[go: up one dir, main page]

DE20206644U1 - Brandschutzelement - Google Patents

Brandschutzelement

Info

Publication number
DE20206644U1
DE20206644U1 DE20206644U DE20206644U DE20206644U1 DE 20206644 U1 DE20206644 U1 DE 20206644U1 DE 20206644 U DE20206644 U DE 20206644U DE 20206644 U DE20206644 U DE 20206644U DE 20206644 U1 DE20206644 U1 DE 20206644U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
protection element
hollow profile
section
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20206644U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPM Ireland IP Ltd
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Priority to DE20206644U priority Critical patent/DE20206644U1/de
Publication of DE20206644U1 publication Critical patent/DE20206644U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • E06B3/163Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Brandschutzelement
Illbruck GmbH
Burscheider Str. 454 D-51381 Leverkusen
VGN 265 098 24484DE mue/gau 25. April 2002 Brandschutzelement
Die Erfindung betrifft ein Brandschutzelement vorzugsweise zur Einbringung in ein einen offenen Querschnitt aufweisendes Hohlprofil, wie insbesondere ein Fensterprofil, wobei das Brandschutzelement den Querschnitt nur teilweise ausfüllt und in dem Querschnitt eine Brandschutzmasse angeordnet ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Hohlprofil mit einem offenen Querschnitt, in welchem ein Brandschutzelement und Brandschutzmasse angeordnet ist.
Zum Stand der Technik ist etwa auf die eingetragenen Unterlagen der DE 80 29 268 Ul zu verweisen. Der offene Querschnitt ist beim Gegenstand dieser vorbekannten Schrift teilweise durch ein Holzteil, das von einer Intumeszensmasse umgeben ist, ausgefüllt.
Zum Weiteren ist die DE 41 01 730 Al zu nennen. Hier ist allerdings der Querschnitt vollständig durch ein Schaumstoffteil ausgefüllt, das randseitig mit Intumeszensmasse beschichtet ist.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein Hohlprofil mit eingebrachtem Brandschutzelement anzugeben, das mit weiteren Vorteilen verbunden ist. Darüber hinaus auch mit der Aufgabe, ein vorteilhaftes Brandschutzelement zur Anordnung in einem Hohlprofil anzugeben.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass das Brandschutzelement gitterartig und flexibel ausgebildet ist und die Brandschutzmasse mit dem Brandschutzelement verhaftet ist.
VGN 265 098 24484DE mue/gau 25. April 2002
Ein solches Brandschutzelement kann einfach in ein entsprechendes Hohlprofil eingebracht werden. Es ist anpassungsfähig hinsichtlich der Abmessungen des offenen Querschnitts. Es ist nicht notwendig eine maßliche Abstimmung auf den jeweils gegebenen Querschnitt erforderlich. Zudem hat das Brandschutzelement vergleichsweise wenig Volumen. Die gitterartige Struktur bildet ein gutes Aufnahmeraster für die Brandschutzmasse.
Als Brandschutzmasse können die bekannten Intumeszensmassen verwendet werden. Es handelt sich hierbei um unter Hitzewirkung aufschäumende Stoffe, die üblicherweise aus blähfähigen Substanzen und Bindemittel bestehen. Im Brandfall entwickelt sich aus der Intumeszensmasse eine Schäumung die zu einem 80 bis 90-fachen Schaumstoffvolumen gegenüber der Ausgangsdicke des Brandschutzelementes führt.
Das Brandschutzelement kann im Einzelnen in mehrfacher Hinsicht gemäß nachstehend weiter detailliert beschriebenen Einzelheiten ausgestaltet sein, wobei diese aber auch für sich, unabhängig von der vorstehend beschriebenen Merkmalskombination, Bedeutung haben.
So kann die Brandschutzmasse unter Zusetzung von Gitteröffnungen mit dem Brandschutzelement verhaftet sein. Es ist damit nicht nur eine oberflächliche Auftragung auf jeder Seite des Brandschutzelementes gegeben, sondern auch Nester-gleiche Anhäufungen von Brandschutzmasse in den Gitteröffnungen. Diese Anhäufungen haben auch Bedeutung ohne dass zugleich eine oberflächliche Auftragung vorliegen muss. Es muss sich auch nicht um tatsächliche Öffnungen handeln, die zudem, was auch vorteilhaft sein kann, zu einem membranartigen Brandschutzmittelanteil führen, sondern es können, bspw. bei Gewebe, wie weiter unten noch erläutert, mit den Gitteröffnungen lediglich die sich aufgrund der Webstruktur gegebenen Vertiefungen angesprochen sein.
VGN 265 098 24484DE mue/gau 25. April 2002
Bevorzugt ist das Brandschutzelement streifenartig ausgebildet. Es kann insbesondere kontinuierlich als Längsstreifen produziert werden. Hiervon kann dann bei der Herstellung der Profilelemente eine Ablängung vorgenommen werden. Die Breite des Brandschutzelementes ist bevorzugt größer gewählt als eine größte Abmessung des freien Querschnitts. Insbesondere kann die Breite auch größer gewählt sein als ein Innenumfang des freien Querschnitts. Durch die hierdurch erforderliche Verkleinerung, sei es durch Einrollen oder Einfalten oder Verknittern, ist sichergestellt, dass genügend Brandschutzmittel bezogen auf den Querschnitt in das Hohlprofil eingebracht wird.
Soweit das Brandschutzelement eine Faltelung aufweist, erstreckt eine Faltlinie sich bevorzugt in Längsrichtung des Hohlprofils. Insbesondere ist auch bevorzugt, dass das Brandschutzelement aufgrund elastischer Rückstellung in dem Hohlprofil klemmgehaltert ist. Dies wird bspw. dadurch erreicht, dass das Brandschutzelement auf Basis eines Metallgitters ausgebildet ist. Es hat, auch wenn eine plastische Verformung vorliegt, immer einen Anteil an elastischer Verformung der zur Klemmhalterung genutzt werden kann.
Das Bndschutzelement kann aber auch auf Basis eines Textils ausgebildet sein. Hierbei besteht das Textil bevorzugt aus einer technischen Faser wie Glasfaser, Aramid, Kohlenstoff oder dgl.. Im Rahmen des Textils kann es sich um ein Gewebe, Gewirke oder auch Gelege (Vlies) handeln.
Soweit eine Klemmhalterung gegeben ist, ist das Brandschutzelement bevorzugt an mindestens zwei Innenwandbereichen abgestützt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, weiter erläutert. Hierbei zeigt:
VGN 265 098 24484DE mue/gau 25. April 2002
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines bandförmigen
Brandschutzelementes, teilweise entkleidet von der Brandschutzmasse;
Fig. 2-5 jeweils im Querschnitt ein Fenster-Hohlprofil mit eingelegtem Brandschutzelement, wobei das Brandschutzelement verschiedenartig geformt ist.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Brandschutzelement 1 für ein einen offenen Querschnitt aufweisendes Hohlprofil 2 (vgl. etwa Fig. 3). Es kann sich neben einem Fensterprofil hier um ein Türprofil, ein Wand-Strukturelement oder auch ein integriertes Wandelement handeln.
Das Hohlprofil 2 weist einen offenen Querschnitt 3 auf, innerhalb welchem sich das Brandschutzelement 1 befindet.
Das Brandschutzelement 1 ist weiter auf Basis eines Gittermaterials, beim Ausführungsbeispiel eines Metallgitters 4 gebildet. Das Gittermaterial bzw. das Metallgitter 4 ist mit einer Brandschutzmasse 5 versehen. Derart, dass Gitteröffnungen, sofern sie vorhanden sind, vorzugsweise hierdurch geschlossen sind. Die Maschenweite des Gitters ist bevorzugt klein gewählt. Etwa im Bereich von 0,1 bis 5 mm. Eine Dicke d des Brandschutzelementes 1 ist gering eingestellt. Sie liegt im Bereich von 0,5 bis 5 mm. Bevorzugt ist eine Dicke im Bereich von 1 bis 2 mm.
Die Brandschutzmasse 5 kann auf das Gittermaterial, hier das Metallgitter 4, durch Tauchen aufgebracht sein. Wesentlich ist, dass die Brandschutzmasse 5 beidseitig (und auch stirnseitig) das Gittermaterial, also das Metallgitter 4, überdeckt.
VGN 265 098 24484DE mue/gau 25. April 2002
• · · t · t
Das Brandschutzelement 1 ist im Weiteren vorzugsweise bandartig gestaltet, mit einer Breite b, welche eine größte - diagonale - Abmessung des offenen Querschnittes 3 des Hohlprofils 2 (vgl. Fig. 2) übertrifft. Für das Maß &zgr; sind bei üblichen Hohlprofilen 2 Abmessungen von 4 bis 6 cm realistisch. Entsprechend ist die Breite b des Brandschutzelementes 1 jedenfalls größer als 4 cm gewählt. Realistisch sind insbesondere Breiten b von 7,8,9,10 cm.
Das Brandschutzelement 1 ist flexibel ausgebildet. Und zwar in der Weise, dass es wie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt, verbogen werden kann und auch, wenn auch eine gewisse elastische Rückstellung erfolgt, in diesen Formen verbleibt. Dies aufgrund plastischer Verformung. Letztlich kann diese plastische Verformung auch durch die Brandschutzmasse selbst gegeben bzw. eingehalten sein.
Mit Ausnahme der Ausführungsform der Fig. 3 weist das Brandschutzelement 1 im eingebauten Zustand entsprechend Faltlinien 6 auf.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen ersichtlich nicht nur das Hohlprofil 2, sondern auch das Brandschutzelement 1 jeweils im Querschnitt. Die Faltlinien 6 erstrecken sich entsprechend über die Länge des Brandschutzelementes 1.
Wie bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 5 deutlich wird, besitzt ein Hohlprofil 2 mehrere offene Querschnitte 3. Grundsätzlich können alle offenen Querschnitte mit einem solchen Brandschutzelement 1 ausgefüllt sein. Bevorzugt ist jedoch, lediglich einen oder mehrere der größten Querschnitte mit einem solchen Brandschutzelement 1 auszufüllen. Jedenfalls sollte ein solcher offener Querschnitt 3 ausgefüllt sein, welcher im Einbauzustand unmittelbar einer Mauer 7 zugeordnet ist. Dies betrifft nicht nur, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, vertikale offene Querschnitte 3. Sondern in gleicher Weise die horizontalen offenen Querschnitte 3, am Beispiel eines Fensterprofils. VGN 265 098 24484DE mue/gau 25. April 2002
Wesentlich ist, dass ringsum, bezogen auf das Fenster derartige Brandschutzelemente 1 sich in dem Hohlprofil 2, in annähernd kreisgeschlossener Weise, befinden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN 265 098 24484DE mue/gau 25. April 2002

Claims (13)

1. Brandschutzelement, vorzugsweise zur Einbringung in einem offenen Querschnitt (3) eines Hohlprofils (2), wie insbesondere eines Fensterprofils, wobei mit dem Brandschutzelement eine Brandschutzmasse (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (1) gitterartig und flexibel ausgebildet ist und die Brandschutzmasse (5) mit dem Brandschutzelement (1) verhaftet ist.
2. Einen offenen Querschnitt aufweisendes Hohlprofil wie insbesondere Festerprofil mit eingebrachtem Bandschutzelement (1), wobei mit dem Brandschutzelement eine Brandschutzmasse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandschutzelement (1) gitterartig und flexibel ausgebildet ist und die Brandschutzmasse (5) mit dem Brandschutzelement (1) verhaftet ist.
3. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach Anspruch 1 oder 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzmasse (5) unter Zusetzung von Gitteröffnungen mit dem Brandschutzelement (1) verhaftet ist.
4. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (1) streifenartig ausgebildet ist.
5. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b) des Brandschutzelementes (1) größer ist als eine größte Abmessung (z) des Querschnitts (3).
6. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) größer ist als ein Innenumfang des Querschnitts (3).
7. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (1) eine Faltung aufweist.
8. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faltlinie (6) der Faltung sich in Längsrichtung des Hohlprofils (2) erstreckt.
9. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet dass das Brandschutzelement (1) aufgrund elastischer Rückstellung in dem Hohlprofil (2) klemmgehaltert ist.
10. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (1) an mindestens zwei Innenwandbereichen des Querschnitts (3) abgestützt ist.
11. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet dass das Brandschutzelement (1) auf Basis eines Metallgitters (4) ausgebildet ist.
12. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (1) auf Basis eines Textils ausgebildet ist.
13. Brandschutzelement oder Hohlprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil aus einer technischen Faser wie Glasfaser, Aramid oder Kohlenstofffaser besteht.
DE20206644U 2002-04-26 2002-04-26 Brandschutzelement Expired - Lifetime DE20206644U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206644U DE20206644U1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Brandschutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206644U DE20206644U1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Brandschutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20206644U1 true DE20206644U1 (de) 2003-09-25

Family

ID=28685419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206644U Expired - Lifetime DE20206644U1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Brandschutzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20206644U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177701A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Smits Gemert B.V. Flügel oder Rahmen für ein Brandschutzfenster
DE102008042874A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Profine Gmbh Brandschutzfenster
GB2543794A (en) * 2015-10-28 2017-05-03 Spectus Systems Ltd Plastic extrusion having improved strengthening
EP3263793A1 (de) 2016-06-28 2018-01-03 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzelement mit einem trägergewebe
WO2019048320A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-14 Nies Klaus Dieter Profil zur erstellung von bauelementen für den fassadenbau

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528440B2 (de) * 1975-06-26 1981-05-21 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Brandsicheres Bauelement mit Mehrscheibenverglasung
DE8029268U1 (de) * 1980-11-03 1984-04-05 Trube & Kings KG, 5000 Köln Metallrahmen fuer feuerschutzelemente
DE3918158C1 (de) * 1989-06-03 1990-07-26 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
DE4101730A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Irbit Research & Consulting Ag Profilkoerper
DE4427682C2 (de) * 1994-08-04 1996-12-12 Ensinger Gmbh & Co Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528440B2 (de) * 1975-06-26 1981-05-21 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Brandsicheres Bauelement mit Mehrscheibenverglasung
DE8029268U1 (de) * 1980-11-03 1984-04-05 Trube & Kings KG, 5000 Köln Metallrahmen fuer feuerschutzelemente
DE3918158C1 (de) * 1989-06-03 1990-07-26 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
DE4101730A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Irbit Research & Consulting Ag Profilkoerper
DE4427682C2 (de) * 1994-08-04 1996-12-12 Ensinger Gmbh & Co Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177701A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Smits Gemert B.V. Flügel oder Rahmen für ein Brandschutzfenster
DE102008042874A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Profine Gmbh Brandschutzfenster
GB2543794A (en) * 2015-10-28 2017-05-03 Spectus Systems Ltd Plastic extrusion having improved strengthening
GB2543794B (en) * 2015-10-28 2017-12-27 Specialist Building Products Ltd Plastic extrusion having a reinforcement member and method of reinforcing
EP3263793A1 (de) 2016-06-28 2018-01-03 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzelement mit einem trägergewebe
WO2018001706A1 (de) 2016-06-28 2018-01-04 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzelement mit einem trägergewebe
US11103734B2 (en) 2016-06-28 2021-08-31 Hilti Atiengesellschaft Fire protection element having a carrier fabric
WO2019048320A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-14 Nies Klaus Dieter Profil zur erstellung von bauelementen für den fassadenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
DE202010000317U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE20206644U1 (de) Brandschutzelement
CH672655A5 (de)
DE102004056914A1 (de) Verfahren zur Hitze- und/oder feuerhemmenden Abdichtung einer Rohr- und/oder Kabeldurchführung, sowie Brandschutzelement hierfür
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
DE3703090C2 (de)
DE947021C (de) Rolladen
DE102019112013B4 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
DE202017006871U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
DE609643C (de) Aufrollbares Fliegengitter, insbesondere fuer Fensteroeffnungen
EP2248986A2 (de) Profilelement zum bilden eines Rollladens
DE102018101736A1 (de) Biegefederelement aus Faserkunststoffverbundmaterial
DE202008010542U1 (de) Profilleistenvorrichtung
WO2009098067A1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE3415904A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines rollos fuer kraftwagenscheiben
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern
DE102012012537A1 (de) Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
DE202015000142U1 (de) Bremse für ein Fensterrollo
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten
DE202020101560U1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
WO1984000395A1 (en) Partition element, particularly accordion door panel embodied as a self-carrying box

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20031030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050429

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RPM IRELAND IP LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: ILLBRUCK GMBH, 51381 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20060209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20081101