DE4108676B4 - Verfahren zur Herstellung von Polyestergarn - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyestergarn Download PDFInfo
- Publication number
- DE4108676B4 DE4108676B4 DE4108676A DE4108676A DE4108676B4 DE 4108676 B4 DE4108676 B4 DE 4108676B4 DE 4108676 A DE4108676 A DE 4108676A DE 4108676 A DE4108676 A DE 4108676A DE 4108676 B4 DE4108676 B4 DE 4108676B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- heated
- stretch
- rollers
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims abstract description 6
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283070 Equus zebra Species 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 101150101567 pat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
- D01D5/16—Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/229—Relaxing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Kontinuierliches
Verfahren zur Herstellung von Polyestergarn hoher Festigkeit mit
verbesserter niedriger Schrumpfung, bei dem man
– ein geschmolzenes Polymer hoher relativer Viskosität unter Bildung eines mehrfädigen Garnes (2) spinnt,
– das Garn (2) einem Beschickungsrollensystem mit Beschickungsrollen (4, 4a) zuführt,
– das Garn (2) anschließend direkt oder über ein Streckrollensystem mit erhitzten Streckrollen (5, 5a) einem Streck-Entspannungsrollensystem mit einem Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7, 7a) unter Verstrecken des Garnes (2) zuführt,
wobei man das Garn (2) für eine Zeitdauer von wenigstens 0,25 Sekunden um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7, 7a) laufen läßt, die Lufttemperatur im Bereich um das laufende Garn um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7, 7a) durch Vorhandensein einer erhitzten Einfassung (8), in dessen Inneren die Streck-Entspannungsrollen angeordnet sind, während dieser Zeitdauer auf wenigstens 200°C hält, die Streck-Entspannungsrollen (7, 7a) jeweils eine Oberflächentemperatur von wenigstens 200°C aufweisen und ein wesentlicher Teil ihrer Oberfläche einen Oberflächenrauheitswert von...
– ein geschmolzenes Polymer hoher relativer Viskosität unter Bildung eines mehrfädigen Garnes (2) spinnt,
– das Garn (2) einem Beschickungsrollensystem mit Beschickungsrollen (4, 4a) zuführt,
– das Garn (2) anschließend direkt oder über ein Streckrollensystem mit erhitzten Streckrollen (5, 5a) einem Streck-Entspannungsrollensystem mit einem Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7, 7a) unter Verstrecken des Garnes (2) zuführt,
wobei man das Garn (2) für eine Zeitdauer von wenigstens 0,25 Sekunden um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7, 7a) laufen läßt, die Lufttemperatur im Bereich um das laufende Garn um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7, 7a) durch Vorhandensein einer erhitzten Einfassung (8), in dessen Inneren die Streck-Entspannungsrollen angeordnet sind, während dieser Zeitdauer auf wenigstens 200°C hält, die Streck-Entspannungsrollen (7, 7a) jeweils eine Oberflächentemperatur von wenigstens 200°C aufweisen und ein wesentlicher Teil ihrer Oberfläche einen Oberflächenrauheitswert von...
Description
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Polyestergarnes mit geringer Schrumpfung und hoher Zähigkeit. Das kontinuierliche Verfahren ist eine Verbesserung in einem gekoppelten Verfahren zum Schmelzspinnen eines Polymers mit nachfolgendem Strecken, Wärmebehandlung, Entspannen und Aufwickeln.
- Es ist bekannt, industrielle Polyestergarne mit etwas niedriger Schrumpfung mit einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen, das Spinnen, Heißstrecken, Wärmebehandlung und Aufwickeln des Garnes unter Bildung eines Garnkörpers in einem gekoppelten Verfahren einschließt. Durch Einstellen der Entspannungsbedingungen war es nur möglich, die Eigenschaften des resultierenden Garnes in begrenztem Umfang einzustellen. Durch Steigerung des Überbeschickungsgrades während der Entspannung war es möglich, Garn von niedrigerer Restschrumpfung zu erzeugen, doch war dies mit einer bedeutenden und unerwünschten Abnahme der Zähigkeit bzw. Festigkeit und des Modul verbunden. Eine Abnahme der Restschrumpfung ohne wesentliche Abnahme der Zähigkeit oder Festigkeit ist seit langem erwünscht, wie die
US 4 251 481 und dieUS 4 349 501 zeigen, die die nach dem Stand der Technik auftretende Schwierigkeit bestätigen, industrielle Polyestergarne mit erwünscht niedriger Schrumpfung ohne Opferung von Festigkeit durch ein gekoppeltes Verfahren des Spinnens, Verstreckens, Entspannens und Aufwickelns in kontinuierlicher Arbeitsweise zu bekommen. - Industrielle Polyestergarne mit einer besseren Kombination von Zähigkeit bzw. Festigkeit und niedriger Schrumpfung waren nach einem aufgeteilten Verfahren erhältlich, d. h. nach dem älteren zweistufigen Verfahren, bei dem man zunächst das Garn spinnt und unter Bildung eines Garnkörpers aufwickelt und sodann in einer getrennten Operation verstreckt und entspannt. Dieses aufgeteilte Verfahren ist nicht so wirtschaftlich, und ein kontinuierliches Verfahren ist bevorzugt.
- Die
US 4 070 432 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern mit niedriger Schrumpfung, das darin besteht, daß man verstreckt, sodann die verstreckten Fäden über einem erhitzten Rollensystem mit Hitze behandelt und so eine verbesserte thermische Schrumpfung bekommt. - Die
US 4 529 655 beschreibt ein verflochtenes Polyestergarn mit einer verbesserten Kombination niedriger Schrumpfung und hoher Festigkeit, das mit einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt wird, welches eine Stufe mit Erwärmen des Garnes und mit Überbeschickung desselben zur Verminderung seiner Schrumpfung einschließt, während das Garn mit erhitzter Luft (90 bis 200°C) verflochten wird, um Zusammenhalt zu bekommen, worauf das Garn dann unter Bildung eines Garnkörpers aufgewickelt wird. Das resultierende Garn hat, wie in einem Beispiel gezeigt ist, eine Schrumpfung in trockener Hitze (gemessen bei 177°C) von 3,1% und eine Schrumpfung bei trockener Hitze (gemessen bei 140°C) von 1,4%. Obwohl man einige Verbesserung bekommt, gibt es Anwendungen für industrielle Polyesterfasern, wie als Verstärkung für Dachbelagmaterialien, die eine wesentlich niedrigere Schrumpfung bei höheren Temperaturen erfordern. - Die
DE 34 31 831 A1 beschreibt ein hochfestes Polyestergarn mit einem Thermoschrumpf bei 200°C von weniger als 7%, einem Elastizitätsgrad von mindestens 90%, einem Stabilitätsquotienten von mindestens 7,5 und einer Kristallinität von 57 bis 65%, welches durch Schnellspinnen von Fäden hergestellt wird, die eine Doppelbrechung von wenigstens 0,025 und ein mittleres Molekulargewicht, entsprechend einer relativen Viskosität von 1,9 bis 2,2, aufweisen. Die Fäden werden bei dem Verfahren einer Verstreckung bei hohen Temperaturen unterzogen, wobei ein Streckverhältnis von mindestens 90% des maximalen Kaltverstreckungsverhältnisses und eine Verstreckspannung zwischen 19 und 23 cN/tex eingehalten werden müssen. Das Garn gemäß derDE 3431831 A1 soll als Festigkeitsträger in technischen Produkten, wie Planenstoffen, Reifen, Treibriemen Förderbändern geeignet sein. Hierfür wird eine niedrige Dehnung beim Bruch angestrebt, die dadurch erreicht wird, daß Fäden mit einer hohen Doppelbrechung des ungedehnten Garns, d. h. einer hohen molekularen Orientierung, von wenigstens 0,025 verwendet werden, was wiederum zur Beeinträchtigung anderer mechanischer Parameter führt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Garns bereitzustellen, bei dem das Garn eine gute Festigkeit bzw. Zähigkeit besitzt und gleichzeitig bei hohen Temperaturen geringer Schrumpfung unterworfen ist und weiterhin für bestimmte Anwendungszwecke geeignete physikalische Eigenschaften aufweist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyestergarn hoher Festigkeit mit verbesserter niedriger Schrumpfung gelöst, bei dem man
- – ein geschmolzenes Polymer hoher relativer Viskosität unter Bildung eines mehrfädigen Garnes spinnt,
- – das Garn einem Beschickungsrollensystem mit Beschickungsrollen zuführt,
- – das Garn anschließend direkt oder über ein Streckrollensystem mit erhitzten Streckrollen einem Streck-Entspannungsrollensystem mit einem Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen unter Verstrecken des Garnes zuführt, wobei man das Garn für eine Zeitdauer von wenigstens 0,25 Sekunden um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen laufen läßt, die Lufttemperatur im Bereich um das laufende Garn um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen durch Vorhandensein einer erhitzten Einfassung, in dessen Inneren die Streckrollen angeordnet sind, während dieser Zeitdauer auf wenigstens 200°C hält, die Streck-Entspannungsrollen jeweils eine Oberflächentemperatur von wenigstens 200°C aufweisen und ein wesentlicher Teil ihrer Oberfläche einen Oberflächenrauheitswert von 1,27 Mikrometer (50 Mikroinch) besitzt,
- – anschließend das verstreckte Garn von den erhitzten Streck-Entspannungsrollen zu einem Entspannungsrollensystem mit Entspannungsrollen überbeschickt und
- – das Garn unter Bildung eines Garnkörpers aufwickelt.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn man die Temperatur in dem Bereich um das laufende Garn um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen in der Einfassung durch erhitzte Platten hält.
- Weiterhin besonders bevorzugt ist es, wenn man die Temperatur in dem Bereich um das laufende Garn um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen in der Einfassung auf wenigstens 220°C hält und die Oberflächentemperatur der Streck-Entspannungsrollen wenigstens 220°C beträgt.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn man das Garn um das Paar der erhitzten Streck-Entspannungsrollen während einer Dauer von 0,25 bis 0,50 Sekunden laufen läßt und ausreichend erwärmt, um die wesentliche Entspannung von wenigstens 10% zu bekommen. Bevorzugt ist es, wenn man das Garn ausreichend erwärmt, um die wesentliche Entspannung von wenigstens 12%, besonders bevorzugt wenigstens 13% zu bekommen.
- Ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestelltes Polyestergarn enthält vorzugsweise wenigstens 90 Mol-% Polyethylenterephthalat und weist eine Grenzviskositätszahl von wenigstens 0,78, eine Schrumpfung in trockener Hitze nach DIN177 von weniger als 2,0%, eine Schrumpfung in trockener Hitze nach DIN200 von weniger als 4,5% und eine Festigkeit bzw. Zähigkeit von wenigstens 7,2 g/den auf. Besonders bevorzugt weist das hergestellte Polyestergarn eine Dehnung beim Bruch von wenigstens 20% auf.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäß hergestellte Polyestergarn eine Gernzviskositätszahl von 0,80 bis 0,90, eine Schrumpfung in trockener Hitze nach DIN177 von wenigstens 1,0% und eine Festigkeit bzw. Zähigkeit von 7,5 bis 8,5 g/den auf.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und Figuren.
-
1 zeigt eine schematische Vorderansicht der Verstreckeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und -
2 zeigt eine schematische Vorderansicht einer alternativen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit einer Einrichtung, die den Verstreckpunkt lokalisiert. - Gemäß
1 wird ein mehrfädiges Garn2 aus geschmolzenem Polymer gesponnen und auf bekannte Weise abgekühlt, wie dieUS 4 251 481 lehrt, auf die hier Bezug genommen wird. Diese bekannten Spinn- und Abkühlstufen werden durch das in1 mit1 bezeichnete Kästchen wiedergegeben. Das Garn2 wird kontinuierlich weitergeführt, um es um eine unerwärmte Vorspannrolle3 und die dazu gehörige Trennrolle3a (Zone 1) zu wickeln, und dann zu einem Paar erwärmter Beschickungsrollen4 ,4a (Zone 2) geführt. Von den Beschickungsrollen4 ,4a geht das Garn zu einem ersten Paar erhitzter Streckrollen5 und5a (Zone 3). Das Garnende geht dann um erwärmte Streck-/Entspannungsrollen7 und7a (Zone 4), die in der Einfassung8 enthalten sind. Der Zweck der Einfassung8 ist es, die Luft in der Einfassung, die in Berührung mit dem laufenden Garn steht, auf einer Temperatur von wenigstens 200°C, vorzugsweise von wenigstens 220°C zu halten. Die Oberflächentemperatur der Streck-/Entspannungsrollen7 ,7a muß auf einer Temperatur von wenigstens 200°C, vorzugsweise von wenigstens 220°C gehalten werden. Hierzu können erhitzte Platten9 und9a benutzt werden, um erforderlichenfalls der Einfassung Wärme zuzuführen. Das Garnende geht dann von den Streck-/Entspannungsrollen7 ,7a zu Entspannungsrollen10 ,10a (Zone 5) und dann durch eine übliche Verdichtungsdüse11 zu einer herkömmlichen Aufwickeleinrichtung12 . -
2 liefert ein bevorzugtes Alternativverfahren, bei dem das Garnende2 von unerwärmten Beschickungsrollen4 ,4a durch eine übliche, den Streckpunkt lokalisierende Wasserdampfauftreffdüse6 , die vorzugsweise Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 320 bis 550°C, beispielsweise von etwa 520°C, und mit einem Druck von etwa 517,1 kPa Überdruck bis 861,9 kPa Überdruck (75 bis 125 psig) liefert, zu erwärmten Streck-/Entspannungsrollen7 ,7a geht. - Ein wichtiger bevorzugter Aspekt der Erfindung ist die Verwendung von Streck-/Entspannungsrollen
7 ,7a mit einer Oberflächenrauhheit von wenigstens 1,27 Mikrometer (50 Mikroinch), die es gestattet, daß ein Entspannungsgrad während des Garnverweils auf jenen Rollen in der erhitzten Einfassung auftritt. Der Oberflächenrauhheitsgrad (Ra) für die Streck-/Entspannungsrollen sollte wenigstens 1,27 Mikrometer (50 Mikroinch), vorzugsweise zwischen 1,27 und 2,25 Mikrometer (50 und 90 Mikroinch) betragen. Rauhheitswerte werden mit einem Bendix-Profilometer Typ VE Modell14 gemessen. Es ist bevorzugt, daß die Entspannungsrollen10 und10a , die Beschickungsrollen4 und4a und die Streckrollen5 und5a ein Ra von 0,90 bis 2,03 Mikrometer (35 bis 80 Mikroinch) haben. Die bevorzugten Streck-/Entspannungsrollen sind so eingerichtet, daß sie matte Chromrollen, beschichtete Rollen, wie flammbesprühte oxidbeschichtete Rollen (d. h. LA-7) und die im nachfolgenden Beispiel 3 beispielhalber gezeigten Zebrarollen, die starke Bänder von matter Verchromung am Ende der Rolle (relativ zu ihrer Stellung auf der Verstreckeinrichtung) und an der Vorderseite der Rolle mit einem Band von glänzendem Chrom zwischen den matten Oberflächen haben, einschließen. Bezüglich der Temperaturen, auf denen die verschiedenen Rollen gehalten werden, besteht das Hauptziel darin, eine Garntemperatur in der erhitzten Einfassung8 so hoch wie praktikabel zu bekommen, ohne daß das Garn schmilzt oder das Garn zum Ankleben an den Rollen gebracht wird. Es ist bevorzugt, daß das Garn in der Einfassung8 auf den Streck-/Entspannungsrollen7 ,7a während einer Verweilzeit von wenigstens 0,25 sec, stärker bevorzugt während 0,25 bis 0,50 sec, gehalten wird. - Mit dem Stand der Technik vergleichbare Garne können nach dem Verfahren der Erfindung mit einer Entspannung von den Streck-/Entspannungsrollen zu den Entspannungsrollen von beispielsweise etwa 10% hergestellt werden. Bevorzugte Garne nach der Erfindung mit einer Schrumpfung in trockener Hitze nach DIN177 von weniger als 2,0% und einer Schrumpfung in trockener Hitze nach DIN200 von weniger als 4,5% können mit einer Entspannung von wenigstens 12%, vorzugsweise wenigstens 13% hergestellt werden. Die Entspannung wird als ein Prozentsatz der Längenabnahme von den Streck-/Entspannungsrollen zu der Aufwickeleinrichtung ausgedrückt.
- Das nach der Erfindung hergestellte Polyestergarn enthält wenigstens 90 Mol-% Polyethylenterephthalat (PET). In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Polyester im wesentlichen insgesamt aus Polyethylenterephthalat. Alternativ kann der Polyester als Copolymereinheiten kleinere Mengen von Einheiten enthalten, die sich von einem oder mehreren esterbildenden Bestandteilen herleiten, die von Ethylenglycol und Terephthalsäure oder deren Derivaten unterscheiden. Beispiele anderer esterbildender Bestandteile, die mit den Polyethylenterephthalateinheiten copolymerisiert werden können, sind Glycole, wie Diethylenglycol, Trimethylenglycol, Tetramethylenglycol, Hexamethylenglycol usw. sowie Dicarbonsäuren, wie Isophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Dibenzoesäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Azelainsäure.
- Das nach der vorliegenden Erfindung hergestellte mehrfädige Garn besitzt gewöhnlich eine Denierzahl je Faden von etwa 1 bis 20 (z. B. etwa 3 bis 10) und besteht üblicherweise aus etwa 6 bis 600 Endlosfäden (z. B. etwa 20 bis 400 Endlosfäden). Die Denierzahl je Faden und die Anzahl der Endlosfäden in dem Garn können stark variiert werden, wie für den Fachmann auf der Hand liegt.
- Das mehrfädige Garn ist besonders geeignet für die Verwendung in Industrieanwendungen in Umgebungen, wo erhöhte Temperaturen herrschen, wie als Verstärkung für Dachdeckungsmaterialien. Das Fadenmaterial unterliegt einem relativ niedrigen Schrumpfungsgrad für Fadenmaterial mit hoher Festigkeit.
- Die Grenzviskositätszahl (IV) des Polymers und Garns ist ein bequemes Maß für den Polymerisationsgrad und das Molekulargewicht. Das IV wird durch Messung der relativen Lösungsviskosität einer PET-Probe in einem Gemisch von Phenol und Tetrachlorethan (60/40 Gewichtsteile) als Lösungsmittel bestimmt.
- Zufriedenstellend verstreckte Garne mit einem IV von wenigstens 0,78, wie beispielsweise 0,80 bis 0,90, können nach der Erfindung erhalten werden.
- Die Zähigkeits- oder Festigkeitswerte (d. h. wenigstens 7,2 g/den, vorzugsweise 7,5 bis 8,5 g/den) sind günstig im Vergleich mit diesen speziellen Parametern bei handelsüblichen Garnen. Die Festigkeitseigenschaften, auf die hier Bezug genommen wird, wurden mit Garnen bestimmt, die 2 h unter Benutzung eines Instron-Zugfestigkeitstestgerätes (Modell TM) mit einer 10 Inch-Eichlänge und einem Dehnungswert von 120%/min gemäß ASTM D 885 konditioniert wurden. Alle Zugfestigkeitsmessungen erfolgten bei Raumtemperatur. Die Bruchfestigkeitszähigkeit in Gramm je Denier (UTS) ist die maximal resultierende innere Kraft, die einem Bruch in einem Dehnungstest widersteht, oder die Bruchbelastung oder -kraft, ausgedrückt in Gewichtseinheiten, die erforderlich ist, um eine Probe in einem Zugfestigkeitstest gemäß dem angegebenen Standardverfahren zu brechen oder zu zerreißen. Unter "UE, %" versteht man die Dehnung beim Bruch in Prozenten.
- Die Schrumpfungen (nach DIN) in trockener Hitze werden bestimmt, indem man eine abgemessene Garnlänge unter Null Spannung 30 min in einem Ofen, der auf den angegebenen Temperaturen (177°C für DIN177 und 200°C für DIN200) gehalten wird, trockener Hitze ausgesetzt wird, wonach die Längenveränderung gemessen wird. Die Schrumpfungen werden als Prozente der Ursprungslänge ausgedrückt. Nach DIN177 wurde am häufigsten für Industriegarn gemessen, doch wurde gefunden, daß die Messung nach DIN200 ein wichtiges Anzeichen für Schrumpfung bei Anwendungen ergibt, die gute Abmessungsbeständigkeit bei höheren Temperaturen erfordern.
- Der Ausdruck "freie Schrumpfung" ist als der Prozentsatz der Längenabnahme des Garnes definiert, wenn es in einem Ofen während 2 min unter 0,009 gpd Spannung 177°C ausgesetzt wird.
- In den folgenden Beispielen wurde Garn durch Spinnen aus einer Schmelze von Polyethylenterephthalat unter den Spinn- und Kühlbedingungen des Beispiels 1 der
US 4 251 481 einschließlich der Anwendung einer Spinnausrüstung hergestellt. Die Beispiele enthalten das anschließende Verstrecken und die Hitzebehandlungsstufe gemäß den Schemata, die in den1 und2 erläutert sind. - Beispiel 1
-
- Die Garnverweilzeit in der Zone 4 betrug 0,3600 sec. Die Entspannungsrollen der Zone 5 wurden hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit von 2059,3 bis 2243,7 variiert, um Garnproben von 3 bis 11% Entspannung zu bekommen. Die maximale Entspannung, bei der das Verfahren ohne Ausbrechen arbeiten würde, wurde mit 11% bestimmt. Garn mit einer Grenzviskositätszahl von 0,88 wurde hergestellt. Die folgenden Eigenschaften wurden erhalten:
- Beispiel 2
-
- Die Verweilzeit in der Zone 4 betrug 0,3639. Die Erhitzerplatten
9 und9a in der Zone 4 wurden auf 230°C gehalten. -
- Beispiel 3
- Der Versuch des Beispiels 2 wurde mit einer Änderung der Rollen wiederholt. Die beiden Rollen in der Zone 4 wurden gegen Zebrarollen mit 3 Inch mattem Chrom (86 RMS) am hinteren Teil der Rolle und 2 Inch mattem Chrom (86 RMS) am Vorderende sowie mit 7 Inch glänzendem Chrom (7 RMS) zwischen den matten Oberflächen ausgetauscht. Die Zielsetzung war die zu bestimmen, ob glänzende Chromrollen eine bessere Wärmeübertragung als matte Chromrollen ergeben. Alle anderen Verfahrensbedingungen waren diejenigen, wie im Beispiel 2 vorgesehen. Garn mit einer Grenzviskositätszahl von 0,88 wurde erzeugt. Die folgenden Garneigenschaften wurden erhalten:
- Die Garneigenschaften dieses Beispiels sind ähnlich dem Beispiel 2 mit Ausnahme der Zähigkeit oder Festigkeit, die etwa 0,15 gpd niedriger war. Ein hoher Prozentsatz der Entspannung wurde in diesem Beispiel angewendet, doch könnte höchstwahrscheinlich auch derjenige angewendet werden, der im Beispiel 2 verwendet wurde.
- Beispiel 4
- Garn wurde unter Verwendung eines einstufigen Verstreckverfahrens mit einer den Streckpunkt lokalisierenden Einrichtung (DPL), wie sie in
2 gezeigt ist, hergestellt. Die Rolle3 (Zone 1) war unerwärmtes (Umgebungstemperatur) poliertes Chrom. In der Zone 2 waren die Rollen4 und4a unerwärmtes poliertes Chrom. In der Zone 3 waren die Rollen7 und7a LA-7 (Oberflächenrauhheit 1,78 Mikrometer (70 Mikroinch)), das auf die angegebene Temperatur erhitzt wurde. Die Rollen10 und10a waren unerhitztes mattes Chrom. In allen Versuchen mit Ausnahme des Versuches 2 wurden die Erhitzerplatten9 und9a auf eine Temperatur von 350°C erhitzt. Im Versuch 2 wurden die Erhitzerplatten nicht erhitzt. Die folgenden Verfahrensbedingungen wurden benutzt: -
- Beispiel 5
- Garn wurde auf der Verstreckeinrichtung gemäß
1 hergestellt. Die Rolle3 bestand aus unerhitztem poliertem Chrom. Die Rollen4 und4a waren aus mattem Chrom von 125°C Oberflächentemperatur. Die Rollen5 und5a waren LA-7 mit 150°C. Die Rollen7 und7a waren mattes Chrom von 225°C. Die Erhitzerplatten9 und9a wurden für die Einfassungen nicht erhitzt. Die Rollen10 und10a waren unerhitztes mattes Chrom und wurden für alle Versuche mit 2400 m/min betrieben. Weitere Verfahrensbedingungen sind folgende: -
Claims (8)
- Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyestergarn hoher Festigkeit mit verbesserter niedriger Schrumpfung, bei dem man – ein geschmolzenes Polymer hoher relativer Viskosität unter Bildung eines mehrfädigen Garnes (
2 ) spinnt, – das Garn (2 ) einem Beschickungsrollensystem mit Beschickungsrollen (4 ,4a ) zuführt, – das Garn (2 ) anschließend direkt oder über ein Streckrollensystem mit erhitzten Streckrollen (5 ,5a ) einem Streck-Entspannungsrollensystem mit einem Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7 ,7a ) unter Verstrecken des Garnes (2 ) zuführt, wobei man das Garn (2 ) für eine Zeitdauer von wenigstens 0,25 Sekunden um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7 ,7a ) laufen läßt, die Lufttemperatur im Bereich um das laufende Garn um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (7 ,7a ) durch Vorhandensein einer erhitzten Einfassung (8 ), in dessen Inneren die Streck-Entspannungsrollen angeordnet sind, während dieser Zeitdauer auf wenigstens 200°C hält, die Streck-Entspannungsrollen (7 ,7a ) jeweils eine Oberflächentemperatur von wenigstens 200°C aufweisen und ein wesentlicher Teil ihrer Oberfläche einen Oberflächenrauheitswert von 1,27 Mikrometer (50 Mikroinch) besitzt, – anschließend das verstreckte Garn (2 ) von den erhitzten Streck-Entspannungsrollen (7 ,7a ) zu einem Entspannungsrollensystem mit Entspannungsrollen (10 ,10a ) überbeschickt und – das Garn (2 ) unter Bildung eines Garnkörpers aufwickelt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur in dem Bereich um das laufende Garn um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (
7 ,7a ) in der Einfassung (8 ) durch erhitzte Platten (9 ,9a ) hält. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur in dem Bereich um das laufende Garn um das Paar erhitzter Streck-Entspannungsrollen (
7 ,7a ) in der Einfassung (8 ) auf wenigstens 220°C hält und die Oberflächentemperatur der Streck-Entspannungsrollen (7 ,7a ) wenigstens 220°C beträgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Garn um das Paar der erhitzten Streck-Entspannungsrollen (
7 ,7a ) während einer Dauer von 0,25 bis 0,50 Sekunden laufen läßt und ausreichend erwärmt, um die wesentliche Entspannung von wenigstens 10% zu bekommen. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Garn ausreichend erwärmt, um die wesentliche Entspannung von wenigstens 12%, vorzugsweise wenigstens 13% zu bekommen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hergestellte Polyestergarn wenigstens 90 Mol-% Polyethylenterephthalat enthält, eine Grenzviskositätszahl von wenigstens 0,78, eine Schrumpfung in trockener Hitze nach DIN177 von weniger als 2,0%, eine Schrumpfung in trockener Hitze nach DIN200 von weniger als 4,5% und eine Festigkeit bzw. Zähigkeit von wenigstens 7,2 g/den aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Polyestergarn eine Dehnung beim Bruch von wenigstens 20% aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennnzeichnet, daß das hergestellte Polyestergarn eine Grenzviskositätszahl von 0,80 bis 0,90, eine Schrumpfung in trockener Hitze nach DIN177 von wenigstens 1,0% und eine Festigkeit bzw. Zähigkeit von 7,5 bis 8,5 g/den aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US659544 | 1984-10-10 | ||
US49914790A | 1990-03-26 | 1990-03-26 | |
US07/659,544 US5277858A (en) | 1990-03-26 | 1991-02-22 | Production of high tenacity, low shrink polyester fiber |
US499147 | 1995-07-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4108676A1 DE4108676A1 (de) | 1991-10-02 |
DE4108676B4 true DE4108676B4 (de) | 2006-06-14 |
Family
ID=27053052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4108676A Expired - Fee Related DE4108676B4 (de) | 1990-03-26 | 1991-03-16 | Verfahren zur Herstellung von Polyestergarn |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5277858A (de) |
CH (1) | CH687207A5 (de) |
DE (1) | DE4108676B4 (de) |
ES (1) | ES2029192A6 (de) |
FR (1) | FR2659985B1 (de) |
IT (1) | IT1245024B (de) |
NL (1) | NL194552C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5540990A (en) * | 1995-04-27 | 1996-07-30 | Berkley, Inc. | Polyolefin line |
EP0754790B1 (de) * | 1995-07-19 | 2006-10-04 | Saurer GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens |
US5915699A (en) * | 1997-10-24 | 1999-06-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heated enclosure |
US6471906B1 (en) | 2000-07-10 | 2002-10-29 | Arteva North America S.A.R.L. | Ultra low-tension relax process and tension gate-apparatus |
KR100448008B1 (ko) * | 2002-07-20 | 2004-09-08 | 주식회사 효성 | 고강도 저수축 폴리에스테르 섬유 및 그 제조방법 |
US7014914B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-03-21 | Milliken & Company | Polyester yarn and airbags employing certain polyester yarn |
US20080315453A1 (en) | 2007-06-22 | 2008-12-25 | Michael Joseph Molitor | Process for the production of polyester nanocomposites |
BRPI1008172A2 (pt) | 2009-06-29 | 2016-03-01 | Du Pont | "método para a preparação de uma composição de nanocompósito de poliéster, método para a preparação de uma composição de nanocompósito de poliéster de um lote mestre e artigo conformado" |
US8357743B2 (en) * | 2009-06-29 | 2013-01-22 | E I Du Pont De Nemours And Company | Process for making polyester nanocomposites |
KR20120078630A (ko) * | 2010-12-31 | 2012-07-10 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 폴리에스테르 원사 및 그의 제조방법 |
DE112015003125A5 (de) * | 2014-07-03 | 2017-03-16 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden |
WO2017136791A1 (en) | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Torgerson Robert D | High tenacity fibers |
US20180255757A1 (en) * | 2017-03-11 | 2018-09-13 | Eric William Korman | Retroreflective fishing line |
CN106978635A (zh) * | 2017-04-21 | 2017-07-25 | 常熟涤纶有限公司 | 一种高强力低缩涤纶工业丝的加工工艺 |
US12227880B2 (en) * | 2019-05-22 | 2025-02-18 | Yimao Environmental Technology Co., Ltd. | Centrifugal spinning apparatus and planar receiving-type centrifugal spinning automatic production device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070432A (en) * | 1975-02-13 | 1978-01-24 | Allied Chemical Corporation | Production of low shrink polyester fiber |
US4251481A (en) * | 1979-05-24 | 1981-02-17 | Allied Chemical Corporation | Continuous spin-draw polyester process |
US4349501A (en) * | 1979-05-24 | 1982-09-14 | Allied Chemical Corporation | Continuous spin-draw polyester process |
US4529655A (en) * | 1984-05-23 | 1985-07-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Interlaced polyester industrial yarns |
DE3431831A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Hochfestes polyestergarn und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3838561A (en) * | 1968-08-31 | 1974-10-01 | Akzona Inc | Unique polyethylene terephthalate fiber and yarn |
US4101525A (en) * | 1976-10-26 | 1978-07-18 | Celanese Corporation | Polyester yarn of high strength possessing an unusually stable internal structure |
US4414169A (en) * | 1979-02-26 | 1983-11-08 | Fiber Industries, Inc. | Production of polyester filaments of high strength possessing an unusually stable internal structure employing improved processing conditions |
US4690866A (en) * | 1984-07-09 | 1987-09-01 | Teijin Limited | Polyester fiber |
US4851172A (en) * | 1984-08-21 | 1989-07-25 | Allied-Signal Inc. | Process for high speed, multi-end polyester high performance tire and industrial yarn |
JPH0261109A (ja) * | 1988-08-23 | 1990-03-01 | Unitika Ltd | ポリエステル繊維 |
-
1991
- 1991-02-22 US US07/659,544 patent/US5277858A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-16 DE DE4108676A patent/DE4108676B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-18 CH CH00813/91A patent/CH687207A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1991-03-19 NL NL9100489A patent/NL194552C/nl not_active IP Right Cessation
- 1991-03-19 FR FR9103333A patent/FR2659985B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-21 ES ES9100714A patent/ES2029192A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-25 IT ITTO910205A patent/IT1245024B/it active IP Right Grant
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070432A (en) * | 1975-02-13 | 1978-01-24 | Allied Chemical Corporation | Production of low shrink polyester fiber |
US4251481A (en) * | 1979-05-24 | 1981-02-17 | Allied Chemical Corporation | Continuous spin-draw polyester process |
US4349501A (en) * | 1979-05-24 | 1982-09-14 | Allied Chemical Corporation | Continuous spin-draw polyester process |
US4529655A (en) * | 1984-05-23 | 1985-07-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Interlaced polyester industrial yarns |
DE3431831A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Hochfestes polyestergarn und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL9100489A (nl) | 1991-10-16 |
US5277858A (en) | 1994-01-11 |
IT1245024B (it) | 1994-09-13 |
CH687207A5 (fr) | 1996-10-15 |
FR2659985A1 (fr) | 1991-09-27 |
NL194552C (nl) | 2002-07-02 |
ES2029192A6 (es) | 1992-07-16 |
ITTO910205A1 (it) | 1992-09-25 |
NL194552B (nl) | 2002-03-01 |
DE4108676A1 (de) | 1991-10-02 |
FR2659985B1 (fr) | 1996-02-02 |
ITTO910205A0 (it) | 1991-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4108676B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestergarn | |
DE68927678T2 (de) | Formstabiles polyestergarn für sehr formstabile behandelte reifencordgarne | |
DE2747803C2 (de) | ||
EP0530860B1 (de) | Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69621006T2 (de) | Polyester filamentfaden, polyester reifenkord und deren herstellung | |
CH313960A (de) | Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester | |
DE2555741A1 (de) | Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69127118T2 (de) | Polyesterfaser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0976854B1 (de) | Monofile Bikomponentenfäden des Kernmanteltyps | |
DE2600209C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen elektrischen Isoliermaterials in Bahnenform | |
DE2118316A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von PoIyäthylenterephthalat-Fäden | |
DE2528127A1 (de) | Nylon 66-garn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3935264A1 (de) | Formmasse fuer thermoplastische verbundstoffe | |
AT399350B (de) | Verfahren zur herstellung von pet-fäden mit verbesserter produktivität | |
DE69213474T3 (de) | Polyestergarne mit hohem modul fuer reifenkorden und verbundmaterialien | |
EP0173221B1 (de) | Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3437943C2 (de) | ||
EP0223301B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schussfadens aus Polyester-POY | |
EP0630995B1 (de) | Multifilament-Garn aus Polyäthylennaphthalat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0345307B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren | |
DE2004558B2 (de) | Verfahren zum Strecken von Polyesterfäden | |
DE2264611A1 (de) | In laengsrichtung gekraeuselte, konjugierte zweikomponenten-faeden bzw. -fasern und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2032950A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung latent dreidimensional gekräuselter Fasern und Fäden aus linearen Hochpolymeren | |
DE3883301T2 (de) | Polyestergarn mit hoher Festigkeit. | |
DE3715971C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PERFORMANCE FIBERS, INC., MONCURE, N.C., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080 |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |