[go: up one dir, main page]

DE4113240C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen

Info

Publication number
DE4113240C2
DE4113240C2 DE4113240A DE4113240A DE4113240C2 DE 4113240 C2 DE4113240 C2 DE 4113240C2 DE 4113240 A DE4113240 A DE 4113240A DE 4113240 A DE4113240 A DE 4113240A DE 4113240 C2 DE4113240 C2 DE 4113240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
area
semiconductor frame
frame
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4113240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113240A1 (de
Inventor
Toshiyuki Egashira
Masahiro Ishizuka
Toshinobu Banjou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4113240A1 publication Critical patent/DE4113240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113240C2 publication Critical patent/DE4113240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67721Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations the substrates to be conveyed not being semiconductor wafers or large planar substrates, e.g. chips, lead frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen nach dem Ober­ begriff von Anspruch 1 bzw. 2.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer herkömm­ lichen Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen. Bei dem Prozeß der Herstellung einer Halbleitereinrichtung wird ein Halbleiterrahmen 4 von einer Klemmeinheit 5 auf ei­ nem beweglichen Führungsschienenbereich 3 in der Richtung transportiert, die in Fig. 3 mit einem Pfeil angedeutet ist. Der bewegliche Führungsschienenbereich 3 wird in vertikaler Richtung von einem nicht dargestellten vertikalen An­ triebsmechanismus bewegt, der unter Lagern 3a vorgesehen ist.
Die Klemmeinheit 5 hat obere und untere Klemmbacken 5a und 5b, die auf der stromaufwärtigen Seite in Förderrichtung vor­ gesehen sind, sowie obere und untere Klemmbacken 5c und 5d, die auf der stromabwärtigen Seite in Förderrichtung vorgese­ hen sind, um den Halbleiterrahmen 4, der im folgenden auch als Leiterrah­ men bezeichnet wird, vertikal zu haltern. Die Klemmeinheit 5 hat ferner einen horizontalen Antriebsmechanismus, um den Leiterrahmen 4 in der Förderrichtung zu bewegen, wobei dieser Antriebsmechanismus eine Gewindebohrung 7a und eine Antriebs­ schraube oder Antriebsspindel 7b aufweist, welche durch die Gewindebohrung 7a hindurchgeht.
Die Klemmbacken 5a und 5b auf der stromaufwärtigen Seite und die Klemmbacken 5c und 5d auf der stromabwärtigen Seite wer­ den synchron betätigt. Ein Heizblock 1 ist vorgesehen, um den Leiterrahmen 4 in Richtung nach oben zu beheizen, der auf dem beweglichen Führungsschienenbereich 3 transportiert wird; er ist an einer nicht dargestellten festen Platte befestigt. Eine Rahmenpresse 2 arbeitet in der Weise, daß sie den Lei­ terrahmen 4 auf dem Heizblock 1 nach unten drückt bzw. unten hält. Die Rahmenpresse 2 wird mit vorgegebener Zeitsteuerung von einem Antriebsmechanismus in vertikaler Richtung angetrieben, wobei es sich um ein ähnliches System wie beim Antriebsmecha­ nismus für den beweglichen Führungsschienenbereich 3 handeln kann, welches unter einem Lager 2a vorgesehen ist. Die Rah­ menpresse 2 ist außerdem mit einem Arbeitsloch 2b versehen.
Die Fig. 4A bis 4G sind Seitenansichten zur Erläuterung des Verfahrens beim Transport des Leiterrahmens 4; insbesondere zeigen sie den Betrieb der oberen und unteren Klemmbacken 5a und 5b der Klemmeinheit 5 auf der stromaufwärtigen Seite in Förderrichtung.
Die Wirkungsweise wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 sowie Fig. 4A bis 4G erläutert. Wenn der Leiterrahmen 4 zu einem Bereich zwischen den oberen und unteren Klemmbacken 5a und 5b auf der stromaufwärtigen Seite beispielsweise mit ei­ nem nicht dargestellten Bandförderer transportiert worden ist, wie es Fig. 4A zeigt, so wird die untere Klemmbacke 5b auf der stromaufwärtigen Seite nach oben bewegt, und die obere Klemmbacke 5a wird nach unten bewegt, so daß der Lei­ terrahmen 4 zwischen ihnen gehalten und fixiert wird, wie es Fig. 4B zeigt.
Die Klemmbacken 5a und 5b werden nach oben bewegt, während sie den Leiterrahmen 4 zwischen sich einklemmen, und der bewegliche Führungsschienenbereich 3 wird ebenfalls auf die gleiche Höhe wie die Klemmbacken nach oben bewegt, wie es Fig. 4C zeigt. Die Antriebsspindel 7b wird dann in Drehung versetzt, so daß der Leiterrahmen 4 über eine vorgegebene Strecke transportiert wird, wie es Fig. 4D zeigt.
Dann werden der bewegliche Führungsschienenbereich 3 und die Klemmbacken 5a und 5b nach unten bewegt, wie es Fig. 4E zeigt. Die Klemmbacken 5a und 5b lassen dann den Leiterrahmen 4 aus seiner Klemmstellung frei, wie es Fig. 4F zeigt. Dann wird die Antriebsspindel 7b in der entgegengesetzten Richtung in Drehung versetzt, so daß die Klemmbacken 5a und 5b in ihre Ausgangsposition zurückgebracht werden, wie es Fig. 4G zeigt.
Die Arbeitsschritte gemäß Fig. 4B bis 4G werden wiederholt, so daß derartige Leiterrahmen intermittierend, d. h. in einzelnen Schritten, transportiert werden. Wenn der Leiterrahmen 4 sich auf dem Heizblock 1 gemäß Fig. 3 befindet, wird die Rahmenpresse 2 nach unten bewegt, so daß der Leiterrahmen 4 auf dem Heiz­ block 1 fixiert wird. Drahtbondingarbeiten oder dgl. werden auf dem Leiterrahmen 4 durch das Arbeitsloch 2b der Rahmen­ presse 2 hindurch auf dem Leiterrahmen 4 durchgeführt. Wenn diese Arbeiten beendet sind, wird die Rahmenpresse 2 nach oben bewegt. Nach den Arbeitsschritten gemäß Fig. 4B bis 4G 30 wird die Rahmenpresse 2 wieder nach unten bewegt, und Draht­ bondingarbeiten oder dgl. werden in einem nächsten Bereich des Leiterrahmens 4 durchgeführt.
Die Arbeiten werden fortgesetzt, indem man die oben beschrie­ benen Arbeitsschritte wiederholt. Der bewegliche Führungs­ schienenbereich 3 wird während des Transportes des Leiterrah­ mens nach oben bewegt, um einen Kontakt zwischen der Ober­ seite des Heizblockes 1 und der Unterseite des Leiterrahmens 4 zu vermeiden. Die Klemmbacken 5c und 5d auf der stromabwär­ tigen Seite in Förderrichtung gemäß Fig. 3 haben die Funk­ tion, daß sie den Leiterrahmen 4 transportieren, nachdem die Arbeiten beendet sind. Die Klemmbacken 5c und 5d werden in gleicher Weise betrieben wie die Klemmbacken 5a und 5b auf der stromaufwärtigen Seite.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung zum Transport von Halblei­ terrahmen treten die nachstehend erläuterten Probleme auf. Da der gesamte Führungsschienenbereich in vertikaler Richtung bewegt wird, wenn ein Halbleiterrahmen von den Klemmbacken transportiert wird, wird der Transport ständig durch die vertikale Bewegung des Führungsschie­ nenbereiches beeinträchtigt, was dazu führt, daß die Genauig­ keit beim Transport eines Leiterrah­ mens verringert wird. Da weiterhin die Klemmeinheit und der Leiterrahmen gemäß der Bewegung des Führungsschienenbereiches in vertikaler Richtung bewegt werden müssen, nachdem der Lei­ terrahmen von den Klemmbacken eingeklemmt worden ist, ist ein komplizierter Mechanismus erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine nicht kostspielige Vorrichtung zum Transportieren eines Halbleiterrahmens an­ zugeben, die einen einfachen Aufbau hat und in der Lage ist, eine Verringerung der Genauigkeit beim Transport eines Lei­ terrahmens durch die vertikale Bewegung eines Führungsschie­ nenbereiches zu verhindern. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Transport von Halbleiter­ rahmen anzugeben, das einen zuverlässigen und exakten Trans­ port der Halbleiterrahmen gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. In vorteilhafter Weise sind dabei Klemmbacken vorgesehen, die nicht in vertikaler Richtung bewegt werden, nachdem der Leiterrahmen zwischen den Klemmbacken eingeklemmt worden ist und von ihnen in vertikaler Richtung gehalten wird. Somit werden gemäß der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben, mit denen derartige Halbleiterrahmen in vorteilhafter Weise transportiert und auf einer Bearbei­ tungseinheit positioniert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist folgendes auf: einen beweglichen Führungsschienenbereich, der in vertikaler Rich­ tung beweglich ist; eine Bearbeitungseinheit, die sich in der Mitte des beweglichen Führungsschienenberei­ ches befindet und an einer festen Platte gelagert und befe­ stigt ist, um einen entsprechenden Halbleiterrahmen zu bear­ beiten; feste Führungsschienenbereiche, die jeweils an der festen Platte gelagert und befestigt sind, und zwar in Positionen in Verlängerungen zu beiden Seiten des beweglichen Führungsschienenbereiches; und eine Klemmeinheit mit oberen und unteren Klemmbacken, welche den jeweiligen Halbleiterrahmen in vertikaler Richtung einklemmen, der zu den jeweiligen festen Führungsschienenbereichen transportiert wird, wobei die Klemmbacken längs der festen Führungsschie­ nenbereiche bewegt werden können, während sie den Halbleiter­ rahmen einklemmen, und wobei die Klemmbacken in Positionen vorgesehen sind, die den jeweiligen festen Führungsschienen­ bereichen zu beiden Seiten des beweglichen Führungsschienen­ bereiches entsprechen. Der bewegliche Führungsschienenbereich ist dabei während des Transportes des Halbleiterrahmens längs des beweglichen Führungsschienenbereiches nach oben beweg­ lich, damit der Halbleiterrahmen mit der Bear­ beitungseinheit nicht in unerwünschter Weise in Kontakt kommt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen 3 bis 6 zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Transportieren von Halbleiterrahmen längs der Füh­ rungsschieneneinheit unter Verwendung von oberen und unteren Klemmbacken, die in Positionen vorgesehen sind, welche den jeweiligen festen Führungsschienenbereichen in der Führungs­ schieneneinheit entsprechen. Die Führungsschieneneinheit ist in drei Bereiche unterteilt und weist einen beweglichen Füh­ rungsschienenbereich, der in vertikaler Richtung beweglich ist und in seinem mittleren Bereich einen Heizblock hat und an einer festen Platte gelagert und befe­ stigt ist, sowie zwei feste Führungsschienenbereiche auf, die zu beiden Seiten des beweglichen Führungsschienenbereiches vorgesehen sind.
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt einen ersten Transport­ schritt, bei dem der jeweilige Halbleiterrahmen von den oberen und unteren Klemmbacken auf der stromaufwärtigen Seite in Transportrichtung festgeklemmt wird und über eine vorgegebene Strecke längs des festen Füh­ rungsschienenbereiches auf der stromaufwärtigen Seite zu dem beweglichen Führungsschienenbereich hin transportiert wird, woraufhin die Klemmbacken, nachdem sie geöffnet worden sind, in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, so daß der Halbleiter­ rahmen erneut eingeklemmt und weitertransportiert wird, bis das vordere Ende des Halbleiterrahmens einen Bereich auf dem beweglichen Führungsschienenbereich erreicht.
Bei diesem Verfahren schließt sich ein Anhebungsschritt an, bei dem der bewegliche Führungsschienenbereich angehoben wird, solange der Halbleiterrahmen eine vorbestimmte Position auf dem beweg­ lichen Führungsschienenbereich noch nicht erreicht hat, um zu verhin­ dern, daß der Halbleiterrahmen in unerwünschter Weise mit dem Heizblock in Berührung kommt.
Bei dem Verfahren schließt sich weiter ein Bearbei­ tungsschritt an, bei dem der Halbleiterrahmen mit der glei­ chen Vorgehensweise wie im ersten Schritt transportiert wird, woraufhin der bewegliche Führungsschienenbereich zusammen mit dem Halbleiterrahmen nach unten bewegt wird, wenn ein vorge­ gebener Bereich des Halbleiterrahmens eine vorbestimmte Position auf dem Heizblock erreicht hat; anschließend wird der bewegliche Führungsschienen­ bereich angehoben, wenn die vorgebene Bearbeitung beendet ist, woraufhin der Rahmen weitertransportiert wird, bis sich ein nächster vorgegebener Bereich des Halblei­ terrahmens auf dem Heizblock befindet, wobei dieser Schritt in der Regel mindestens einmal wiederholt wird.
Es schließt sich ein zweiter Transportschritt an, bei dem der Halbleiterrahmen von den oberen und unteren Klemmbacken auf der stromabwärtigen Seite in Transportrichtung zu einer Posi­ tion auf dem festen Führungsschienenbereich auf der stromab­ wärtigen Seite transportiert wird, und zwar mit der gleichen Vorgehensweise wie beim ersten Transportschritt, wenn die Bear­ beitung beendet ist.
Danach erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren schließlich ein Absen­ kungsschritt, bei dem der bewegliche Führungsschienenbereich abgesenkt wird, wenn das rückseitige Ende des Halbleiterrah­ mens den festen Führungsschienenbereich auf der stromabwärti­ gen Seite in Transportrichtung erreicht hat.
Gemäß der Erfindung kann der Halbleiterrahmen in eine Posi­ tion unmittelbar vor dem Heizblock transportiert werden, ohne daß er Beeinträchtigungen durch die vertikale Bewegung des Führungsschienenbereiches ausgesetzt ist. Da außerdem die Führungsschienenbereiche innerhalb des Bereiches fest sind, in denen die Klemmbacken betätigt wer­ den, brauchen die Klemmbacken nicht in vertikaler Richtung gemäß den Aufwärts- oder Abwärtsbewegungen des Führungsschie­ nenbereiches bewegt zu werden, wie es bei herkömmlichen An­ ordnungen der Fall ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2A bis 2G Seitenansichten zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer herkömmli­ chen Vorrichtung zum Transport von Halbleiterrah­ men; und in
Fig. 4A bis 4G Seitenansichten zur Erläuterung des Betriebes der Vorrichtung gemäß Fig. 3, wobei ein Führungsschie­ nenbereich auf der stromaufwärtigen Seite weggelassen ist.
Nachstehend wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Transport von Halbleiterrahmen zeigt. Dabei tragen gleiche oder ent­ sprechende Bereiche oder Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3.
Eine Führungsschieneneinheit 30 weist einen beweglichen Füh­ rungsschienenbereich 31 in der Mitte sowie feste Führungs­ schienenbereiche 32 und 33 zu beiden Seiten auf. Der zentrale bewegliche Führungsschienenbereich 31 ist über Lager 31b oder dgl. wie bei der herkömmlichen Vorrichtung an einen Antriebs­ mechanismus angeschlossen, der beispielsweise in nicht darge­ stellter Form einen Kompressor und entsprechende Kolben auf­ weist. Der bewegliche Führungsschienenbereich 31 und der fe­ ste Führungsschienenbereich 33 haben sich verjüngende oder schräg verlaufende Flächen 31a bzw. 33a, die in dieser Weise ausgebildet sind, damit ein Leiterrahmen 4 auf ihnen sanft und gleichmäßig transportiert werden kann. Falls erforderlich, sind derartige sich verjüngende oder schräg verlaufende Flä­ chen, die im einzelnen in Fig. 1 dargestellt sind, auch bei dem festen Führungsschienenbereich 32 vorgesehen. Die Fig. 2A bis 2G zeigen Seitenansichten, zur Erläuterung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zum Transportieren von Leiterrahmen 4 bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die Wirkungsweise des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und Fig. 2A bis 2G erläutert. Wie in Fig. 2A darge­ stellt, wird ein Leiterrahmen 4 zu einem Bereich zwischen den oberen und unteren Klemmbacken 5a und 5b der Klemmeinheit 50 auf der stromaufwär­ tigen Seite in Förderrichtung transportiert, beispielsweise von einem nicht dargestellten Bandförderer. Wie in Fig. 2B dargestellt, wird die untere Klemmbacke 5b auf der stromauf­ wärtigen Seite nach oben bewegt, und die obere Klemmbacke 5a wird nach unten bewegt, so daß der Leiterrahmen 4 zwischen ihnen eingeklemmt wird.
Die Antriebsspindel 7b gemäß Fig. 1 wird dann in Drehung ver­ setzt, um den eingeklemmten Leiterrahmen 4 in der Förderrich­ tung zu bewegen und dadurch den Leiterrahmen 4 über eine vor­ gegebene Strecke zu transportieren, wie es Fig. 2C zeigt. Wie in Fig. 2D dargestellt, lassen die Klemmbacken 5a und 5b dann den Leiterrahmen 4 aus seiner Klemmhalterung frei. Wie in Fig. 2E dargestellt, werden dann die Klemmbacken 5a und 5b in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, wenn die Antriebsspindel 7b in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
Die Arbeitsschritte gemäß Fig. 2A bis 2E werden wiederholt, und wenn ein vorderes Ende des Leiterrahmens 4 einen Bereich auf dem beweglichen Führungsschienenbereich 31 erreicht, wie es in Fig. 2F dargestellt ist, so wird der Führungsschienen­ bereich 31 angehoben, um jeglichen Kontakt zwischen dem Lei­ terrahmen 4 und dem Heizblock 1 zu vermeiden, wie es in Fig. 2F und 2G dargestellt ist. Bei dieser Förderbewegung kann der jeweilige Leiterrahmen 4 in vorteilhafter Weise auf den sich verjüngenden oder schrägen Flächen 31a des beweglichen Füh­ rungsschienenbereiches 31 nach oben gleiten.
Während des Transportes des Leiterrahmens 4 auf dem bewegli­ chen Führungsschienenbereich 31 wird dann, wenn ein vorgege­ bener Bereich des Leiterrahmens seine vorbestimmte Position auf dem Heiz­ block 1 erreicht hat, der bewegliche Führungsschienenbereich 31 ebenso wie eine Rahmenpresse 2 nach unten bewegt, so daß der Leiterrahmen 4 auf dem Heizblock 1 fixiert wird. Draht­ bondingarbeiten oder dgl. werden auf dem vorgegebenen Bereich des Leiterrahmens 4 durch ein Arbeitsloch 2b der Rahmenpresse 2 hindurch durchgeführt. Wenn die Arbeiten in dem vorgegebe­ nen Bereich beendet sind, werden der bewegliche Führungs­ schienenbereich 31 und die Rahmenpresse 2 wieder nach oben bewegt.
Nach den Arbeitsschritten gemäß Fig. 2A bis 2E werden der be­ wegliche Führungsschienenbereich 31 und die Rahmenpresse 2 wieder nach unten bewegt, und Drahtbondingarbeiten oder dgl. werden in einem nächsten vorgegebenen Bereich des Leiterrah­ mens 4 durchgeführt. Diese Arbeiten schreiten fort durch Wie­ derholung der oben beschriebenen Arbeitsschritte.
Die Klemmbacken 5c und 5d auf der stromabwärtigen Seite in Förderrichtung haben die Funktion, daß sie den Leiterrahmen 4 transportieren, nachdem er den Heizblock 1 passiert hat. Die Klemmbacken 5c und 5d werden in gleicher Weise betrieben wie die oben beschriebenen Klemmbacken 5a und 5b auf der strom­ aufwärtigen Seite. Wenn ein rückseitiges Ende des Leiterrah­ mens 4 den festen Führungsschienenbereich 33 auf der stromab­ wärtigen Seite in Förderrichtung erreicht hat, wird der be­ wegliche Führungsschienenbereich 31 abgesenkt.
Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform einen Fall be­ trifft, bei dem als Bearbeitungseinheit ein Heizblock verwendet wird, um beispielsweise Drahtbondingar­ beiten oder dgl. durchzuführen, ist die Erfindung selbstver­ ständlich nicht auf diese Anwendung beschränkt. Vielmehr kön­ nen auch andere Bearbeitungseinheiten verwen­ det werden, wobei die gleichen Wirkungen wie oben beschrieben erzielt werden können.
Wie oben erläutert, ist die Führungsschieneneinheit zum Transport von Leiterrahmen in drei Bereiche unterteilt, so daß nur der mittlere Führungsschienenbereich, der den Heiz­ block aufweist, nach oben bewegt wird, während die anderen Führungsschienenbereiche zu beiden Seiten stationär sind. So­ mit ist es möglich, jegliche Ungenauigkeiten beim Transport von Leiterrahmen oder dgl. infolge einer vertikalen Bewegung der Führungsschiene zu verhindern. Da weiterhin die Klemmbacken innerhalb der Bereiche der stationären Führungsschienenberei­ che betätigt werden, ist es nicht erforderlich, die Klemmein­ heit mit einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Führungs­ schienen aufwärts oder abwärts zu bewegen. Gemäß der Erfin­ dung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Antriebs­ mechanismus vereinfacht werden kann, so daß sich auch die Ko­ sten der Vorrichtung verringern lassen. Zugleich wird eine hohe Genauigkeit beim Transport der Leiterrahmen erzielt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Transportieren von Halbleiterrahmen durch eine Bearbeitungseinrichtung, wobei eine Führungsschieneneinheit (30) in drei Bereiche unterteilt ist und einen beweglichen Führungsschienenbereich (31), der in vertikaler Richtung beweglich ist und in seinem mittleren Bereich einen Heizblock (1) besitzt, der an einer festen Platte gelagert und befestigt ist, sowie feste Führungsschienenbereiche (32, 33) aufweist, die jeweils an den beiden Seiten des be­ weglichen Führungsschienenbereiches (31) vorgesehen sind, so daß ein Halbleiterrahmen (4) intermittierend längs der Führungsschieneneinheit (30) transportiert wird, während er von oberen und unteren Klemmbacken (5a bis 5d) eingeklemmt ist, die in Positionen vorgesehen sind, die den jeweiligen festen Führungsschienenbereichen (32, 33) entsprechen, gekennzeichnet durch folgende Schritte,
  • - einen ersten Transportschritt, bei dem der Halbleiterrahmen (4) von oberen und unteren Klemmbacken (5a, 5b) auf der stromaufwärtigen Seite in Förderrichtung eingeklemmt wird, der Halbleiterrahmen (4) über eine vorgegebene Strecke längs des festen Führungsschienenbereiches (32) auf der stromauf­ wärtigen Seite zu dem beweglichen Führungsschienenbereich (31) hin bewegt wird, anschließend die Klemmbacken (5a, 5b) geöffnet und die Klemmbacken (5a, 5b) in ihre Ausgangs­ stellung zurückgebracht werden, um den Halbleiterrahmen (4) erneut zu transportieren, und bei dem diese Arbeitsschritte solange wiederholt fortgesetzt werden, bis das vordere Ende des Halbleiterrahmens (4) einen Bereich auf dem beweglichen Führungsschienenbereich (31) erreicht;
  • - einen Anhebungsschritt, bei dem der bewegliche Führungs­ schienenbereich (31) angehoben wird, um einen Kontakt zwi­ schen dem Halbleiterrahmen (4) und dem Heizblock (1) zu ver­ meiden, solange der Halbleiterrahmen (4) eine vorbestimmte Position auf dem beweglichen Führungsschienenbereich (31) noch nicht erreicht hat;
  • - einen Bearbeitungsschritt, bei dem der Halbleiterrahmen (4) mit der gleichen Prozedur wie beim ersten Schritt transpor­ tiert wird, der bewegliche Führungsschienenbereich (31) zu­ sammen mit dem Halbleiterrahmen (4) nach unten bewegt wird, wenn ein vorgegebener Bereich des Halbleiterrahmens (4) eine vorbestimmte Position auf dem Heizblock (1) erreicht hat, der bewegliche Führungsschienenbereich (31) anschließend nach oben bewegt wird, wenn die vorgegebene Bearbeitung beendet ist, der Halbleiterrahmen (4) weitertransportiert wird, damit ein nächster vorgegebener Bereich des Halbleiterrahmens (4) auf dem Heizblock (1) positioniert wird, wobei der Bearbei­ tungsschritt mindestens einmal wiederholt wird;
  • - einen zweiten Transportschritt, bei dem der Halbleiterrah­ men (4), der vollständig bearbeitet worden ist, zu dem festen Führungsschienenbereich (33) auf der stromabwärtigen Seite in Transportrichtung transportiert wird, und zwar von den beiden Klemmbacken (5c, 5d) auf der stromabwärtigen Seite in glei­ cher Weise wie beim ersten Transportschritt; und
  • - einen Absenkungsschritt, bei dem der bewegliche Führungs­ schienenbereich (31) abgesenkt wird, wenn das hintere Ende des Halbleiterrahmens (4) den festen Führungsschienenbe­ reich (33) auf der stromabwärtigen Seite in Transportrichtung erreicht hat.
2. Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen und zum Positionieren der jeweiligen Halbleiterrahmen in einer Bear­ beitungseinheit,
gekennzeichnet durch
  • - einen beweglichen Führungsschienenbereich (31), der in ver­ tikaler Richtung beweglich ist;
  • - eine Bearbeitungseinheit (1, 2), die im mittleren Bereich des beweglichen Führungsschienenbereiches (31) angeordnet und an einer festen Platte gelagert und befestigt ist, um den je­ weiligen Halbleiterrahmen (4) zu bearbeiten;
  • - feste Führungsschienenbereiche (32, 33), die in den Verlän­ gerungen zu beiden Seiten des beweglichen Führungsschienenbe­ reiches (31) angeordnet und an der festen Platte gelagert und befestigt sind; und
  • - eine Klemmeinheit (50), welche die zu den jeweiligen festen Führungsschienenbereichen (32, 33) transportierten Halblei­ terrahmen (4) festklemmt und obere und untere Klemmbacken (5a bis 5d) aufweist, die längs der festen Führungsschienen­ bereiche (32, 33) bewegt werden können, während sie den je­ weiligen Halbleiterrahmen (4) festklemmen, und die jeweils in Bereichen vorgesehen sind, die den festen Führungsschienen­ bereichen (32, 33) zu beiden Seiten des beweglichen Führungs­ schienenbereiches (31) entsprechen, wobei der bewegliche Führungsschienenbereich (31) während des Transportes des Halbleiterrahmens (4) auf dem beweglichen Führungsschienenbereich (31) nach oben beweglich ist, um einen Kontakt zwischen dem Halbleiterrahmen (4) und der Bear­ beitungseinheit (1, 2) zu vermeiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinheit (1, 2) eine Drahtbondingeinheit ist, die einen Heizblock (1), der an der festen Platte gela­ gert und befestigt ist, um einen darauf befindlichen Halblei­ terrahmen (4) zu beheizen, sowie eine Rahmenpresse (2) auf­ weist, die ein Arbeitsloch (2b) in ihrem mittleren Bereich hat und vertikal beweglich ist; um den Halbleiterrahmen (4) nach unten gegen den Heizblock (1) zu drücken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinheit (50) mindestens eine Gewindebohrung (7a) und eine hindurchgehende Antriebsspindel (7b) aufweist, die sich längs des festen Führungsschienenbereiches (32, 33) er­ streckt, wobei die gesamte Klemmeinheit (50) in Abhängigkeit von der Drehung und der Drehrichtung der Antriebsspindel (7b) in beiden Richtungen längs der festen Führungsschienenbe­ reiche (32, 33) bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich verjüngende oder schräg verlaufende Flächen (31a, 33a) an den Enden von jedem der beweglichen Führungs­ schienenbereiche (31) und der festen Führungsschienenbe­ reiche (33) auf der stromaufwärtigen Seite in Transportrich­ tung der Halbleiterrahmen (4) ausgebildet sind, um die jewei­ ligen Halbleiterrahmen (4) sanft und gleichmäßig zu transpor­ tieren.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Klemmbacken (5a bis 5d) kleiner ist als die Länge des Halbleiterrahmens (4).
DE4113240A 1990-04-23 1991-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen Expired - Fee Related DE4113240C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2105463A JPH0770550B2 (ja) 1990-04-23 1990-04-23 半導体フレームの搬送装置および搬送方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113240A1 DE4113240A1 (de) 1991-10-24
DE4113240C2 true DE4113240C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=14408277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113240A Expired - Fee Related DE4113240C2 (de) 1990-04-23 1991-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5186719A (de)
JP (1) JPH0770550B2 (de)
DE (1) DE4113240C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314905A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum Befördern und Positionieren eines Blattrahmens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2641793B2 (ja) * 1990-09-19 1997-08-20 三菱電機株式会社 円周運動をボックス運動に変換する方法およびこれを用いた水平方向搬送機構およびこの搬送機構を用いたリードフレーム搬送装置
KR940003241B1 (ko) * 1991-05-23 1994-04-16 금성일렉트론 주식회사 To-220 반도체 제조기의 리드프레임 자동 공급장치
JPH0661273A (ja) * 1992-08-06 1994-03-04 Mitsubishi Electric Corp リードフレーム処理方法及びそのための装置
US5410124A (en) * 1993-04-01 1995-04-25 Micron Technology, Inc. Tracking sensor fixture and method for tracking reference locations on a moving semiconductor leadframe strip
KR100342200B1 (ko) * 1995-06-20 2002-10-25 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 리드프레임과 방열판을 동시에 로딩하는 장치
KR0152607B1 (ko) * 1995-08-17 1998-12-01 김주용 윈도우 클램프 및 그를 이용한 리드 프레임 스트립의 정렬방법
JP3264851B2 (ja) * 1997-01-24 2002-03-11 株式会社新川 ボンディング装置
US6536105B1 (en) * 1999-03-16 2003-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for mounting conductive balls on a substrate
MXPA02007208A (es) * 2001-07-30 2003-02-06 Esec Trading Sa Dispositivo para el transporte y dotacion de substratos con chips semiconductores.
DE102008000266A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Evonik Goldschmidt Gmbh Die Erfindung betrifft die Verwendung von Schaumstabilisatoren, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden, zur Herstellung von Polyurethanschäumen
JP2010182911A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Renesas Electronics Corp 半導体装置の製造方法及びワイヤボンダ
US8590143B2 (en) * 2011-05-25 2013-11-26 Asm Technology Singapore Pte. Ltd. Apparatus for delivering semiconductor components to a substrate
CN106113343A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 四川远星橡胶有限责任公司 胶片冷却装置
CN112795968B (zh) * 2020-12-24 2021-11-16 铜陵蓝盾丰山微电子有限公司 一种高效率引线框架镀银治具
CN113904201B (zh) * 2021-11-05 2024-04-16 怀化旭泰电子科技有限公司 一种适用于多种产品摇摆式热剥机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812947A (en) * 1969-07-29 1974-05-28 Texas Instruments Inc Automatic slice processing
US3887996A (en) * 1974-05-01 1975-06-10 Gen Motors Corp iconductor loading apparatus for bonding
JPS5858729A (ja) * 1981-10-05 1983-04-07 Toshiba Corp 半田デイツプ装置
JPS5890732A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Toshiba Corp 搬送装置
JPS58223342A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Toshiba Corp リ−ドフレ−ム位置決め装置
JPS5918667A (ja) * 1982-07-22 1984-01-31 Toshiba Corp リ−ドフレ−ムのカットエンドベンド装置
JPS60130128A (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 Toshiba Corp リ−ドフレ−ム供給装置
JPS6120339A (ja) * 1984-07-06 1986-01-29 Toshiba Corp リ−ドフレ−ム供給装置
JPS61105853A (ja) * 1984-10-30 1986-05-23 Anelva Corp オ−トロ−ダ−
JPS62150832A (ja) * 1985-12-25 1987-07-04 Toshiba Corp ボンデイング用搬送装置
US4765531A (en) * 1987-05-14 1988-08-23 Kulicke And Soffa Industries Inc. Quick change work station apparatus for automatic wire bonders
JPS6413733A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Hitachi Ltd Method and apparatus for manufacturing semiconductor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314905A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum Befördern und Positionieren eines Blattrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
US5186719A (en) 1993-02-16
DE4113240A1 (de) 1991-10-24
JPH045837A (ja) 1992-01-09
JPH0770550B2 (ja) 1995-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen
DE2704540C2 (de)
DE4325565C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung eines Leiterrahmens
DE3331469C2 (de) Anlage zum automatischen Positionieren und Schweißen von Fahrzeugkarosserien sowie Fahrzeugrohkarosserie, hergestellt auf einer solchen Anlage
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE2928904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plattieren der anschlusstifte einer gedruckten leiterplatte
DE3809122A1 (de) Vorrichtung zur anbringung elektronischer bauteile
CH677103A5 (de)
DE2322064A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen
DE3823634C1 (en) Notching saw
DE69008120T2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Positionierung, Bearbeitung und Nachbehandlung von Ecken von aus Kunststoff hergestellten Fenster- oder Türrahmen in einer seitlich angeordneten Arbeitsstelle.
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE19810070C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Preßschweißen von Leitungsdraht
DE2529192C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen und Positionieren eines Drehtisches einer Glaspresse
DE4220181A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere Klebebandspender
DE2914026A1 (de) Sortiermaschine fuer werkstuecke
DE19517887C2 (de) Maschine zum Einarbeiten von Ausnehmungen in zwei gegenüberliegende Längsseiten eines länglichen Werkstückes, insbesondere eines Rahmenholzes
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
DE4425008C2 (de) Ablängsäge
DE29903616U1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung von Beschlagteilen für Fensterrahmen
DE69007187T2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Bauelementes von einer Reihe von Bauelementen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DD216413B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von plastischen massen, insbesondere keramischen massestraengen
DE10023339A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE9107323U1 (de) Stapelvorrichtung für Paletten
EP0879120A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee