DE4115810A1 - Mitnehmer fuer doppellangstrangketten mit schwenkbar angeschlossenem klemmbuegel - Google Patents
Mitnehmer fuer doppellangstrangketten mit schwenkbar angeschlossenem klemmbuegelInfo
- Publication number
- DE4115810A1 DE4115810A1 DE4115810A DE4115810A DE4115810A1 DE 4115810 A1 DE4115810 A1 DE 4115810A1 DE 4115810 A DE4115810 A DE 4115810A DE 4115810 A DE4115810 A DE 4115810A DE 4115810 A1 DE4115810 A1 DE 4115810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- driver according
- bearing
- clamping bracket
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/22—Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
- B65G19/24—Attachment of impellers to traction element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Drives For Endless Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer für Kettenkratzförderer
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Durch die DE-OS 33 12 323
ist ein mit einer Doppelmittellangstrangkette ausgerüsteter Ket
tenkratzförderer bekannt, dessen Mitnehmer kraftschlüssig über
einen Klemmbügel mit der Kette verbunden sind.
Die bekannten Mitnehmer weisen beidseitig ihrer Kettenaufnahme
taschen vertikale Stegbleche auf, in die Bohrungen eingearbeitet
sind, deren Achsen in Bezug auf den Fördererboden geneigt sind.
An der Stirnfläche der vertikalen Stegbleche sind Klemmbügel be
festigt, die im Bereich ihrer Enden abgekröpft sind. Die abge
kröpften Enden sind mit entsprechend geneigten Bohrungen ausge
stattet. Durch die Schraubenbolzen, die die geneigten Bohrungen
des Mitnehmers und des Klemmbügels durchfassen, wird in Verbin
dung mit den vertikalen Anlageblechen von Klemmbügel und Mit
nehmer eine nach oben gerichtete Kraftkomponente auf den Klemm
bügel übertragen. Der am vertikalen Stegblech anliegende Klemm
bügel wird durch die Vorspannkraft des Schraubenbolzens nach
oben gegen die horizontalen Kettenglieder gezogen und fixiert
die Kettenglieder kraftschlüssig in den Aufnahmetaschen des
Mitnehmers.
Die vorbeschriebene Kratzerbefestigung arbeitet kraftschlüssig.
Diese kraftschlüssige Anbindung hat sich als nachteilig heraus
gestellt, da die keilförmigen Klemmflächen der Mitnehmer einen
hohen Fertigungsaufwand erfordern und sich die geneigten Schrau
benbolzen in der Praxis nicht bewährt haben, da sich die Schrau
benverbindungen im Einsatz lösten und die Kettenglieder nicht
mehr kraftschlüssig mit dem Mitnehmer verbunden waren. Das führ
te zu starken Verschleißerscheinungen in den Aufnahmetaschen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Mitnehmerbefestigung
der vorgenannten Art derart auszubilden, daß bei einem geringen
Fertigungsaufwand eine kraftschlüssige Anbindung des Mitnehmers
an die Kette bei einem horizontalen Verlauf der Schraubenverbin
dung auch bei längerem Einsatz und hoher Belastung sicherge
stellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale nach An
spruch 1 gelöst. Aufgrund der Drehverbindungen wird der Klemm
bügel kraftschlüssig gegen das oder die Kettenglieder gepreßt.
Durch diese Ausgestaltung ist eine dauerhafte Klemmwirkung auch
bei längerem Einsatz und unter wechselnder Belastung sicherge
stellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind durch die
Unteransprüche gekennzeichnet.
Vorteilhaft ist der Mitnehmer in Förderrichtung gesehen an sei
ner Rückseite mit einem nockenartig ausgebildeten Drehlager ver
sehen, welches vorzugsweise einstückig an der Rückseite des Mit
nehmers angeformt ist. Die Drehlager befinden sich etwa im obe
ren Kopfbereich des Mitnehmers, links und rechts der Mitnehmer
mitte über der horizontal verlaufenden Schraubverbindung. An dem
Klemmbügel sind die entsprechenden Gegenlager in nach oben ra
genden Fortsätzen angeordnet.
Infolge der Anordnung der Drehlager im Kopfbereich des Mitneh
mers bzw. der Klemmbügel ergibt sich ein verhältnismäßig großer
Hebelarm für den Schwenkvorgang, was die Klemmwirkung
begünstigt.
Durch Schraubenbolzen, die die Bohrungen der Mitnehmer und des
Klemmbügels durchfassen, wird über das Drehlager beim Anziehen
der Schraubenverbindung ein Drehmoment erzeugt, so daß der
Klemmbügel eine Schwenkbewegung ausführt und somit eine Kraft
auf das horizontale Kettenglied und die Verbindungsschraube
ausübt und diese einklemmt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Anordnung in kinemati
scher Umkehrung so getroffen, daß die Mitnehmer in ihrem oberen
Bereich kalottenartige Ausnehmungen aufweisen. Das Gegenlager
wird durch nockenartige an nach oben ragenden Fortsätzen des
Klemmbügels gebildet. Auch bei dieser Ausgestaltung wird durch
den Schraubenbolzen eine Kraft auf den Klemmbügel und die
Schraubenbolzen ausgeübt, so daß dieser durch eine Schwenkbe
wegung die Kettenglieder kraftschlüssig am Mitnehmer festlegt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbei
spiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf den Mitnehmer im Doppel
mittelkettenstrang,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Klemmbügels in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt des Klemmbügels gemäß des Schnittverlaufs
III-III Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Schraubmutter in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Mitnehmer,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI gemäß des Schnitt
verlaufs in Fig. 5.
Der Doppelmittelkettenstrang 1 besteht aus nahe bei einander in
der Rinnenmitte eines Förderers verlaufenden Rundgliederketten
2, 2′. Die Rundgliederketten 2, 2′ sind durch quer dazu verlau
fende Mitnehmer 3 verbunden. Mitnehmer 3 und Klemmbügel 4 werden
durch eine Schraubenverbindung 5 miteinander verschraubt. Der
Klemmbügel 4 unterfaßt kraftschlüssig die horizontalen Ketten
glieder 6 des Doppelmittelkettenstrangs 1. Die horizontalen Ket
tenglieder 6 liegen in den nach unten offenen Taschenausnehmun
gen 16 des Mitnehmers 3. Der Mitnehmer 3 weist an seiner Rück
seite 7 zwei einstückig angeformte, nockenartig ausgebildete
Drehlager 8 auf. Die Drehlager 8 sind dabei im Kopfbereich 9,
über der Schraubenverbindung 5 angeordnet. An dem Klemmbügel 4
sind in nach oben ragenden Fortsätzen 10 die entsprechenden
kalottenartig ausgebildeten Gegenlager 11 angeordnet. Die an der
Rückseite des Klemmbügels 4 anliegenden Schraubenmuttern 14
weisen an ihrer Rückseite, dem Schraubenlager 13 entsprechend
angeformte Gegenflächen 15 auf. Bei der Montage von Mitnehmer 3
und Klemmbügel 4 überfassen die kalottenartig ausgebildeten
Gegenlager 11 die Drehlager 8 und bilden den Schwenkpunkt zwi
schen Mitnehmer und Klemmbügel.
Beim Anziehen der Schraubenverbindung 5 wird somit über Drehla
ger 8 ein Drehmoment erzeugt. Der Klemmbügel 4 führt eine leich
te Drehbewegung in Richtung der horizontalen Kettenglieder 6 aus
und erzeugt damit eine nach oben gerichtete Kraftkomponente, die
die horizontalen Kettenglieder 6 kraftschlüssig festlegt. Da die
Schraubverbindung 5 dabei ebenfalls eine leichte Drehung in ver
tikaler Richtung erfährt, sind die Schraubenlager 13 an der
Rückseite des Klemmbügels 4 kalottenartig ausgebildet und die
Bohrungen 12 mit einem entsprechendenm Spiel versehen. Die Kon
tur an der Rückseite der Schraubenmutter 14 weist daher eine
entsprechend den Schraubenlagern 13 angepaßte Gegenfläche 15
auf, so daß ein Verkanten der Schraubmutter auf dem Schrauben
bolzen verhindert wird.
Bezugszeichenerklärung:
1 Doppelmittelkettenstrang
2, 2′ Rundgliederketten
3 Mitnehmer
4 Klemmbügel
5 Schraubenverbindung
6 horizontale Kettenglieder
7 Rückseite des Mitnehmers
8 Drehlager
9 Kopfbereich des Mitnehmers
10 Fortsätze am Klemmbügel
11 Gegenlager
12 Bohrungen
13 Schraubenlager
14 Schraubenmutter
15 Gegenflächen an der Schraubenmutter
16 Taschenausnehmungen
17 Nocke
F Förderrichtung
2, 2′ Rundgliederketten
3 Mitnehmer
4 Klemmbügel
5 Schraubenverbindung
6 horizontale Kettenglieder
7 Rückseite des Mitnehmers
8 Drehlager
9 Kopfbereich des Mitnehmers
10 Fortsätze am Klemmbügel
11 Gegenlager
12 Bohrungen
13 Schraubenlager
14 Schraubenmutter
15 Gegenflächen an der Schraubenmutter
16 Taschenausnehmungen
17 Nocke
F Förderrichtung
Claims (14)
1. Mitnehmer für Kettenkratzförderer mit einer oder mehreren
durchgehenden Langstrangketten, deren horizontale/s Ketten
glied/er am Mitnehmer mittels eines lösbar an diesem be
festigten Klemmbügels über eine den Mitnehmer und den Klemm
bügel durchfassende Schraubverbindung festlegbar ist/sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (4) am Mitnehmer
(3) schwenkbar abgestützt ist.
2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mitnehmer (3) in Förderrichtung (Pfeil F) an seiner Rück-
oder Vorderseite (7) mit einem oder mehreren Drehlagern (8)
versehen ist.
3. Mitnehmer nach dem Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Drehlager (8) nockenartig ausgebildet ist.
4. Mitnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein oder mehrere Drehlager (8) vorzugs
weise einstückig an der Rück- oder Vorderseite, im Kopf
bereich (9) des Mitnehmers (3) angeformt sind.
5. Mitnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß insbesondere bei Verwendung von zwei Dreh
lagern (8), sich die Drehlager (8) links und rechts der Mit
nehmermitte im Kopfbereich (9) befinden.
6. Mitnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Drehlager (8) oberhalb der den Mitneh
mer mit dem Klemmbügel verbindenden Schraubverbindung (15)
im Kopfbereich des Mitnehmers angeordnet sind.
7. Mitnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Mitnehmer (3) im Bereich der Bohrung
(12) einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweist und die
Bohrung (12) in einem vertikalen Schenkel und der Nocken
(17) an der Rückseite des horizontalen Schenkels angeordnet
ist.
8. Mitnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß am Klemmbügel (4) nach oben ragende Fort
sätze (10) die Gegenlager (11) für die Drehlager (8) bilden.
9. Mitnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fortsätze (10) ein kalottenartig ausgebildetes Drehlager
aufweisen.
10. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
oder mehrere kalottenartige ein Drehlager bildende Ausneh
mungen an der Rück- oder Vorderseite (7) des Mitnehmers (3)
angeordnet sind.
11. Mitnehmer nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenlager (11) an dem Klemmbügel (4) nockenartig
ausgebildet sind.
12. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraubenbolzen die Bohrungen (12) mit Spiel durchfassen.
13. Mitnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das in dem Klemmbügel (4) befindliche
Schraubenlager (13) kalottenartig ausgebildet ist.
14. Schraubenmutter für Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die an der Rückseite des Klemmbügels (4)
anliegende Schraubenmutter (14) dem Schraubenlager (13) des
Klemmbügels entsprechende Gegenflächen (15) aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4115810A DE4115810A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Mitnehmer fuer doppellangstrangketten mit schwenkbar angeschlossenem klemmbuegel |
GB9209994A GB2256412B (en) | 1991-05-15 | 1992-05-08 | Improvements in scraper units for scraper chain assemblies |
US07/880,889 US5249664A (en) | 1991-05-15 | 1992-05-08 | Scraper units for scraper-chain assemblies |
CS921429A CS142992A3 (en) | 1991-05-15 | 1992-05-13 | Scraper conveyor traction element |
PL29452592A PL294525A1 (en) | 1991-05-15 | 1992-05-13 | Driver for a chain-type scraper conveyor |
ES09200999A ES2067361B1 (es) | 1991-05-15 | 1992-05-14 | Arrastrador para transportadores rascadores de cadenas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4115810A DE4115810A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Mitnehmer fuer doppellangstrangketten mit schwenkbar angeschlossenem klemmbuegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115810A1 true DE4115810A1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6431687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4115810A Withdrawn DE4115810A1 (de) | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Mitnehmer fuer doppellangstrangketten mit schwenkbar angeschlossenem klemmbuegel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5249664A (de) |
CS (1) | CS142992A3 (de) |
DE (1) | DE4115810A1 (de) |
ES (1) | ES2067361B1 (de) |
GB (1) | GB2256412B (de) |
PL (1) | PL294525A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040186A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-03-14 | K B P Kettenwerk Becker Prunte | Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes |
DE102009003595A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Bucyrus Europe Gmbh | Kratzer für Kettenkratzförderer |
US8162131B2 (en) * | 2010-01-13 | 2012-04-24 | Southern Cast Products, Inc. | Flight bar with replaceable end |
CN102849404B (zh) * | 2012-09-27 | 2014-10-22 | 凯盛重工有限公司 | 刮板输送机用刮板 |
PL3178761T3 (pl) * | 2015-12-10 | 2019-01-31 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Połączenie listwa zgarniakowa-zacisk-ogniwo łańcuchowe dla przenośnika łańcuchowego |
CA3055554A1 (en) | 2017-03-06 | 2018-09-13 | Joy Global Underground Mining Llc | Chain conveyor and link for same |
CA3146838A1 (en) | 2021-01-28 | 2022-07-28 | Joy Global Underground Mining Llc | Chain conveyor and link for same |
KR20230169260A (ko) * | 2021-06-22 | 2023-12-15 | 가부시키가이샤 하이템 | 급사용 트로프 구조 및 급사용 보조구 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1506979A1 (de) * | 1951-01-28 | 1969-03-27 | Und Eisengiesserei A Beien Mas | Ausbildung und Befestigung eines Kratzeisens fuer Foerderer mit Mittelkette |
US3089579A (en) * | 1960-06-08 | 1963-05-14 | Goodman Mfg Co | Composite flight |
DE1937608C3 (de) * | 1969-07-24 | 1983-11-03 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Doppelmittenkettenkratzförderer |
SU393174A1 (ru) * | 1970-05-27 | 1973-08-10 | Скребок скребкового конвейера | |
BE757552A (fr) * | 1970-06-27 | 1971-03-16 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Raclette destinee a un transporteur a raclettes equipe de chaines continues a maillons ronds |
DE2224322C3 (de) * | 1972-05-18 | 1981-06-11 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kratzer für Kettenkratzförderer |
SU1017164A3 (ru) * | 1977-04-20 | 1983-05-07 | Бекер-Прюнте Гмбх (Фирма) | Скребок скребкового конвейера дл подземных работ |
DE2807883C2 (de) * | 1978-02-24 | 1986-09-04 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen | Kratzer für Mittelkettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben |
SU876523A1 (ru) * | 1980-02-18 | 1981-10-30 | Донецкий Научно-Исследовательский Угольный Институт | Т говый орган скребкового конвейера |
DE3016151C2 (de) * | 1980-04-26 | 1984-07-26 | Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn | Befestigung von Mitnehmern an einer oder mehreren Rundstahlketten |
DE3021922C2 (de) * | 1980-06-11 | 1985-01-03 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kratzer für Doppelkettenkratzförderer |
ZA827935B (en) * | 1981-11-02 | 1983-10-26 | Parsons Controls Ltd | Scraper chain conveyors |
DE3312323A1 (de) * | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kratzer fuer einen mit langstrangketten ausgeruesteten kettenkratzfoerderer |
FR2597841B1 (fr) * | 1986-04-28 | 1990-04-13 | Do Ugolny I | Organe de traction d'un convoyeur a raclettes |
DE3801618A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Kratzer, insbesondere fuer kettenkratzfoerderer mit doppelmittelkettenband |
-
1991
- 1991-05-15 DE DE4115810A patent/DE4115810A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-05-08 GB GB9209994A patent/GB2256412B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-08 US US07/880,889 patent/US5249664A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-13 CS CS921429A patent/CS142992A3/cs unknown
- 1992-05-13 PL PL29452592A patent/PL294525A1/xx unknown
- 1992-05-14 ES ES09200999A patent/ES2067361B1/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2067361R (de) | 1996-11-01 |
ES2067361A2 (es) | 1995-03-16 |
ES2067361B1 (es) | 1997-06-01 |
GB2256412B (en) | 1994-05-25 |
US5249664A (en) | 1993-10-05 |
PL294525A1 (en) | 1993-01-11 |
CS142992A3 (en) | 1992-11-18 |
GB9209994D0 (en) | 1992-06-24 |
GB2256412A (en) | 1992-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0566837A1 (de) | Kurvengurtförderer | |
DE8111008U1 (de) | "einstellbarer hubgreifer" | |
DE4115810A1 (de) | Mitnehmer fuer doppellangstrangketten mit schwenkbar angeschlossenem klemmbuegel | |
DE2064454C3 (de) | Gleiskette für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2437723C2 (de) | Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen | |
DE3608251A1 (de) | Raupenfahrwerk fuer raupenfahrzeuge | |
DE2717319C2 (de) | Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut | |
AT393110B (de) | Mitnehmeranordnung | |
DE69520215T2 (de) | Lenkung eines selbstfahrenden mähers und darin enthaltenden gliedern, zur kupplung der ketten der transmission | |
CH549356A (de) | Spannhebelverschluss fuer skischuhe, insbesondere fuer plastic-skischuhe. | |
EP1849723B1 (de) | Förderkette | |
EP0215221B1 (de) | Gleiskette | |
AT408097B (de) | Kettenförderer | |
DE3312323A1 (de) | Kratzer fuer einen mit langstrangketten ausgeruesteten kettenkratzfoerderer | |
DE10115095C1 (de) | Eimerkettenbagger mit einer Anordnung zum Befestigen des Baggereimers an einer Eimerkette | |
AT410435B (de) | Kettenförderer | |
DE1084984B (de) | Verbindungsschloss fuer endliche Gummi- oder Kunststoffriemen mit eingelegten Stahldrahtseilen | |
DE843931C (de) | Abwechselnd aus Bloecken und Kettengliedern zusammengesetzte Kette | |
DE3246998C2 (de) | Schmiegeegge | |
AT390594B (de) | Kettenfoerderer | |
DE1800076C (de) | Halsrahmen für Großvieh | |
DE102006030212A1 (de) | Kettenförderer für Schüttgut | |
DE1115180B (de) | Foerderer fuer Schuettgueter, insbesondere fuer Kohle im Streb | |
EP0791546B1 (de) | Kettenförderer | |
DE1480754C3 (de) | Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |