33 der
Zylinder 32a bis 32f mit Ansaugluft und verzweigt sich
an einer Verbindungsstelle 38 (einem Ausgleichbehälter)
in einen ersten Resonanz-Einlaßkanal 41 und einem zweiten
Resonanz-Einlaßkanal 42. Der Einlaßkanal ist stromauf
der Verbindungsstelle 38 mit einem Luftreiniger 35 und
einem Luftstromfühler 36 ausgestattet. Beide, der erste
und der zweite Resonanz-Einlaßkanal 41 und 42 sind mit
einem Drosselklappenventil 37 ausgestattet. Diskrete
Einlaßkanäle 43a, 43c und 43e verbinden die Zylinder 32a,
32c bzw. 32e mit dem ersten Resonanz-Einlaßkanal 41. In
ähnlicher Weise verbinden diskrete Einlaßkanäle 43b, 43d
und 43f die Zylinder 32b, 32d und 32f mit dem zweiten
Resonanz-Einlaßkanal 42. Die Verbindungsstelle 38 fun
giert als Druckwellen-Reflektorabschnitt zur Erzielung
des Resonanz-Aufladeeffekts.
Ein Verbindungsdurchgang 47 verbindet den ersten und den
zweiten Resonanz-Einlaßkanal 41 und 42 stromauf der Ver
bindungen der diskreten Einlaßkanäle 43a bis 43f mit
den Resonanz-Einlaßkanälen 41 und 42 sowie stromab der
Verbindungsstelle 38. In dem Verbindungsdurchgang 47
ist ein Schließventil 48 vorgesehen, um den Durchgang
zu öffnen und zu schließen. Ein Aktuator 49 öffnet und
schließt das Schließventil 48, wozu es von einer Steuerung
50 gesteuert wird. Die Steuerung 50 erfaßt den Betriebs
zustand des Motors 31 anhand eines Motordrehzahlsignals
Ne, eines Gaspedal-Stellungssignals Ac, eines Einlaß
luftmengensignals Qa, welches die Menge der Ansaugluft
repräsentiert, und dergleichen.
Während die Steuerung 50 an den Aktuator 49 ein Schließ
signal gibt, veranlaßt der Aktuator 49 ein Schließen
des Schließventils 48, woduch die Verbindung zwischen
dem ersten und dem zweiten Resonanz-Einlaßkanal 41 und
42 über den Verbindungsdurchganz 47 unterbrochen wird.
In diesem Zustand konmunizieren die Resonanz-Einlaßka
näle 41 und 42 miteinander über die Verbindungsstelle 38
und bilden ein natürliches Frequenzsystem mit einer großen
Durchlauflänge, welches abgestimmt ist auf die Motor
drehzahl im niedrigen Drehzahlbereich, demzufolge ein
Resonanz-Aufladeeffekt im niedrigen Drehzahlbereich er
zielt wird. Wenn andererseits die Steuerung 50 an den
Aktuator 49 ein Öffnungssignal gibt, veranlaßt der Ak
tuator 49 das Schließventil 48, zu öffnen, wodurch der
erste und der zweite Resonanz-Einlaßkanal 41 und 42 über
den Verbindungsdurchgang 47 miteinander verbunden werden.
In diesem Zustand ist die Länge des Kanals, durch den
sich die Druckwelle fortpflanzt, verringert, und es wird
ein anderer Resonanz-Aufladeeffekt im Bereich hoher Dreh
zahl erreicht.
Die Steuerung 50 gibt das Schließsignal grundsätzlich
dann aus, wenn die Motordrehzahl niedriger ist als eine
zweite, voreingestellte Motordrehzahl Nb im mittleren
Drehzahlbereich, und sie gibt das Öffnungssignal ab,
wenn die Motordrehzahl den zweiten voreingestellten
Drehzahlwert Nb übersteigt.
Im niedrigen Drehzahlbereich wird das Schließventil 48
also geschlossen, und man erhält einen Resonanz-Auflade
effekt iim Bereich niedriger Drehzahl. D. h.: Druckwellen,
die in den Zylindern 32a bis 32f erzeugt werden, pflan
zen sich in den jeweiligen Resonanz-Einlaßkanälen 41 und
42 fort und werden an der Verbindungsstelle 38 reflektiert,
um am Ende des Ansaughubs den Druck in der Einlaßöffnung
zu erzeugen, wodurch die Effizienz der Aufladung erhöht
wird. Damit besitzt in diesem Zustand die Drehmomentkenn
linie des Motors im Bereich niedriger Drehzahlen eine
Spitze, wie in Fig. 5 durch die Kurve IV angedeutet ist.
Im Bereich hoher Drehzahlen wird das Schließventil 48
geöffnet, und der erste und der zweite Resonanzkanal 41
und 42 stehen miteinander über den Verbindungsdurchgang
47 in Verbindung, wodurch die Durchlauflänge, über die
sich die Druckwelle fortpflanzt, reduziert wird, so daß
ein anderer Resonanz-Aufladeeffekt im hohen Drehzahlbe
reich erzielt wird. In diesem Zustand besitzt also die
Drehmomentkennlinie des Motors einen Spitzenwert im Be
reich hoher Drehzahlen, was in Fig. 5 durch die Kurve V
angedeutet ist.
Die Steuerung 50 gibt das Öffnungssignal auch dann aus,
wenn die Motordrehzahl niedriger ist als der zweite vor
eingestellte Drehzahlwert Nb, solange die Drehzahl hö
her als eine erste voreingestellte Drehzahl Na ist, wel
che geringfügig niedriger eingestellt ist als die Dreh
zahl, bei der das Drehmoment des Motors im niedrigen
Drehzahlbereich den Maximalwert annimmt, während gleich
zeitig das Fahrzeug beschleunigt wird, wobei die Dros
selklappe um ein Maß geöffnet ist, welches größer als
ein vorbestimmter Wert ist. Damit ändert sich während
einer solchen Beschleunigung das Ausgangsdrehmoment des
Motors mit der Motordrehzahl nach Maßgabe der Drehmoment
kennlinie, die durch die Kurve V angedeutet ist.
Wenn das Fahrzeug bei weit geöffneter Drosselklappe aus
einem Zustand beschleunigt wird, in welchem die Motor
drehzahl zwischen dem ersten und dem zweiten voreinge
stellten Drehzahlwert Na und Nb liegt, gibt die Steuerung
50 das Öffnungssignal aus, so daß die Drehmomentkennlinie
den in Fig. 5 durch die Kurve V angedeuteten Verlauf auf
weist. Damit nimmt bei einer solchen Beschleunigung das
Ausgangsdrehmoment des Motors mit einer Zunahme der Motor
drehzahl entlang der Kurve V vom mittleren Drehzahlbereich
zum Bereich hoher Drehzahlen zu, wie durch die Linie D
angedeutet ist. Der Motor wird als glatt und ruhig be
schleunigt, und dementsprechend wird das Fahrzeug ruhig
und sanft beschleunigt.
Wenn das Fahrzeug bei weit geöffneter Drosselklappe aus
einem Zustand heraus beschleunigt wird, in welchem die Mo
tordrehzahl niedriger ist als die erste voreingestellte
Drehzahl Na, so wird das Ausgangsdrehmoment des Motors
zunächst entland der Kurve IV erhöht, wie durch die Linie
E angedeutet ist, bis die Motordrehzahl den zweiten vor
eingestellten Drehzahlwert Nb erreicht und das Schließ
ventil 48 geöffnet wird, und anschließend erfolgt eine
Erhöhung entlang der Kurve V. Wenn die durch die Kurve
V skizzierte Drehmomentkennlinie im unteren Drehzahlbe
reich unterhalb der ersten voreingestellten Drehzahl ver
wendet wird, so ist das Ausgangsdrehmoment zu Beginn des
Beschleunigungsvorgangs zu niedrig, um eine ausreichende
Beschleunigung zu erreichen. Wenngleich bei dieser Aus
führungsform die Abstimm-Motordrehzahl geändert wird, um
die Drehmomentkennlinie durch Öffnen und Schließen des
Verbindungsdurchgangs 47 zu ändern, so läßt sich die Ab
stimmdrehzahl auch durch andere Methoden ändern.
Claims (7)
1. Motorleistungssteuereinrichtung für einen Kraft
fahrzeugmotor, der im mittleren Drehzahlbereich eine
Drehmomentspitze aufweist, umfassend;
- - einen Gangfühler, der den jeweiligen Gang des Fahrzeug getriebes umfaßt;
- - einen Motordrehzahlfühler;
- - einen Beschleunidungsdetektor, der feststellt, daß das Fahrzeug beschleunigt wird, und
- - eine Drehmomentkennlinien-Änderungseinrichtung (13, 16, 20), die das Motor-Ausgangsdrehmoment im mittleren Drehzahlbereich derart ändert, daß die Drehmoment- Kennlinienkurve des Motors (1) flach wird, wenn das Fahrzeug aus einem niedrigen Drehzahlbereich in einem niedrigen Gang beschleunigt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Motor (1)
mit einem Auflader (6) ausgestattet ist und die Drehmoment
kennlinien-Änderungeinrichtung (13, 16, 20) das Ausgangs
drehmoment des Motors dadurch verringert, daß sie den
Ladedruck reduziert.
3. Motorleistungssteuereinrichtung für einen Kraft
fahrzeugmotor, umfassend:
- - einen Motordrehzahlfühler, und
- - eine Drehmomentkennlinien-Umschalteinrichtung (48, 49, 50), die die Drehmomentkennlinie des Motors nach Maß gabe der Motordrehzahl derart umschaltet, daß sich das Drehmoment des Motors mit der Motordrehzahl entlang einer ersten Drehmomentkennlinie (IV in Fig. 5) än dert, wenn die Motordrehzahl niedriger als eine erste vorbestimmte Motordrehzahl ist, und sich entlang einer zweiten Kennlinie (V) ändert, wenn die Motordreh zahl größer als ein zweiter vorbestimmter Drehzahl wert ist, der über dem ersten vorbestinmten Dreh zahlwert liegt, wobei die erste Drehzahlkennlinie in einem niedrigen Drehzahlbereich unterhalb der ersten vorbestimmten Motordrehzahl einen Spitzenwert aufweist und die zweite Drehmomentkennlinie in einem hohen Dreh zahlbereich oberhalb der zweiten vorbestimmten Motor drehzahl einen Spitzenwert aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehmomentkennlinien-Umschalteinrichtung die Kenn
linienkurve auf die zweite Kennlinienkurve (V) auch dann
umschaltet, wenn die Motordrehzahl niedriger ist als der
zweite Drehzahlwert, falls eine Beschleunigungsdetektor
einrichtung feststellt, daß das Fahrzeug aus einem Motor
drehzahlbereich heraus beschleunigt wird, der größer ist
als eine dritte vorbestimmte Motordrehzahl und kleiner
ist als die zweite vorbestimmte Motordrehzahl.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, bei der die dritte
vorbestimmte Motordrehzahl geringfügig größer ist als
die Motordrehzahl beim Spitzenwert der ersten Drehmoment
kennlinie.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der
Motor ein Einlaßsystem aufweist, welches einen ersten und
einen zweiten Kanal (41, 42) besitzt, durch die sich eine
beim Ansaughub jedes Zylinders erzeugte Druckwelle fort
pflanzt, wobei das Ausgangsdrehmoment des Motors im nie
drigen Drehzahlbereich durch den kinetischen Effekt der
Einlaßluft maximiert wird, wenn sich die Druckwelle durch
den ersten Kanal fortpflanzt, während das Drehmoment im
hohen Drehzahlbereich durch den kinetischen Effekt der
Einlaßluft maximiert wird, wenn sich die Druckwelle durch
den zweiten Kanal fortpflanzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehmomentkennlinien-Umschalteinrichtung den
ersten und den zweiten Kanal nach Maßgabe der Motordreh
zahl umschaltet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, bei der der
Motor ein Einlaßsystem aufweist, welches umfaßt:
ein Paar Resonanz-Einlaßkanäle (41, 42), die mit einer
ersten bzw. einer zweiten Gruppe von Motorzylindern
(32a-32f) in Verbindung stehen, wobei die Zylinder in jeder
Gruppe nicht nacheinander zünden, die Resonanz-Einlaß
kanäle (41, 42) miteinander über einen ersten und einen
zweiten Verbindungsdurchgang (47, 38) in Verbindung
stehen, wobei der zweite Verbindungsdurchgang (47) mit
einem Schließventil (48) ausgestattet ist, welches öff
net und schließt, um den zweiten Verbindungsdurchgang
(47) zu öffnen bzw. zu verschließen, der erste und der
zweite Resonanz-Einlaßkanal ein langes Resonanzsystem
bilden, wenn das Schließventil (48) geschlossen ist,
wobei ein Resonanz-Aufladeeffekt im niedrigen Drehzahl
bereich erzielt wird, und ein kurzes Resonanzsystem
bilden, wenn das Schließventil (48) geöffnet ist, wobei
ein Resonanz-Aufladeeffekt im hohen Drehzahlbereich er
zielt wird, und die Drehmomentkennlinien-Umschaltein
richtung die Drehmomentkennlinie durch Öffnen und
Schließen des Schließventils (48) umgeschaltet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2128916A JP3067783B2 (ja) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | 車両のエンジン出力制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116294A1 true DE4116294A1 (de) | 1991-11-21 |
DE4116294C2 DE4116294C2 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=14996545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116294A Expired - Fee Related DE4116294C2 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-17 | Motorleistungssteuereinrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5255638A (de) |
JP (1) | JP3067783B2 (de) |
DE (1) | DE4116294C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1178189A3 (de) * | 2000-08-04 | 2002-11-27 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Sauganlage |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5704326A (en) * | 1992-12-10 | 1998-01-06 | Hitachi, Ltd. | Air induction system for internal-combustion engine |
DE4330566A1 (de) * | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Porsche Ag | Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine |
US6032634A (en) * | 1994-11-02 | 2000-03-07 | Hitachi, Ltd. | Air induction system for internal-combustion engine |
GB9610830D0 (en) | 1996-05-23 | 1996-07-31 | Andaris Ltd | Use of hollow microcapsules |
JP3441366B2 (ja) * | 1998-05-22 | 2003-09-02 | 東洋▲ろ▼機製造株式会社 | 内燃機関の吸気装置 |
DE19842724A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-03-23 | Porsche Ag | Sauganlage |
US7487757B2 (en) * | 2004-01-07 | 2009-02-10 | Cummins, Inc. | Engine tuned for hybrid electric and continuously variable transmission applications |
US7137381B1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-11-21 | Ricardo, Inc. | Indirect variable valve actuation for an internal combustion engine |
US7503312B2 (en) * | 2007-05-07 | 2009-03-17 | Ford Global Technologies, Llc | Differential torque operation for internal combustion engine |
DE102016003752B4 (de) * | 2016-03-26 | 2022-06-09 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138715C2 (de) * | 1980-09-29 | 1987-03-12 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Einrichtung zur Feststellung der eingelegten Gangstellung für ein Kraftfahrzeug |
DE3545717C2 (de) * | 1985-12-21 | 1987-09-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE3727669C1 (en) * | 1987-08-19 | 1988-11-24 | Daimler Benz Ag | Method for controlling a supercharged, air-compressing internal combustion engine with fuel injection |
DE3933295A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Hitachi Ltd | Einrichtung zur bestimmung von regelcharakteristiken fuer kraftfahrzeuge |
JPH06350623A (ja) * | 1993-06-03 | 1994-12-22 | Nec Corp | データ伝送システムにおける障害予防システム |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4556038A (en) * | 1983-03-04 | 1985-12-03 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Supercharged internal combustion engine having control means responsive to engine speed and accelerator pedal velocity |
US4745753A (en) * | 1985-05-29 | 1988-05-24 | Mazda Motor Corporation | Engine turbo-supercharger control |
JPH0656106B2 (ja) * | 1988-10-29 | 1994-07-27 | マツダ株式会社 | 過給機付エンジンの吸気装置 |
-
1990
- 1990-05-18 JP JP2128916A patent/JP3067783B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-17 US US07/701,874 patent/US5255638A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-17 DE DE4116294A patent/DE4116294C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138715C2 (de) * | 1980-09-29 | 1987-03-12 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Einrichtung zur Feststellung der eingelegten Gangstellung für ein Kraftfahrzeug |
DE3545717C2 (de) * | 1985-12-21 | 1987-09-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE3727669C1 (en) * | 1987-08-19 | 1988-11-24 | Daimler Benz Ag | Method for controlling a supercharged, air-compressing internal combustion engine with fuel injection |
DE3933295A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Hitachi Ltd | Einrichtung zur bestimmung von regelcharakteristiken fuer kraftfahrzeuge |
JPH06350623A (ja) * | 1993-06-03 | 1994-12-22 | Nec Corp | データ伝送システムにおける障害予防システム |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1178189A3 (de) * | 2000-08-04 | 2002-11-27 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Sauganlage |
US6557511B2 (en) | 2000-08-04 | 2003-05-06 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Suction system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4116294C2 (de) | 1997-01-30 |
JP3067783B2 (ja) | 2000-07-24 |
JPH0427719A (ja) | 1992-01-30 |
US5255638A (en) | 1993-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405247T2 (de) | Verfahren zur besseren funktion einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit luftströmung und motorbau zur realisierung dieses verfahrens | |
DE68920276T2 (de) | Einlasssystem für Brennkraftmaschinen mit Auflader. | |
DE2701567C2 (de) | Geschwindigkeitssteuereinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3521747C2 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3807750A1 (de) | Einlasseinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3126365A1 (de) | Steuerung fuer verbrennungskraftmaschinen mit turbolader | |
DE3628490C2 (de) | Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine und einem von der Brennkraftmaschine antreibbaren stufenlosen Getriebe | |
DE69015462T2 (de) | Steuerungssystem für Brennkraftmaschinen mit Turbolader. | |
DE3415596A1 (de) | Steuerungssystem fuer kraftfahrzeug-antriebe | |
DE3908475A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine | |
DE3844585C2 (de) | ||
DE1301608B (de) | Ladeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
EP1008735A2 (de) | Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors | |
DE3607383A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP0877152A2 (de) | Verfahren zur Regelung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4116294C2 (de) | Motorleistungssteuereinrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor | |
EP0198312A2 (de) | Verbrennungsmotor. | |
DE4223910A1 (de) | Ventilmechanismus fuer brennkraftmaschinen | |
DE3628489A1 (de) | System fuer das nutzen des bremsdrehmoments eines leistungsabgabesystems mit einem getriebe mit stufenlos veraenderbarem uebersetzungsverhaeltnis zum bremsen | |
DE3408988C2 (de) | ||
DE3302563A1 (de) | Leerlaufregler fuer einen motor mit veraenderlichem hubraum | |
DE3044292A1 (de) | Luft-kraftstoff-gemisch ansugender viertakt-verbrennungsmotor | |
DE102017101374B4 (de) | Verbrennungsmotor mit erhöhter verdichtung und mehrstufiger aufladung einschliesslich eines verdichters mit variabler geschwindigkeit | |
DE102008047802A1 (de) | Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE3520705C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |