DE4111410A1 - Verfahren zur kontinuierlichen tauchbeschichtung eines stahlbandes - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen tauchbeschichtung eines stahlbandesInfo
- Publication number
- DE4111410A1 DE4111410A1 DE4111410A DE4111410A DE4111410A1 DE 4111410 A1 DE4111410 A1 DE 4111410A1 DE 4111410 A DE4111410 A DE 4111410A DE 4111410 A DE4111410 A DE 4111410A DE 4111410 A1 DE4111410 A1 DE 4111410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- weight
- strontium
- zinc
- vanadium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 86
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 66
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 40
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 33
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 15
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 230000004883 flower formation Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021364 Al-Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001163841 Albugo ipomoeae-panduratae Species 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100428768 Arabidopsis thaliana VSR1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100428770 Arabidopsis thaliana VSR2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000006101 laboratory sample Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011856 silicon-based particle Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/06—Zinc or cadmium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/12—Aluminium or alloys based thereon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/939—Molten or fused coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12757—Fe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12785—Group IIB metal-base component
- Y10T428/12792—Zn-base component
- Y10T428/12799—Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen
Tauchbeschichtung eines Stahlbandes.
Die kontinuierliche Tauchbeschichtung eines Stahlbands ist
eine seit vielen Jahren bekannte und weitgehend angewandte
Technik. Im wesentlichen besteht diese darin, daß das Stahl
band durch ein Zink- oder Zinklegierungsbad geleitet und
nach Einstellung ihrer Dicke die Beschichtung sodann
ihrer Erstarrung überlassen wird.
Im Rahmen dieses Verfahrens ist der Einsatz insbesondere von
Zink-Aluminium-Legierung gängige Praxis. Es ist bekannt,
daß diese Legierungen bei einem Al-Anteil in der Größen
ordnung von 5 Gew.-% zu einem eutektischen Gefüge führen.
Eine übereutektische Legierung aus Zink-Aluminium ist somit
eine Zink-Aluminium-Legierung mit mindestens 5 Gew.-% Al.
Die Erfindung betrifft die Aufbringung einer Beschichtung
auf der Basis einer übereutektischen Zink-Aluminium-Legierung
und insbesondere auf der Basis einer Legierung, die in
ihrer typischen Form außer Zink 55 Gew.-% Aluminium und
1.6 Gew.-% Silizium enthält. Diese Legierungen weisen die
hohe Korrosionsfestigkeit von Aluminium und die kathodische
Schutzwirkung von Zink auf. Die Zugabe von Silizium soll
die Reaktion zwischen dem Eisen des Stahlbandes und dem
Aluminium der Beschichtung herabmindern, da ohne diesen
Siliziumzusatz diese Reaktion zu einem sehr hohen Eisenver
lust und zu einer völlig umgewandelten Fe-Al-Schicht führt,
die weder Haftvermögen noch Bildsamkeit aufweist.
Es ist jedoch festgestellt worden, daß diese bekannte Be
schichtung bei Biege- oder Profilierungsbehandlungen, denen
insbesondere für bauliche Zwecke bestimmte Bleche oder
Platten oft unterzogen werden, starke Mängel hinsichtlich
Haftfähigkeit und Dehnfähigkeit aufweist. Diese Mängel
führen zu Rissen in der Beschichtung, die im einen oder ande
ren Falle ein Absplittern und sogar völliges Ablösen der
Beschichtung bewirken können.
Diese Brüchigkeit und mangelnde Haftfähigkeit der bekannten
Beschichtungen scheinen drei Hauptursachen zu haben:
zunächst einmal besteht die Beschichtung aus einem meta stabilen Gemisch aus zwei Phasen, die nicht gleichzeitig er starren; hieraus ergibt sich ein Gefüge mit zink- und aluminiumreichen Zonen, welche Innenspannungen bewirkende bestimmte physikalische Eigenschaften aufweisen. Außerdem bildet sich an der Grenzfläche zwischen dem Schichtträger aus Stahl und der Auflage aus Zink-Aluminium eine Schicht aus brüchigen intermetallischen Teilchen des Typs Fe-Al-Zn-Si. Schließlich bleibt das zur Minderung der Reaktion zwischen dem Eisen und Aluminium zugegebene Silizium nicht völlig in Lösung; bei Abkühlung fällt es nadelförmig aus, wobei diese Nadeln durch Spannungskonzentrationen bedingt sind und die Brüchigkeit der Beschichtung bewirken.
zunächst einmal besteht die Beschichtung aus einem meta stabilen Gemisch aus zwei Phasen, die nicht gleichzeitig er starren; hieraus ergibt sich ein Gefüge mit zink- und aluminiumreichen Zonen, welche Innenspannungen bewirkende bestimmte physikalische Eigenschaften aufweisen. Außerdem bildet sich an der Grenzfläche zwischen dem Schichtträger aus Stahl und der Auflage aus Zink-Aluminium eine Schicht aus brüchigen intermetallischen Teilchen des Typs Fe-Al-Zn-Si. Schließlich bleibt das zur Minderung der Reaktion zwischen dem Eisen und Aluminium zugegebene Silizium nicht völlig in Lösung; bei Abkühlung fällt es nadelförmig aus, wobei diese Nadeln durch Spannungskonzentrationen bedingt sind und die Brüchigkeit der Beschichtung bewirken.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, diese Nachteile
durch spezielle Wärmebehandlungen auszuschalten. So wurde
vorgeschlagen, die Beschichtung einer Nachwärmung mit 300-350°C
auf die Dauer von 3 Minuten bzw. außerdem einer
Anlaßbehandlung mit 150°C auf die Dauer von 24 Stunden zu
unterziehen. Diese Behandlungen haben sich als technisch
zufriedenstellend erwiesen, erscheinen jedoch wegen der
hiermit verbundenen Kosten aus wirtschaftlicher Sicht nicht
durchführbar.
Die vorliegende Erfindung hat die Schaffung eines Verfah
rens zur kontinuierlichen Tauchbeschichtung eines Stahlbandes
zum Gegenstand, bei dem die vorbeschriebenen
Nachteile ausgeschaltet sind und mit dem im Wege einfacher
und für die industrielle Anwendung wirtschaftlich akzep
tabler Mittel den Beschichtungen hervorragende Haftungs-
und Verarbeitungseigenschaften mitgegeben werden können,
ohne deren Korrosionsschutzwirkung zu verändern. Sie er
streckt sich im weiteren auf Stahlprodukte wie Bänder oder
Bleche, die für eine Beschichtung im Rahmen des erfindungs
gemäßen Verfahrens vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen
Tauchbeschichtung eines Stahlbandes, bei dem das
Stahlband durch ein Bad einer übereutektischen Zink-
Aluminium-Legierung mit einem Siliziumgehalt von 1 bis 2 Gew.-%
geleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß
dem Beschichtungsbad Strontium in einer maximalen Menge von
0.2 Gew.-% und mindestens eines der Elemente Vanadium und
Chrom jeweils in einer maximalen Menge von 0.2 Gew.-% zuge
setzt wird.
Vorzugsweise liegt der Aluminium-Gehalt des Beschichtungsbads
zwischen 50 und 60 Gew.-% und möglichst bei ca. 55 Gew.-%.
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens erhält das Beschichtungsbad Strontium in einer
Mengen unter 0.05 Gew.-% sowie Vanadium in einer Menge von
weniger als 0.1 Gew.-% zugesetzt.
Bei dieser kombinierten Zugabe liegen die zugesetzten
Strontium- und Vanadium-Mengen vorzugsweise zwischen 0.005
und 0.050 Gew.-% bzw. 0.05 und 0.075 Gew.-%.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird dem Beschichtungsbad Strontium in einer
Menge von weniger als 0.1 Gew.-% und Chrom in einer solchen
von unter 0.15 Gew.-% zugegeben.
Bei dieser kombinierten Zugabe liegen die dem Beschichtungs
bad zugesetzten Strontium- und Chrom-Mengen vorzugsweise
zwischen 0.0001 und 0.050 Gew.-% bzw. 0.005 und 0.10 Gew.-%.
Schließlich sieht noch eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dem Beschichtungsbad
Strontium in einer Menge zwischen 0.005 und 0.1 Gew.-%,
Vanadium in einer Menge zwischen 0.02 und 0.1 Gew.-% sowie
Chrom in einer Menge zwischen 0.001 und 0.1 Gew.-% zuzugeben.
Bei diesem Dreifachzusatz liegen die dem Beschichtungsbad zu
gegebenen Strontium-, Vanadium- bzw. Chrom-Mengen vorzugs
weise zwischen 0.01 und 0.075 Gew.-%, zwischen 0.025 und
0.050 Gew.-% bzw. zwischen 0.025 und 0.075 Gew.-%.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich weiterhin auf die
Stahlprodukte wie Bänder oder Bleche, die im Wege der
nachfolgend beschriebenen Verfahren beschichtet sind und
somit Beschichtungen aufweisen, welche Strontium in Kombina
tion mit Vanadium bzw. Chrom in den vorgenannten Mengenan
teilen enthalten.
Insbesondere ist ein erfindungsgemäßes Stahlprodukt mit
einer Beschichtung auf der Basis einer übereutektischen
Zink-Aluminium-Legierung mit einem Silizium-Gehalt von 1 bis
2 Gew.-% versehen, die außerdem Strontium und mindestens
eines der Elemente Vanadium und Chrom jeweils in einer
maximalen Menge von 0.2 Gew.-% enthält.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Stahlprodukts kann die Beschichtung, jeweils in Gew.-%, ent
halten:
- - maximal 0.05% Strontium und maximal 0.1% Vanadium, vor zugsweise Strontium zwischen 0.005% und 0.050% sowie Vanadium zwischen 0.050 und 0.075%;
- - maximal 0.1% Strontium und maximal 0.15% Chrom, vorzugs weise Strontium zwischen 0.0001 und 0.050% sowie Chrom zwischen 0.005 und 0.10%;
- - Strontium zwischen 0.005 und 0.10%, Vanadium zwischen 0.02 und 0.10% und Chrom zwischen 0.001 und 0.10%, vorzugsweise Strontium zwischen 0.010 und 0.075%, Vanadium zwischen 0.025 und 0.050% und Chrom zwischen 0.025 und 0.075%.
Außerdem ist bekannt, daß bei beschichteten Produkten im
allgemeinen das äußere Erscheinungsbild der Beschichtung
oft ein erstes Anzeichen für die Qualität derselben darstellt.
In dem speziellen Fall von mit einer Beschichtung auf der
Basis Zink-Aluminium versehenen Stahlprodukten wie Bändern
und Blechen ist dieses äußere Erscheinungsbild in starkem
Maße von den Zinkblumen abhängig. An dieser Stelle sei
daran erinnert, daß es sich bei den Zinkblumen einer
Beschichtung tatsächlich um ein Muster handelt, welches
das in der Beschichtung enthaltene Korn in die Oberfläche
zeichnet. Bei den üblichen Legierungen für Beschichtungen
auf Zink-Aluminium-Basis ist die Korngröße dergestalt, daß
das Blumenmuster in der Regel ca. 500 Korneinheiten oder
"Blumen" pro dm² und in jedem Falle weniger als 1000 Blumen
pro dm² beinhaltet. Außerdem werden diese konventionellen
Zinkblumenbildungen oft durch die Beschaffenheit des
Produkts, auf das die Beschichtung aufgebracht ist, beein
flußt. Insbesondere ist die Blumenbildung von der
Oberflächenbeschaffenheit, d. h. Rauhigkeit, sowie der
Qualität, d. h. der chemischen Zusammensetzung, des Stahl
produkts abhängig. Diese Abhängigkeit bzw. Empfindlichkeit
kann sich nachteilig bei kontinuierlichen Beschichtungsver
fahren auswirken, weil sich zwischen zwei Stahlbändern
unterschiedlicher Provinienz, die Ende an Ende miteinander
verbunden sind, oder zwischen den beiden Flächen ein- und
desselben Bandes unterschiedliche Blumenmuster ausbilden
können.
Anders als nach dem Stand der Technik weist das erfindungs
gemäß beschichtete Produkt ein sehr regelmäßiges Zink
blumenmuster auf, und zwar unabhängig von der Oberflächen
beschaffenheit sowie der Qualität des die Beschichtung auf
nehmenden Stahlprodukts. Das erfindungsgemäße Produkt
unterscheidet sich vom Stand der Technik durch eindeutig
feinere Blumenbildung, nämlich mit mindestens 1000 Blumen
pro dm², vorzugsweise zwischen 1200 und 1500 Blumen pro dm².
Das Blumenmuster der erfindungsgemäßen Produkte ist feiner
und gleichmäßiger als das konventionelle Blumenmuster. Es
überträgt eine feinere Granulatstruktur innerhalb des Über
zuges.
Es existieren mehrere Methoden, um das feinere Blumenmuster
zu erhalten, die durch die Erfindung vorgeschlagen wurden.
Man kann vor allem eine feine Puderform, z. B. Zink, auf dem
Überzug während des Erstarrens erhalten. Diese Technik ist
indes kostspielig und darüber hinaus riskant, indem sie zu
fallsbedingte Abweichungen von der Regelmäßigkeit des Blu
menmusters führt.
Ein anderes interessantes Mittel, um die Dichte des Blumen
musters zu erhöhen, besteht darin, in den Überzug geeigne
tere Anteile gewisser Legierungselemente einzubringen, und
zwar solche wie Strontium und Vanadium und/oder Chrom. Die
Konzentrationen dieser Elemente im Überzug liegen vorzugs
weise nicht oberhalb 0.2 Gewichts-Prozenten. Das Produkt
weist unter diesen Bedingungen ein feines und regelmäßiges
Blumenmuster auf, dessen visuelle Erscheinung nicht durch
abweichende Qualitäten des Grundproduktes geändert wird.
Zur Darstellung der Eigenschaften und Vorteile der erfin
dungsgemäß beschichteten Stahlprodukte wurden verschiedene
Versuchsreihen sowohl im Labor als auch unter industriellen
Produktionsbedingungen gefahren.
So wurden beispielsweise verschiedene Eigenschaften bei
einer Reihe von Proben nach den erfindungsgemäßen Ver
fahren beschichteter Stahlprodukte geprüft. Die Gefüge
wurden anhand von Schliffbildern unter dem Elektronen
rastermikroskop zerstörungsfrei (Elektronenrückstreuver
fahren) untersucht, während die Verteilungen der Legier
elemente durch Energiedispersions-Spektrometrie (X-EDS) nach
dem den Praktikern bestens bekannten ASCN-Verfahren (Area
Scan), hinsichtlich des Strontiums ergänzt durch X-WLS-
Spektrometrie (Wellenlängendispersions-Verfahren) bestimmt
wurden. An Eigenschaften wurden untersucht die Bildsamkeit
und Haftfähigkeit der Beschichtungen, ihre Korrosionsfestig
keit sowie die Stabilität der Beschichtungsbäder über die
Zeit.
Die Bildsamkeit und Haftfähigkeit der Beschichtungen wurden
im Wege mechanischer Versuche, in denen die insbesondere
bei der Fertigung von Bauplatten gestellten Anforderungen
nachvollzogen wurden, getestet.
Bei dem "FlexnT"-Versuch handelt es sich um einen Biege
versuch mit dem Radianten (180°) über n mal die Dicke T
des Prüflings, der nach der Beschichtung in den Abmessungen
50 mm×100 mm entnommen wurde.
Bei "Profil 15" handelt es sich um den Profilierungsversuch
an einem Prüfling in den Abmessungen 30 mm×120 mm, dessen
Enden in einer entsprechenden Vorrichtung eingespannt sind
und dessen Mittelabschnitt von 80 mm Länge mittels eines
Stempels in Querrichtung 15 mm verschoben wird. In diesen
Versuch fließen die Anforderungen hinsichtlich Zug- und
Biegefestigkeit ein.
Die Ergebnisse dieser beiden Versuche sind durch die Zahl
der an einem Schliff aus der Verformungszone festgestellten
Risse wiedergegeben.
Die Korrosionsfestigkeit wurde im Wege des konventionellen
Salzsprühnebelversuchs festgestellt.
Schließlich wurde die Standzeit der Beschichtungsbäder
durch regelmäßige Messungen der jeweiligen Badzusammenset
zung kontrolliert.
Zur Darstellung des Nutzens des erfindungsgemäßen Verfah
rens werden diese Resultate mit denen einer konventionellen
Beschichtung einmal im Originalzustand sowie einmal nach
Vorhalten einer Temperatur von 150°C auf die Dauer von
24 Stunden, was auf technischer Ebene als Vergleichsbehand
lung anzusehen ist, verglichen.
Die Auswertung der Einflüsse durch die erfindungsgemäße
Änderung der Legierung basiert auf einer vergleichenden
Untersuchung der verschiedenen Proben im Labor sowie auf
einer Gegenüberstellung von in einer industriellen Anlage
beschichteten Blechen. Bei den labormäßigen Proben wurden
die Beschichtungen unter absolut gleichen Bedingungen
wie folgt aufgebracht:
Abmessungen der Probe:
60 mm×140 mm
60 mm×140 mm
Atmosphäre:
N₂-5% H₂; Taupunkt zwischen -35°C und -40°C
N₂-5% H₂; Taupunkt zwischen -35°C und -40°C
Wärmebehandlungszyklus:
Ofentemperatur 720°C
Aufheizzeit 2 Min. 50 Sek.
Haltezeit 2 Min. 50 Sek.
Natürliche Abkühlung 11 Sek.
(TBad=600°C)
Ofentemperatur 720°C
Aufheizzeit 2 Min. 50 Sek.
Haltezeit 2 Min. 50 Sek.
Natürliche Abkühlung 11 Sek.
(TBad=600°C)
Härteschicht:
Eintauchzeit 2.5 Sek.
Nenngeschwindigkeit 62 m/Min.
Schichtdicke 25 µm
Abschreckung 31°C/Sek.
Eintauchzeit 2.5 Sek.
Nenngeschwindigkeit 62 m/Min.
Schichtdicke 25 µm
Abschreckung 31°C/Sek.
Die labormäßigen Prüfungen erfolgen einerseits an einer
als Vergleichsprobe genommenen und mit der Bezeichnung
AZREF 89 versehenen Beschichtung aus einer konventionellen
Zn-Al-Si-Legierung (Zn-55% Al-1.6% Si) und andererseits
an Beschichtungen aus drei erfindungsgemäß modifizierten
Legierungen mit der Bezeichnung AZVSR, AZCRSR und
AZCRVSR. Diese modifizierten Legierungen wurden aus der
Bezugs- oder Vergleichslegierung durch Zugabe von Vanadium
und Strontium (VSR1: 0.055% V-0.0093% Sr; VSR2: 0.072% V-
0.023% Sr), Chrom und Strontium (CRSR1: 0.0063% Cr-
0.004% Sr; CRSR2: 0.090% Cr-0.045% Sr) bzw. Chrom,
Vanadium und Strontium (CRVSR: 0.055% Cr-0.035% V-0.024%
Sr) hergestellt. Für einen zusätzlichen bzw. ergänzenden
Vergleich wurden bestimmte Beschichtungen aus modifizierter
Legierung außerdem 24 Stunden lang auf einer Temperatur
von 150°C gehalten bzw. innerhalb von 3 Minuten auf 300°C
erhitzt.
Die Proben der in einer weiteren Testreihe untersuchten
industriemäßigen Produkte wurden Stahlbändern unterschied
licher Dicke zwischen 0.6 mm und 2 mm entnommen. Die
Beschichtungen, und zwar sowohl konventionelle wie auch
erfindungsgemäß verbesserte, wurden in einer unter normalen
industriellen Bedingungen arbeitenden Anlage aufgebracht,
wobei deren Dicken zwischen 20 und 30 µm lagen.
Diese Proben wurden eingespannten Falt- sowie Ziehversuchen
unterzogen, wodurch die Bildsamkeit der Beschichtung, ihr
Tiefziehverhalten sowie ihre Korrosionsfestigkeit festge
stellt werden konnten.
Die Ergebnisse aus den mechanischen Versuchen sind in den
beiliegenden Figuren dargestellt, wobei:
Fig. 1 das Rißverhalten verschiedener Beschichtungen
beim Versuch FlexnT zeigt;
Fig. 2 das Rißverhalten verschiedener Beschichtungen
beim Versuch Profil 15 wiedergibt;
Fig. 3 eine Gegenüberstellung zwischen verschiedenen
Beschichtungen aus modifizierten Legierungen und
einer labormäßig hergestellten Vergleichslegie
rung nach erfolgter Korrosionsprüfung in Form
eines Salzsprühnebelversuchs darstellt;
Fig. 4-7 verschiedene Eigenschaften von das erfindungs
gemäße Zinkblumenmuster aufweisenden Beschichtungen
aufzeigen, wobei das Muster auf dem
vorteilhaften Wege der vorstehend beschriebenen
Zugabe von Strontium und Vanadium in den ent
sprechenden Mengen erzielt wurde. Jede dieser
Eigenschaften wird mit der entsprechenden Eigen
schaft einer konventionellen Beschichtung ver
glichen; und
Fig. 8 Fotos gleichen Maßstabs zweier beschichteter
Bleche mit (a) einem konventionellen Zinkblumen
muster und (b) erfindungsgemäß verbessertem
Zinkblumenbild wiedergibt.
Fig. 1 bezieht sich auf Biegeversuche Flex2T, d. h. über die
zweifache Dicke T der Probe. Sie bestätigt die verbesserte
Bildsamkeit und Haftung aufgrund der Zugabe von V-Sr, Cr-Sr
bzw. Cr-V-Sr zur Vergleichslegierung. Durch diesen Zusatz
wird die mittlere Rißzahl N=15.3 bei der Vergleichs
legierung auf 6.2, 9.6 bzw. 12.3 bei den modifizierten
Legierungen V-Sr, Cr-Sr bzw. Cr-V-Sr reduziert. Über diese
Zahl läßt sich auch der Einfluß der Wärmebehandlung auf
die Rißbildung bewerten.
Die Anwendung entsprechender Versuche für die Bewertung
der Daten gemäß Fig. 1, insbesondere die Analyse der
Varianz, bestätigt die statistische Bedeutung des aus der
Modifizierung der Beschichtungslegierung herrührenden
günstigen Einflusses. Dieser Einfluß ist besonders ausge
prägt bei der V-Sr-modifizierten Legierung: er führt zu
ebenso vorteilhaften Resultaten wie die Wärmebehandlung
150°C/24 h zur Verbesserung der Bildsamkeit und zu besseren
Ergebnissen als mit der Wärmebehandlung 300°C/3 Min.
erzielbar.
Fig. 2 betrifft die Ergebnisse aus den Profilierungsversu
chen Profil 15. Auch sie bestätigt eine Verbesserung der
Bildsamkeit der modifizierten Beschichtungen gegenüber
einer Beschichtung aus der Vergleichslegierung. Auch
läßt diese Figur eine Bewertung des Einflusses der Wärme
behandlung zu. Die mittlere Rißzahl nimmt bei den modifi
zierten Legierungen im Vergleich zum Originalzustand und
sogar zur Vergleichslegierung deutlich ab und liegt weit
gehend bei der der wärmebehandelten Legierung.
Die Durchführung entsprechender Tests für die Bewertung
der Daten gemäß Fig. 2, insbesondere die Analyse der
Varianz, bestätigt die große statistische Bedeutung des
aus den Zusätzen V-Sr und Cr-Sr herrührenden günstigen
Einflusses auf die Rißanfälligkeit bei der Profilierungs
bearbeitung.
Schließlich zeigt Fig. 3 die bei einem Salzsprühnebel
versuch zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit erziel
ten Ergebnisse bei einer Beschichtung aus der Vergleichs
legierung AZREF 89 einerseits und bei verschiedenen modifi
zierten Legierungen andererseits. Der Vergleich zeigt
für die modifizierten Legierungen eine bessere Korrosions
festigkeit als für die Vergleichslegierung hinsichtlich:
- - des Auftretens von Blasen am Rande der Proben: Zonen B;
- - des Auftretens schwarzer Flecke über die Hälfte der Ober fläche: Zonen C;
- - des Auftretens schwarzer Flecke über 90% der Oberfläche: Zonen D.
Lediglich das Auftreten von Weißrost über 25% der Ober
fläche (Zonen A) läßt sich nicht wesentlich beeinflussen.
Die vorgeschlagenen Legierungsänderungen haben somit
keinerlei nachteilige Folgen für die Korrosionsfestigkeit
im Salzsprühnebel.
Was die Standzeit der Beschichtungsbäder anbetrifft, so
zeigen Messungen bei einem V-Sr-modifizierten Legierungs
bad, daß der Gehalt an Strontium keiner wesentlichen
Änderung unterliegt.
Somit weist die konventionelle Beschichtung eine Nenn
zusammensetzung von 55 Gew.-% Aluminium und 1.6 Gew.-%
Silizium, Rest Zink, auf.
Die Beschichtung mit dem verbesserten Zinkblumenbild
gemäß Erfindung enthält außerdem 0.010 bis 0.025 Gew.-%
Strontium und 0.010 bis 0.030 Gew.-% Vanadium.
Die untersuchten Blechproben wurden Stahlbändern unter
schiedlicher Dicke zwischen 0.6 mm und 2 mm entnommen.
Die Beschichtungen, d. h. sowohl die konventionellen wie
auch die erfindungsgemäß verbesserten, wurden in einer
unter normalen Bedingungen arbeitenden industriellen
Produktionsanlage aufgebracht, wobei ihre Dicken zwischen
20 und 30 µm lagen.
Fig. 4 zeigt ein Schliffbild quer durch eine sowohl kon
ventionelle wie auch modifizierte Beschichtung;
Fig. 5 ist eine Tabelle mit Meßwerten, wie sie insbeson
ders zu einer verbesserten Bildsamkeit der
Beschichtung führten;
Fig. 6 zeigt die größere Ziehtiefe, die bei der modifizier
ten Beschichtung erreichbar ist;
Fig. 7 veranschaulicht die verbesserte Tiefziehbarkeit.
Die Figuren mit Ausnahme von Fig. 5, die mehrere Zusammen
setzungen beinhaltet, entsprechen einem Gehalt von 20%
Strontium und 0.025% Vanadium in der modifizierten Be
schichtung.
Fig. 4 beinhaltet ein doppeltes Schliffbild, das im Schnitt
das metallografische Gefüge einer auf ein Stahlblech aufge
brachten Beschichtung zeigt. Die zwischen dem Stahl (1) und
der Beschichtung (3) entstandene intermetallische Schicht
(2) erscheint bei der modifizierten Beschichtung (b)
leicht regelmäßiger; andererseits ist ihre Dicke relativ
zur konventionellen Schicht (a) praktisch unverändert.
Außerdem sind die bei der konventionellen Beschichtung
(a) festzustellenden einzelnen Siliziumnadeln (4) in der
modifizierten Beschichtung (b) verschwunden: hier ist das
Silizium in Kugelform übergegangen und sind die Kugeln zu
einem Netz zusammengewachsen (5).
Die Tabelle gemäß Fig. 5 faßt die Ergebnisse aus den
Einspann-Falzversuchen an Proben mit mehreren unterschied
lichen Schichtzusammensetzungen zusammen.
Für jede Schichtzusammensetzung sind die Gehalte an Stron
tium (Sr, %) und Vanadium (V, %), die Blechdicke je Probe
(e, mm) sowie die mittlere Dicke (, mm), die Schichtdicke
(ZA, µm), die echte und die mittlere Rißzahl (n - ) -
die mittlere echte Breite (L, µm) und die mittlere Breite
(, µm) sowie die von den Rissen offengelegte Gesamt-Ober
fläche (%), bestimmt durch Bewertung mittels Mikroskop
(Echtwert S, Mittelwert ) bzw. durch Berechnung, angege
ben. Diese Werte sind auch für die Vergleichsproben, deren
Beschichtung weder Strontium noch Vanadium enthält, aufge
führt.
Diese Ergebnisse beweisen eine echte Reduzierung in der
Größenordnung von ca. 35-40% der Rißtendenz bei
der modifizierten Beschichtung. Eine derartige Minderung
der Rißanfälligkeit bringt eine entsprechende Erhöhung
der Bildsamkeit der Beschichtung mit sich, die ihrerseits
wieder zu einer verbesserten Verformbarkeit der beschich
teten Produkte, insbesondere durch Ziehbearbeitung, führt.
Die Tabelle nach Fig. 5 zeigt ebenfalls den Zustand einer
Einspann-Falzprobe nach einem Korrosionsversuchszyklus gemäß
der Norm DIN 50 018 (Kesternich-Versuch). Im Bereich der Falz
zone weist die konventionelle Schicht ca. 50% Rotrost auf
(b), während die modifizierte Beschichtung intakt geblieben
ist (a). Diese Verbesserung ist offensichtlich insbesonders
auf die geringere Rißanfälligkeit der Schicht zurückzuführen.
Die Ziehversuche weisen darüber hinaus ein hervorragendes
tribiologisches Verhalten der modifizierten Beschichtung aus.
Fig. 6 zeigt, daß bei einer modifizierten Schicht (b) der
Ziehversuch tiefer ausgeführt werden kann als bei der konven
tionellen Beschichtung (a).
Auch die Fig. 7 zeigt, daß bei der modifizierten Schicht
(b) ein Ziehen unter extremen Verformungsbedingungen mög
lich ist, die ein Ziehen im Falle der konventionellen Schicht
(a) selbst bei zusätzlicher Schmierung unmöglich oder nur mit
unzureichenden Ergebnissen durchführbar machen.
Das vorteilhafte Verhalten der modifizierten Beschichtungen,
wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, scheint ebenfalls
durch die intermetallische Lage mit der daraus sich ergeben
den Veränderung der Schicht beeinflußt zu sein. Die inter
metallischen Bestandteile führen zu einer besseren Bildsam
keit als in den konventionellen Beschichtungen. Hieraus
ergibt sich eine bessere Haftung der Beschichtung und von
daher eine geringere Tendenz des Absplitterns bei Verformung
des beschichteten Produkts.
Das Foto (a) in der Fig. 8 zeigt ein relativ grobkörniges
Blumenmuster entsprechend einer Beschichtung auf der Basis
einer konventionellen übereutektischen Zink-Aluminium-
Legierung, Foto (b) dagegen das mindestens zweimal dichtere
verbesserte Muster gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das Blumenmuster der erfindungsgemäßen Produkte ist feiner
und regelmäßiger als das der konventionellen Produkte;
es ist weiterhin unabhängig von der Stahlqualität sowie
dem Oberflächenzustand des Produkts, insbesondere seiner
Rauhigkeit. Die erfindungsgemäß beschichteten Produkte bieten
ein gleichmäßiges äußeres Erscheinungsbild trotz gegebenen
falls unterschiedlicher Provenienz und Güte des verwendeten
Stahls. Aus diesem Grunde gibt es keinerlei Unterschiede im
Blumenmuster beispielsweise zwischen zwei Bändern aus ver
schiedenen Stahlqualitäten, die Ende an Ende zusammengefügt
und unter gleichen Bedingungen beschichtet worden sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Änderungen der Zusammen
setzung der Schichtlegierungen führen zu einer deutlichen
Verbesserung der Bildsamkeit und Haftung bei Beschichtungen
des Typs Zn-Al-Si durch Vergleichmäßigung der morphologischen
und korngrößenmäßigen Verteilung der intermetallischen
Bestandteile an der Grenzschicht mit dem Trägermaterial sowie
durch Änderung des Gefüges in den interdendritischen Zonen,
in denen sich die Silizium-"Nadeln" konzentrieren, die im
übrigen im Falle der modifizierten Legierungen in Kugelform
anfallen.
Im Falle einer V-Sr-Modifizierung gehen diese Einflüsse aus
von einer vorzugsweisen Abseigerung von Vanadium in die
intermetallischen Bestandteile sowie einer Anbindung des
Strontiums an die Siliziumteilchen.
Weiterhin führt diese letztgenannte Modifizierung zu einer
Verfeinerung und granulometrischen Vergleichmäßigung der
Körnungen in der Beschichtung (Blumenbildung).
Claims (10)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Tauchbeschichtung eines
Stahlbandes, bei dem das Stahlband durch ein
Zinkbad mit einem Aluminiumgehalt von ca. 55 Gew.-% und
einem Siliziumgehalt von 1 bis 2 Gew.-% geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschichtungsbad
Strontium in einer maximalen Menge von 0.2 Gew.-% und
mindestens eines der Elemente Vanadium und Chrom jeweils
in einer maximalen Menge von 0.2 Gew.-% zugesetzt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Beschichtungsbad Strontium in einer Menge von
weniger als 0.05 Gew.-% und Vanadium von weniger als
0.1 Gew.-% zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Beschichtungsbad Strontium in einer Menge von
weniger als 0.1 Gew.-% und Chrom von weniger als 0.15 Gew.-%
zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Beschichtungsbad Strontium in einer Menge zwischen
0.005 und 0.1 Gew.-%, Vanadium zwischen 0.02 und 0.1 Gew.-%
sowie Chrom zwischen 0.001 und 0.1 Gew.-% zugesetzt
werden.
5. Stahlprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer
Beschichtung auf der Basis einer übereutektischen Zink-
Aluminium-Legierung versehen ist und ein Blumenmuster
mit mindestens 1000 Blumen pro dm² aufweist.
6. Stahlprodukt nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein
Blumenmuster mit 1200 bis 1500 Blumen pro dm².
7. Stahlprodukt nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf der Basis einer
übereutektischen Zink-Aluminium-Legierung 1 bis 2 Gew.-%
Silizium sowie Strontium und mindestens eines der Elemente
Vanadium und Chrom jeweils in einer maximalen Menge von
0.2 Gew.-% enthält.
8. Stahlprodukt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das in der Beschichtung enthaltene Silizium in Kugelform
vorliegt.
9. Stahlprodukt nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die übereutektische Zink-
Aluminium-Legierung einen Aluminium-Gehalt zwischen 50
und 60 Gew.-% aufweist.
10. Stahlprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die übereutektische Zink-Aluminium-Legierung einen Aluminium-
Gehalt von ca. 55 Gew.-% aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9000420A BE1004077A3 (fr) | 1990-04-13 | 1990-04-13 | Procede pour le revetement au trempe d'une bande d'acier en continu. |
BE9100298A BE1004839A7 (fr) | 1991-04-02 | 1991-04-02 | Produit en acier pourvu d'un revetement a base de zinc-aluminium presentant un fleurage ameliore. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4111410A1 true DE4111410A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4111410C2 DE4111410C2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=25662523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4111410A Expired - Fee Related DE4111410C2 (de) | 1990-04-13 | 1991-04-09 | Verfahren zum kontinuierlichen Tauchbeschichten von Stahlband |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5217759A (de) |
JP (1) | JP3163303B2 (de) |
KR (1) | KR100206444B1 (de) |
AT (1) | AT399725B (de) |
AU (1) | AU640770B2 (de) |
CA (1) | CA2040376C (de) |
CZ (1) | CZ281134B6 (de) |
DE (1) | DE4111410C2 (de) |
ES (1) | ES2038885B1 (de) |
FI (1) | FI96124C (de) |
FR (1) | FR2660937B1 (de) |
GB (1) | GB2243843B (de) |
IT (1) | IT1247038B (de) |
LU (1) | LU87916A1 (de) |
NL (1) | NL194086C (de) |
RU (1) | RU2009044C1 (de) |
SE (2) | SE510563C2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2777571B2 (ja) * | 1991-11-29 | 1998-07-16 | 大同鋼板株式会社 | アルミニウム−亜鉛−シリコン合金めっき被覆物及びその製造方法 |
WO1996003748A1 (en) * | 1994-07-27 | 1996-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tape cartridge base plate comprising a novel aluminum alloy |
GB2320033B (en) | 1996-12-05 | 2001-06-06 | Fmc Corp | Improvements in strength and wear resistance of mechanical components |
JP3983932B2 (ja) * | 1999-05-19 | 2007-09-26 | 日新製鋼株式会社 | 表面外観の良好な高耐食性Mg含有溶融Zn−Al系合金めっき鋼板 |
JP4409007B2 (ja) * | 1999-10-12 | 2010-02-03 | 日新製鋼株式会社 | 表面性状に優れる高耐食性溶融Zn−Al−Mg系めっき鋼板の製造方法 |
JP3580258B2 (ja) * | 2001-02-14 | 2004-10-20 | 住友金属工業株式会社 | 意匠性に優れた溶融Al−Zn系合金めっき鋼板とその製造方法 |
JP3566262B2 (ja) * | 2001-03-19 | 2004-09-15 | Jfeスチール株式会社 | 加工性に優れた溶融Al−Zn合金めっき鋼板及びその製造方法 |
JP3563063B2 (ja) * | 2001-03-19 | 2004-09-08 | Jfeスチール株式会社 | 加工性及び耐食性に優れた潤滑被覆溶融Al−Zn合金めっき鋼板およびその製造方法 |
JP3566261B2 (ja) * | 2001-03-19 | 2004-09-15 | Jfeスチール株式会社 | 加工性及び耐食性に優れた塗装溶融Al−Zn合金めっき鋼板およびその製造方法 |
JP3599716B2 (ja) * | 2002-03-19 | 2004-12-08 | Jfeスチール株式会社 | 表面外観および曲げ加工性に優れた溶融Al−Zn系合金めっき鋼板およびその製造方法 |
JP2004107730A (ja) * | 2002-09-19 | 2004-04-08 | Jfe Steel Kk | 曲げ加工性と耐剥離性に優れた溶融Al−Zn系めっき鋼板 |
JP4050978B2 (ja) * | 2002-11-27 | 2008-02-20 | 新日本製鐵株式会社 | 鮮映性の優れた高耐食性塗装鋼板 |
AU2003901424A0 (en) | 2003-03-20 | 2003-04-10 | Bhp Steel Limited | A method of controlling surface defects in metal-coated strip |
AU2004221793C1 (en) * | 2003-03-20 | 2023-09-28 | Bluescope Steel Limited | A method of controlling surface defects in metal-coated strip |
BRPI0520616B1 (pt) * | 2005-09-01 | 2016-03-08 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp | material de aço revestido de liga zn-al por imersão a quente com excelente capacidade de trabalho por dobramento e método de produção do mesmo |
CN101517118B (zh) * | 2006-08-30 | 2012-09-26 | 蓝野钢铁有限公司 | 具有铝-锌-硅合金镀层的钢带及形成该镀层的方法 |
KR20090038756A (ko) * | 2007-10-16 | 2009-04-21 | 유니온스틸 주식회사 | 용융 알루미늄계 도금강판 및 그 제조방법 |
WO2009055843A1 (en) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Bluescope Steel Limited | Metal-coated steel strip |
US20110027613A1 (en) | 2008-03-13 | 2011-02-03 | Bluescope Steel Limited | Metal-coated steel strip |
JP5851845B2 (ja) | 2009-03-13 | 2016-02-03 | ブルースコープ・スティール・リミテッドBluescope Steel Limited | Al/Znベースの被膜を有する腐食保護 |
KR20230048464A (ko) * | 2010-01-06 | 2023-04-11 | 블루스코프 스틸 리미티드 | 금속 코팅된 강철 스트립 |
JP2013194295A (ja) * | 2012-03-21 | 2013-09-30 | Nippon Steel & Sumikin Coated Sheet Corp | めっき金属板、遮熱塗装金属板及び遮熱塗装金属板の製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952120A (en) * | 1974-05-31 | 1976-04-20 | Bethlehem Steel Corporation | Aluminum-zinc coated low-alloy ferrous product and method |
US4287008A (en) * | 1979-11-08 | 1981-09-01 | Bethlehem Steel Corporation | Method of improving the ductility of the coating of an aluminum-zinc alloy coated ferrous product |
US4389463A (en) * | 1981-07-23 | 1983-06-21 | United Technologies Corporation | Zinc-aluminum hot dip coated ferrous article |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136632A (en) * | 1958-05-26 | 1964-06-09 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Aluminum base alloy |
US3782909A (en) * | 1972-02-11 | 1974-01-01 | Bethlehem Steel Corp | Corrosion resistant aluminum-zinc coating and method of making |
DE2308281A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | Metallgesellschaft Ag | Ueberzuege aus aluminium oder aluminiumlegierungen auf metallischen substraten |
DD110057A1 (de) * | 1974-03-06 | 1974-12-05 | ||
EP0037143B1 (de) * | 1980-03-25 | 1985-03-20 | CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif | Schmelztauchverfahren |
AU543013B2 (en) * | 1980-08-19 | 1985-03-28 | Lysaght, J. (Australia) Ltd. | Hot-dip coating of ferrous strands |
US4418984A (en) * | 1980-11-03 | 1983-12-06 | Hughes Aircraft Company | Multiply coated metallic clad fiber optical waveguide |
JPS57110601A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-09 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | Zinc alloy powder for mechanical plating |
US4361448A (en) * | 1981-05-27 | 1982-11-30 | Ra-Shipping Ltd. Oy | Method for producing dual-phase and zinc-aluminum coated steels from plain low carbon steels |
US4456663A (en) * | 1981-12-02 | 1984-06-26 | United States Steel Corporation | Hot-dip aluminum-zinc coating method and product |
GB8318156D0 (en) * | 1983-07-05 | 1983-08-03 | Ae Plc | Aluminium based bearing alloys |
JPS60125360A (ja) * | 1983-12-12 | 1985-07-04 | Nippon Soda Co Ltd | 溶融亜鉛合金メッキ鋼材およびその製造方法ならびにフラックス組成物 |
EP0148740A1 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-17 | CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif | Verfahren zum heissen Beschichten und Schmelzbad dafür |
JPS60230952A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-16 | Daido Metal Kogyo Kk | アルミニウム系摺動合金 |
GB8420699D0 (en) * | 1984-08-15 | 1984-09-19 | Singer A R E | Flow coating of metals |
US4595600A (en) * | 1984-11-13 | 1986-06-17 | Fl Industries, Inc. | Metal cladding of wire by atomization spraying |
GB2182348B (en) * | 1985-09-13 | 1989-08-23 | Nippon Dia Clevite Co | Aluminium alloy and its use in a two-layer bearing material |
US4789522A (en) * | 1986-06-27 | 1988-12-06 | Queen's University At Kingston | Castable zinc-aluminum alloys |
IT1195979B (it) * | 1986-07-14 | 1988-11-03 | Centro Speriment Metallurg | Lega a base di zinco-alluminio per rivestimenti di manufatti d'acciaio |
US4722871A (en) * | 1986-08-14 | 1988-02-02 | Cosmos Engineering, Inc. | Zinc-aluminum alloy coatings for steel |
JP2534280B2 (ja) * | 1987-02-05 | 1996-09-11 | 日本パーカライジング株式会社 | 亜鉛系複合めっき金属材料およびめっき方法 |
-
1991
- 1991-04-09 DE DE4111410A patent/DE4111410C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-09 SE SE9101053A patent/SE510563C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1991-04-09 SE SE9101053D patent/SE9101053L/xx not_active Application Discontinuation
- 1991-04-10 CZ CS911006A patent/CZ281134B6/cs unknown
- 1991-04-10 IT ITTO910255A patent/IT1247038B/it active IP Right Grant
- 1991-04-10 AT AT0075191A patent/AT399725B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-10 LU LU87916A patent/LU87916A1/fr unknown
- 1991-04-11 FR FR9104669A patent/FR2660937B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-11 JP JP17160191A patent/JP3163303B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 ES ES9100937A patent/ES2038885B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 AU AU75024/91A patent/AU640770B2/en not_active Ceased
- 1991-04-12 GB GB9107831A patent/GB2243843B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 US US07/684,285 patent/US5217759A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 KR KR1019910005999A patent/KR100206444B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 RU SU914895154A patent/RU2009044C1/ru active
- 1991-04-12 CA CA002040376A patent/CA2040376C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-12 FI FI911773A patent/FI96124C/fi active
- 1991-04-12 NL NL9100638A patent/NL194086C/nl not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-11-30 US US07/983,212 patent/US5279903A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952120A (en) * | 1974-05-31 | 1976-04-20 | Bethlehem Steel Corporation | Aluminum-zinc coated low-alloy ferrous product and method |
US4287008A (en) * | 1979-11-08 | 1981-09-01 | Bethlehem Steel Corporation | Method of improving the ductility of the coating of an aluminum-zinc alloy coated ferrous product |
US4389463A (en) * | 1981-07-23 | 1983-06-21 | United Technologies Corporation | Zinc-aluminum hot dip coated ferrous article |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4111410C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Tauchbeschichten von Stahlband | |
DE69703420T3 (de) | Produkt aus AlMgMn-Legierung für Schweissstrukturen mit verbesserter Korossionsbeständigkeit | |
DE3838452C2 (de) | ||
DE69207567T2 (de) | Mit einer Legierung auf der Grundlage von Al-Zn-Si überzogenes Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2632739C3 (de) | Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat | |
DE2909418C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattiertem Stahlblech | |
DE3823476C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumlegierung mit verbesserten Scherschneideigenschaften | |
DE2607547A1 (de) | Verfahren zur herstellung von seil und federdraht aus kohlenstoffstahl mit verbesserter korrosionsbestaendigkeit | |
DE68906999T2 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus einer aluminium-legierung, welche bei einem laengeren verbleib auf hoeheren temperaturen eine gute ermuedungsbestaendigkeit beibehaelt. | |
DE69303049T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bestrahlungspulver zum mechanischen Beschichten und Bestrahlungsverfahren zu seiner Anwendung | |
DE3012188C2 (de) | ||
DE3247873C2 (de) | ||
DE60030175T2 (de) | Automatenlegierung | |
DE1558817B2 (de) | Verwendung einer Kupferlegierung | |
DE69223214T2 (de) | Metalldraht mit zwei Überzugsschichten für das Armieren von Gegenständen aus elastomerem Material sowie solche armierte Gegenstände | |
DE69011461T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches, das beschichtet ist mit Haftung einer Zn-Mg-Legierung, die sowohl einen höheren Plattierungs- als einen höheren Korrosionswiderstand aufweist, und damit plattiertes Stahlblech. | |
DE69410344T3 (de) | Plattierungslegierung auf Aluminiumbasis und Verbundwerkstoff mit Kern aus 2000 oder 6000 Legierungen | |
DE2632439A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches | |
DE68908443T2 (de) | Korrosionsbeständige Legierungen auf Aluminiumbasis. | |
DE69723782T2 (de) | Geglühtes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3486352T2 (de) | Aluminium-Lithium-Legierung. | |
DE69901197T2 (de) | Stahlplatte mit spannungsrissbeständiger Aluminiumbeschichtung | |
DE4033959A1 (de) | Verbundstoffe aus mit siliziumkarbid-fasern verstaerkter titanlegierung verbesserter zugfestigkeit | |
DE1521657A1 (de) | Loesungen zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen | |
EP0723028B1 (de) | Bänder und Tafeln aus legiertem Zink |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |