DE4101730A1 - Profilkoerper - Google Patents
ProfilkoerperInfo
- Publication number
- DE4101730A1 DE4101730A1 DE19914101730 DE4101730A DE4101730A1 DE 4101730 A1 DE4101730 A1 DE 4101730A1 DE 19914101730 DE19914101730 DE 19914101730 DE 4101730 A DE4101730 A DE 4101730A DE 4101730 A1 DE4101730 A1 DE 4101730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- fire protection
- heat
- foam
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/161—Profile members therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/165—Fireproof windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7059—Specific frame characteristics
- E06B2003/7074—Metal frames
- E06B2003/7078—Metal frames with fire retardant measures in frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Profilkörper mit einer
Brandschutzisolierung, vorzugsweise Hohlkörper aus Me
tall oder dergleichen, beispielsweise eine Türzarge, ein
Türblatt oder ein Brüstungselement oder dergleichen, mit
einem in den Profilraum eingelegten Brandschutzkörper.
Eine derartige Brandschutzisolierung ist bekannt bei
spielsweise aus "Der Dachdeckermeister" 1/90, Seite 27 ff.
Die dort offenbarte Brandschutzisolierung besteht
aus einem Brandschutzkörper, der von einer unter dem
Handelsnamen "ROWAGEN" bekannten Brandschutzmasse gebil
det wird. Die Brandschutzmasse wird beispielsweise in
die Profile eines Trapezblechprofils eines Dachaufbaus
eingelegt. Basis der Brandschutzmasse ist Wasser, wel
ches mit speziellen Substanzen in kleiner Konzentration
tixotrop eingestellt wurde, so daß es nicht abfließen
kann. Bei Belastung mit Hitze soll dieser Brandschutzkör
per große Mengen an Wärmeenergie aufnehmen, wobei das
eingedickte Wasser in Gasform übergehen soll, so daß bei
längerer Hitzebeaufschlagung der Brandschutzkörper
gleichsam verdampft.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Brandschutz
isolierung zu dem vorbeschriebenen Zweck anzugeben, die
bei hoher Wirksamkeit möglichst einfach und kostengün
stig herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Brandschutz
körper aus einem Schaumstoffteil besteht, dessen Randbe
reich eine Beschichtung mit einer wärmeexpandierenden
Masse aufweist.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Profilkörper
mit einer Brandschutzisolierung gegeben, welche aus
einem nach Wärmebeaufschlagung hoch feuer- bzw. wärmebe
ständigen Schutzkörper besteht. Es ist nämlich gefunden
worden, daß ein mit einer wärmeexpandierenden Masse,
einer Intumeszensmasse auf der Basis beispielsweise von
Harnstoffderivat-Ammoniumpolyphosphat-Polyacetat be
schichtetes Schaumstoffteil eingelegt in einen Profilkör
per wie insbesondere einer Türzarge zu einer Türzarge
führt, die hohen Brandschutzanforderungen genügt. Eine
in ihrem Profilraum mit einem derartigen Brandschutzkör
per versehene metallische Türzarge zeigte in Versuchen
Wärmedurchgangseigenschaften, die den Anforderungen genü
gen und sogar vergleichbaren Elementen überlegen sind.
Nach einseitiger Wärmebeaufschlagung des Profilkörpers
(Hohlkörper) wird durch die Wärmeleitung des Profilkör
permaterials auch die dem Profilraum zugewandte Fläche
des Profilkörpers erwärmt. Hiermit verbunden ist eine
Wärmeübertragung an das im Profilraum eingelegte Schaum
stoffteil, dessen Beschichtung aufgrund der Wärmezufuhr
expandiert und zu einer hitzebeständigen Schicht auf
quillt. Dadurch daß der Brandschutzkörper aus einem
beschichteten Schaumstoffkörper besteht, ist ein herstel
lungstechnisch einfacher Füllkörper gegeben, der zudem
sich ohne weiteres leicht an die Geometrie des Hohlkör
pers anpaßt. Die Beschichtung kann rationell durch ein
Tauchverfahren oder ein Spritzverfahren beispielsweise
aufgebracht werden. Der Brandschutzkörper kombiniert den
hohen Isolationswert von Schaumstoff mit der Temperatur
beständigkeit der Beschichtungsmasse. Durch die äußere
Beschichtung des Schaumstoffes ist die Masse in ausrei
chender Menge genau dort im Einbauzustand angeordnet, wo
sie wirksam werden soll, an der Innenfläche beispielswei
se der Zarge. Es sind aber auch andere Körper, insbeson
dere Hohlprofilkörper mit solch einem beschichteten
Schaumstoffelement ausstattbar. Beispielsweise Türblät
ter oder Brüstungselemente. Hierbei ist an Brüstungsele
mente gedacht, wie sie bei modernen Bauten unterhalb von
Fenstern bzw. Fensterbrettern ausgeordnet sind. Der
Schaumstoff ergibt für die aufquellende Intumeszensmasse
eine Ausdehnungsmöglichkeit. Durch die erfindungsgemäße
Ausgestaltung wird der Wärmetransport durch Strahlung
von der dem Profilraum zugewandten Fläche des erhitzten
Profilkörpers erheblich vermindert bzw. unterdrückt. Als
Schaumstoff wird bevorzugt Melaminharzschaumstoff verwen
det. Grundsätzlich kann offenporiger Schaumstoff verwen
det werden. Hierbei ergibt sich auch die vorteilhafte
Einlagerung der Intumeszensmasse-Schicht im äußeren
Randbereich des Schaumstoffes in den Poren. Praktisch
wird also ein äußerer Randbereich des Schaumstoffes mit
der Intumeszensmasse getränkt. Grundsätzlich kann aber
auch eine weitere Durchtränkung des Schaumstoffelementes
vorgenommen sein. Darüber hinaus kann auch noch eine
gewisse zusammenhängende Schicht praktisch nur von
Intumeszensmasse sich auf der Umfangsfläche des Schaum
stoffelementes befinden. Neben einer guten Formstabili
tät des so eingebrachten Schutzkörpers ist von Bedeu
tung, daß sich die Beschichtung lediglich auf die Ober
fläche beschränkt. Eine optimale Anlage der Beschichtung
an die Oberfläche der Profilkörperinnenwand wird durch
eine weiterhin bevorzugte Ausführungsform gewährleistet,
in welcher der Brandschutzkörper dem Profilraum formange
paßt ist. Auch Ecken, Hinterschneidungen und dergleichen
werden in unmittelbarer Anlage mit der Intumeszensmasse
beaufschlagt. Hierzu kann auch der Profilkörper mit
einem leichten Übermaß ausgebildet sein, so daß eine
definierte Anlage jeweils gewährleistet ist.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbei
spiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Brand
schutzkörpers,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Brandschutzkörper,
eingelegt in eine Türzarge und
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 nach einseitiger
Wärmebeaufschlagung.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Brandschutzkörper,
bestehend aus einem Schaumstoffteil 1, welches mit einer
Beschichtung 2 versehen ist, welche aus einer wärmeexpan
dierenden Masse besteht. Die wärmeexpandierende Masse,
die Intumeszensmasse, ist beispielsweise aus Harnstoffde
rivat-Ammonium-Polyphosphat-Polyacetat gebildet. Bei
Beaufschlagung dieser Schicht 2 mit Wärme oder Flammen
höherer Temperatur, beispielsweise in einem Bereich bis
zu 1100°C bildet sich aus der Beschichtung 2 eine Iso
lierschicht 9 (vgl. Fig. 3) aus umgewandelter wärmeexpan
dierender Masse. Nach Überschreiten der Aktivierungstem
peratur quillt die Beschichtung 2 zu der Isolierschicht
9 auf.
In Fig. 1 ist weiterhin lupenartig die Ausbildung der
Beschichtung 2 in dem Schaumstoff 1 dargestellt. Ein
Randbereich, der hinsichtlich seiner Tiefe etwa im Be
reich einiger Millimeter liegt, ist mit der Intumes
zensmasse hierzu getränkt.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Brandschutzkörper
bestehend aus einem Schaumstoffteil 1 mit einer Be
schichtung 2, welches in eine Türzarge 3 formangepaßt
eingelegt ist. Die Türzarge 3 besteht aus einem geboge
nen Metallblech, das bei 4 verschweißt ist. In den so
gestalteten Hohlraum kann der Brandschutzkörper einge
führt werden. In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Türzar
ge 3 unmittelbar in ein Mauerwerk 5 eingesetzt ist. Es
können aber auch beispielsweise verschraubte Elemente
vorgesehen sein.
Die wärmeisolierende Wirkung soll hier zwischen der
einen Seite 6 und der anderen, gegenüberliegenden Seite
7 des Hohlkörpers bzw. der Türzarge bewirkt werden.
Darüber hinaus können auch andere derartige Hohlkörper
hinsichtlich ihrer Brandschutzeigenschaften durch einen
erfindungsgemäßen Brandschutzkörper im Inneren gestaltet
werden.
Bei der dargestellten Türzarge 3 wird beispielsweise an
der Seite 6 eine hohe Temperatur aufgebracht. Aufgrund
der Wärmeleitung des Zargenkörpers 3 wird die dort be
nachbarte Schicht aus wärmeexpandierender Masse 2 des
Brandschutzkörpers erwärmt. Erreicht die Temperatur der
Schicht eine Aktivierungstemperatur der wärmeexpandieren
den Masse, so tritt die Wärmeexpandierung der Masse ein.
Es entsteht eine wie in Fig. 3 dargestellte Wärmeschutz-/Iso
lierschicht 8, welche aus der Expansion der wärmeex
pandierenden Masse hervorgegangen ist. Diese Schicht
bildet nun eine hochwärme- bzw. feuerfeste Isolierungs
schicht, welche nur schwach wärmeleitend ist.
Die auch bei hohen Temperaturen bestehenbleibende Iso
lierschicht 8 bewirkt insbesondere eine Verminderung des
Wärmetransports durch Strahlung von der beaufschlagten
Wand 6 zur gegenüberliegenden Wand 7.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori
tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt
lich mit einbezogen.
Claims (3)
1. Profilkörper mit Brandschutzisolierung, vorzugsweise
Hohlkörper aus Metall oder dergleichen, beispielsweise
Türzarge, Türblatt, Brüstungselement oder dergleichen,
mit einem in den Profilraum eingelegten Brandschutzkör
per, dadurch gekennzeichnet, daß der Brandschutzkörper
aus einem Schaumstoffteil (1) besteht, dessen Randbe
reich eine Beschichtung (2) mit einer wärmeexpandieren
den Masse aufweist.
2. Profilkörper, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaumstoffteil (1) aus einem
offenporigen Schaumstoff besteht.
3. Profilkörper, insbesondere nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brandschutzkörper dem Profilraum formangepaßt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101730 DE4101730A1 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-22 | Profilkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101730 DE4101730A1 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-22 | Profilkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101730A1 true DE4101730A1 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=6423450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914101730 Ceased DE4101730A1 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-22 | Profilkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4101730A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0806539A1 (de) * | 1996-05-06 | 1997-11-12 | General Electric Company | Feuerhemmende Kunststoffgegenständen zur Verwendung in Feuerbeständigen Bausätzen |
DE20206644U1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-09-25 | Illbruck Gmbh, 51381 Leverkusen | Brandschutzelement |
EP1782974A3 (de) * | 2005-11-08 | 2007-07-18 | HÜBNER GmbH | Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen mit einem Übergangsboden |
-
1991
- 1991-01-22 DE DE19914101730 patent/DE4101730A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0806539A1 (de) * | 1996-05-06 | 1997-11-12 | General Electric Company | Feuerhemmende Kunststoffgegenständen zur Verwendung in Feuerbeständigen Bausätzen |
DE20206644U1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-09-25 | Illbruck Gmbh, 51381 Leverkusen | Brandschutzelement |
EP1782974A3 (de) * | 2005-11-08 | 2007-07-18 | HÜBNER GmbH | Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen mit einem Übergangsboden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2136024B1 (de) | Verbundprofil für Fenster-, Türen-, oder Fassadenelement mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Isoliersteg für ein Verbundprofil mit Brandschutzeigenschaften | |
EP0312937B1 (de) | Dichtungselement | |
DE9422222U1 (de) | Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer | |
DE2746243B1 (de) | Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit | |
DE2731979A1 (de) | Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit | |
DE102013100715B3 (de) | Fenster- oder Fassadenelement | |
EP0498021B1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE10213811B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Toranordnung sowie Toranordnung mit Brandschutz- und Schnelllauffunktion | |
EP0092684B1 (de) | Mehrschichtige, wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte | |
DE4101730A1 (de) | Profilkoerper | |
DE2507244C2 (de) | Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial | |
DE2543685C2 (de) | Dichtung für Türen, Fenster oder dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4404565C1 (de) | Wärmedämmendes Verbundprofil | |
DE60223885T2 (de) | Feuerbeständige Rahmen/Paneel Struktur | |
DE69307383T2 (de) | Fenster mit Feuerwiderstandsfähigkeit | |
DE202007005298U1 (de) | Tür, Metallkonstruktionsprofil für eine Zarge oder einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster | |
EP1435424B1 (de) | Glaswand | |
DE102016111689A1 (de) | Brandschutzabdeckung | |
DE102015118156B4 (de) | Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren | |
AT336253B (de) | Falz bei einer feuerhemmenden ture | |
DE9106478U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP0583617A1 (de) | Türzargenprofil | |
EP0388773A2 (de) | Feuerschutztür | |
DE3325630C2 (de) | Feuerschutztür oder dergleichen feuerhemmender Abschluß von Gebäudeöffnungen | |
AT525621B1 (de) | Flächenheizpaneel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: IRRGEHER, FRITZ, 5090 LEVERKUSEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |