DE4107060C2 - Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen Zwischenbehälter - Google Patents
Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen ZwischenbehälterInfo
- Publication number
- DE4107060C2 DE4107060C2 DE4107060A DE4107060A DE4107060C2 DE 4107060 C2 DE4107060 C2 DE 4107060C2 DE 4107060 A DE4107060 A DE 4107060A DE 4107060 A DE4107060 A DE 4107060A DE 4107060 C2 DE4107060 C2 DE 4107060C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anesthetic
- intermediate container
- control unit
- liquid
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 title claims description 81
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 39
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 8
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 6
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- OSLGUGPHJWPLED-UHFFFAOYSA-N [O].[O-][N+]#N Chemical compound [O].[O-][N+]#N OSLGUGPHJWPLED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/14—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
- A61M16/18—Vaporising devices for anaesthetic preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
- A61M2016/0027—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/17—General characteristics of the apparatus with redundant control systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3368—Temperature
- A61M2205/3372—Temperature compensation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7287—Liquid level responsive or maintaining systems
- Y10T137/731—With control fluid connection at desired liquid level
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für ein
flüssiges Narkosemittel, welches aus einem
Vorratsgefäß über eine Zuführleitung in einen
beheizbaren und unter einen vorgebbaren Druck
gehaltene Zwischenbehälter gespeist wird, dessen
Ausgangsleitung das durch die Heizvorrichtung in
gasförmigem Zustand gebrachte Narkosemittel über ein
Dosierventil in eine Frischgasleitung Leitet.
Eine derartige Dosiervorrichtung ist aus der
EP-A2-231 513 bekanntgeworden. Diese bekannte
Narkosemitteldosiervorrichtung besteht aus einem
Vorratsbehälter, aus dem mittels eines Förderdrucks
flüssiges Narkosemittel in einen beheizten
Zwischenbehälter gedrückt wird. Die Heiztemperatur und
der Innendruck des Zwischenbehälters sind so
aufeinander abgestimmt, daß das flüssige Narkosemittel
sofort nach Eintritt in den Zwischenbehälter
verdampft, und in diesem nur noch gasförmiges
Narkosemittel vorliegt. Der unter Druck stehende
Narkosemitteldampf wird über ein getaktetes
Dosierventil in der Ausgangsleitung aus dem
Zwischenbehälter zu einer Trägergasleitung geführt,
durch welche beispielsweise ein
Sauerstoff-Lachgas-Gemisch zu einem Narkosegerät
geführt ist. Entsprechend dem Dampfdruck in dem
Zwischenbehälter, dem Öffnungsgrad des Dosierventils
und dem Volumenstrom des Trägergases pro Zeiteinheit
stellt sich ein entsprechender
Narkosemittelkonzentrationswert im Trägergasstrom ein.
Bei der bekannten Narkosemitteldosiervorrichtung ist
es von Nachteil, daß bei nicht ausreichender Erwärmung
des Zwischenbehälters oder bei Ausfall der
Heizvorrichtung flüssiges Narkosemittel in den
Trägergasstrom gelangen kann und dort zu einem
erheblichen, unerwünschten Konzentrationsanstieg
führt. Flüssiges Narkosemittel kann insbesondere dann
in den Trägergasstrom gelangen, wenn das Dosierventil
aufgrund eines Fehlers in geöffnetem Zustand
verklemmen sollte. Ein weiterer Nachteil besteht
darin, daß eine einfache Kontrolle der in den
Zwischenbehälter geförderten und in ihm verdampfenden
Menge an flüssigen Narkosemittel aus dem Vorratsgefäß
nur mit aufwendigen Mitteln überwachbar ist. Eine auch
nur geringe Änderung der geförderten
Narkosemittelmenge aus dem Vorratsgefäß in den
Zwischenbehälter resultiert dort zu einer drastischen
Änderung des Dampfdruckes bei gegebener Temperatur.
Bei der bekannten Dosiervorrichtung gleicht der Druck
des verdampften Narkosemittels im Zwischenbehälter
genau dem Förderdruck im Vorratsbehälter. Dieser Druck
muß deshalb auf aufwendige Weise genau vorgegeben
werden. Im Falle niedrigsiedender Narkosmittel, die
bereits bei Raumtemperatur sieden, ist diese
Druckkontrolle im Vorratsbehälter äußerst erschwert,
da der auftretende Dampfdruck von derselben
Größenordnung wie der angestrebte Förderdruck sein
kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe
zugrunde, eine Dosiervorrichtung der genannten Art so
zu verbessern, daß eine genaue, einfach überwachbare
Dosierungsmöglichkeit insbesondere für niedrigsiedende
Narkosemittel geschaffen wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß in der
Versorgungsleitung eine Versorgungseinheit vorgesehen
ist, welche über eine Steuereinheit das flüssige
Narkosemittel solange in den Zwischenbehälter
einströmen läßt, bis darin ein vorgegebener
Füllstandssollwert an flüssigem Narkosemittel erreicht
ist, und daß die Heizvorrichtung die
Narkosemittelflüssigkeit auf eine solche Temperatur
bringt, daß sich über dem Flüssigkeitsspiegel
gasförmiges Narkosemittel unter dem vorgegebenen Druck
befindet.
Der Vorteil der Erfindung liegt im wesentlichen darin,
daß infolge der Zwischenspeicherung von flüssigem
Narkosemittel in dem beheizbaren Zwischenbehälter und
durch Regelung der Flüssigkeitstemperatur der für die
Dosiergenauigkeit relevante Dampfdruck direkt in dem
Zwischenbehälter definiert wird und nicht von einem
insbesondere bei niedrigsiedenden Narkosemitteln
schwer kontrollierbaren Förderdruck im Vorratsgefäß
abhängt. Ferner wird es durch Überwachung des
Füllstandes in dem Zwischenbehälter möglich, die zu
fördernde Menge an Narkosemittel aus dem Vorratsgefäß
redundant zu überwachen. Die Steuereinheit erhält zur
Überwachung von einem Füllstandsanzeiger über eine
Füllstandssignalleitung den entsprechenden
Füllstandswert, der dann zur weiteren Verarbeitung und
Anzeige herangezogen werden kann.
Unter einer Versorgungseinheit ist im allgemeinen Fall
eine Fördervorrichtung zu verstehen, welche das
flüssige Narkosemittel aus dem Vorratsgefäß in den
Zwischenbehälter fördert. Dies kann in einfachem Falle
eine Pumpe sein, oder es ist ein einfaches
Versorgungsventil, welches in geöffnetem Zustand das
flüssige Narkosemittel aus dem unter Überdruck
stehendem Vorratsgefäß in den Zwischenbehälter frei
strömen läßt.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Zweckmäßigerweise wird der Füllstand der
Narkosemittelflüssigkeit in dem Zwischenbehälter
derart überwacht, daß ein Mindestfüllstandsanzeiger
vorgesehen ist, dessen Minimalwertsignal über eine
Signalleitung an die Steuereinheit gegeben wird, und
daß bei Vorliegen des Minimalwertsignals das
Versorgungsventil durch die Steuereinheit solange
geöffnet ist, bis der Füllstandssollwert erreicht ist.
Der zwischen dem Mindestfüllstand und dem
Sollfüllstand schwankende Flüssigkeitsspiegel des
Narkosemittels in dem Zwischenbehälter ist die einzig
zu überwachende Größe in der vorliegenden
Ausgestaltung, welche von der Steuereinheit zu
erfassen ist. Der Druck in der Gasphase über dem
Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Zwischenbehälters
kann sich bei entsprechend niedrigsiedender
Narkosemittelflüssigkeit von selbst einstellen, oder
er wird bei höhersiedenden Flüssigkeiten durch eine
geregelte Heizungsvorrichtung erzeugt und
aufrechterhalten, wobei der schwankende
Flüssigkeitsspiegel des Narkosemittels zwischen
Füllstandssollwert und Minimalwert hierfür ohne Belang
ist.
Sollte im Fehlerfall die Überwachung des
Füllstandssollwerts fehlerhaft sein, ist es
zweckmäßig, einen Maximal-Füllstandsanzeiger
vorzusehen, dessen Maximalwertsignal über eine
Überwachungsleitung an die Steuereinheit abgegeben
werden kann, und daß bei Vorliegen des
Maximalwertsignals die Steuereinheit die
Versorgungseinheit und das Dosierventil in
Schließstellung bringt.
Die Einstellung und Überwachung der zu dosierenden
Menge an gasförmigem Narkosemittel aus dem
Zwischenbehälter in die Narkosegasleitung kann auf
einfache Weise dadurch erfolgen, daß eine
Dosiersteuerung vorgesehen ist, welche die Strömung in
der Frischgasleitung durch einen Strömungsfühler, den
Dampfdruck des gasförmigen Narkosemittels in dem
Zwischenbehälter durch einen Druckfühler aufnimmt und
anhand der berechneten, für die Erreichung eines
vorgegebenen Narkosemittelkonzentrationssollwertes
erforderlichen zu dosierenden Narkosemittelmenge die
Schaltzyklen des Dosierventils bestimmt. Der auf die
Erfassung des Volumenstroms kalibrierte
Strömungsfühler gibt dazu seinen gemessenen
Strömungswert an die Dosiersteuerung ab, in der dann
die benötigte Narkosemittelmenge berechnet wird, um
eine bestimmte Sollkonzentration an Narkosemittel in
dem Frischgas zu erzeugen. Entsprechend dem in dem
Zwischenbehälter herrschenden Druck, der
beispielsweise über einen Drucksensor gemessen oder
von der Steuereinheit mittels der Temperatur der
Narkosemittelflüssigkeit anhand der Dampfdruckkurve
des Narkosemittels errechnet werden kann, betätigt die
Dosiersteuerung das Dosierventil derart, daß die
geforderte Narkosemittelmenge durch die
Ausgangsleitung in die Frischgasleitung strömt. Das
Dosierventil kann dabei ein in seinem
Durchlaßquerschnitt veränderliches Analogventil, oder
ein zwischen seiner Öffnungsstellung und
Schließstellung getaktetes Digitalventil sein. In dem
einen Falle bestimmt der Öffnungsquerschnitt die
durchströmende Narkosemittelmenge, in dem anderen
Falle das Takt-Zeit-Verhältnis zwischen Schließ- und
Öffnungszustand. Eine zusätzliche
Sicherheitsüberwachung der von der Dosiersteuerung
ermittelten notwendigen Narkosemittelmenge kann in
einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die
Steuereinheit aus der Anzahl der Füllzyklen pro
Zeiteinheit zwischen dem Mindestfüllstandsanzeiger und
dem Füllstandsanzeiger die verbrauchte
Narkosemittelmenge berechnet und über einen
Vergleicher mit der von der Dosiersteuerung
ermittelten Narkosemittelmenge vergleicht, und bei
Abweichung voneinander über einen vorgegebenen
Differenzwert hinaus die Versorgungseinheit abschaltet
und das Dosierventil in Schließstellung bringt und die
Heizvorrichtung ausschaltet. Selbst wenn die Ursache
für die Abweichung zwischen den von der
Dosiersteuerung und der Steuereinheit ermittelten
Narkosemittelmengen in einem Festklemmen des
Dosierventils in geöffneter Stellung liegen sollte,
wird dann nur noch der geringe Vorrat an dampfförmigem
Narkosemittel in dem Zwischenbehälter zum Trägergas
abgegeben.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist nunmehr
der auf das Vorratsgefäß wirkende externe Überdruck
zur Förderung des flüssigen Narkosemittels in den
Zwischenbehälter für die Fördergenauigkeit nicht mehr
maßgeblich, da dieser Überdruck nicht mehr, wie beim
Stand der Technik, direkt in die Dosiergenauigkeit
eingeht. Es braucht nur noch die einfach einzuhaltende
Bedingung erfüllt zu sein, daß das Druckgefälle
zwischen Vorratsgefäß und Zwischenbehälter genügend
hoch ist, um den im Zwischenbehälter eingestellten
Überdruck zu überwinden. Die Temperatur in dem zur
Umgebung hin wärmeisolierten Zwischenbehälter wird
zweckmäßigerweise so gewählt, daß der Druck in dem
Zwischenbehälter einige 100 mbar über dem Normaldruck
liegt. Gleichzeitig soll die Temperatur günstigerweise
über der höchsten zu erwartenden Betriebstemperatur
liegen. Bei einem bei Raumtemperatur siedenden
Narkosemittel liegt eine derartige Temperatur bei etwa
33°C, was zu einem Dampfdruck in dem Zwischenbehälter
von etwa 700 mbar über Normaldruck führen würde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 3
schematischen Darstellung gezeigt und im folgenden
näher erläutert.
In der einzigen Figur ist ein druckfestes Vorratsgefäß
1 für ein flüssiges, niedrigsiedendes Narkosemittel
2 dargestellt, welches über eine Druckgasleitung 3
an eine Druckgasquelle 4 angeschlossen ist, um über
den Narkosemittelflüssigkeitsspiegel einen Druck
aufrechtzuerhalten, wodurch über eine
Versorgungsleitung 5 das Narkosemittel 2 einem
Zwischenbehälter 6 zugeführt wird. Im Leitungsweg
der Versorgungsleitung 5 befindet sich eine
Versorgungseinheit 7, welche als elektromagnetisch
betätigbares Auf-Zu-Ventil dargestellt ist. Der
druckfeste Zwischenbehälter 6 ist zum Teil mit dem
Narkosemittel 2 gefüllt, dessen Flüssigkeitsspiegel
bis zu einem Füllstandsanzeiger 8 angestiegen ist.
In dem Zwischenbehälter 6 befinden sich weiterhin
ein Drucksensor 9, die Mündung einer Ausgangsleitung
10 sowie einer elektrischen Heizwendel 11,
versorgt von einer Heizvorrichtung 12, und weiterhin
befindet sich innerhalb der Narkosemittelflüssigkeit
ein Temperaturfühler 13. Unterhalb des
Füllstandsanzeigers 8 ist ein
Mindestfüllstandsanzeiger 14 und oberhalb ein
Maximalfüllstandsanzeiger 15 angeordnet. Die
Füllstandsanzeiger 8, 14, 15 sind als kapazitive
Meßfühler ausgebildet, welche zwei nicht dargestellte
Fühlerelektroden besitzen, durch welche ein
kapazitives Meßsignal erzeugt wird, welches sich dann
ändert, sobald diese von der Narkosemittelflüssigkeit
2 überdeckt sind. Die Ausgangsleitung 10 ist mit
einem Schwimmerventil 16 versehen. Im weiteren
Verlauf der Ausgangsleitung 10 befindet sich ein
Dosierventil 17, dessen Ausgang in eine
Frischgasleitung 18 mündet, welche nur teilweise
dargestellt ist und die längs der Richtungspfeile 19
von einem Sauerstoff-Lachgasgemisch als Trägergas
durchströmt wird. Ein Strömungsfühler 20 innerhalb
der Frischgasleitung 18 ist mit einer
Dosiersteuerung 21 verbunden. Diese Dosiersteuerung
21 empfängt ebenfalls ein Signal vom Drucksensor
9. Eine Sollwerteingabe 22 für die
Narkosemittelkonzentration in der Frischgasleitung ist
an der Dosiersteuerung 21 vorgesehen. Eine
Steuereinheit 23 überwacht und steuert die Vorgänge
in Verbindung mit Narkosemittelförderung aus dem
Vorratsgefäß 1 in den Zwischenbehälter 6 sowie die
Heizung 12 und die Füllstandsanzeiger 8, 14, 15.
Die Verknüpfung zwischen Dosiersteuerung 21 und
Steuereinheit 23 bildet ein Vergleicher 24.
Der Ablauf einer Dosierung wird anhand der Figur im
folgenden erläutert. Im dargestellten Zustand ist der
Flüssigkeitsspiegel des Narkosemittels 2 im
Zwischenbehälter 6 auf seinem
Füllstandssollwert b, wie er vom Füllstandsanzeiger
8 gemessen und der Steuereinheit 23 übermittelt
wird. Die Steuereinheit 23 bestimmt die
Leistungsvorgabe für die Heizvorrichtung 12, um mit
Hilfe der Heizwendel 11 das Narkosemittel 2 auf
einer Temperatur von etwa 33°C konstant zu halten.
Diese Temperatur wird über den Temperaturfühler 13
überwacht und als Ist-Wert-Signal der Heizvorrichtung
12 zugeführt. Entsprechend der Abweichung der
Narkosemitteltemperatur von dem Sollwert 33°C wird
die Heizenergie für die Heizwendel 11 geregelt. Über
dem Flüssigkeitsspiegel des Narkosemittels 2
herrscht ein Dampfdruck von etwa 700 mbar, so daß in
der Ausgangsleitung 10 Narkosemitteldampf zu dem
Dosierventil 17 geführt ist. Entsprechend der
Einstellung für eine gewünschte
Narkosemittelkonzentration an der Steuereinheit 23
wird das Dosierventil 17 in von der
Steuereinheit 23 festgelegten Auf-Zu-Zyklen
angesteuert und gibt dadurch festgelegte Mengen an
Narkosemittel in die Frischgasleitung 18 ab. Nach
einer gewissen Betriebszeit wird soviel Narkosemittel
2 verdampft sein, daß der Flüssigkeitsspiegel auf
den Mindestfüllstandsanzeiger 14 abgesunken ist. Ein
entsprechendes Minimalwertsignal a liegt dann auf
der Steuereinheit 23 an und diese gibt einen
Schaltimpuls an die Versorgungseinheit 7, welches
ebenfalls ein Auf-Zu-Magnetventil ist, das aufgrund
des Steuerbefehls öffnet und die Versorgungsleitung
5 freigibt. Das aus der Druckgasquelle 4
geförderte Druckgas durch die Druckgasleitung 3
erzeugt einen solchen Überdruck, daß das Narkosemittel
2 aus dem Vorratsgefäß 1 in die Versorgungsleitung
5 gedrückt, durch das geöffnete Ventil 7 geleitet
und solange in den Zwischenbehälter 6 gefördert
wird, bis der Flüssigkeitsspiegel des Narkosemittels
2 den Füllstandsanzeiger 8 erreicht. Ist dies der
Fall, wird durch eine entsprechende Ansteuerung der
Steuereinheit 23 das Magnetventil 7 geschlossen
und die Förderung von Narkosemittel 2 aus dem
Vorratsgefäß 1 ist unterbrochen. Sollte im
Fehlerfall der Füllstandsanzeiger 8 defekt sein, und
der Flüssigkeitsspiegel des Narkosemittels 2 in
Zwischenbehälter 6 bis zum Maximalfüllstandsanzeiger
15 ansteigen, wird durch ein entsprechendes
Steuersignal c an die Steuereinheit 23 das
Magnetventil 7 ebenfalls geschlossen. Als
weitergehende Sicherheitsmaßnahme verhindert das
Schwimmerventil 16 an der Ausgangsleitung 10 ein
Eindringen von Narkosemittelflüssigkeit in die
Frischgasleitung 18, sollte auch der
Maximalfüllstandsanzeiger 15 defekt sein. Im
normalen Betriebsfalle gibt das Schwimmerventil 16
die Mündung der Ausgangsleitung 10 in den
Zwischenbehälter 6 frei, so daß gasförmiges
Narkosemittel ungehindert in die Ausgangsleitung 10
einströmen kann. Die Steuereinheit 23 berechnet
anhand der Füllzyklen zwischen
Mindestfüllstandsanzeiger 14 und Füllstandsanzeiger
8 die während einer Zeiteinheit verbrauchten Menge
an Narkosemittel 2. Dieser berechnete Wert wird an
den Vergleicher 24 abgegeben. Gleichzeitig berechnet
die Dosiersteuerung 21 in redundanter Weise mittels
des Strömungsfühlers 20 und des eingegebenen
Konzentrationssollwertes 22 die benötigte Menge an
gasförmigem Narkosemittel zur Erzeugung der
notwendigen Narkosemittelkonzentration in der
Frischgasleitung 18. Der von der Dosiersteuerung
21 berechnete Wert für die Narkosemittelmenge wird
ebenfalls an den Vergleicher 24 abgegeben. Stimmen
beide berechneten Werte überein, wird die Dosierung
durch die Dosiersteuerung 21 unverändert
fortgesetzt, indem anhand des durch den
Drucksensor 9 erfaßten Druckwertes und der in der
Trägergasleitung 18 gemessenen Strömung das
Dosierventil 17 entsprechend angesteuert wird, um
die zur Aufrechterhaltung der geforderten
Narkosemittelkonzentration notwendige gasförmige
Narkosemittelmenge in die Frischgasleitung 18 zu
transportieren. Weichen jedoch die berechneten
Mengenwerte im Vergleicher 24 von einer vorgegebenen
Differenz ab, werden über ein entsprechendes
Abschaltsignal aus dem Vergleicher 24 das
Dosierventil 17 und das Magnetventil 7
geschlossen, so daß die Versorgungsleitung 15 und
die Ausgangsleitung 10 unterbrochen sind, und die
Temperatur für die Heizwendel 11 wird durch die
Heizvorrichtung 12 umgehend abgesenkt.
Claims (6)
1. Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel,
welches aus einem Vorratsgefäß über eine
Zuführleitung in einen beheizbaren und unter einen
vorgebbaren Druck gehaltenen Zwischenbehälter
gespeist wird, dessen Ausgangsleitung das durch
die Heizvorrichtung in gasförmigem Zustand
gebrachte Narkosemittel über ein Dosierventil in
eine Frischgasleitung leitet, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Versorgungsleitung (5)
eine Versorgungseinheit (7) vorgesehen ist, welche
über eine Steuereinheit (23) das flüssige
Narkosemittel (2) solange in den Zwischenbehälter
(6) einströmen läßt, bis darin ein vorgegebener
Füllstandssollwert (b) an flüssigem Narkosemittel
(2) erreicht ist, und daß die Heizvorrichtung (12)
die Narkosemittelflüssigkeit auf eine solche
Temperatur bringt, daß sich über dem
Flüssigkeitsspiegel gasförmiges Narkosemittel (2)
unter dem vorgegebenen Druck befindet.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllstand (b) durch einen
Füllstandsanzeiger (8) ermittelt und über eine
Füllstandssignalleitung als Füllstandssollwert an
die Steuereinheit (23) abgegeben wird.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Zwischenbehälter (6)
ein Mindestfüllstandsanzeiger (14) vorgesehen ist,
dessen Minimalwertsignal (a) über eine
Signalleitung an die Steuereinheit (23) abgebbar
ist, und daß bei Vorliegen des
Minimalwertsignals (a) die Versorgungseinheit (7)
durch die Steuereinheit (23) solange betätigt ist,
bis der Füllstandssollwert (b) erreicht ist.
4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Zwischenbehälter (6) ein Maximalfüllstandsanzeiger
(15) vorgesehen ist, dessen Maximalwertsignal (c)
über eine Überwachungsleitung an die Steuereinheit
(23) abgebbar ist, und daß bei Vorliegen des
Maximalwertsignals (c) die Steuereinheit (23) die
Versorgungseinheit (7) und das Dosierventil (17)
in Schließstellung bringt.
5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Dosiersteuerung (21) vorgesehen ist, welche die
Strömung in der Frischgasleitung (18) durch einen
Strömungsfühler (20), den Dampfdruck des
gasförmigen Narkosemittels in dem Zwischenbehälter
(6) durch einen Druckfühler (9) aufnimmt und
anhand der berechneten, für die Erreichung eines
vorgegebenen Narkosemittelkonzentrationssollwertes
erforderlichen zu dosierenden Narkosemittelmenge
die Schaltzyklen des Dosierventils (17) bestimmt.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) aus der
Zahl der Füllzyklen pro Zeiteinheit zwischen dem
Mindestfüllstandsanzeiger (14) und dem
Füllstandsanzeiger (8) die verbrauchte
Narkosemittelmenge berechnet und über einen
Vergleicher (24) mit der von der Dosiersteuerung
(21) ermittelten Narkosemittelmenge vergleicht und
bei Abweichung voneinander über einen vorgegebenen
Differenzwert hinaus die Versorgungseinheit (7)
und das Dosierventil (17) in Schließstellung
bringt und die Heizvorrichtung (12) ausschaltet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4107060A DE4107060C2 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen Zwischenbehälter |
FR9201434A FR2673541B1 (fr) | 1991-03-06 | 1992-02-04 | Dispositif de dosage pour un narcotique liquide traversant un recipient intermediaire. |
US07/833,298 US5243973A (en) | 1991-03-06 | 1992-02-10 | Metering device for a liquid anesthetic via an intermediate container |
GB9204732A GB2253353B (en) | 1991-03-06 | 1992-03-05 | Dosing device for a liquid anaesthetic |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4107060A DE4107060C2 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen Zwischenbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4107060A1 DE4107060A1 (de) | 1992-09-10 |
DE4107060C2 true DE4107060C2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=6426552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4107060A Expired - Fee Related DE4107060C2 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen Zwischenbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5243973A (de) |
DE (1) | DE4107060C2 (de) |
FR (1) | FR2673541B1 (de) |
GB (1) | GB2253353B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9100016D0 (sv) * | 1991-01-03 | 1991-01-03 | Olof Werner | Foerfarande och anordning att reglera inandad koncentration av gas i en anestesikrets |
US5645052A (en) * | 1991-04-26 | 1997-07-08 | The Boc Group Plc | Anaesthetic vaporizer with expandable/contractable reservoir for pumping liquid anaesthetic |
FI92468C (fi) * | 1991-11-15 | 1994-11-25 | Instrumentarium Oy | Laitteisto anestesia-aineen annostelemiseksi potilaalle |
US5591206A (en) * | 1993-09-30 | 1997-01-07 | Moufarr+E,Gra E+Ee Ge; Richard | Method and device for closing wounds |
GB9323645D0 (en) * | 1993-11-16 | 1994-01-05 | Boc Group Plc | Improvements in anaesthetic vaporisers |
FR2727036B1 (fr) * | 1994-11-23 | 1996-12-13 | Taema | Procede d'elaboration d'un melange gazeux forme d'un gaz support et d'un additif |
SE505095C2 (sv) * | 1995-10-02 | 1997-06-23 | Engstrom Medical Ab | Anordning för förgasning av vätska och dosering av sålunda åstadkommen gas |
SE9601719D0 (sv) * | 1996-05-06 | 1996-05-06 | Siemens Elema Ab | Doserare för tillförsel av tillsatsgas eller vätska till andningsgas vid anestesiapparat eller ventilator |
US5778874A (en) * | 1996-10-02 | 1998-07-14 | Thomas Jefferson University | Anesthesia machine output monitor |
CA2619893C (en) * | 1997-06-17 | 2011-11-15 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Respiratory humidification system |
DE19808590C2 (de) * | 1998-02-28 | 2003-03-20 | Draeger Medical Ag | Beatmungsanfeuchter |
SE9801074D0 (sv) * | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Siemens Elema Ab | Dosing device |
SE9802957D0 (sv) * | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Siemens Elema Ab | Förgasare |
FR2817757B1 (fr) * | 2000-12-09 | 2004-09-03 | Draeger Medical Ag | Dispositif d'alimentation en anesthesique d'un appareil medical |
DE10124886C2 (de) * | 2001-05-22 | 2003-04-30 | Draeger Medical Ag | Narkosemittelbehälter mit Dosierelementen |
DE10153043C1 (de) * | 2001-10-26 | 2002-10-24 | Draeger Medical Ag | Dosiervorrichtung für Narkosemittel |
SE525014C2 (sv) * | 2003-03-31 | 2004-11-09 | Hudson Rci Ab | System, komponent och förfarande för anestesimedelsdistribution där anestesimedlet har låg kokpunkt och en tryckstyrd ventil öppnar till anestesimedelsbehållaren |
GB0308661D0 (en) * | 2003-04-15 | 2003-05-21 | Penlon Ltd | Improved anaesthetic vaporizer |
US7997268B1 (en) * | 2003-12-17 | 2011-08-16 | Intellivet Anesthesia Equipment, Llc | Veterinary anesthesia monitor system |
WO2007000190A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Maquet Critical Care Ab | Diffusion barrier in a delivery apparatus for pressurised medical liquids |
WO2007006348A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Maquet Critical Care | Dosing safety arrangement in a delivery apparatus for pressurised medical liquids |
US7523751B2 (en) * | 2006-05-04 | 2009-04-28 | Ultra Rhino Therm Ltd. | Device and method for providing a controlled mixture of gas and vapor to a patient |
EP2168403B1 (de) | 2007-06-05 | 2021-02-17 | ResMed Pty Ltd | Elektrisches heizelement mit besonderer anwendung auf die entfeuchtung und fluiderwärmung |
US9095677B2 (en) * | 2007-06-13 | 2015-08-04 | Maquet Critical Care Ab | Safety system for a breathing apparatus for delivering an anesthetic agent |
DE112008003093A5 (de) * | 2007-09-10 | 2010-08-12 | Technologie Institut Medizin (Tim) Gmbh | Vorrichtung zum Bereitstellen von Narkosegas |
US8267081B2 (en) | 2009-02-20 | 2012-09-18 | Baxter International Inc. | Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system |
US20140083420A1 (en) * | 2012-09-26 | 2014-03-27 | Piramal Critical Care, Inc. | Inhalation anesthetic vaporizer |
CN112370621B (zh) * | 2014-09-03 | 2024-10-11 | 费雪派克医疗保健有限公司 | 确定性受控的增湿系统 |
US20170312474A1 (en) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Tania Forde | Ingestible compositions system and method |
PL236177B1 (pl) * | 2018-04-17 | 2020-12-14 | Politechnika Lodzka | Stabilizator ciśnienia do utrzymywania ciśnienia o zadanej wartości wokół naczyń krwionośnych podczas ich badania w warunkach ex-vivo |
US11260195B2 (en) * | 2018-09-20 | 2022-03-01 | General Electric Company | Systems and methods for an inductively heated anesthetic vaporizer |
US11541199B2 (en) * | 2018-11-08 | 2023-01-03 | General Electric Company | Systems and methods for an ultrasonically driven anesthetic vaporizer |
DE102023106610A1 (de) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Festo Se & Co. Kg | Dosiersystem zum Dosieren einer Flüssigkeit und Verfahren zum Dosieren einer Flüssigkeit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231513A2 (de) * | 1986-01-21 | 1987-08-12 | Gambro Engström Ab | Vergasungs- und Dosiereinrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB125210A (en) * | 1918-04-09 | 1919-04-19 | Frank William Gray | Device for Administering Anæsthetics. |
US3351057A (en) * | 1964-05-28 | 1967-11-07 | Foregger Company Inc | Patient safeguarding anesthesia apparatus |
US3873806A (en) * | 1969-06-11 | 1975-03-25 | George W Schossow | Vaporizer-humidifier |
JPS5596336U (de) * | 1978-12-26 | 1980-07-04 | ||
US4303601A (en) * | 1980-03-31 | 1981-12-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Ventilator humidifier |
JPS5759210A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-09 | Hitachi Ltd | Controller for liquid level of vaporizer for low boiling point medium |
DE3116951C2 (de) * | 1981-04-29 | 1984-12-20 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas |
DE3234474C2 (de) * | 1982-09-17 | 1984-11-29 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas |
US4606866A (en) * | 1983-07-01 | 1986-08-19 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Wettable devices operational with aqueous liquid and method therefor |
DE3401923A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-08-01 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur beimischung fluessiger narkosemittel in das dem patienten zuzufuehrende atemgas |
GB2173107B (en) * | 1985-04-04 | 1988-06-15 | Boc Group Plc | Improvements in inhalation apparatus |
GB2176313A (en) * | 1985-06-07 | 1986-12-17 | Fraser Sweatman Ind Inc | Apparatus and method for controlling and monitoring mixing of two or more gases |
US4770168A (en) * | 1985-12-16 | 1988-09-13 | Tibor Rusz | Electrically controllable anesthesia vaporizer |
DE3637771C1 (de) * | 1986-11-06 | 1987-12-10 | Braun Melsungen Ag | Infusionsvorrichtung |
DE69103061T2 (de) * | 1990-03-27 | 1994-11-17 | Boc Group Plc | Narkosemittelverdunster. |
-
1991
- 1991-03-06 DE DE4107060A patent/DE4107060C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-04 FR FR9201434A patent/FR2673541B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-10 US US07/833,298 patent/US5243973A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-05 GB GB9204732A patent/GB2253353B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231513A2 (de) * | 1986-01-21 | 1987-08-12 | Gambro Engström Ab | Vergasungs- und Dosiereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2253353A (en) | 1992-09-09 |
DE4107060A1 (de) | 1992-09-10 |
FR2673541B1 (fr) | 1995-02-24 |
FR2673541A1 (fr) | 1992-09-11 |
GB2253353B (en) | 1994-08-17 |
US5243973A (en) | 1993-09-14 |
GB9204732D0 (en) | 1992-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4107060C2 (de) | Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen Zwischenbehälter | |
DE3520782C2 (de) | ||
DE69807325T2 (de) | Einspritzsystem zur abgabe eines gasförmigen stoffes | |
DE69838370T2 (de) | Abgabesystem für ein cryogenen Fluidums unter hohem Druck | |
DE2358956C3 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff | |
DE1506320A1 (de) | Unterwasser-Gaszufuehrungsanlage | |
EP0039932A2 (de) | Gasverhältnisregelvorrichtung für Narkosegeräte | |
DE2036184C3 (de) | Schutzgaseinrichtung für flüssigen Brennstoff in Luftfahrzeugen | |
WO2019025052A1 (de) | Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren | |
DE69015818T2 (de) | Steuervorrichtung für Beatmungsgerät. | |
DE2553165B2 (de) | Gasmischvorrichtung für die Atemschutz-, Tauch-, Medizin- und Labortechnik | |
EP2019809A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum gesteuerten aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes | |
DE4105971C2 (de) | Narkosemittelverdunster | |
DE60011195T2 (de) | Narkosemittelverdunster | |
DE4200603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum genauen und sicheren dosieren von chargen beliebiger medien mit vorgabe eines soll-wertes einer messgroesse | |
EP0280846B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Verdunsters mittels Druckschwankungen | |
EP1167929B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Gasgemisches | |
DE1646030B2 (de) | Pulver-Förderung für eine Flammspritzpistole | |
CH676203A5 (de) | ||
DE2510739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abgeben von gas | |
EP3672903B1 (de) | Verfahren zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt | |
WO2009033462A1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von narkosegas | |
DE3712389C2 (de) | Atemhilfegerät | |
EP2071424B1 (de) | Dosiereinheit | |
WO2022248514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konservierung von getränken mit pumpenentlüftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KGAA, 23558 LUEBECK, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |